Entdecken Sie Philippinen : Gesellschaft (soziales Leben)

Um die Organisation der Gesellschaft auf den Philippinen zu verstehen, lohnt es sich, die westliche Brille abzulegen und einen neuen Blickwinkel einzunehmen. Wundern Sie sich zum Beispiel nicht über all die Menschen, die auf der Türschwelle plaudern oder ein scheinbar ewiges Nickerchen machen. Was als Nonchalance erscheinen mag, ist in Wirklichkeit eine andere Art zu leben, mit einem anderen Rhythmus und anderen Erwartungen in einem von Armut geprägten Staat. Es ist zwar klar, dass jedes Land seine eigenen Codes und Besonderheiten hat, doch sollte man nicht in einen Manichäismus verfallen. Die Philippinen sind in dieser Hinsicht ein interessanter Fall, da das gesellschaftliche Leben dort ständig zwischen Konservatismus und Progressivität schwankt und gleichzeitig von verschiedenen kulturellen und religiösen Einflüssen geprägt ist. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Bildungs- und Familienstrukturen des Landes sowie über die Situation von Frauen und LGBTQ+-Personen.

iStock-819535158.jpg

Kinder

Mit über 32 Millionen Kindern im Alter von 14 Jahren und jünger muss man damit rechnen, diesen kleinen Wonneproppen überall zu begegnen. Sie werden von ihren Eltern verwöhnt und nehmen einen wichtigen Platz in der Gesellschaft ein. Die Kinder sind sehr lebenslustig, haben Spaß an allem und sind immer auf der Suche nach einem neuen Spiel. So sind Wettrennen auf Rädern, die mit Stäben balanciert werden, und Strandläufe an der Tagesordnung. Die Kleinen sind sehr beweglich und beteiligen sich schon früh an der Hausarbeit. Obwohl die Regierung in den letzten Jahren mehrere Gesetze zum Schutz von Kindern verabschiedet hat (darunter 13 Gesetze gegen Cyberkriminalität und Kindesmissbrauch, ein Gesetz gegen Kinderheirat und eines für die Bildung von Kindern mit Behinderungen), hat das Land noch viele Herausforderungen zu bewältigen, um das Wohlergehen der Kinder zu gewährleisten. Denn zum Beispiel sollen fast eine Million Kinder auf der Straße leben und 3% der Kinder zur Arbeit gezwungen werden.

Bildung

Der Schulbesuch ist zwischen 5 und 17 Jahren Pflicht und das Schuljahr beginnt im Juni und endet im März oder April. Die Schule ist ein Anliegen der Eltern, denen es manchmal schwerfällt, die Kosten für den Schulbesuch ihrer Kinder zu tragen. Die - kostenlosen - öffentlichen Schulen haben nämlich nicht immer einen guten Ruf, vor allem ab der Sekundarstufe. Deshalb müssen die Eltern ihre Kinder oft auf Privatschulen schicken, von denen es viele gibt, die aber teuer sind und deren Niveau oft höher ist. Trotz dieser Ungleichheit und des Niveauunterschieds zwischen öffentlichen und privaten Schulen hält das Land im Vergleich zu seinen Nachbarn eine gute Bildungsqualität aufrecht, mit weniger als 3 % Analphabeten über 15 Jahren. Das Bildungswesen, das dem amerikanischen Modell nachempfunden ist, gliedert sich wie folgt: Grundschule (elementary school), Sekundar- oder Mittelschule (high school), höhere Schulen und Universitäten(colleges, universities). Doch auch wenn eine Verbesserung zu verzeichnen ist (mehr Schulen und Lehrer), ist die Bildung auf den Philippinen noch weit davon entfernt, vorbildlich zu sein: Es gibt immer noch zu viele Kinder, die nicht zur Schule gehen, weil sie arbeiten oder keinen Zugang zur Schule haben, was vor allem in den ländlichen Gebieten der Fall ist. Gleichzeitig zählt das Land im Jahr 2023 327.000 Grundschuleinrichtungen, und nur ein Drittel dieser Schulen ist in gutem Zustand. Die übrigen müssen renoviert werden. Es herrscht auch Raum- und Materialmangel.

Die Lage der Frauen

Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen, Sprecherinnen, Bürgermeisterinnen von Städten und Dörfern, einflussreiche Journalistinnen ... : Viele Frauen gelangen in alle Schlüsselpositionen. Diese Präsenz von Frauen auf der öffentlichen Bühne ist ein wichtiger Indikator für Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter. Die Philippinen sind in Südostasien in Bezug auf die Stellung der Frau eine Ausnahme, da sie beispielsweise bereits 1933, noch vor der Unabhängigkeit des Landes, das Wahlrecht erhielten. Zum Vergleich: In Frankreich erhielten die Frauen erst 1944 das Wahlrecht. Diese Tatsache darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Lage der Frauen auf den Philippinen nach wie vor sehr prekär ist (Lohnungleichheit, Chancenungleichheit, Diskriminierung, Sexismus, Beschränkung auf das Familienheim, Prostitution usw.). Und insbesondere das Gewicht der katholischen Kirche macht sich bemerkbar. So sind die Philippinen nach wie vor eines der wenigen Länder ohne Scheidungsgesetz und mit einem Abtreibungsverbot (ohne Ausnahme bei Missbildungen, Inzest oder Vergewaltigung). Jedes Jahr werden mehr als eine Million Abtreibungen illegal durchgeführt und mehr als 2.000 Frauen sterben an Komplikationen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es noch viel zu tun gibt, um die Lage der Frauen zu verbessern.

Die Familienstruktur

Die Ehe ist ein Ziel an sich, ein obligatorischer Durchgang, eine Tradition und eine Kultur. Ab dem Alter von 18 Jahren gibt es nur wenige, die sich ihr entziehen. Einige warten ungeduldig auf ihre Volljährigkeit, andere machen sich gar nicht erst die Mühe und heiraten mit dem gegenseitigen Einverständnis ihrer Eltern. Mehrere Kinder zu haben, ist die logische Folge dieses Ereignisses. Angesichts dieser gesellschaftlichen Konformität ist der Single faszinierend. Er ist Gegenstand eines gewissen Misstrauens. Die neue Generation ist jedoch weniger konformistisch. Einige junge Filipinos leben sogar in einer eheähnlichen Gemeinschaft. Scheidungen sind verboten (bis auf wenige Ausnahmen und unter der Bedingung sehr langer und kostspieliger Verfahren). Unter diesen Bedingungen gibt es jedoch nur wenige, die aus dem traditionellen Familienmodell ausbrechen. Und der ausgeprägte Familiensinn wird von Generation zu Generation weitergegeben. Dies ist ein wichtiger Grund dafür, dass nur wenige junge Menschen bei Erreichen der Volljährigkeit (18 Jahre) das Bedürfnis nach Unabhängigkeit verspüren. Die Unsicherheit des Arbeitsplatzes und die Schwierigkeiten des täglichen Lebens veranlassen sie dazu, innerhalb der Familie zu bleiben. Infolgedessen ist es nicht ungewöhnlich, dass mehrere Generationen unter einem Dach leben.

Die LGBTQ+ Gemeinschaft

Gleichgeschlechtliche Beziehungen waren noch nie ein Verbrechen und sind daher glücklicherweise im ganzen Land legal. Mit Ausnahme von ländlichen oder konservativen Gebieten ist die LGBTQ+-Gemeinschaft recht gut integriert. Es gibt zahlreiche Vereine und trotz des Drucks der Kirche werden stetig Fortschritte erzielt. So wurde beispielsweise 2016 Geraldine Roman als erste Transgender-Frau in den Kongress gewählt, und in mehreren Städten und Dörfern gibt es eine homosexuelle Persönlichkeit an der Spitze. Es gibt jedoch noch viele Probleme mit Diskriminierung, Ungleichheit und Gewalt, die gelöst werden müssen, um eine vollständige Akzeptanz und Gleichberechtigung zu erreichen.

Die philippinische Gastfreundschaft

Wenn man die Klippen der Stereotypen und nationalistischen Klischees umschifft, kann man dennoch feststellen, dass die Filipinos insgesamt durch ihre Gastfreundschaft und ihre Lebensfreude punkten. Traurig an Naturkatastrophen wie Taifune oder Erdbeben gewöhnt, beweisen sie auch eine große Widerstandsfähigkeit gegenüber der Natur, von der sie wissen, dass sie nicht zu bezwingen ist. Bayanihan ist ein Begriff, der tief in der philippinischen Kultur verwurzelt ist und gleichzeitig den Geist der Kameradschaft, der Gemeinschaft und der gegenseitigen Hilfe bezeichnet. Gerade angesichts der Schwierigkeiten des Alltags oder von Naturkatastrophen sind sie solidarisch und immer bereit, anderen zu helfen.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Philippinen
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden