Entdecken Sie Kuba : Literatur (Comics / Aktuelles)

Mit Kuba verbinden sich das Bild der Revolution und das des US-Embargos, zwei Realitäten, die der Insel eine echte Distanz zum Rest der Welt und vielleicht ein gewisses, von Melancholie umhülltes Mysterium verleihen. Obwohl kubanische Schriftsteller unter Zwangsjacken und Hindernissen zu leiden hatten, manchmal wegen ihrer politischen Ansichten schwer verurteilt oder ins Exil gezwungen wurden, hatten sie dennoch immer die Rolle von Zeugen, ja sogar von aufgeklärten Intellektuellen, die ihre Mitbürger auf den Weg der Freiheit führen wollten. Diese Literatur, die untrennbar mit Engagement verbunden ist, ist wenig bekannt, obwohl sie sich bemüht, gegen die Autarkie zu kämpfen, sich von globalen Strömungen inspirieren zu lassen und Sprachbarrieren zu überwinden, indem sie immer häufiger exportiert wird. Was gibt es Besseres als einen Roman von einem einheimischen Autor, um von innen heraus alle Abläufe in einem Land zu verstehen, das lange Zeit so isoliert war?

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

Eine gemischte Identität

Gönnen wir uns ein paar Zeilen, wie eine kurze Atempause, um uns daran zu erinnern, dass Kuba vor der Ankunft der Europäer einerseits von Cyboney-Indianern und andererseits von Tainos bewohnt wurde, einer Ethnie, deren Sprache und reiche Mythologie ihre Verbindung zum südamerikanischen Kontinent bestätigen, ohne dass wir genau wissen, mit welchem Volk sie verwandt waren, den Mayas von Yucatán oder den Yanomamis aus dem Amazonasgebiet. Sie lebten von Ackerbau und Jagd, waren gesellschaftlich organisiert, ohne dass sich die Frage des Privateigentums stellte, glaubten an den Gott des Guten und den Gott des Bösen und widmeten sich dem Pelota-Spiel, das ebenso ein Spiel wie ein Ritual war. Niemand kann abschätzen, wie lange diese zauberhafte Klammer dauerte, bevor Christoph Kolumbus am 28. Oktober 1492 an Land ging. Eines ist jedoch sicher: Es dauerte weniger als 50 Jahre, bis die gesamte einheimische Bevölkerung ausgelöscht war, obwohl es in der mündlichen Überlieferung immer wieder Gerüchte gab, dass Cyboneys in den Bergen überlebt hätten. Das Massaker von Caonao, das 1513 von dem Konquistador Pánfilo de Narváez und seinen Männern verübt wurde, wirkte sich indirekt auch auf die Literatur aus, wenn sie sich als Philosophie verstand. Der Dominikaner Bartolomé de las Casas musste nämlich hilflos mit ansehen, wie diese tragische Episode seine Überzeugung von der Notwendigkeit einer pazifistischen Eroberung prägte. Diesen Standpunkt vertrat er auch in der "Kontroverse von Valladolid" - einer von Karl V. im Jahr 1550 organisierten Debatte -, in der er gegen den Kirchenmann Juan Ginés de Sepúlveda antrat, der behauptete, dass die Indios nicht zur menschlichen Spezies gehörten und dass es daher keinen Grund gebe, sie zu schonen oder vor ihrer Versklavung zurückzuschrecken. Der französische Schriftsteller Jean-Claude Carrière (1931-2021) griff diese Geschichte und seinen Namen auf und verfasste einen Text, der zu einem Klassiker wurde und nun in der Reihe Papiers des Verlags Actes Sud erhältlich ist.

Die Literatur blühte trotz allem auf der trauernden Insel, zunächst aus der Feder von Silvestre de Balboa Troya Quesada, der 1563 auf den Kanaren geboren wurde, aber 1640 auf Kuba starb. Es heißt, er sei der Autor des ersten vor Ort verfassten Werks, Espejo de paciencia, das auf einer wahren Begebenheit beruht: der Entführung eines Bischofs durch einen (französischen!) Freibeuter, der ein Lösegeld forderte. Im nächsten Jahrhundert, 1730, veröffentlichte der Havaneser Santiago Pita y Borroto (1694-1755) in Sevilla das Theaterstück Príncipe jardinero y fingido Cloridano, in dem es um den Verführungsversuch eines Prinzen ging, der sich als Gärtner ausgab, um seine Schöne besser erobern zu können. Diese ach so ritterliche Komödie vermittelte vor allem ein würziges Bild des königlichen Hofes, der jedoch nicht in einem bestimmten Gebiet angesiedelt war.

Mit der Gründung der Universität von Havanna im Jahr 1728 und dem Aufkommen von Zeitungen, in denen Dichter wie Manuel de Zequeira y Arango (1764-1846), der erste Direktor des Papel Periódico de La Habana und spätere Gouverneur von Neugranada, oder sein Freund Manuel Justo de Rubalcava, ein Soldat, der sich auch als Bildhauer betätigte, veröffentlichten, begann das intellektuelle Leben auf lokaler Ebene allmählich zu florieren. Zusammen mit einem weiteren Dichter - Manuel Maria Pérez y Ramírez, der mehrere Literaturzeitschriften gründete - bildeten sie ein Trio, das unter dem Spitznamen "los tres Manueles" bekannt wurde. Um dieses Jahrhundert abzuschließen und das neue zu beginnen, müssen wir schließlich zwei Männer erwähnen, die einen Weg ebnen sollten, den viele ihrer Kollegen in Zukunft leider beschreiten würden: das politische Exil. Der erste, der Priester Felix Varela (1788-1853), musste aufgrund seiner Ansichten und der Veröffentlichung eines Essays, in dem er sich für die Abschaffung der Sklaverei einsetzte, in aller Eile in die Vereinigten Staaten ausreisen. Der zweite, José María Heredia y Campuzano (1803-1839), musste ebenfalls überstürzt nach New York reisen, da er in die sogenannte Affäre "de los soles de Bolívar" verwickelt war, eine geheime Verschwörung zur Befreiung der Insel von den spanischen Kolonialherren. Seine ersten Verse - Vorboten seines späteren Erfolgs Himno del desterrado (Hymne des Verbannten) - veröffentlichte er in der amerikanischen Metropole, von wo aus er einen umfangreichen Briefwechsel mit Domingo del Monte, einem prominenten Literaturkritiker seiner Zeit und weitschweifigen Briefschreiber, führte.

Von der Romantik zum Modernismus

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Kuba von einer weiteren Affäre erschüttert, der "Verschwörung der Escalera", in die zwei Dichter verwickelt wurden, die nichts anderes als ihre Hautfarbe zu verantworten hatten. Sklavenaufstände hatten die Insel bereits seit mehreren Jahrzehnten in Atem gehalten und die angebliche Verschwörung von 1844 führte zu zahlreichen Verfolgungen, insbesondere gegen Juan Francisco Manzano - einen Dichter, der 1797 als Sklave geboren wurde, der sich erst 1837 freikaufen konnte und später die Tragödie Zafira schrieb, - und Gabriel de la Concepción Valdes, ein Mischling mit dem Pseudonym "Plácido", der sich der Romantik verschrieben hatte(La Flor de caña, A une ingrata, Al Yumurí). Er war zu seiner Zeit sehr berühmt und galt auch als Vater der Criollismo-Bewegung, wurde aber am 28. Juni 1844 in Matanzas erschossen, obwohl er erst 35 Jahre alt war.

Im selben Jahr glaubte eine weitere Figur der Romantik, dass ihr Leben zu Ende sei. Die Kubanerin Gertrudis Gómez de Avellaneda war vier Jahre zuvor nach Madrid gezogen, wo sie mit ihrem Stück Munio Alfonso ihren ersten Erfolg hatte. Leider führte die Leidenschaft sie in die Arme des Dichters Gabriel García Tassara, der sie bald darauf schwanger in der fremden Stadt zurückließ. Die Dramatikerin verabschiedete sich in Adiós a la lira von ihrer Karriere. Doch ihr Schicksal blieb nicht stehen: Das Kind lebte nicht, sie heiratete und wurde zweimal Witwe, veröffentlichte aber weiterhin und sammelte Ehrungen. Als Frau wurde ihre Bewerbung für die Real Academia Española jedoch nicht berücksichtigt, was sie jedoch nicht davon abhielt, auf ihrer Heimatinsel zur Nationaldichterin erklärt zu werden. Gertrudis Gómez de Avellaneda war auch die Autorin des ersten abolitionistischen Romans, Sab (1841), der mit dem Werk Cecilia Valdés von Cirilo Villarde (1812-1894) in Verbindung gebracht werden kann, der sich in einer tragischen Liebesgeschichte mit Rassismus auseinandersetzte. Als hartnäckiger Verfechter der Unabhängigkeit musste er sich dem Exil beugen, gab aber seinen Kampf nie auf. Seine sterblichen Überreste wurden nach seinem Tod nach Kuba gebracht und in einem anonymen Grab beigesetzt. Jahrhundert war bereits das Jahrhundert aller Kämpfe, aber es war auch das Jahrhundert der nationalen Identitätsbildung, in dem die Bewegungen des "costumbrismo" (Brauchtum) und des "siboneyismo" (Indianismus) aufblühten, an denen José Maria de Cardenas y Rodríguez (Colección de artículos satíricos y de costumbres, 1847) und Juan Cristóbal Nápoles Fajardo(Rumores del hórmigo, 1856) beteiligt waren.

