Nationalparks
Es gibt 37 Nationalparks sowie Naturreservate und -denkmäler, die den Schutz der biologischen Vielfalt mit dem Tourismus in Einklang bringen wollen. Hier einige der symbolträchtigsten unter ihnen:
Rapa Nui: befindet sich auf der Osterinsel und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Er schützt ein kulturelles und archäologisches Gebiet, das weltweit einzigartig ist.
Nevado Tres Cruces: befindet sich in der Atacama und ist sowohl aufgrund seiner Landschaften (Wüsten, Salare, Vulkane) als auch aufgrund seiner Artenvielfalt bemerkenswert.
Lauca : Im Norden des Landes gelegen, ist es für seine Seen und Feuchtgebiete bekannt, darunter einer der höchstgelegenen Seen der Erde, der Chungara-See.
In Patagonien :
Torres del Paine: Es ist berühmt für seine Gletscher, Seen und Berge.
Cabode Hornos : südlichster Nationalpark der Erde, hier befindet sich das sagenumwobene Kap Hoorn.
Villarrica : Dieser Park ist wegen seines Vulkans, aber auch wegen seiner Berge und ausgedehnten Wälder emblematisch.
Vicente Pérez Rosales : Der älteste Nationalpark Chiles beherbergt den See Todos los Santos und den Vulkan Osorno.
Patagonia-Nationalpark : wurde 2018 u. a. durch eine Landspende der Tompkins-Stiftung gegründet und beherbergt eine reiche Artenvielfalt.
Pali Aike : Wird von vielen Vulkanologen besucht und ist für seine Geologie und insbesondere für ein mit Basaltlava bedecktes Gelände bekannt.
Hornopirén, südlich von Puerto Montt, beherbergtAlerce-Wälder.
Wenn die Fischzucht der Umwelt schadet
Chile ist der zweitgrößte Lachsproduzent der Welt. Hinter diesem Erfolg verbirgt sich jedoch eine besorgniserregende Realität. Die Einführung des Lachses - einer exogenen Art - ging mit der Einführung von Krankheitserregern einher, die in der Umwelt bis dahin nicht vorkamen (Viren, Bakterien und Parasiten) und die zu Störungen der Ökosysteme führten. Die Aktivität dieser "Salmoneras" wird daher verdächtigt, nicht nur mit den "roten Fluten" in Verbindung zu stehen, sondern auch mit den Strandungen von Walen und anderen Meereslebewesen, die seit mehreren Jahren an den Stränden vorkommen. Argentinien hat im Juli 2021 beschlossen, diese Art von Fischzucht zu verbieten, und NGOs fordern Chile auf, denselben Weg zu gehen.
Commons und "Opferzonen" des Bergbaus
Die Bucht zwischen Quintero und Puchuncavi, die den giftigen Abwässern der Schwerindustrie und der Untätigkeit der Behörden ausgesetzt ist, wurde als "zona de sacrificio" (Opferzone) bezeichnet. Dazu gehören auch Gebiete, die durch den Bergbau degradiert oder kontaminiert wurden. Der Bergbau hat einen übermäßigen Wasserverbrauch und eine Verschmutzung der Umwelt (Luft, Wasser, Boden) zur Folge, die sowohl gesundheitliche Auswirkungen auf die Bevölkerung hat als auch zum Verschwinden der Gletscher beiträgt. Die Lagerung von Bergbauabfällen stellt eine echte Bedrohung dar, wie z. B. El Mauro, eines der größten Lagerstätten für Bergbauabfälle weltweit. Bei einem Bruch könnte sich sein giftiger Schlamm in das Dorf Caimano ergießen. Ein weiterer Aspekt im Zusammenhang mit der Industrie ist der übermäßige Wasserverbrauch, der in den Händen der Betreiber liegt (die seit Pinochet Eigentümer der Quellen und der Verteilung sind) und dazu beiträgt, den ohnehin schon großen Wasserstress zu verschärfen. Im Jahr 2021 mussten die multinationalen Konzerne angesichts der breiten lokalen Forderungen einwilligen, Wasser für die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung freizugeben - ein Beweis dafür, dass David gegen Goliath siegen kann. Im Jahr 2020 war es eine Gerichtsentscheidung, die das Goldminenprojekt von Pascua Lama aus ökologischen und gesellschaftlichen Gründen stoppte. Das nationale Reservat der Humboldt-Pinguine wiederum verdankt seinen Erhalt der Hartnäckigkeit von Fischerfamilien gegenüber Großprojekten, darunter ein Bergbauprojekt.
Angesichts des Klimawandels
Die NGO Germanwatch stufte das Land 2019 als eines der 20 Länder ein, die am stärksten durch die globale Erwärmung gefährdet sind. Die Mitte und der Süden des Landes gehören zu den am stärksten gefährdeten Gebieten, was das Abschmelzen der Gletscher und die Wüstenbildung zur Folge hat. Das Land könnte unter häufigeren und intensiveren Extremereignissen (Dürren, Brände, Wasserknappheit, Überschwemmungen) leiden. Eine 2021 im Journal of Climate veröffentlichte Studie hebt die Rolle hervor, die die Erwärmung einer warmen Wasserblase im Südpazifik für die Mega-Dürren spielt, unter denen das Land seit 2010 leidet. Wasserknappheit und Dürren sind in einigen Gebieten bereits Realität, wo die Bewohner in den Jahren 2021 und 2022 mit Lastwagen mit Wasser versorgt werden mussten. Diese Wasserkrise, die Chile durchmacht, beeinträchtigt nicht nur die Trinkwasserressourcen, sondern auch die Landwirtschaft und die Industrie (insbesondere den Bergbau).
Initiativen blühen auf
Im Jahr 2019 konnten durch teils private Spenden mehr als 4 Millionen Hektar in Patagonien geschützt werden. Ziel ist es, die Fläche der Nationalparks zu vergrößern und sie miteinander zu verbinden, damit die evolutionäre Dynamik des Lebens erhalten bleiben kann. In Bezug auf das Klima hat sich das Land verpflichtet, bis 2050 CO2-neutral zu werden. Dies soll durch die Entwicklung erneuerbarer Energien (solarthermisches Kraftwerk Cerro Dominador, Meerwasser-Wasserkraftwerk Cielis de Tarapaca), aber auch durch die Schließung von Kohlekraftwerken erreicht werden. Auch das Wassermanagement ist ein wichtiges Thema. In den Händen multinationaler Konzerne geht sein übermäßiger Verbrauch für den Bergbau und die Exportmonokulturen auf Kosten der lokalen Bevölkerung und der Ökosysteme. Flüsse und Seen trocknen aus, wie der Aculeo-See, der sowohl unter der übermäßigen Wasserentnahme als auch unter der mit dem Klimawandel verbundenen Dürre leidet. Angesichts dieser dramatischen Situationen wurden Forderungen laut, die sowohl für den Erhalt des Lebens, gegen "geopferte Zonen" als auch für die Wiederaneignung des Wassermanagements als "Gemeingut" kämpfen. Vor diesem Hintergrund stimmte die Bevölkerung 2020 in einem Referendum mit hoher Wahlbeteiligung mitten in der Pandemie für eine neue Verfassung, die von gewählten Bürgern verfasst werden sollte. Diese neue Verfassung wurde 2022 einem Referendum unterzogen, das jedoch massiv abgelehnt wurde. Und es war die konservative Opposition, die die verfassungsgebenden Wahlen im Mai 2023 gewann.