1470

Die Inkas dringen in das heutige Chile ein

Im 15. Jahrhundert befand sich das Inka-Reich auf dem Höhepunkt seiner Expansion und unterwarf die Bevölkerung im Norden des heutigen Chile. Die Grenze ihres Reiches stößt am Río Maule an, wo es den furchterregenden Kriegern, den Mapuche, gelingt, sie zurückzudrängen.

1519

Die Entdeckung der Meerenge durch Magellan

Am 20. September 1519 verließ der portugiesische Seefahrer Magellan, der in den Dienst Spaniens getreten war, mit fünf Schiffen Sanlúcar in Andalusien. Er hoffte, eine Westpassage nach Indien zu entdecken. Einen Monat später, am 21. Oktober, betrat die Flotte eine Art Pass, der später den Namen Magellanstraße erhielt. Zum ersten Mal wurde ein Weg zwischen dem Atlantik und dem Pazifik gebahnt

Fernand de Magellan

Der 1480 in Porto geborene Seefahrer ist berühmt dafür, dass er eine Reise ohne Wiederkehr in die Neue Welt unternahm. Kurz nachdem er das Südmeer entdeckt hatte, bat er die lusitanische Krone, die bis dahin den Seehandel mit Indien beherrschte, um die Finanzierung einer Expedition. Diese lehnte ab, und so wandte sich Magellan an Karl V.: Spanien sollte die Expedition finanzieren. Nachdem er die Meerenge entdeckt hatte, setzte Magellan seine Reise fort, bis er die Molukken erreichte: Es war die erste Weltumsegelung in der Geschichte der Menschheit.

Ferdinand Magellan © Naci Yavuz - Shutterstock.Com.jpg

1535

Beginn der spanischen Eroberung Chiles

In Peru interessierten sich die Konquistadoren für die Länder, die sich weiter südlich erstreckten. Diego de Almagro, der unter anderem an der Seite von Francisco Pizarro an der Eroberung des Inkareichs beteiligt war, war der erste Pionier in Chile. Zusammen mit 570 Spaniern und 15.000 Einheimischen starteten Diego de Almagro und seine Männer ihre Expedition von Cusco aus in Richtung Norden des heutigen Argentiniens. Sie überquerten dann die Anden und fanden ein steileres Relief, ein raueres Klima und eine trockene Wüste vor. Sie entdecken das Tal des Aconcagua und den Fluss Maipo, der sie bis zur Bucht des heutigen Valparaíso führt. Dieses große Gebiet birgt jedoch nicht die erhofften Reichtümer und hat nichts von dem El Dorado, von dem sie bei ihrer Abreise geträumt hatten. Die Expedition kehrte schließlich um, nachdem sie auf die Mapuche gestoßen war, die sie daran hinderten, den Río Maule zu überqueren.

1536 - 1810

Der Krieg von Arauco

Die Mapuche, die von den Konquistadoren Araukaner genannt wurden, organisierten zahlreiche Aufstände gegen die spanischen Invasoren. Zwischen Rebellionen, militärischen Feldzügen und mörderischen Schlachten entwickelte sich der Konflikt zu einem der längsten Kriege der Geschichte.

1540

Die Expedition von Pedro de Valdivia

1540 unternahm Pedro de Valdivia eine Expedition, um die Eroberung der von Almagro erforschten Gebiete abzuschließen, und gründete Santiago de Chile (1541) in einem Tal in den südlichen Anden. Er nannte die Stadt Santiago de la Nueva Extremadura in Erinnerung an seine Heimatstadt und den Apostel Jakobus. Anschließend baute er die Städte La Serena, Valparaiso (1544), Concepción (1550) und Valdivia (1552).

Pedro de Valdivia © Morphart Creation - Shutterstock.com.jpg

Noël 1553

Absatz ohne Titel

Der aufmüpfige Mapuche-Anführer Lautaro stellt sich den spanischen Truppen in der Festung Tucapel entgegen, dem am weitesten vorgeschobenen Posten von Pedro de Valdivia, dem damaligen Gouverneur von Chile. Überrumpelt wird dieser gefangen genommen und vom 17-jährigen Lautaro getötet.

