Natürliche Ressourcen, die die Wirtschaft ankurbeln
Die argentinische Wirtschaft findet ihr Heil in ihrer starken Landwirtschaft, die 10,7 % des BIP ausmacht. Argentinien ist ein großer Produzent von Fleisch, Wolle, Wein und Fischprodukten. Die steigenden Preise für Agrarprodukte sind ein wichtiger Faktor, um die gesamte Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Soja, das für asiatische Verbraucher und Biokraftstoffe bestimmt ist, ist die neue Goldgrube der argentinischen Landwirte, die ihr Land nach den USA und Brasilien zumdrittgrößten Sojaproduzenten der Welt gemacht haben, leider unter Einsatz von Glyphosat und Abholzung der Wälder. Das Land ist reich an Energieressourcen und der größte Gasproduzent Lateinamerikas, der viertgrößte Ölproduzent und der drittgrößte Stromerzeuger. Letzteres beruht hauptsächlich auf der thermischen und hydroelektrischen Produktion. Im Land gibt es außerdem einige Minen, in denen Gold, Silber, Kupfer, Blei, Zink, Eisen, Zinn, Wolfram, Glimmer, Uran und Salz abgebaut werden. Der Industriesektor erfährt eine starke Entwicklung und trägt zu mehr als einem Drittel zum BIP bei. Die wichtigsten Industriezweige des Landes sind die Automobil-, Textil-, Lebensmittelverpackungs-, Mühlen-, Gummi-, Zement- und Papierindustrie. Der Dienstleistungssektor folgte demselben Trend wie die Industrie. Er trägt heute 66 % zum BIP bei. Die Zunahme des tertiären Sektors nimmt stetig zu, insbesondere bei Dienstleistungen in Hightech-Branchen wie Softwareentwicklung, Rechenzentren, Kernenergie, Tourismus und neuerdings Biotechnologie.
Ein fragiles Gebiet mit begehrten Ressourcen
Heute zieht eine wertvolle Ressource die Begehrlichkeiten auf sich: Lithium. Argentinien hat zwar den Vorteil, ein riesiges Territorium zu umfassen, scheint aber auch auf der Kippe zu stehen, da der Überfluss an natürlichen Reichtümern in- und ausländische Unternehmen anzieht. Angesichts des weltweit steigenden Energiebedarfs hat sich das Land als ein Markt von größter Bedeutung erwiesen. Seit mehreren Jahrzehnten ist der Norden Patagoniens mit Gas- und Ölquellen durchsetzt. Auf diesem Weg wurde Argentinien mit 37,1 km3 im Jahr 2017 zum größten Erdgasproduzenten in Lateinamerika. Seine natürlichen Reichtümer, die durch verschiedene Wirtschaftspolitiken missbraucht wurden, hätten dem Land beinahe geschadet: Während der Krise 2001 prüfte die argentinische Regierung sogar die Möglichkeit, Patagonien an die USA abzutreten, um im Gegenzug die enormen Schulden beim Internationalen Währungsfonds zu erlassen! Massive Umweltverschmutzung, Ausbeutung der Böden und Umweltkatastrophen - die Landschaften werden nach und nach von den weltweit größten Unternehmen, die sich in den letzten Jahrzehnten in der Region niedergelassen haben, verunstaltet. Zwischen Projekten für Wasserkraftstaudämme, beschnittenen Nationalparks und Bergbau sind alle Großen der Branche vertreten: Total, YPF, Tecpetrol, Chevron, Exxon... Und trotz der Intervention verschiedener Verbände und NGOs, die eine Missachtung der Umweltvorschriften und der Rechte der indigenen Völker anprangern, operiert die Ölindustrie ohne jegliche Kontrolle. So hat Greenpeace bei der riesigen Ausbeutung des Schiefergasfeldes Vaca Muerta in der Provinz Neuquén bereits vor den Missständen auf dieser 2010 auf Mapuche-Territorium eröffneten Plattform gewarnt. Die Regierung wurde bereits zweimal von den Vereinten Nationen gewarnt, aber Umweltdekrete werden leider zugunsten der Unternehmen geändert.
Politische und soziale Herausforderungen
Seit 2018 befindet sich Argentinien in einer tiefen Wirtschaftskrise und schafft es dennoch, den größten Kredit in der Geschichte des IWF zu erhalten: 57 Milliarden US-Dollar! Knapp zwei Monate nach Erhalt der IWF-Hilfe ist Buenos Aires besorgt: Der Peso hat seit Januar 2019 die Hälfte seines Wertes verloren und fällt weiter. Das Vorziehen der IWF-Mittel, das bereits in allen Berechnungen vorgesehen war, wird nichts an der Situation ändern, das Vertrauen, das die internationalen Märkte der Regierung entgegengebracht haben, ist teilweise verschwunden: Die Märkte verlangen nun Ergebnisse. Argentinien, das sich in Zahlungsunfähigkeit befand, zahlte dem IWF nicht fristgerecht zurück und verschuldete sich maßlos (88 % seines BIP). Heute sind die Staatskassen leer, die Inflation ist innerhalb eines Jahres auf über 100 % gestiegen und jeder zweite Argentinier lebt unterhalb der Armutsgrenze. Der IWF bestätigt, dass es unmöglich ist, ihre Schulden zurückzuzahlen. Argentinien ist ein echtes wirtschaftliches und politisches Schaukelpferd und scheint keinen Ausweg aus der Krise zu finden, die es seit über 20 Jahren durchlebt. Am 10. Dezember 2019 wurde der neoliberale Präsident Mauricio Macri an den Wahlurnen abgestraft und machte Platz für Alberto Fernández, den neuen Mitte-Links-Präsidenten, der 47 % der Stimmen erhielt. Argentinien befindet sich seit über einem Jahr in einer Rezession mit einer Inflationsrate von über 37% und erlebt die Rückkehr des Peronismus. Angesichts einer katastrophalen Wirtschaftslage und einer verfehlten Sozialpolitik sind die Ziele von Alberto Fernández hoch gesteckt. Doch die Wirtschaftskrise verschärfte sich, die Armutsrate betrug über 40% der Bevölkerung und die Inflation stieg bis zum Ende seiner Amtszeit auf 150%. Da er in den Umfragen sehr unpopulär ist, tritt er nicht zur Wiederwahl an. Sein Nachfolger wurde der ultraliberale Wirtschaftswissenschaftler Javier Milei, der die Wahlen mit 55,5 % der Stimmen gewann. Er wollte eine "Schocktherapie", um sein Land wieder auf die Beine zu bringen, und verabschiedete umfangreiche Sparmaßnahmen, wie die Abwertung des Peso um mehr als 50 % oder die Kürzung zahlreicher Subventionen. Ein Jahr nach seinem Amtsantritt hat er trotz steigender Armut und Arbeitslosigkeit eine erfolgreiche Bilanz gezogen, mit dem ersten Haushaltsüberschuss seit 2008 und der niedrigsten Inflationsrate seit 2021 (2,7%). Es gibt noch viele Herausforderungen für Javier Milei, um Argentinien aus dieser mittlerweile dauerhaften Krise herauszuführen. Hat der IWF Argentinien zu viel Geld geliehen? Zwei Bedingungen sind für einen Ausweg aus der Krise notwendig: Erhalt einer neuen Fälligkeit durch Neuverhandlung der Zinskosten der Schulden und Reform der öffentlichen Ausgaben, um Mittel für die Rückzahlung der Schulden bereitstellen zu können.
Platz des Tourismus
Natürlich passen Covid-19 und Tourismus nur schwerlich zusammen. Im Juni 2020 schloss der berühmteste Wintersportort Südamerikas, San Carlos de Bariloche, seine Pforten, während die Straßen von Buenos Aires leer und still blieben. Der Tourismussektor Argentiniens wurde durch die Pandemie stark in Mitleidenschaft gezogen und verlor Millionen von Dollar, was die Wirtschaftskrise nicht bremsen konnte. In den letzten Jahren verzeichnete das Land jedoch immer neue Rekorde und zählte immer mehr Touristen: 4 Millionen ausländische Touristen im Jahr 2006, 5,8 Millionen im Jahr 2011, über 6 Millionen im Jahr 2015 und 7,4 Millionen im Jahr 2019. Vor dem Ausbruch der Covid-19-Epidemie brach Argentinien seinen Besucherrekord. Im Jahr 2017 verzeichnete das Land einen jährlichen Anstieg von 5,7 % und das Nationale Tourismusinstitut prognostizierte, dass sich die Zahl der internationalen Touristen bis 2020 verdoppeln würde... Dank eines zunehmend günstigen Wechselkurses (die Peso-Krise ist ein echter Glücksfall für Touristen) und unbestreitbarer touristischer Vorzüge ist Argentinien das von Ausländern am häufigsten besuchte Land Lateinamerikas. Im Jahr 2014 hatte der Tourismus bereits ein Gewicht von 8,5 Milliarden US-Dollar. Brasilianer und Chilenen stellen mit über 60 % den Großteil dieser Besucher, Europäer und Nordamerikaner machen nur 15 % aus. Im Jahr 2019 empfing Buenos Aires 2 Millionen Besucher, darunter 67.200 Franzosen. Dieser ausländische Touristenandrang führt zu einer Neuanpassung der Infrastruktur und des Hotelangebots, was letztlich auch die Argentinier selbst dazu anregt, ihr eigenes Land und die großartigen Reichtümer, die es zu bieten hat, zu entdecken. Nachdem Argentinien seine Grenzen während der Gesundheitskrise zwei lange Jahre geschlossen hatte, öffnete es sie im April 2022 wieder und empfing im zweiten Quartal 1,5 Millionen Touristen. Mit 6,7 Millionen Besuchern im Jahr 2023 erreicht der Tourismus in Argentinien allmählich wieder die Besucherzahlen der Zeit vor dem Covid.