Entdecken Sie Philippinen : Bevölkerung

Heutzutage leben etwas mehr als 114 Millionen Menschen auf dem Archipel (2023), was ihn zum 13. bevölkerungsreichsten Land der Welt macht. Das Land hat seit den 1960er Jahren eine Bevölkerungsexplosion erlebt. Der heute demokratische Inselstaat erlebte wie andere auch die Kolonialisierung und zahlreiche Invasionen. Jahrhundert von den aus Borneo stammenden Datus, den traditionellen Häuptlingen, entdeckt, erschienen sie erst 1521 dank des berühmten Seefahrers Fernand de Magellan auf der Weltkarte. Zunächst wurden sie von den Spaniern kolonisiert und später von den Amerikanern beherrscht. Die Vermischung von Völkern und Kulturen macht sie heute zu einem Land, das ständig auf der Suche nach seiner Identität ist, hin- und hergerissen zwischen Orient und Okzident, zwischen den eigenen Traditionen und einer unaufhaltsamen Modernisierung. Auch die Vielfalt der Ethnien und Sprachen macht es zu einem reichen und interessanten Land, das es zu entdecken gilt.

Bevölkerungswachstum

Wie der Rest der Welt erleben auch die Philippinen eine enorme Bevölkerungsexplosion: Während 1960 weniger als 30 Millionen Menschen auf den Philippinen lebten, werden es 2023 mehr als 114 Millionen sein! Heute ist fast die Hälfte der Bevölkerung, etwa 47,5 %, städtisch. Und die Landbevölkerung nimmt tendenziell von Jahr zu Jahr ab: In den 1960er Jahren lag sie noch bei 70 %. Tatsächlich bieten die Städte bessere Arbeitsmöglichkeiten und Löhne als die ländlichen und abgelegenen Gebiete. Der Archipel hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 370 Einwohnern/km2, die von Region zu Region stark variiert. In der Stadt Manila erreicht sie 43.000 Einwohner/km2! Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 71,7 Jahren, wobei es eine große Diskrepanz zwischen Frauen mit einer Lebenserwartung von 74,7 Jahren bei der Geburt und Männern mit 68,7 Jahren bei der Geburt gibt.

Dieses Bevölkerungswachstum führt zu einem Bevölkerungszuwachs in den großen Städten des Landes, angefangen bei der Hauptstadt Manila. Mit 30 Millionen Menschen leben im Großraum Manila (Metro Manila) auf Luzon, wo die Regierung ihren Sitz hat, mehr als 20 % der Bevölkerung des Archipels. Es steht hinter Tokio, Sao Paulo und Jakarta an vierter Stelle der am dichtesten besiedelten Ballungsräume der Welt. Diese hohe Dichte im Großraum Manila verschärft die konsequenten Probleme, die mit dem Mangel an Infrastruktur, Wohnungen, öffentlichen Verkehrsmitteln und monströsen Verkehrsstaus verbunden sind, und natürlich auch die großen Probleme der Umweltverschmutzung. Auf der gesamten Insel Luzon lebt die Hälfte der philippinischen Bevölkerung, d. h. mehr als 60 Millionen Menschen. Damit ist sie die viertbevölkerungsreichste Insel der Welt.

Eine immer noch junge, aber alternde Bevölkerung

Die Philippinen erlebten zwischen 2017 und 2023 den größten Rückgang der Fertilitätsrate, der jemals im Land verzeichnet wurde. Im Jahr 2017 betrug sie durchschnittlich 2,6 Kinder pro Frau, im Jahr 2023 sank sie auf etwa 1,9 Kinder pro Frau. Dabei ist zu bedenken, dass dieser Zeitraum dem COVID-Zeitraum entspricht und daher wahrscheinlich eine Periode der Unsicherheit war. Zum Vergleich: Die Geburtenrate in Frankreich liegt bei 1,8 Kindern pro Frau. Die Philippinen gehören zu den asiatischen Ländern, die seit sehr langer Zeit eine junge Bevölkerung halten. Das Medianalter, obwohl es ständig steigt - es lag im Jahr 2000 bei 20,5 Jahren und 1960 bei 16,5 Jahren - liegt derzeit bei 25,7 Jahren. Zum Vergleich: In Japan, wo die Bevölkerung nachweislich altert, liegt das Medianalter bei 48,7 Jahren. Die Kombination dieser Daten (die sinkende Fertilitätsrate und die junge Bevölkerung) ist für die Zukunft der Filipinos recht vielversprechend. Denn diese junge Bevölkerung befindet sich auf dem Arbeitsmarkt und trägt zum Wirtschaftswachstum des Landes bei. Da es weniger Kinder pro Haushalt gibt, kann andererseits jedes Kind dadurch mehr von den Eltern erhalten, was der Bevölkerung auch dabei helfen kann, der leider hohen Armut im Land (über 25%) zu entkommen.

Aus globaler Sicht muss jedoch daran erinnert werden, dass die Weltbevölkerung bis 2022 die 8-Milliarden-Marke überschritten hat und weiterhin stark ansteigt, was die Probleme in Bezug auf Umwelt, Ungleichheit oder auch den Zugang zu Nahrungsmitteln verschärft. Was die Situation auf den Philippinen betrifft, so haben bereits mehrere Gesetzesvorschläge versucht, die Wachstumsrate durch Anreize zur Begrenzung der Anzahl der Geburten pro Frau einzudämmen, aber diese Vorschläge stoßen immer wieder auf den Widerstand der katholischen Kirche, die das Land dominiert. Lediglich politische Maßnahmen zur Familienplanung konnten ins Leben gerufen werden, um, so gut es ging, eine Sexualerziehung im Land zu entwickeln.

Kultureller Schmelztiegel

Die Ursprünge der Filipinos sind im Wesentlichen mit den Völkern des malaysischen und indonesischen Archipels verwandt, wobei auch chinesische, arabische und natürlich spanische und amerikanische Einflüsse zu finden sind. Aus einer langen Geschichte westlicher Kolonialherrschaft, unterbrochen von Besuchen von Händlern und Kaufleuten, ist ein Volk entstanden, das eine einzigartige Mischung aus Orient und Okzident aufweist. Der philippinische Charakter ist in der Tat ein bisschen von allen Kulturen zusammen. Der Bayanihan oder der Geist der Verwandtschaft und Kameradschaft, für den die Filipinos berühmt sind, soll von ihren malaiischen Vorfahren stammen. Die engen Familienbeziehungen sollen von den Chinesen übernommen worden sein. Die Frömmigkeit stammt von den Spaniern, die im 16. Jahrhundert das Christentum einführten. Die Gastfreundschaft, die den meisten Filipinos am Herzen liegt, macht das Volk zu einer Legende in Südostasien. Es ist in der Tat selten, so gastfreundliche Menschen zu finden, die die Gesellschaft ihrer westlichen Besucher zu schätzen wissen. Und schließlich ist das Land trotz seines wirtschaftlichen Fortschritts immer noch ein Entwicklungsland.

Eine bemerkenswerte Sprachenvielfalt

Die Philippinen sind ein sprachlich äußerst reiches Land, in dem auf den 7000 Inseln nicht weniger als 170 Sprachen gesprochen werden. Philippinisch, auch Filipino oder Tagalog genannt, ist die National- und Amtssprache neben Englisch, das ebenfalls weit verbreitet ist und als Lehrmittel in der Hochschulbildung verwendet wird. Das Land ist die viertgrößte englischsprachige Nation der Welt. Tagalog (oder Philippinisch) ist die Sprache, die auf nationaler Ebene als Kommunikationssprache verwendet wird, z. B. in den Medien und zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen. Wie jede lebende Sprache entwickelt sich Tagalog durch Entlehnungen aus anderen philippinischen Dialekten und nicht-einheimischen Sprachen für verschiedene Situationen, zwischen Sprechern aus unterschiedlichen sozialen Schichten und für Gesprächsthemen und gelehrte Diskurse ständig weiter. In der Schule wird auf Englisch und Tagalog unterrichtet, aber im Alltag benutzt jeder den Dialekt seiner Stadt oder Region, und es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Filipino neben den beiden Amtssprachen mehrere Dialekte beherrscht.

Es gibt nicht weniger als 130 Dialekte, die sich aus den vielen ethnolinguistischen Gruppen ergeben, die das Land bevölkern. Die zehn wichtigsten werden von 90 % der Bevölkerung gesprochen: tagalog (Luzon, Mindoro, Palawan, Marinduque), Cebuano (Cebu, Bohol, Leyte, Negros, Mindanao), Ilocano (Luzon), Ilonggo (Panay, Romblon, Masbate, Negros, Guimaras, Mindanao), Bicolano (Luzon, Masbate), Pampangueño (Pampanga, Tarlac), Pangasinan (Luzon), Waray (Samar, Leyte) und Batangas (Rizal, Laguna, Mindoro). In Wahrheit handelt es sich dabei um Regionalsprachen und Oberbegriffe. Beispielsweise existiert Bicolano in der Realität nicht als solches, sondern ist eigentlich ein Oberbegriff für alle Bicolano-Dialekte. So spricht man in Legazpi auf Luzon das Legazpi-Bicolano und in Daraga (der Stadt direkt nebenan) das Daraga-Bicolano. Und so erstaunlich es auch klingen mag: Die beiden Sprachen sind so eng miteinander verwandt wie Deutsch mit Italienisch!

Die anderen 100 Dialekte, die auch als indigene Sprachen bezeichnet werden, werden von weitaus kleineren Gemeinschaften als die zehn wichtigsten gesprochen, weshalb sie heute als vom Aussterben bedroht gelten. Dies liegt an ihrem mündlichen Charakter, dem Mangel an Dokumentation und Studien über sie und dem zunehmenden Desinteresse der Jugend, die sich lieber auf Englisch und Tagalog konzentriert. Es werden Maßnahmen zur Erhaltung dieser Sprachen ergriffen (Unterricht, Aufzeichnung mündlicher Geschichten, Studien), um sie als Teil des Erbes und der Kultur des Landes zu bewahren. Die 130 Dialekte haben einen gemeinsamen Ursprung und sind eng miteinander verwandt. Diejenigen, die sie verwenden, verstehen sich jedoch nicht untereinander. Die Mitglieder der Stämme haben ihre eigenen Dialekte. Einige Stämme verstehen und sprechen ein wenig Tagalog, aber kein Englisch. Andere wiederum können besser Englisch als Tagalog sprechen. Am meisten begünstigt sind die Bewohner der Visayas. Sie sprechen Cebuano, Ilonggo und natürlich Tagalog. Die Bewohner von Luzon fühlen sich benachteiligt, da sie die visayanischen Dialekte nicht verstehen. In Regionen, die Auswanderungswellen erlebt haben, ist das Vermischen von Dialekten - Cebuano, Tagalog, Englisch und andere - in der Konversation sehr üblich. Die Filipinos, die es gewohnt sind, mit Wörtern und Sprachen zu jonglieren, haben das Taglish erfunden, eine Mischung aus Tagalog und Englisch, eine Verzerrung, die in den Sprachgebrauch eingegangen ist. Sogar Fernsehmoderatoren verwenden es.

Ethnische Minderheiten

Die Bevölkerung der Philippinen umfasst mehr als 6 Millionen Menschen, die den sogenannten philippinischen Stämmen, kulturellen Gemeinschaften oder ethnischen Gruppen angehören. Von den Kolonialherren wurden sie mit abwertenden Begriffen wie "primitiv", "unzivilisiert" und "wild" belegt. Nach 350 Jahren spanischer Kolonialisierung und 50 Jahren amerikanischer Kolonialisierung haben viele ethnische Minderheiten ihre Eigenheiten unverändert bewahrt. Diese Gemeinschaften oder Mikrogesellschaften unterscheiden sich untereinander durch Unterschiede in den Traditionen, der Lebensweise und der Sprache. Die althergebrachten Bräuche sind nach wie vor ein zentraler Bestandteil des täglichen Lebens. Die meist animistischen Glaubensvorstellungen sind die Quelle für verschiedene Riten und Zeremonien. 60% dieser Gemeinschaften sind Muslime und auf Mindanao angesiedelt. Der Grad der sozialen Integration dieser Gemeinschaften ist manchmal sehr gering, sehr oft respektieren die Stämme nur die Autorität ihres Häuptlings. Gerechtigkeit wird auf der Grundlage ihrer eigenen Moralvorstellungen ausgeübt. Als Beispiele seien die Negritos in Zentral-Luzon genannt, die ältesten Ureinwohner des Landes; die Bergstämme auf Luzon wie die Ifugaos, Kalingas und Bontocs; die in sieben Untergruppen unterteilten Mangyan auf Mindoro; die verschiedenen Stämme auf Palawan wie die Batak, Tagbanuas oder die Tau't Batus, die erst 1978 entdeckt wurden. Seitdem befinden sie sich in einer Art abgegrenztem Naturschutzgebiet, um die pazifistische Lebensweise dieser animistischen Gesellschaft im Einklang mit der Natur zu schützen. Sie leben seit Jahrhunderten zurückgezogen im Signapan-Tal am Fuß (Nordwesten) des Mantalingajan, des höchsten Berges der Insel (2054 m). Die Insel Mindanao beherbergt den größten Anteil an kulturellen Minderheiten, die sich aus vielen heidnischen und muslimischen Ethnien zusammensetzen. Die Muslime werden auch als Moros bezeichnet, ein Name, den die Spanier den Arabern in Andalusien gaben. Letztere besetzen das Zentrum, den Westen und den Süden Mindanaos sowie den Sulu-Archipel. Im Südosten Mindanaos, rund um Davao, leben die meisten indigenen Stämme der Insel Mindanao, wie die Bagobo, Manobo, Ata und Mandaya.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Philippinen
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden