Traditionelle Musik und Tänze
Der Ursprung der mexikanischen Musik liegt in den prähispanischen Zivilisationen. Da sie keine Saiteninstrumente besaßen, benutzten sie lediglich Schlaginstrumente wie die Teponaztli (Trommel), Flöten, Rasseln, Muscheln oder ihre Stimmen. Einige Formen der prähispanischen Musik haben bis heute überlebt und dienen in der Regel als Begleitung bei rituellen Tänzen, wie der beeindruckende Danza de Los Voladores oder der uralte Danza del Venado. Sie orchestrieren auch den Danza de Los Concheros, der weniger authentisch, dafür aber umso sichtbarer ist, da er täglich auf den Plätzen Zócalo und Coyoacán in Mexiko-Stadt aufgeführt wird. Bei diesem Ritual tanzen die Concheros, die nach aztekischer Art gekleidet sind, in einem Kreis, um die Götter ihrer Vorfahren zu ehren, zum Rhythmus der Trommel und der Muschelarmbänder, die ihre Waden umschließen. Am beeindruckendsten ist der Danza de Los Voladores, den vier Tänzer an den Füßen von einem 30 bis 40 Meter hohen Mast hängend aufführen und sich zum Klang einer kleinen Trommel und einer Flöte im Kreis drehen.
Seit der spanischen Kolonialisierung hat sich die mexikanische Musik um die indigene Musik herum aufgebaut und diese mit verschiedenen hispanischen Importen kombiniert. Im Allgemeinen - und das seit dem 19. Jahrhundert - wird sie traditionell von riesigen Ensembles aufgeführt, in denen Saiteninstrumente vorherrschen, wobei die Gitarre in allen mexikanischen Untergattungen vertreten ist. Und Unterarten gibt es im ganzen Land, da jede Region ihre eigene Ästhetik pflegt.
Eines der bemerkenswertesten Beispiele ist der Jarocho-Sound aus dem Bundesstaat Veracruz. Diese ursprünglich ländliche Rhythmik wurde von den Spaniern eingeführt und hat Einflüsse aus der afrokubanischen Musik des 18. und 19. Jahrhunderts, wobei die gezupften Arpeggien an die Klänge des fernen Andalusiens erinnern. Die grundlegenden Instrumente der Jarocha-Musik sind die Harfe, die Jarana, eine kleine achtsaitige Gitarre, die vor ruckartigen Rhythmen trieft, die Requinto, eine kleine viersaitige Gitarre, und die Tarimba, ein kleines Holzpodest, auf dem die Tänzerinnen mit ihren Füßen den Rhythmus markieren. Die Jarocho-Ensembles sind berühmt für ihre Fähigkeit, Strophen zu improvisieren, die für jede Situation geeignet sind. Die Sänger führen sich abwechselnd auf, einer stimmt eine Phrase an, der andere antwortet darauf. Die bekannteste Melodie ihres Jarochos ist La Bamba - das berühmte Lied, das durch die Version von Ritchie Valens und den gleichnamigen amerikanischen Film populär wurde. Heutzutage trifft man diese Jarocho-Ensembles, die man an ihren weißen Anzügen erkennt, nicht nur in Veracruz, sondern überall in Mexiko an. Übrigens versuchen einige zeitgenössische Künstler, den Jarocho-Sound in ihren Stücken wiederzubeleben, wie Lila Downs oder die Angelino Revival-Band Las Cafeteras.
Ebenfalls in Veracruz - aber auch in Hidalgo, San Luis Potosí, Tamaulipas, Querétaro oder Puebla - kann man el huapango hören. Diese aus der von den Spaniern importierten Kammermusik hervorgegangene Ästhetik wäre eine Anpassung der ursprünglich europäischen Instrumentierung des 17. Jahrhunderts an die indigenen Musiktraditionen, wobei der Gesang (in Falsettstimme) und der Zapateo (Abrollen der Absätze auf dem Boden) hinzukamen. Im traditionellen Huapanguero-Ensemble, dem sogenannten Huasteken-Trio, übernimmt die Violine die melodische Linie des Stücks, während zwei weitere Saiteninstrumente den Rhythmus und die Harmonie unterstützen. Der Gesang wird in der Regel von zwei Stimmen im Duett vorgetragen. Zwei bemerkenswerte Werke verhalfen dem Huapango zu einem Publikum über die mexikanischen Grenzen hinaus: der Film Les Orgueilleux von Yves Allégret aus dem Jahr 1953 und das berühmte Lied America, das 1957 von Leonard Bernstein für sein Musical West Side Story (das ein Huapango ist) komponiert wurde.
Obwohl sie heute in ganz Mexiko populär ist, ist die Musica Norteña ihrem Wesen nach die Musik des Nordens des Landes. Eines ihrer Markenzeichen ist der Cowboy-Stil ihrer Ensembles, die mit einem hohen Hut mit schmaler Krempe, kariertem Hemd, Fellweste und Stiefeln ausgestattet sind. Das Hauptinstrument ist das Akkordeon, dazu kommen Gitarren, Kontrabass und Schlagzeug. Der Gesang ist nasal und die Texte handeln von der Liebe, den Schwierigkeiten des Alltags oder dem Leben von Migranten. Sowohl in Bezug auf den Klang als auch auf den Rhythmus weist die música norteña Ähnlichkeiten mit einigen europäischen Musikstilen wie der Polka auf. Mit über 32 Millionen verkauften Tonträgern und fünf Latin Grammy Awards sind Los Tigres del Norte bei weitem die größten Stars des Genres. Sie wurden auch dadurch berühmt, dass sie eines der wildesten Subgenres der música norteña populär machten: den Narcocorrido. Diese Lieder, die die Drogenhändler und ihre Heldentaten (Gewalt, Reichtum, Gerichtsverfahren usw.) preisen, machen in ihren Texten auch die Ordnungskräfte lächerlich und versetzen die Behörden in Panik, die in der Vergangenheit versucht haben, sie zu verbieten. Ohne Erfolg, der Narcocorrido ist in Mexiko immer noch sehr lebendig und beliebt.
Andere regionale Formen, die im Land üblich sind, sind die Abajeño-Musik, eine traditionelle Ästhetik der indigenen Gemeinden in Jalisco, Colima und Michoacá; die Istmeños, ein Gesang, der ursprünglich von den Zapoteken in Oaxaca stammt - insbesondere populär gemacht durch den Popstar Lila Downs; der Son Calentano, eine komplexe Geigenmusik aus dem Becken des Balsas-Flusses im Süden Mexikos oder der Son Jalisciense, der aus Jalisco und Colima stammt und von dem die Mariachi-Musik abgeleitet wurde.
DieMariachis sind eine gigantische musikalische Tradition in Mexiko, die mit der Zeit zu einem nationalen Symbol geworden ist. Jahrhundert im Bundesstaat Jalisco entstandene Folklore vereint einen Großteil der oben genannten regionalen Musikstile und vereint Ranchera, Huapan, Polka und Corrido untereinander. Eine Mariachi-Band besteht in der Regel aus Geige, Vihuela, Gitarre, Gitarrón (große Bassgitarre ) und einer Trompete. Mariachis sind an ihren " traje de charro " zu erkennen - großer bestickter Hut, Hose mit zwei Reihen silberner Knöpfe, kurze Jacke und große Malla als Krawatte - und sind fast überall im Land zu sehen. In Mexiko-Stadt ist der Plaza Garibaldi ihr bevorzugter Ort. Obwohl das Genre über Generationen hinweg viele große Namen hervorgebracht hat, gibt es einige, die eine besondere Aura haben, wie Jorge Negrete, Pedro Infante, Javier Solís, Alejandro Fernández, Aida Cuevas oder die Mariachi-Gruppe Vargas de Tecalitlán (seit 1898 aktiv).
AlsLand, das seine Musiktradition liebt, fehlt es in Mexiko nicht an Gelegenheiten oder Orten, an denen man sie hören kann. Den Anfang macht das Cumbre Tajin, ein Festival, das im Jahr 2000 ins Leben gerufen wurde und seitdem versucht, die Kultur der Totonaken durch Konzerte mit traditioneller (und zeitgenössischer) Musik zu verbreiten. Eine der Hauptattraktionen der Stadt Aguascalientes ist die Feria de San Marcos. Das Festival, dessen Ursprünge bis in das frühe 19. Jahrhundert zurückreichen, würdigt die Aufführungen der mexikanischen Volkskultur und umfasst zahlreiche Konzerte. Erwähnenswert ist auch das Festival de Son Jarocho in Tlacotalpan, das jedes Jahr Ende Januar oder Anfang Februar stattfindet und seitdem ein absolutes Muss ist. In Morelia gibt es das Cactux, eine Bar, in der Noise Punk, Reggae und traditionelle Musik gespielt werden.
Populäre Musik
Wenn man die mexikanische Musik voll und ganz erfassen will, ist es unerlässlich, einige lokale Ikonen zu kennen. Allen voran Lucha Reyes (1906 - 1944), die einst als "Mutter der Ranchera-Musik " bezeichnet wurde und heute eine der Säulen des mexikanischen Musikerbes ist. Eine weitere große Ikone ist Juan Gabriel (1950 - 2016), der die mexikanische Romantik verkörpert und mit seinem Repertoire die gesamte nationale Musik vom Ranchero über den Bolero bis hin zum Pop durchdringt. Der Erfolg des Mannes, den die Mexikaner "El Divo" (maskulin von "Diva") nannten, ging über alle Generationen und sozialen Schichten hinweg. Eine weitere Persönlichkeit der mexikanischen Musik ist Paquita la del Barrio, die mit ihren Texten über Elend, häusliche Gewalt oder Untreue der Star der Arbeiterviertel und des weiblichen Publikums ist. In jüngerer Zeit waren es Natalia Lafourcade (1984 in Mexiko-Stadt geboren), die mit ihrem Autorenlied das Publikum massiv eroberte, Lila Downs, die mit ihren Liedern in Zapotekisch, Maya und Nahuatl berühmt wurde, oder das rockigere Duo Rodrigo y Gabriela, das dank seiner Virtuosität auf der Gitarre einen weltweiten Hit landete.
Klassische Musik
Im 15. und 16. Jahrhundert zog das spanische Evangelisierungsunternehmen zahlreiche Komponisten und Interpreten der Barockmusik mit sich, die damals in Europa in Mode kam. In dieser Zeit gründete Pedro de Gante (1480-1572) die erste Schule dieses Genres in Mexiko-Stadt. Die Städte Mexiko-Stadt, Puebla, Oaxaca, Tepotzotlán und das heutige Morelia wurden schnell zur Speerspitze dieses Musikstils, der bis heute seine Kraft bewahrt hat. Im 19. Jahrhundert war Mexiko denselben Einflüssen ausgesetzt wie andere westliche Länder. In dieser Zeit - der Zeit der Präsidentschaft Porfirios - waren vor allem Walzer und Polka in Mode. Der bekannteste Komponist dieser Zeit ist zweifellos Juventino Rosas (1868-1894) mit seinem Werk Sobre las olas, einem intensiven Echo auf die Wiener Walzer. Auch Ernesto Elorduy (1853-1912), der damals zarte Mazurcas schrieb, die die traditionelle polnische Form mit spanisch-mexikanischen Melodien vermischten, und Ricardo Castro (1864-1907), der die ersten Symphonien des modernen Mexikos komponierte, prägten diese Zeit.
Jahrhundert war das Jahrhundert der Anerkennung für einheimische Komponisten und Theoretiker, die dem damals in Europa populären Modernismus folgten: Julián Carrillo (1875-1965) wird noch heute wegen seines Ansatzes und seiner instrumentalen Experimente mit dem Mikrotonalismus (dem "dreizehnten Klang") studiert. In dieser Zeit der von der Regierung geförderten Verherrlichung der lokalen Wurzeln waren es jedoch vor allem die nationalistischen Komponisten, die mit ihrem von folkloristischen oder volksmusikalischen Themen durchdrungenen Stil die Aufmerksamkeit auf sich zogen: Carlos Chávez (1899-1978), der durch die Gründung des (Vorgänger des) Nationalen Symphonieorchesters und des Nationalen Instituts für Schöne Künste zur Galionsfigur des musikalischen Nationalismus wurde, sowie Silvestre Revueltas (1899-1940), der als repräsentativster und talentiertester Komponist seiner Generation galt. Ab 1940 katapultierte die Ankunft zahlreicher politischer Flüchtlinge in Mexiko die Musiklandschaft zu neuen Horizonten. Die mexikanische Musik wurde von visionären Komponisten wie Mario Lavista (geb. 1943), dem Autor von Opern und zahlreichen Essays, Manuel Enríquez (1926-1994), der ein intensives Repertoire für Streicher und Schlagzeug entwickelte und dabei der Textur der Musik große Bedeutung beimaß, oder Julio Estrada, der von Größen wie Boulanger, Messiaen, Xenakis und Stockhausen unterrichtet wurde, mit avantgardistischen Ideen durchdrungen. In jüngerer Zeit war es Javier Torres Maldonado (1968), der sich mit seinen Forschungen zur Verräumlichung des Klangs und zu akustischen Illusionen als wichtiger mexikanischer Komponist der zeitgenössischen Musik etabliert hat.
Heute gehören viele mexikanische Interpreten zu den gefragtesten auf der internationalen Bühne, wie der in Mexiko-Stadt geborene (und in Frankreich eingebürgerte) Tenor Rolando Villazón (1972), Javier Camarena (1976), der als der Tenor der unmöglichen Opern gilt, und die Mezzosopranistin Cassandra Zoé Velasco (1990), eine Spezialistin für Belcanto. Die Dirigentin Alondra de la Parra (1980) ist ein bewährter und aufstrebender Star der internationalen Szene. Trotz ihres jungen Alters wird sie regelmäßig eingeladen, die renommiertesten Orchester auf allen fünf Kontinenten zu dirigieren. Nicht zu vergessen ist auch Simon Ghraichy, ein französisch-libanesisch-mexikanischer Pianist (geboren 1985), der in Zukunft ein ganz Großer auf seinem Instrument sein wird.
Musikliebhaber können beruhigt sein, dass es in Mexiko nicht an Gelegenheiten mangelt, große Musik zu hören. Während der Osterfeiertage und der Semana Santa beispielsweise bietet das Festival Cultural de Zacatecas Konzerte an, in denen klassische Gitarrenmusik, Opern und Kammermusik im Mittelpunkt stehen. Etwas später im Jahr, im August, bietet das Festival Internacional de Musica de Camara de San Miguel de Allende Kammerkonzerte (von internationalem Rang) im Theater Angel Peralta und in den verschiedenen Kirchen der Stadt. Noch etwas weiter im Jahr, in den letzten beiden Novemberwochen, ist es das Festival de Música de Morelia, das zahlreiche Konzerte klassischer Musik anbietet. Neben dem berühmten Palacio de Bella Artes in Mexiko-Stadt (Heimat des Nationalen Symphonieorchesters, das unter seinem derzeitigen Leiter Carlos Miguel Prieto beeindruckend geworden ist), bietet in Puebla das Kulturzentrum Capilla del Ar te Kammermusik und Opern an, und in Xalapa ist die Sala Tlaqná, die für ihre perfekte Akustik bekannt ist, häufig Gastgeber des Nationalen Symphonieorchesters.