1592

Ankunft der jesuitischen Missionare

Martin Garcia de Loyola, der den letzten Inka-Kaiser Tupac Amaru besiegt hat, tritt sein Amt als Gouverneur von Chile an. Die Eroberung des Gebiets durch die Spanier wird durch indigene Aufstände immer wieder in Frage gestellt, und Martin Garcia de Loyola, der entschlossen ist, den Arauco zu befrieden, kommt in Begleitung der Jesuiten, der ersten Missionare Chiles. Er starb sechs Jahre später unter den Schlägen der Mapuche, bevor er die spanische Macht in Chile festigen konnte.

1681

Verbot der Sklaverei und Entstehung der Unabhängigkeitsbewegungen

Die spanische Krone verbietet die Versklavung der Araukaner, die der Hauptgrund für die ständigen Kriege auf dem Gebiet war. Nach und nach wird die Mestizenbevölkerung recht zahlreich und Chile verfügt über genügend Arbeitskräfte, um auf die Ureinwohner verzichten zu können. Diese gemischte Bevölkerung, die sogenannten Kreolen, stammen von den ersten spanischen Siedlern ab. Die Kreolen besaßen den Großteil des Landes, hatten aber nur wenig politische Macht. Ihre Forderungen bilden später die Grundlage der Unabhängigkeitsbewegung.

5 avril 1722

Entdeckung der Osterinsel durch den Holländer Jacob Roggeveen

Der Entdecker Jacob Roggeveen landet auf einer Insel im Südpazifik, die 3 525 km von der chilenischen Küste entfernt ist. Da diese europäische Entdeckung mit dem Ostersonntag zusammenfiel, nannte er die Insel nach ihr und berichtete von ihren Bewohnern, den Rapa Nui.

1742 - 1746

Das koloniale Chile organisiert sich

Don José de Manso, damals Gouverneur von Chile, gründet die Städte Copiapó, Aconcagua, San José de Logroño, Mellipilla, Rancagua, San Fernando, Curicó und Talca, um die unterworfenen Ureinwohner zusammenzufassen und sie leichter regieren zu können.

1750 - 1790

Die royalistische Eroberung

Die Bourbonen auf dem spanischen Thron leiten eine Reihe von Reformen ein, um ihre Interessen auf dem chilenischen Territorium zu sichern: Die Verwaltung Chiles wird in zwei Intendanzen aufgeteilt, die Intendanz von Santiago und die Intendanz von Concepción, die beide einem Intendanten unterstellt sind, dessen Funktion sowohl militärischer als auch administrativer und juristischer Natur ist. Der Intendant von Santiago ist gleichzeitig Gouverneur von Chile. Die spanische Krone ernennt kompetentere Gouverneure: Die chilenische Kolonie wächst, der Handel wird reguliert, neue Städte werden gegründet, Kirchen errichtet, das Straßennetz wird ausgebaut usw. Das Land wird weitgehend befriedet und die chilenische Kolonialgesellschaft zunehmend organisiert.

1810

Der Weg in die Unabhängigkeit

Jahrhunderts musste Spanien in Europa gegen Napoleon kämpfen, während seine Kolonien von einer ersten Reihe von Unabhängigkeitskriegen aufgewühlt wurden. In Santiago übernahm am 18. September 1810 eine Gruppe von Kreolen die Macht und versuchte, die Unabhängigkeit durch die Organisation der Primera Junta , einer Art erstem Rat der chilenischen Regierung, herbeizuführen. Ihre Anhänger lehnten die königliche Autorität ab und versuchten daraufhin, sich des spanischen Monopols zu entledigen. Dieses Datum markiert den Beginn des chilenischen Unabhängigkeitsprozesses, der erst acht Jahre später, am 12. Februar 1818, erfolgreich abgeschlossen wurde.

Bernardo O'Higgins

Bernardo O'Higgins, der sich für den Bruch der Beziehungen zur spanischen Krone einsetzte, initiierte die am 18. September 1810 gegründete Regierungsversammlung. Er musste sich mit der spanischen Armee auseinandersetzen, die 1813 an Land ging und Chile zurückerobern wollte. Die Unabhängigkeitsarmee, die damals von O'Higgins und Juan Miguel Carrera angeführt wurde, konnte die Spanier besiegen, bevor sie in Rancagua besiegt wurde. O'Higgins und seine Männer überquerten die Anden und flüchteten nach Argentinien, wo sie zusammen mit José de San Martín die Andenarmee bildeten, die sie am 12. Februar 1817 zum Sieg führte. O'Higgins wurde zum Obersten Direktor der Nation und machte sich daran, den chilenischen Staat aufzubauen, doch seine politischen Überzeugungen und sein autoritäres Auftreten stießen auf Unverständnis. Da er die Ablehnung seines Volkes spürte, zog er es vor, 1823 zurückzutreten. Er starb 1823 in Peru, wohin er ins Exil ging.

iStock-1192149850.jpg

1816 - 1818

O'Higgins und San Martín auf den Straßen der Freiheit

José de San Martín und Bernardo O'Higgins, die Helden der südamerikanischen Unabhängigkeitsbewegung, wollten den Vizekönig von Peru überraschen und angreifen, um Chile zurückzuerobern. Die berühmte Andenarmee, deren Ziel es war, Chile vom spanischen Imperium zu befreien, versammelte daraufhin 4000 chilenische und argentinische Soldaten und versetzte den Truppen des Gouverneurs Marcelo del Pont nach zahlreichen Schlachten am 12. Februar 1817 in Chacabuco den Gnadenstoß. Bernardo O'Higgins erklärte ein Jahr später, am 12. Februar 1818, die Unabhängigkeit des Landes.

1861-1883

"Ocupación de la Araucanía" (Die Besetzung der Araucanía)

Dies ist der Startschuss für die Militärkampagne "Besetzung Araukaniens", mit der das Volk der Mapuche unterworfen werden soll. Der Widerstand dieses kriegerischen und tollkühnen Volkes brach zum Teil mit der Besetzung und Unterwerfung ihres Landes zusammen. Die bemerkenswerteste Schlacht bleibt die große Schlacht von Temuco im Jahr 1882, in der sich die unbeugsamen Mapuche nach zahlreichen Verlusten schließlich zur Unterwerfung entschließen

1879 - 1884

Der Krieg im Pazifik

Der Pazifikkrieg bricht aus, in dem Chile gegen Peru und Bolivien kämpft. Chile sah eine Gelegenheit, sein Territorium im Norden zu vergrößern, einer Region, die reich an Salpeter ist, der zur Herstellung von Sprengstoff verwendet wird. Chile annektierte die peruanischen Provinzen Tarapaca, Arica und Tacna und eroberte die ehemalige bolivianische Provinz Antofagasta. Bolivien verliert seinen Zugang zum Meer.

1881

Der Grenzvertrag

Es kommt zu neuen Diskussionen über die Teilung der Kordilleren und die Grenzziehung zwischen Chile und Argentinien. Der argentinische Vorschlag für eine Panamerikanische Konferenz schlägt vor, immer dann, wenn die nationale Souveränität auf dem Spiel steht, eine Art internationales Tribunal einzurichten. Alle Länder stimmten für diesen Vorschlag, sehr zum Missfallen Chiles.

1902

The Boundary Case

Die Grenzfrage wurde 1881 zum ersten Mal geregelt und vergiftet seitdem die Beziehungen zwischen Chile und Argentinien. So vertrauten die beiden Länder auf die internationale Schiedsgerichtsbarkeit, nämlich auf die Krone des Vereinigten Königreichs, König Edward VII. von England, der gerade die Nachfolge seiner Mutter Königin Victoria angetreten hatte. Am 20. November 1902 gibt London schließlich sein Schiedsverfahren in dieser Angelegenheit The Cordillera of the Andes Boundary Case bekannt: Es wird entschieden, dass Argentinien etwa 40.000 km² im Streitgebiet gewinnt und Chile 55.000 km².

1907

Massaker in den Minen von Santa María auf Iquique

Die industrielle Revolution, in die Chile eintrat, brachte auch ausgebeutete Arbeiter, niedrige Löhne und prekäre, weil unregulierte Arbeitsbedingungen mit sich. Diese entwurzelte Bevölkerung arbeitet unter extrem harten Bedingungen und ohne jegliche soziale Absicherung. Ihre Wut entlädt sich regelmäßig in sozialen Bewegungen, die manchmal in Blutbädern enden. Bei der Organisation eines Streiks versammeln sich Bergarbeiter und ihre Familien in der Schule von Santa María. Mehrere Regimenter umzingelten die Schule und schossen mit Maschinengewehren auf Männer, Frauen und Kinder. Zwischen 3.000 und 4.000 Menschen kommen ums Leben.

15 novembre 1945

Gabriela Mistral, Nobelpreis für Literatur.

Gabriela Mistral ist die erste Autorin aus Lateinamerika, die den Nobelpreis für Literatur erhält.

22 mai 1960

Valdivia-Erdbeben

Dieses Beben ist bis heute das stärkste je gemessene Erdbeben. Mit einer Stärke von 9,5 löste es Vulkanausbrüche und Tsunamis aus, deren Wellen teilweise bis zu 25 Meter hoch waren. Die Erschütterungen waren so heftig, dass sogar Hawaii, Japan und die Philippinen betroffen waren. Wissenschaftler schätzen, dass das Beben so stark war, dass es die Erdachse verschob und unsere Tage um 1,26 Mikrosekunden verkürzte. Viele Küstenstädte wie Valdivia wurden ausgelöscht und die wirtschaftlichen Folgen waren dramatisch. Die Katastrophe forderte 3.000 Tote und zwei Millionen Geschädigte.

4 septembre 1970

Wahl von Salvador Allende

Salvador "chicho" Allende Gossens, Mitglied der Unidad Popular (UP), einem Bündnis der Sozialisten, wird im zweiten Wahlgang zum Präsidenten der Republik gewählt. Er bleibt nur drei Jahre an der Macht. Als er 1970 gewählt wurde, war Washington strikt dagegen, dass ein Sozialist an die Macht kam: "Die politische Entwicklung in Chile gefährdet die nationale Sicherheit der USA wegen der Auswirkungen in Frankreich und Italien", erklärte US-Präsident Nixon. Er versuchte, ein friedliches sozialistisches Regime unter Einhaltung der Gesetze einer bürgerlichen Demokratie zu errichten. Ab 1971 verstaatlichte er unter anderem Kupfer, Eisen, Stahl, Kohle und die meisten Banken. Seine ersten Erfolge zeigten sich bei den Kommunalwahlen 1971, als 56% der Stimmen für die Parteien der Volkseinheit abgegeben wurden. Allende musste sich jedoch nach und nach mit den Widerständen der Rechten auseinandersetzen, die ihn schließlich in die endgültige Konfrontation führten

1973

Militärputsch in Chile

Militärputsch in Chile unter der Führung des Chefs der Militärjunta Augusto Pinochet. In Santiago wird der Moneda-Palast bombardiert und der sozialistische Präsident Salvador Allende wird durch seinen Selbstmord zum nationalen Märtyrer.

1973 - 1988

Pinochet-Diktatur

Pinochet erklärt sich selbst zum "Obersten Führer der Nation": Seine Machtergreifung wird 17 Jahre dauern. Pinochets oberste Prinzipien sind Antikommunismus und Säuberungen. Unmittelbar nach der Machtübernahme durch die Militärjunta kam es zu Repressionen gegen Oppositionelle, die Presse wurde streng kontrolliert, der Ausnahmezustand wurde ausgerufen, es kam zu Massenverschleppungen und Inhaftierungen und das Nationalstadion wurde innerhalb weniger Tage zum größten Gefangenenlager der Hauptstadt (7000 Häftlinge), während im ganzen Land Folterzentren errichtet wurden. Im Dezember 1973 wurde die Operation Condor gestartet: Dieses Netzwerk von Geheimdiensten aus mehreren lateinamerikanischen Ländern (insbesondere Chile, Argentinien, Paraguay, Bolivien und Brasilien) organisierte sich durch das Sammeln und den Austausch von Informationen über linke Oppositionelle. Über die Grenzen Chiles hinaus werden mehrere Politiker, Diplomaten und Minister, die als "Terroristen" eingestuft werden, ermordet. Ein Jahr später, im Juni 1974, wurde die DINA(dirección de investigación nacional) offiziell gegründet. Ihre 4000 Beamten sollten unter dem Vorwand, Maßnahmen zur Wahrung der nationalen Sicherheit des Landes zu ergreifen, Aktivisten und Gegner des Regimes eliminieren. Die Militärjunta, die sich für eine Rückkehr zur Privatwirtschaft einsetzte und von neoliberalen Thesen überzeugt war, schickte Studenten an die Universität von Chicago, um ihre Ausbildung zu vervollständigen. So entstanden die "Chicago Boys", die sich nach dem Staatsstreich daran machten, die chilenische Wirtschaft zu privatisieren und ausländisches Kapital anzuwerben. 1980 wurde eine neue Verfassung verkündet, die in einem Referendum angenommen wurde. Gleichzeitig wurde General Pinochet als Präsident der Republik eingesetzt

1988 - 1989

Ende der chilenischen Diktatur

Im Oktober 1988 triumphiert das "No! Ya basta" beim Plebiszit von Pinochet, der versucht, seine Macht bis 1997 verlängern zu lassen. Am 30. Juli des folgenden Jahres wird die Verfassungsreform von 87,5 % der chilenischen Wähler angenommen. In den 17 Jahren seiner Herrschaft war das Diktaturregime für das Verschwinden von über 3000 Menschen verantwortlich und setzte Tausende Männer und Frauen der Folter aus. Darüber hinaus sollen zwischen 1973 und 1989 zwischen 500.000 und 1 Million Chilenen das Land angesichts der Repressionen verlassen haben.

14 décembre 1989

Erste demokratische Wahlen seit 19 Jahren

Patricio Aylwin, der Kandidat der 17 Parteien umfassenden Concertación de los Partidos por la Democratia (CPD), gewann mit 55,2 % der Stimmen gegen den Kandidaten des Militärregimes, Hernan Buchi (29,4 %). Er wird sein Amt im März 1990 für eine vierjährige Übergangszeit antreten. Pinochet blieb bis 1998 Oberbefehlshaber der Streitkräfte.

24 avril 1990

Einrichtung der Kommission "Wahrheit und Versöhnung"

Die Regierung Aylwin setzte sich zum Ziel, die Menschenrechtsverletzungen während der Diktatur aufzuarbeiten. Am 24. April 1990 wurde eine Kommission für Wahrheit und Versöhnung eingesetzt, die 2279 Morde aufdeckte, von denen 2115 Menschenrechtsverletzungen waren und 2025 von Staatsbeamten begangen wurden. Die Ergebnisse dieses Berichts wurden von Pinochet in Bausch und Bogen zurückgewiesen, als zahlreiche Stimmen seine Absetzung forderten.

1998

Pinochets Verhaftung in England

Der ehemalige Diktator Chiles, der sich zu einem Besuch in London aufhält, ist Gegenstand eines internationalen Haftbefehls und wird von der europäischen Justiz wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt. Im Jahr 1999 sprachen sich britische Richter für die Auslieferung von Augusto Pinochet an Spanien aus. Er wurde 500 Tage lang inhaftiert, bevor er aus gesundheitlichen Gründen freigelassen wurde

15 janvier 2006

Michelle Bachelet, erste weibliche Präsidentin Chiles

Michelle Bachelet wird die erste Frau, die in einem allgemeinen Wahlrecht eines lateinamerikanischen Landes gewählt wird.

shutterstock_1026460240.jpg

10 décembre 2006

Tod des Diktators Pinochet

Augusto Pinochet stirbt im Militärkrankenhaus von Santiago an den Folgen eines Herzinfarkts. Es wurde keine Staatstrauer verhängt, "zum Wohle Chiles", wie Präsidentin Bachelet es ausdrückte. Es werden ihm keine Ehrungen als ehemaliges Staatsoberhaupt zuteil. Nur Ehrungen als ehemaliger Oberbefehlshaber der Streitkräfte Er stirbt, ohne sich vor Gericht zu verantworten. Von der Justiz ins Visier genommen, aber nie verurteilt. Das Museum der Erinnerung (Museo de la Memoria) in Santiago zeichnet diese dunkle Periode der chilenischen Geschichte nach. Er verkörperte eine der brutalsten Diktaturen Lateinamerikas.

Décembre 2009

Sebastian Piñera wird Präsident der Republik

Der Kandidat der Alianza, der modernen Rechten, Sebastian Piñera gewinnt die Präsidentschaftswahlen und beendet die 20-jährige Regierungszeit der Linken.

27 février 2010

Erdbeben und Tsunami

Es handelt sich um eines der stärksten Erdbeben, die je gemessen wurden. Sein Epizentrum mit einer Stärke von 8,8 auf der Richterskala befindet sich im Pazifischen Ozean, nur 6,4 Kilometer vor der chilenischen Küste. Die nächstgelegene Stadt, Concepción, wird durch die Gewalt eines Tsunamis, dessen Wellen bis zu 6 Meter hoch waren, verwüstet. Die Zahl der Todesopfer beläuft sich auf 720.

5 août – 13 octobre 2010

Bergbauzwischenfall in Copiapó

Nach einem Einsturz in der San-José-Mine sind 33 Bergleute in 688 Metern Tiefe eingeschlossen. Sie saßen zwei Monate und zehn Tage lang fest, bis sie am Morgen des 13. Oktober vor den Kameras der ganzen Welt an die Oberfläche geholt wurden.

Octobre 2019

Soziale Krise in Chile

Eine soziale Protestbewegung gegen hohe Lebenshaltungskosten und die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen bringt Chile in Brand. Präsident Piñera, der seit März 2018 im Amt ist, verhängt den Ausnahmezustand und schickt das Militär auf die Straße. Nach fünf Tagen extremer Gewalt ändert er seine Strategie und will die Lage beruhigen, indem er eine ganze Reihe sozialer Maßnahmen ankündigt. Dennoch setzt das wütende Volk seine Demonstrationen gegen die soziale Ungleichheit fort.

25 octobre 2020

Sieg des "Apruebo" (=Schüler)

Ein Jahr nach den sozialen Ereignissen, die das Land erschüttert haben, wird ein Referendum abgehalten, um die von der Pinochet-Diktatur geerbte Verfassung zu ersetzen. Die Chilenen stimmten mit einer überwältigenden Mehrheit (78,28 %) für eine neue Verfassung, die ein Zeichen für die bevorstehenden tiefgreifenden sozialen Reformen ist.

Mai - juillet 2021

Eine neue Verfassung für Chile

Die Chilenen bestimmen eine Versammlung von 155 gewählten Bürgern, die die neue Verfassung des Landes ausarbeiten sollen. Die Mapuche-Linguistin Elisa Loncón wird zur Präsidentin der Verfassungsgebenden Versammlung gewählt: eine symbolische Wahl, die indigene Kulturen, Frauenrechte und den Umweltschutz wieder in den Mittelpunkt rückt.

Juillet 2021

Chile angesichts der Covid-Pandemie 19

Anfang 2021 war Chile nach Israel und dem Vereinigten Königreich das dritte Land der Welt, das seinen Bürgern die meisten ersten Impfdosen injiziert hatte. Bis Ende Juli 2021 hatte das Land 75 % seiner Bevölkerung geimpft. Zwischen Verschärfung und Lockerung der Restriktionen kündigte die Regierung schließlich die Wiedereröffnung der Schulen an, die seit März 2020 geschlossen waren.

Décembre 2021

Neuer Präsident

Da der amtierende Präsident Sebastián Piñera nicht für seine eigene Wiederwahl kandidieren kann, muss Chile in der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen mit zwei Kandidaten antreten, deren politische Überzeugungen radikal und radikal gegensätzlich sind - ein Novum seit der Wiederherstellung der Demokratie im Jahr 1989. José Antonio Kast (Rechtsextremist) steht der radikalen Linken des jungen Gabriel Boric gegenüber. Letzterer gewinnt am 19. Dezember 2021 und wird mit 35 Jahren zum jüngsten Präsidenten in der Geschichte Chiles!

4 septembre 2022

Ablehnung der neuen Verfassung

Ein Jahr nach der Einsetzung einer verfassungsgebenden Versammlung, die eine neue Verfassung ausarbeiten sollte, um die Grundlagen für eine neue Gesellschaft zu schaffen und gleichzeitig einen als veraltet geltenden Text aus der Pinochet-Ära abzuschaffen, kam es zu einem Paukenschlag: Die neue Verfassung wurde von 62% der Wähler abgelehnt! Eine echte Überraschung, wenn man bedenkt, dass zwei Jahre zuvor die überwältigende Mehrheit des chilenischen Volkes diese Initiative unterstützt hatte. Es gab viele Gründe für die Ablehnung, aber der wichtigste war symbolischer Natur: Er unterstrich das Misstrauen und den Mangel an Vertrauen des Volkes gegenüber der Regierung und ihren Institutionen.

7 mai 2023

Wenig aussichtsreiche verfassungsgebende Wahlen

Nachdem der Verfassungsentwurf im September 2022 in einem Referendum abgelehnt wurde, wurden neue verfassungsgebende Wahlen abgehalten, um eine Versammlung zu wählen, die eine neue Version der Verfassung ausarbeiten sollte. Die Mehrheit der Stimmen entfiel auf die Republikanische Partei des Konservativen José Antonio Kast, der die Regierung Boric und die Ausarbeitung einer neuen Verfassung strikt ablehnte. Zusammen mit den Stimmen der Partei Chile Vamos, einer Koalition aus drei rechten Parteien, die ebenfalls für die bestehende Verfassung eintrat, war der Präsident und das Linksbündnis gescheitert...