Die Romantik endete wahrscheinlich mit dem Tod von Juan Clemente Zenéa, der 1871 wegen seines Einsatzes für die Unabhängigkeit erschossen wurde. Die Bewegung des Modernismus hingegen sollte eng mit einem anderen Politiker verbunden sein: José Martí (1853-1895), "Märtyrer des Kampfes" und Theoretiker des Castro-Gedankens. Seine Vers-Bücher sind im Verlag L'Harmattan zu entdecken, aber man kann auch sein "Feldtagebuch" von 1895 lesen, das 2021 vom CIDIHCA unter dem Titel " Nur das Licht ist mit meinem Glück vergleichbar" veröffentlicht wurde. Sie hatte gerade noch genug Zeit, ihre Gedichte in Literaturzeitschriften (La Habana Elegante oder Gris y Azul) zu veröffentlichen und die Ermutigung eines bedeutenden Dichters und Freundes von Rubén Darío zu erhalten: Julián del Casal (1863-1893), der Autor von Hojas al viento (1890) und Bustos y rimas (1893).

Ein immer noch unruhiges 20. Jahrhundert

Das neue Jahrhundert begann 1902 mit der Freude über die erste Unabhängigkeitserklärung, die jedoch sehr schnell von einem komplizierten politischen Klima und einem schnell belastenden amerikanischen Protektorat erstickt wurde. Die Zeit war also nicht gerade günstig für die Kultur, obwohl man dennoch neue Bestrebungen erkennen konnte. So ließ sich der Mestize Nicolás Guillén von der pulsierenden afroamerikanischen Literatur in den USA ( Harlem Renaissance) inspirieren und führte in seinen Sammlungen Motivis de Son und Songoro Cosongo den "Negrismo" ein, obwohl seine Gedichte auch andere Themen behandelten, wie etwa seine Liebe zu Kuba(Tengo) trotz des Exils, in das er gezwungen wurde. In den 1940er Jahren dienten Zeitschriften als Sprachrohr für Dichter, darunter Orígenes, das von José Lezama Lima (1910-1976) mitbegründet wurde. Der junge Dichter veröffentlichte Auszüge aus seinem bekanntesten Werk Paradiso, das in der Übersetzung im Verlag Points erschienen ist. Der Roman bietet verschiedene Zugänge, vor allem aber ein reiches Bild von Havanna zu Beginn der Revolution. Die Beziehungen zwischen Lima und der Regierung sind kompliziert, aber selbst wenn sie vielen Hindernissen ausgesetzt sind, ist sein Einfluss auf die spanischsprachigen Schriftsteller seiner Zeit unbestreitbar. Auch Virgilio Piñera (1912-1979) wurde wegen seiner Homosexualität zensiert und verurteilt und lebte eine Zeit lang in Argentinien, wo er La Chair de René (auf Französisch bei Calmann-Lévy erhältlich) schrieb, das 1952 im Selbstverlag erschien. Dieser erste Roman ist immer noch nicht klassifizierbar, aber mittlerweile ein Klassiker, was nicht darüber hinwegtäuschen kann, dass dem Autor lange Zeit die Veröffentlichung und Aufführung seiner Theaterstücke untersagt war. Der weitgereiste Alejo Carpentier, der 1904 in Lausanne geboren wurde und 1980 in Paris starb, ist zweifellos der kubanische Schriftsteller mit dem größten internationalen Renommee. Auch er musste für sein Engagement ins Gefängnis, kehrte aber nach der Revolution auf die Insel zurück, auf der er aufgewachsen war, und nutzte sein Pariser Exil, um sich mit den französischen Surrealisten anzufreunden. Sein Werk - vielfältig, aber gerne politisch, das manchmal sogar einen Hauch von magischem Realismus aufweist - wurde von Gallimard herausgegeben: Le Partage des eaux, Chasse à l'homme, Le Recours de la méthode... ( Die Teilung des Wassers)

Trotz der manchmal vergifteten Atmosphäre fand eine neue Generation, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geboren wurde, auch jenseits der Grenzen Anklang. Pedro Juan Gutiérrez, der 1950 in Matanzas geboren wurde und in seiner " Schmutzigen Trilogie von Havanna " (Albin Michel) kein Blatt vor den Mund nimmt, wenn er die Kehrseite der Postkarte beschreibt, lädt den Leser dazu ein, ihm in die Niederungen seines Landes zu folgen, wo trotz allem manchmal ein Licht der Freude die Verzweiflung erhellt. Der fünf Jahre jüngere Leonardo Padura wandte sich vom Journalismus ab und wurde Drehbuchautor und Schriftsteller, insbesondere von Kriminalromanen. Sein bekanntester Titel ist jedoch eher historisch inspiriert, denn in Der Mann, der die Hunde liebte beschäftigt er sich mit Ramón Mercader, dem Mörder von Trotzki. Weitere Beispiele sind Poussière dans le vent (Métailié-Verlag, 2021), der den Prix Transfuge für den besten lateinamerikanischen Roman erhielt, oder Ouragans Tropicaux (Métailié-Verlag, 2023). Zoé Valdés' Werdegang schließlich lässt vermuten, dass vielleicht noch nicht alles geklärt ist, denn die Veröffentlichung ihres Buches Le Néant quotidien (Babel) kostete sie 1995 das Exil in Paris, wo sie noch immer lebt, wegen ihrer Erzählungen über die Zeit des Castroismus. Die Liste ihrer Romane - und ihrer Erfolge - ist seitdem immer länger geworden: Danse avec la vie, La Femme qui pleure, Les Muses nedorment pas... ( Tanz mit dem Leben, Die Frau, die weint, Die Musen schlafen nicht)

Top 10 : Lecture

Literatur aus Kuba

Wenn man an Kuba denkt, hat man das Bild der Revolution oder der melancholischen Städte, in denen alte Autos stolz vor sich hin rollen, vor Augen. In der Literatur ist die Insel jedoch weitaus rauer und farbenfroher und vermischt die große und die kleine Geschichte mit viel Schwung. Ein kleines Panorama für alle Leser, ob jung oder alt.

© Éditions Thierry Magnier .jpg

KO in Kuba

Marcel, Boxer, 100 kg, hat noch nie eine Niederlage erlitten. Doch in Kuba beweist eine nette Begegnung, wie zärtlich er sein kann. Ab 7 Jahren. Camille de Cussac, Verlag Thierry Magnier.

©Éditions L'atinoir.jpg

Fraktur: und andere Geschichten

Zum ersten Mal ins Französische übersetzt, erweist sich der Dichter und Dramatiker auch als hervorragender Kurzgeschichtenschreiber, vor allem wenn er sich von seinem Leben inspirieren lässt. Antón Arrufat, Verlag L'Atinoir.

©Éditions Dunod.jpg

Die verborgene Seite des Che

Er ist nach wie vor eines der Aushängeschilder der kubanischen Revolution und wird mit dieser Sammlung seiner Texte und Zeugnisse, die an ihn erinnern, noch viel Tinte fließen lassen. Jacobo Machover, Dunod Verlag.

Vor der Nacht

Einer der stärksten Texte der kubanischen Literatur oder die Erzählung eines ehemaligen Guerillakämpfers, der aufgrund seiner Homosexualität ins Exil gehen muss. Reinaldo Arenas, Babel Verlag.

© Éditions Dupuis.jpg

El Comandante yankee

Die Hintergründe der kubanischen Revolution und der unbekannte Werdegang eines amerikanischen Rebellen, zusammen mit einem pädagogischen Dossier am Ende des Buches. Gani Jakupi, Dupuis Verlag.

© Éditions Nevicata.jpg

Kuba: Die überschrittene Revolution

Alles über die Insel anhand von Interviews und einem Essay verstehen, der ihre Feinheiten von ihrer Geschichte bis zu ihrer Kultur, von ihrer Religion bis zu ihrer Wirtschaft nachzeichnet. Marie Herbet, Nevicata Verlag.

CUBA.jpg

Kuba, ya te olividé

Eine Sammlung von Fotografien, die zwischen 2012 und 2015 aufgenommen wurden, als der Wendepunkt einer möglichen Annäherung an die USA erreicht war. Jan-Cornel Eder, Verlag L'échappée belle.

© Éditions points.jpg

Der Mann, der Hunde liebte

Wenn man nur eines lesen müsste, wäre es sicherlich dieses, oder die Literatur im Dienste der Erinnerung, und das mit Bravour. Leonardo Padura, Points Verlag.

Die Passagierin der Saint-Louis

Sie dachten, sie würden ihre Freiheit finden, als sie in diesem schrecklichen Jahr 1939 von Berlin nach Kuba flohen, doch ihr Schicksal hielt andere Überraschungen für sie bereit. Armando Lucas Correa, Verlag Presses de la Cité.

© Éditions Mémoire d'encrier.jpg

Fallen

Im heutigen Kuba versinkt eine Familie im Hass, ohne zu verstehen, wie ihre Mitglieder in diese Lage geraten sind. Ein internationaler Erfolg. Carlos Manuel Alvarez, Verlag Mémoire d'encrier.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Kuba
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden