Ein von der Geschichte gezeichnetes Kino
Der Sturz der Regierung von Salvator Allende im Jahr 1974 hinterlässt eine klaffende Wunde in der Geschichte des Landes. Die Repressionen waren blutig, viele politische Gegner verschwanden in den Lagern in der Atacama-Wüste. Diese gewalttätige Geschichte hat die Regisseure des Nuevo Cine Chileno, aber auch die Generation ihrer Nachfolger tief geprägt. Das Kino ist heute Teil einer Erinnerungsarbeit, einer Geschichte in Bildern, die immer noch im Aufbau begriffen ist.
Unter der Pinochet-Regierung, die von 1974 bis 1990 dauerte, produzierten einige militante und engagierte Filmemacher trotz der Schließung der Produktionsstätten weiterhin Filme, die manchmal im Ausland ausgezeichnet wurden(Die Schlacht um Chile von Patricio Guzman, Es lebe der Präsident von Manuel Littin). Es gibt auch zwei Filme von Alejandro Jodorowsky, der auch Drehbuchautor für Comics ist: Santa Sangre und El Topo, eine Umsetzung des hebräischen Golem-Mythos.
La Luna en el espejo von Silvio Caiozzi (1990), ein Film nach einer Idee des Romanautors Donoso, und La Frontera von Ricardo Larrain (1991) waren große Erfolge, gerade als die Demokratie wieder eingeführt wurde.
Patricio Guzmàn, Poetik & Politik
Der 1941 in Santiago geborene Patricio Guzmán ist heute einer der international anerkanntesten chilenischen Filmemacher. Nach seinem erfolgreichen Filmstudium in Madrid kehrte er in sein Heimatland zurück, um 1973 Die Schlacht um Chile zu drehen, eine Dokumentarfilmtrilogie, die während der Regierungszeit Allendes, sechs Monate vor dem Militärputsch, entstand. Auch heute noch ist es das am besten dokumentierte Zeugnis über diese dunkle Periode der Geschichte. Patricio Guzmán flüchtete damals vor der drohenden Hinrichtung nach Frankreich. Getragen von der bedingungslosen Liebe zu seinem Heimatland drehte er zahlreiche ergreifende Dokumentarfilme, in denen er mit Philosophie und Feingefühl die Erinnerung an ein ebenso komplexes wie fesselndes Land auslotet. Zu nennen sind La mémoire obstinée (1997), Le Cas Pinochet (2001), Salvador Allende (2004), aber auch und vor allem seine letzte Trilogie: La nostalgie de la lumière (2010), Le bouton de n acre (2015) und zuletzt La cordillère des songes (2019), die mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen (Filmfestival von Cannes, Berlinale) ausgezeichnet wurde. Patricio Guzmán, der in die Observatorien der Atacama oder die großen Seen des Südens eintaucht, entfernt sich von den Figuren Allende und Pinochet, behält aber seine bevorzugten Themen bei: die Beziehungen zwischen den Menschen, das kollektive Gedächtnis und die Transformation einer Welt, die vom Kapitalismus geplagt wird. Mit Sensibilität erkundet er die Wildnis seines Landes und erstellt in seinen Dokumentarfilmen eine wahre Kartografie der Erinnerung an ein Chile, das mit seinen vergangenen Dämonen und aktuellen Herausforderungen zu kämpfen hat. Als Reaktion auf die sozialen Bewegungen in Chile im Jahr 2019 drehte er einen politischen und feministischen Dokumentarfilm namens Mi país imaginario (Mein imaginäres Land), der 2022 veröffentlicht wurde und in dem er die Folgen dieser Bewegungen untersucht.
Alejandro Jodorowsky
Jodorowsky, der heute als Comicautor arbeitet, ist einer der größten Namen des chilenischen Kinos. Sein Mystizismus hat seine gesamte Filmografie geprägt, die sich in traumhaften und seltsamen Märchen entfaltet, die von der Geschichte Lateinamerikas geprägt sind: Der heilige Berg ist sicherlich eines seiner schönsten Werke. In den 1970er Jahren nahm er das ehrgeizigste Projekt seiner Karriere in Angriff: Dune, eine Science-Fiction-Erzählung, deren Geschichte noch heute nachhallt, als Denis Villeneuve den ersten Teil einer brillanten zeitgenössischen Adaption herausbrachte. Die Besetzung war sensationell (mit Salvador Dali selbst) und die künstlerische Leitung flamboyant. Da die Produktionskosten ins Unermessliche stiegen, wurde Jodorowskys Dune schließlich nie realisiert, aber sein Storyboard beeinflusste die größten Filme des Genres, allen voran Star Wars.
Die Wiederbelebung des chilenischen Kinos
Seit den 2000er Jahren erstrahlt das chilenische Kino in neuem Glanz. Zu seinen Aushängeschildern gehört Andres Wood, der mit La Buena Vida (2008) und Machuca (2004) auf sich aufmerksam gemacht hat. Dieser Film thematisiert die Zeit des Militärputsches anhand der Freundschaft zwischen zwei Jungen, von denen der eine aus einer bürgerlichen Familie und der andere aus einer Población in extremer Armut stammt.
2012 war ein außergewöhnliches Jahr mit nicht weniger als 27 nationalen Produktionen, darunter De jueves a Domingo (Dominga Sotomayor, Tiger für den besten Film in Rotterdam Anfang 2012), Joven y alocada (Marialy Rivas, Preis für das beste Drehbuch beim Sundance-Festival 2012) oder Violeta se fue a los cielos (Andrés Wood, 2011, über das Leben der chilenischen Musikerin Violeta Parra, Internationaler Grand Prix beim Sundance-Festival).
2013 wurde Pablo Larraíns No(über Pinochets verlorenes Referendum von 1988) als erster chilenischer Film für den Oscar für den besten ausländischen Film nominiert, was eine deutliche Erneuerung des nationalen Kinos belegt. Larraín, der sich zu einem führenden Filmemacher entwickelt hat, zögerte nicht, sich mit zwei großen Figuren des 20. Jahrhunderts, Pablo Neruda und Jackie Kennedy, auseinanderzusetzen, um originelle Biopics zu drehen, die beide 2016 in die Kinos kamen. Außerdem koproduzierte und inszenierte er das Biopic über Prinzessin Diana namens Spencer , das 2021 in die Kinos kam. Sein Film El Conde, der bei den Filmfestspielen von Venedig 2023 mit dem Drehbuchpreis ausgezeichnet wurde, setzt sich mit der Figur Pinochets auseinander, indem er den Diktator in die Rolle eines Vampirs versetzt, der sich vom Blut seiner Opfer ernährt.
2019 liefen drei chilenische Filme im Wettbewerb des 76. Filmfestivals von Venedig. Der erste, El Principe von Sebastián Muñoz Costa del Río, erzählt von den homosexuellen Drangsalen eines jungen Mannes im politisch instabilen Chile der frühen 1970er Jahre. In der Hauptrolle ist Alfredo Castro zu sehen, ein berühmter chilenischer Schauspieler und Mitarbeiter von Pablo Larraín. Letzterer ist auch mit seinem feministischen Film Ema im offiziellen Wettbewerb vertreten. Es ist das dritte Mal, dass der Regisseur Pablo Larrain nach Post-Mortem (2010) und Jackie (2016) einen Film bei der Mostra präsentiert. Der Film Blanco en Blanco von Theo Court schließlich zeigt den chilenischen Schauspieler Alfredo Castro in einem Neo-Western-Setting des 20. Jahrhunderts, das sich in den Weiten Feuerlands verloren hat.
Der Dokumentarfilm El agente topo (oder The Mole Agent ), der 2020 beim Sundance Filmfestival veröffentlicht wurde, untersucht anhand der Figur eines Privatdetektivs die Einsamkeit älterer Menschen in Altenheimen. Ein Film, der für den Goya-Preis als bester iberoamerikanischer Film und 2021 für den Oscar als bester internationaler Film für den besten Dokumentarfilm nominiert ist.
1976, Chile, ein Drama, das 2022 im Rahmen des Festivals Quinzaine de cinéastes in Cannes um den Preis der Goldenen Kamera konkurriert, erzählt eine ergreifende Familiengeschichte im Urlaub, drei Jahre nach Pinochets Staatsstreich.
Weitere Beispiele sind Rodrigo Sepúlvedas historisches Drama Tengo Miedo Torero(Ich zittere, oh Matador), das 2022 in die Kinos kam, oder der sehr zeitgenössische Thriller Sayen von Alexander Witt, der 2023 in die Kinos kam. In diesem Film folgt man einer jungen Mapuche, die entschlossen ist, die Söldner aufzuspüren, die ihre Großmutter getötet haben.
Ein Land der Verbreitung
Heute können sich viele chilenische Städte wie Valdivia, Valparaíso oder Viña del Mar mit interessanten Filmfestivals rühmen. Mehrere hervorragende Regisseure (Pablo Larrain, Sebastián Lelio, Carolina Adriazola, Fernando Lavanderos, Dominga Sotomayor...) lassen auf neue, qualitativ hochwertige Filme hoffen. Doch trotz des derzeitigen Produktionsrausches und der künstlerischen Qualität vieler Werke werden die chilenischen Kinos immer noch von amerikanischen Blockbustern überschwemmt, während nationale Produktionen auf der Strecke bleiben.