Entdecken Sie Kuba : Musik und Szenen (Tanz / Theater)

Für manche ist Kuba Salsa. Für andere ist Kuba eher der Buena Vista Social Club. Aber nur wenige sind sich der musikalischen Tiefe und des Reichtums der Insel bewusst. Und nur wenige Gebiete (abgesehen von Jamaika vielleicht) können sich rühmen, so viele so einflussreiche Stile erfunden zu haben. Ob Són, der ursprüngliche Stil, von dem fast alle anderen abstammen, Bolero, Trova oder populäre Ästhetiken wie Mambo und Cha-Cha-Cha sowie die unvermeidliche Salsa - Kuba scheint ein unerschöpflicher Fundus an Musik zu sein. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Musik und Tanz in Kuba so notwendig zu sein scheinen wie Luft oder Wasser. Sie sind seit jeher wesentliche Bestandteile der Lebenskunst. Und auch wenn sie auf Postkarten weniger vertreten sind als eine Zigarre, Che oder ein Mojito, sind Musik und Tanz Grundpfeiler der Identität der Insel, die man auf die eine oder andere Weise erlebt haben muss, um den Geist der Orte voll und ganz zu erfassen.

Joueur de bongo © Mithrax - stock.adobe.com.jpg

Traditionelle Musik

In Kuba ist die Musik wie die Luft: essentiell, überall, für jeden. Jung und Alt singen, spielen und tanzen sie mit einer außergewöhnlichen Vitalität. Sie ist das Ergebnis einer nationalen Geschichte, in der sich spanische und afrikanische Kulturen vermischten und die auch von französischen, haitianischen und italienischen Einflüssen geprägt ist.
Zu den Wurzeln der kubanischen Musiktradition gehören natürlich auch afrikanische Einflüsse, die mit der Geschichte der Sklaverei auf der Insel zusammenhängen. Von den damals dort lebenden Ethnien wie Yoruba, Bantu, Calabra (Kamerun) und Arara hat die kubanische Musik religiöse Tänze und Lieder wie die Santería (die ihre Wurzeln direkt in der Yoruba-Religion haben) oder Rhythmen wie den der Clave (die mit dem gleichnamigen Instrument gespielt wird) geerbt. Letzterer hat seine Wurzeln in der Tradition der Subsahara und bildet den Kern vieler afrokubanischer Rhythmen sowie vieler Musikrichtungen der afrikanischen Diaspora.

Die Habanera ist eine der ersten gesungenen Ausdrucksformen, die in Kuba entstanden sind. Und sie ist auch eine der ersten nationalen Klänge, die aus der Insel exportiert wurden. Die Habanera entstand aus der Contradanza, deren Rhythmus sie aufgriff, und vermischte spanische und afrikanische Einflüsse; sie setzte sich gegen Ende der ersten Hälfte des 19. Die Habanera, die sprachgewaltig und besonders ausdrucksstark ist (wie man in La Paloma von Sebastián Yradier hören kann), reist und verführt zu ihrer Zeit klassische Komponisten wie Debussy, Ravel oder Bizet, der sie in seine Oper Carmen aufnimmt.

Der kubanische Són oder einfach Són ist eine der populärsten und einflussreichsten Ästhetiken Kubas - oder sogar der lateinamerikanischen Musik. Jahrhunderts auf und bezeichnet eine poetische Form, eine Musik und einen Tanz, deren Ursprung vier Jahrhunderte zurückreicht. Durch die Kombination von spanischen (Struktur des spanischen Canción) und afrikanischen (Rhythmus, Perkussion) Einflüssen, angereichert mit französischer Musik, ist er einer der Grundpfeiler der kubanischen Musik. Jahrhundert in den ländlichen Gebieten des Oriente de Cuba auf. Die Trovadores ("Troubadoure", Wandermusiker, die in der kubanischen Musik eine große Rolle spielten) machten das Genre populär, wobei die Claves (kleine Holzstäbe, die aufeinander geschlagen werden) und die Gitarre die Hauptinstrumente waren. Refrains und Strophen sind um Fragen und Antworten herum aufgebaut, die sich der Leadsänger und der Chor gegenseitig stellen. Die Musik ist von Grund auf populär und lebt vom Alltag. Ignacio Pineiro, das Sexteto Habanero und der berühmte Compay Segundo waren die Namen, die das Genre tief geprägt und zu seinem internationalen Aufstieg in den 1930er Jahren beigetragen haben. Letzterer war Mitglied des Buena Vista Social Club, einer legendären Són-Band, die 1998 Gegenstand eines berühmten (gleichnamigen) Dokumentarfilms von Wim Wenders war.

War er ein Vorgänger? Ein Erbe? Es ist nicht klar, ob das eine oder das andere der Fall ist, aber eines ist sicher: Són und Sucu-Sucu sind miteinander verbunden. Das Genre stammt von der Isla de la Juventud (Kieferninsel) und ähnelt einer Variante des Són wie ein Ei dem anderen, nur dass die Perkussionsinstrumente ganz anders sind. Der Begriff sucu-sucu bezieht sich sowohl auf den Musikstil als auch auf die Party, auf der er gespielt wird.

Eine weitere Variante des Són ist der Changuy, der aus der Region Guantánamo stammt und dort eine Spezialität (und Stolz) ist. Der Changuy, der die Struktur und die Elemente des spanischen Volkslieds mit afrikanischen Rhythmen und Bantu-Percussion verbindet, wird noch immer auf Festen und Peñas Guantanameras getanzt und gesungen, begleitet von der Marímbula, dem typischen Lamellophon des Genres. Die Fiesta a la Guantanamera, die jeden Dezember in Guantánamo stattfindet, ist dem Guantanamo gewidmet.

Schließlich darf auch der Bolero nicht unerwähnt bleiben. Dieses sentimentale Genre, das nicht viel mit dem gleichnamigen spanischen Tanz zu tun hat, ähnelt der Habanera oder dem Són und stammt von der romantischen Volksdichtung ab, die damals von den Trovadores gepflegt wurde. Der Bolero wurde 1883 von José Pepe Sanchéz - dem Vater der Trovadores - unter dem Titel Tristeza erfunden. Ende Juni findet in Havanna das Internationale Festival der Boleros de oro statt, das 1986 von dem Komponisten und Musikwissenschaftler José Loyola Fernández ins Leben gerufen wurde und als die renommierteste Bolero-Veranstaltung auf dieser Seite des Atlantiks gilt.

Wer sich für kubanische Folklore interessiert, dem seien das Teatro Mella in Havanna und das Teatro Heredia in Santiago ans Herz gelegt, wo man häufig hervorragende Auftritte des Conjunto Folklórico, eines berühmten Ensembles, das das nationale Folkloreerbe aufwertet, erleben kann.

Populäre Musik

Die späten 1940er und die 1950er Jahre waren in Kuba äußerst produktiv. Der Komponist und Violinist Enrique Jorrín schrieb 1953 die Geburtsstunde des Cha-Cha-Cha mit La engañadora , in dem er zwei kubanische Rhythmen, den Danzón und den Montuno (eine ländliche Variante des Són), miteinander kombinierte, wobei er die Synkope des Són beibehielt, sie aber vereinfachte, um sie tanzbarer zu machen. Der Erfolg war in Kuba und im Ausland sofort spürbar. Antonio Arcaño und seine Gruppe Las Maravillas, die Brüder Israel und Cachao Lopez, Antonio Sanchez und Félix Reina stürzten sich in die Bresche. Hier erinnert man sich an Brigitte Bardot, die 1956 in dem Film Und Gott schuf die Frau zu einer von Darío Moreno gesungenen Cha-Cha-Cha-Melodie tanzte. Von seinem Erfolg beflügelt, inspirierte der Cha-Cha-Cha auch den New Yorker Tito Puente, den panamaischen Star Ruben Blades oder auch unseren nationalen Charles Aznavour.

Anfang der 1950er Jahre schuf der Pianist und Dirigent Dámaso Pérez Prado mit seinen Hits Mambo no 5, Mambono 8 und Chula Linda ein neues Genre, den Mambo. Der Mambo entwickelte sich parallel zum Cha-Cha-Cha aus dem Danzón und fügte nordamerikanische Einflüsse hinzu, vor allem Jazz, da das Genre von Big-Band-Orchestern mit vielen Blechbläsern gespielt werden sollte. Große kubanische Musiker wie Bebo Valdés und Beny Moré ließen sich vom Mambo inspirieren, bevor das Genre durch den Erfolg des Cha-Cha-Cha verdrängt wurde und verschwand.

Ende der 1960er Jahre entstand in Kuba parallel zur Nueva Canción in Lateinamerika die Nueva Trova. Als junges, engagiertes und poetisches Lied bietet die nueva trova dem Trovador eine beispiellose politische Dimension. Der Trovador ist ein nomadischer Sänger, der nur von seiner Gitarre begleitet wird und eine wichtige Figur der kubanischen Kultur ist. Er transportierte und popularisierte bestimmte Formen, wie den Bolero im 19. Einige Trovadores sind sehr talentierte Komponisten, wie Sindo Garay, der viele kubanische Standards geschrieben hat und das Aushängeschild des Genres ist. Nach der kubanischen Revolution wurde das Genre mit der Nueva Trova wiederbelebt, die von später bedeutenden Musikern wie Pablo Milanés oder Silvio Rodríguez getragen wurde und sich auf Themen wie Sozialismus, Ungerechtigkeit, Sexismus, Kolonialismus, Rassismus usw. konzentrierte. Obwohl der Stil in den 1970er Jahren seinen Höhepunkt erlebte, ging er danach schnell zurück.

Mehr oder weniger zur gleichen Zeit wurde eine der weltweit bekanntesten kubanischen Musikrichtungen populär: Salsa. Salsa bedeutet wörtlich übersetzt "Soße" und ist eine weitere Fusion des kubanischen Són, diesmal mit Jazz, Mambo oder anderen karibischen Rhythmen wie Merengue oder Cumbia. Heute ist sie eine der Fetischmusiken der Kubaner. Der Begriff Salsa stammt jedoch nicht von der Insel, sondern aus den USA. Das Genre entstand Ende der 1960er Jahre in New York in den armen Latino-Vierteln und sollte eine soziale Botschaft vermitteln. In der Folgezeit trugen international bekannte Persönlichkeiten wie Celia Cruz dazu bei, den Stil dauerhaft zu etablieren. Obwohl das Wort Salsa ein Genre mit eigenen, präzisen Codes bezeichnet, hat es sich nach und nach zu einem Oberbegriff für alle lateinamerikanischen Musikstile entwickelt, vom Danzón über den Mambo und den alten Són bis hin zum neueren Latin House. Salsa ist ein Marketing-Gattungsbegriff für ein breites Spektrum lateinamerikanischer Musik, die oft wenig mit Salsa zu tun hat.

Während die Salsa in New York aufblühte, wurde zur gleichen Zeit eine parallele Modernisierung des Són von Los Van Van - den "kubanischen Rolling Stones" - mit ihrem berühmten Sungo, einer rockigen und elektrischen Neuinterpretation der Rumba, durchgeführt. Der Songo ist wichtig, da er die Timba hervorbringt, die zu den meistgetanzten kubanischen Stilen gehört - und oft mit Salsa verwechselt wird.

Die Rumba ist das letzte beliebte Genre auf der Insel. Ursprünglich wurde sie mit den Armenvierteln der großen Städte wie Havanna oder Matanzas in Verbindung gebracht, hat aber nach und nach ihre traditionelle Wiege verlassen und das ganze Land erobert. Es gibt drei Varianten: die langsame Columbia, die von Schlagzeug begleitet wird; den schnellen und erotischen Guaguanco, der nur von Schlagzeug begleitet wird; und den Yambu. Improvisation, Tanz mit komplexen Schritten und polyrhythmische Trommeln (Spiegel der afrikanischen Rhythmustraditionen) sind die Schlüsselelemente aller Rumba-Stile. Einige lokale Gruppen haben sich zu Eckpfeilern des Stils entwickelt, z. B. Los Papines, Clave y Guaguancó oder Yoruba Andabo.

Abgesehen von diesen Genres gibt es im kubanischen Pantheon einige Namen, die man kennen oder wiedererkennen sollte. Der erste von ihnen ist natürlich Beny Moré. Als fabelhafter Improvisator und virtuoser Tenor hat er alle Genres der kubanischen Musik mit seinem Talent beglückt und sich im kubanischen Són, Mambo und Bolero hervorgetan. Er ist so etwas wie der Frank Sinatra der Insel, und seine Legende lebt dank der größten Salsa-Orchester weiter, die seine Titel nachspielen und sie so unverzichtbar machen. Ein weiteres kubanisches Monument und nicht zuletzt Celia Cruz war die Königin der Salsa. Ihr Erfolg trug wesentlich dazu bei, das Genre beim breiten Publikum und auf internationaler Ebene populär zu machen. Ihre Karriere begann 1950 mit der legendären Band Sonora Matancera, mit der sie 15 Jahre lang durch Lateinamerika tourte. 1960 siedelte sie in die USA über, da sie gegen die Castro-Revolution war. Ihre Texte und Interviews offenbaren jedoch eine tiefe Sehnsucht nach ihrem Land. Sie war mit Tito Puente liiert und nahm acht Platten mit ihm auf, bevor sie den berühmten Flötisten Johnny Pacheco begleitete. Sie wurde mit mehreren Goldenen Schallplatten ausgezeichnet und war die größte Botschafterin der Salsa in der Welt. Compay Segundo, der letzte kubanische Sänger, ist untrennbar mit dem Buena Vista Social Club verbunden. Obwohl er schon immer eine Stütze der lokalen Szene war, war es wirklich das 1997 unter der Leitung von Ry Cooder entstandene Album, auf dem er neben anderen kubanischen Größen wie Rubén González, Ibrahim Ferrer und Eliades Ochoa zu hören ist, das ihn dem internationalen Publikum bekannt machte. Er war ein großer Vertreter des Són und begleitete seinen Gesang mit einer Armonico, einer Art Gitarre, die er manipulierte. Er ist für einige der wichtigsten Titel der kubanischen Kultur wie Chan Chan verantwortlich.

In Havanna gibt es zwei Adressen, die man sich merken sollte: Zum einen das Casa De La Trova, ein Muss für Liebhaber kubanischer Live-Musik, wo man Salsa-, Són- und Trova-Konzerte besuchen kann, und zum anderen das Teatro Karl Marx, ein riesiges Gebäude (5.000 Plätze), das vorzugsweise für Konzerte reserviert ist, die große Menschenmengen anziehen und Stars wie Descemer Bueno beherbergen. Daher ist dies oft der Ort, an dem man die kubanischen Legenden sehen kann.

Die Instrumente

Ab dem 18.Jahrhundert wurden Instrumente afrikanischen Ursprungs wie die Bongo, die bis dahin auf schwarze Sklaven beschränkt waren, auch bei den Weißen populär.

anakue. Instrument, das aus zwei Metallkegeln besteht, die mit trockenen Samen oder Kieselsteinen gefüllt und an der Spitze miteinander verbunden sind.

bandurria. Saiteninstrument, das in der Guajira-Musik häufig verwendet wird.

bombo criollo. Trommel europäischen Ursprungs, wie der Name schon sagt; sie wird bei Karnevalsfeiern gespielt.

bongo. Kleine, paarweise zusammengestellte Trommeln, die zwischen den Knien des Perkussionisten gehalten werden, der im Sitzen spielt. Sie sind ein allgegenwärtiges Instrument in jedem Salsero-Orchester.

botija. Eine Art Krug, der einen tiefen Ton erzeugt und als Bass für den Són verwendet wird.

campana. Die Campana besteht in ihrer einfachsten Form aus einer beliebigen Glocke, die auf dem Land als authentisches Instrument gesammelt wird. Sie wird mit einem Holzstück geschlagen, um den Rhythmus der Musik einer improvisierten Gruppe zu bestimmen. Die Glocke, die in Salsa-Orchestern verwendet wird, kann mehrere verschiedene Klangfarben wiedergeben, je nachdem, wo sie angeschlagen wird. Sie ist heute ein offizielles Schlagwerk eines Salsero-Orchesters, das mit Pauken kombiniert wird.

clave. Ein weiteres Schlagzeug, das mit den vorhandenen Mitteln hergestellt wird, um dem Bedürfnis nach Rhythmus nachzukommen. Sie entstand im Hafen von Havanna und besteht aus zwei zylindrischen Hartholzstücken, die gegeneinander geschlagen werden. Doch seine Einfachheit täuscht nicht über seine Originalität und Bedeutung hinweg. So wurde sie zu einer Grundlage der lateinamerikanischen Musik und gibt den Rhythmus der Salsero-Gruppe vor.

conga. Große Trommel afrikanischen Ursprungs, oft paarweise, die der Conga im Stehen spielt.

ekon. Diese in der rituellen Musik der Abakuá verwendete Metallglocke ohne Klöppel und mit einem Stiel wird mithilfe eines Holzstücks angeschlagen.

maracas. Zwei kleine, geschlossene Kalebassen mit einem Griff, die mit trockenen Samen gefüllt sind. Sie werden wie eine Rassel im Takt geschüttelt und erzeugen ein charakteristisches, sanftes und diskretes Rascheln. Sie werden oft dem Sänger oder einem Chorsänger anvertraut.

quinto. Die Quinto ist eine Trommel afrikanischen Ursprungs mit einer kleineren Schlagfläche als die Conga und einem hohen Ton.

reja. Ein rudimentäres Schlaginstrument, das aus einem Stück Metall und einem großen Nagel besteht, mit dem das Metall geschlagen wird. Die Reja wird vor allem beim Straßenkarneval eingesetzt.

tahona. Kleine traditionelle Trommel, die im Oriente häufig gespielt wird.

timbales. Zu zweien zusammengestellte Snaredrums, die auf einem Ständer montiert und mit Glocken oder anderem Zubehör angereichert sind, darunter manchmal auch eine große Trommel, die mit dem Fuß über ein Pedal betätigt wird. Der Timbalero spielt im Stehen und klopft mit langen, leichten Schlägeln auf das Fell.

tres. Ein typisch kubanisches Instrument, das in der Guajira-Musik und in Són-Orchestern häufig vorkommt. Es hat die Form einer kleinen Gitarre mit drei gefütterten Saiten, erzeugt einen kleinen, hohen Ton und wird auch heute noch hauptsächlich in traditionellen Orchestern verwendet.

tumba. Eine Trommel (aber der Begriff bezeichnet auch den dazugehörigen Tanz), die in Kuba vor allem in der östlichen Region verwendet wird.

Klassische Musik

In Kuba wird es allzu oft vergessen, aber auch die gelehrte (oder sogenannte "klassische") Musik hat ihre Bedeutung. Einer der ersten namhaften Komponisten der Insel war Manuel Saumell (1818-1870), der manchmal als Vater des kubanischen musikalischen Nationalismus bezeichnet wird, da er die gelehrte Musik seiner Zeit mit der traditionellen einheimischen Musik kreolisierte. Noch besser, aber weniger anerkannt, ist, dass Saumell in seinen Kompositionen prophetische Ansichten hatte, indem er vor der Zeit bestimmte Rhythmen erfand, die erst nach ihm wirklich das Licht der Welt erblickten. Contradanza, Habanera, Danzón, Guajira, Criolla, Clave...: so viele Rhythmen, die zum ersten Mal in den Händen dieses Visionärs erschienen.
Sein Nachfolger war Ignacio Cervantes (1847-1905), der "kubanische Chopin". Der Pianist und Komponist ist bis heute berühmt für seine 41 Danzas, das kubanische Pendant zu Dvořáks Slawischen Tänzen .
Relativ zur gleichen Zeit erlangte der Komponist und Geiger José White (1836-1918), der einen spanischen Vater und eine afrokubanische Mutter hatte, internationalen Ruhm (er lebte unter anderem in Paris). Sein bekanntestes Werk ist La Bella Cubana, eine Habanera.
Jahrhunderts waren Gonzalo Roig (1890-1970), einer der Gründer des nationalen Symphonieorchesters und einer der Pioniere der kubanischen Symphoniebewegung, sowie Ernesto Lecuona (1895-1963) die treibenden Kräfte der nationalen Komposition. Letzterer gilt weithin als einer der größten kubanischen Pianisten und Komponisten seines Jahrhunderts. Er verfasste über 600 Stücke, darunter Zarzuelas und Suiten, von denen die meisten eine kubanische Ader hatten. Er inspirierte die lateinamerikanische Musikwelt in ähnlicher Weise wie Gershwin in den USA.
Sein Zeitgenosse war Joaquín Nin (1879-1949), ein Komponist, der für seine Bearbeitungen spanischer Volksmusik und vor allem als Vater der Schriftstellerin Anaïs Nin bekannt ist.
Nach der kubanischen Revolution trat ab Anfang der 1960er Jahre eine neue Generation von klassischen Musikern auf den Plan. Der wichtigste von ihnen war der virtuose Gitarrist und Dirigent Leo Brouwer, der sowohl für die nationale Musik als auch für das Repertoire der modernen klassischen Gitarre einen enormen Beitrag leistete. Leo Brouwers Einfluss und Bedeutung geht jedoch weit über das Gitarrenregister hinaus. Sein Werk umfasst über 300 Stücke, die er für alle Instrumente komponiert hat, und er leitete einige der renommiertesten Ensembles der Welt, darunter 1981 das Pariser Ensemble. Zehn Jahre zuvor, in den frühen 1970er Jahren, war er Leiter des Nationalen Symphonieorchesters von Kuba, das immer noch das renommierteste (und fast einzige) Orchester des Landes ist. Das Ensemble tritt regelmäßig im Gran Teatro De La Habana auf. Das 1833 erbaute Theater hat schon einige der größten Stars der Unterhaltungsgeschichte gesehen, darunter Caruso und Sarah Bernhardt. Ausgezeichnete Akustik und originelle Architektur.

Jazz

Während der Jazz bereits in den 1920er Jahren auf die Insel gelangte und die kubanische Musik beeinflusste, galt dies bald auch umgekehrt. Davon zeugen unter anderem einige Kompositionen der Big Band von Dizzy Gillespie. Kubanische Musiker wie der Schlagzeuger Chano Pozo, der Saxophonist und Trompeter Marío Bauza, der Trompeter Arturo Sandoval, der Saxophonist Paquito de Rivera und der fabelhafte Pianist Chucho Valdés waren alle, jeder auf seine Weise, an der Etablierung und Verbreitung des afrokubanischen Jazz beteiligt. Der zuletzt genannte, Chucho Valdés, ist ein besonders interessanter Fall. Als Sohn und Schüler des kubanischen Musikers Bebo Valdés wuchs er in einem Umfeld auf, das von den neuen Trends der kubanischen Musik geprägt war. Er vermischte die Einflüsse des klassischen Klaviers mit der folkloristischen Tradition und machte sich mit den Klängen von Ernesto Lecuona und Beny Moré vertraut. Seine Karriere begann 1957, als er der Band Sabor de Cuba beitrat, die von seinem Vater geleitet wurde. Zu seinen Aktivitäten als Jazzmusiker kam ab 1963 die Tätigkeit als Pianist im Orchester des Teatro Musical in Havanna hinzu. 1973 gründete er mit vier weiteren Musikern das Ensemble Irakere und sollte sich schnell als unumgängliche Formation etablieren. Irakere ist mittlerweile eine legendäre Gruppe der kubanischen Musik und hat es über mehrere Jahrzehnte hinweg verstanden, das kubanische Volksrepertoire mit Latin-Jazz zu kombinieren.
Ein weiteres Phänomen des kubanischen Jazz, das Sie unbedingt kennen sollten, ist Roberto Fonseca. Als Ruben Gonzalez im berühmten Buena Vista Social Club am Klavier ersetzt werden musste, setzte der große Sänger Ibrahim Ferrer einen ganz jungen Pianisten durch, von dessen Talent er überzeugt war. Roberto Fonseca war zu diesem Zeitpunkt erst 26 Jahre alt und seine Karriere stand kurz vor dem Durchbruch. Heute ist er auf der ganzen Welt bekannt und besonders in Frankreich, wo er von Jazzliebhabern sehr geschätzt wird und als einer der besten Pianisten der Welt gilt. Seine Konzerte sind beeindruckend, nicht nur in Bezug auf die technische Perfektion, sondern auch durch ihr Bühnenbild.
Als letztes großes Talent wird Harold Lopez Nussa von vielen als einer der talentiertesten Musiker seiner Generation angesehen. Nach einer soliden klassischen Ausbildung am Amadeo Roldan Conservatory in Havanna schloss Harold sein Musikstudium am Instituto Superior de Arte ab. Schnell entwickelte er eine Leidenschaft für den Jazz und nachdem er einige der größten kubanischen Namen begleitet hatte, schmiedete er seine Handschrift an der Schnittstelle zwischen Jazz und kubanischer Volksmusik.
Ein kubanisches Talent, das man im Auge behalten sollte, ist der Trompeter Yelfris Valdés, der mit seinem Angebot zwischen Jazz, Weltmusik und elektronischer Musik überrascht.
Jazzliebhaber wissen bereits, dass das Internationale Jazzfestival von Havanna seit 1978 eines der wichtigsten Treffen des Genres in der Region ist, sowohl was das technische Niveau als auch was die Programmgestaltung angeht. Das Jazz Café in Havanna ist ein beliebter Ort, um ein Konzert zu besuchen. Die Gruppe Irakere mit ihrem Frontmann Chucho Valdés ist hier schon oft aufgetreten.

Aktuelle Musik

In Kuba gibt es viele Musikrichtungen und Genres, die nebeneinander existieren. Und zwar sehr viele. Aber wenn es eine gibt, die bei der Jugend den Löwenanteil ausmacht, dann ist es (wie überall in Lateinamerika) der Reggaeton. Das Genre wurde hier sogar in "Cubaton" (Zusammenziehung von Kuba und Reggaeton) umbenannt. Die mit Abstand führende Band auf diesem Gebiet ist Gente de Zona. Sie landen einen Hit nach dem anderen, man hört sie absolut überall in Kuba und die größten Latinostars klopfen an ihre Tür: Enrique Iglesias, Marc Anthony oder auch Pitbull... El Chacal, Joker, Jacob Forever und sein berühmter Hit Hasta que se seque el Malecon oder auch Srta Dayana bei den Frauen sind die aufsteigenden Sterne, die man genau im Auge behalten sollte.
Im Bereich der elektronischen Musik ist die Compilation Havana Cultura: ¡Súbelo, Cuba! des unermüdlichen Londoner DJs Gilles Peterson ein gutes Beispiel für die Lebendigkeit des aktuellen kubanischen Undergrounds, in dem sich traditionelle und elektronische Ästhetik vermischen. Ein Beispiel dafür ist DJ Jigüe, ein hoch angesehener Pionier der Insel, der schon seit Ewigkeiten House und Techno mit afrokubanischen Rhythmen und anderen karibischen Klängen vermischt. Diese musikalische Signatur, die als "tropischer Afrofuturismus" bezeichnet wird, hat viele junge Produzenten der neuen Szene inspiriert.
Weitere Künstler mit kubanischen Wurzeln sind die beiden Zwillingsschwestern Ibeyi (Zwillinge auf Yoruba), die in den letzten Jahren in Frankreich für Aufsehen sorgten. Lisa-Kaindé und Naomi wurden 1994 in Paris geboren. Ihre Mutter stammt aus Venezuela, ihr Vater, der Perkussionist Anga Diaz, ein 2006 verstorbenes Mitglied der Band Buena Vista Social Club, ist kubanischer Abstammung. Schon in jungen Jahren badeten sie also in der Welt der kubanischen Musik und veröffentlichten 2015 ihr erstes Album Ibeyi , das ein schöner Erfolg war, und 2017 Ash, auf dem sie sowohl auf Englisch als auch auf Spanisch sangen. Das Album läuft nicht nur in Frankreich gut, sondern auch im Ausland.
Um das Beste der aktuellen Musik zu genießen, sollten Sie das Centre Bertolt Brecht in Havanna besuchen, das Konzerte, DJ-Sets und eine eher (sehr) trendige Kundschaft anbietet, sowie in derselben Stadt die Fabrica De Arte Cubano, den angesagten Ort, der sehr auf Design und zeitgenössische Kreation ausgerichtet ist.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Kuba
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden