Entdecken Sie Philippinen : Literatur (Comics / Aktuelles)

Die Philippinen und vor allem die Insel Luzon scheinen unsere Vorstellungskraft herauszufordern, denn kurz hintereinander wurden 700.000 Jahre alte geschnitzte Knochen gefunden, die belegen, dass die Inselgruppe schon damals bewohnt war, und 67.000 Jahre alte unbekannte Menschen. Als der erste Europäer an Land ging - Magellan im März 1521, der kurz darauf verstarb - hatten die Einheimischen kaum Bedarf, eine Kultur zu entwickeln, da diese durch Handel und Migration, z. B. aus China, Indien und Malaysia, beeinflusst wurde. Auch im 20. Jahrhundert kam es zu einer Vermischung der Kulturen: Die neuen Kolonialherren, die Amerikaner, mussten sich den Japanern beugen, die ihrerseits 1946 die philippinische Unabhängigkeit erlangten. Die Sprachen und Literaturen wurden von diesen gewählten oder erzwungenen Mischungen geprägt.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

AdobeStock_601242780.jpg

Von Mythen zu Religion

Die Negritos und die Austronesier (die von manchen als die ersten Seefahrer der Weltgeschichte bezeichnet werden!) sind vielleicht die beiden bekanntesten Völker des Archipels, doch auch viele andere Stämme haben ein bedeutendes kulturelles Erbe hinterlassen. Die Ilocanos aus der Ilocos-Region (nordöstlich von Luzon) verfassten das Epos Biag ni Lam-and (Das Leben des Lam-ang), das während der Kolonialzeitvon dem Dichter Pedro Bukaneg (ca. 1592-1630), der es aus dem Gedächtnis diktierte, transkribiert wurde, aber zweifellos viel älter war als dieses Epos. Die Geschichte wurde mündlich von Generation zu Generation weitergegeben, wobei einige Forscher darauf hinwiesen, dass sie sich weiterentwickelt hatte und sowohl Elemente aus dem hinduistischen Ramayana als auch Hinweise auf die katholische Religion enthielt. Die Geschichte passt sich immer weiter der Moderne an, denn sie wurde 2012 verfilmt! Ein zweites episches Gedicht ist ebenfalls von unschätzbarem Wert: dasHandiong (benannt nach der Hauptfigur), das seinerseits seinen Ursprung in der Region Bicol hat. Diese leider nur bruchstückhafte Erzählung wurde von dem Franziskanermissionar Bernardino de Melendreras (1815-1867) gesichert und ins Spanische übersetzt. Schätzungen zufolge beschreibt sie die Region so, wie sie vor 4500 Jahren war. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit könnten wir schließlich noch den Hudhud nennen, einen von der Gemeinschaft der Ifugao (Luzon) geschaffenen Korpus, der 2008 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO erklärt wurde, oder Twaang, den wiederkehrenden Helden in den Liedern der Bagobos, die im Süden Mindanaos leben. Die Insel war nicht nur Schauplatz der Landung Magellans im Jahr 1521, sondern auch der Kämpfe zwischen Muslimen und Spaniern, die Tomás Pinpin dazu veranlassten, die erste Zeitung des Archipels, Sucesos Felices, herauszugeben, die zweimal, 1637 und 1639, erschien. Dieser Drucker, der um 1585 in Aubucay geboren wurde, veröffentlichte auch das erste Buch in Tagalog (einer endemischen Sprache, die inzwischen als philippinisch bezeichnet wird), Arte y Reglas de la Lengua Tagala, das von Francisco Blancas de San Jose verfasst wurde.

Die philippinische Literatur bestand zu Beginn vor allem aus praktischen Büchern, beschäftigte sich aber auch intensiv mit Religion, wie das Reimgedicht Pasyon von Gaspar Aquino de Belen (16. Jh.) über die Passion Christi und eine Vielzahl von Theaterstücken, die sehr genauen Typologien folgten, von den Moriones, die in Kostümen und Masken aufgeführt werden, bis zu den Senákulo, die den Tod Jesu darstellen, und nicht zu vergessen die Salubong (die zu Ostern aufgeführt werden) oder die Pangangaluwa (die zu Allerheiligen bevorzugt werden). Leichtere Unterhaltung wird nicht vergessen, beschränkt sich aber auf Märchen oder Lieder (corridos, awit), Komödien, die die höfische Liebe propagieren, oder Wortgefechte (duplo).

Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit

Die Mündlichkeit bildet also die DNA der frühen philippinischen Literatur, aber aus ihr wird auch einer ihrer Gründungsdichter hervorgehen: José de la Cruz, genannt Huseng Sisw (1746-1829), ein Spitzname (den man mit José der Poussin übersetzen kann), den er sich verdiente, weil er sich die Liebesgedichte, die man bei ihm in Auftrag gab, mit Vögeln bezahlen zu lassen pflegte. Er erlebte nicht, dass seine Werke gedruckt wurden, aber sie wurden zu Klassikern(Awa ng Pag-ibig, Clarita, La Guerra Civil de Granada, etc.). Er hinterließ auch das Bild eines autodidaktischen Gelehrten, der sich in Tagalog, Spanisch, Griechisch und Latein gleichermaßen gut auskannte, seine Karriere auf der Bühne begann, sie mit dem Deklamieren unvergleichlicher Verse fortsetzte und sie schließlich mit der Ausbildung von Francisco Balagtas y de la Cruz (1788-1862), einem der Väter der philippinischen Poesie, beendete. Er schrieb in seiner Muttersprache Tagalog, was in einer Zeit, in der die Kolonialregierung sogar vorschrieb, dass die philippinischen Einheimischen spanisch klingende Namen annehmen mussten, nicht selbstverständlich war. Balagtas geriet auch bei anderen Gelegenheiten mit den Machthabern aneinander und wurde mehrfach zu Gefängnisstrafen verurteilt, von denen die erste aufgrund einer Liebesrivalität zu seinem Meisterwerk Florante at Laura führte. Das Schicksal blieb ihm bis nach seinem Tod treu, da seine Manuskripte bei einem Brand zerstört wurden. Nur das zuvor veröffentlichte Florante at Laura blieb verschollen, und nur dank der Erinnerung seiner Kinder konnten fünf der zehn Komödien, die er komponiert hatte, rekonstruiert werden. Dabei hatte er ihnen auf dem Sterbebett das Versprechen abgenommen, niemals Schriftsteller zu werden..

Der Lebenslauf von Remigia Salazar (1805-1860), dessen Geburtsname Talusan lautete und der ebenfalls Opfer des Dekrets von 1849 wurde, belegt die Spannungen, die Ende des 19.Jahrhunderts zwischen den Einheimischen und den Kolonialherren herrschten. Die Druckereien und das Verlagswesen waren bis dahin in spanischer Hand, es herrschte Zensur und lokale Nachrichten wurden sorgfältig vermieden, da die erste offizielle Zeitschrift(Del Superior Gobernio, 1810) alles ignorierte, was auch nur die geringsten patriotischen Gefühle oder den Wunsch nach Unabhängigkeit hätte wecken können. Dennoch entstand in den 1930er Jahren eine Protestbewegung, die hauptsächlich von Frauen getragen wurde, den "las mujeres fuertes". Remigia Salazar wurde 1845 zur ersten weiblichen Verlegerin, nachdem sie die Druckerei ihres Mannes Cándido López übernommen hatte, der selbst als erster eine einheimische Schriftstellerin, Luisa Gonzaga de Léon , verlegt hatte . Obwohl ihre Veröffentlichungen hauptsächlich religiöser Natur waren, erschienen 10 der 29 Bücher, die sie herausgab, in ihrer Muttersprache, dem Hiligainon. Vor allem aber gründete sie die erste freie Zeitung Manilas, La Esperanza, die von 1846 bis 1850 erschien, was angesichts des Drucks, dem sie ausgesetzt war, eine Herausforderung darstellte. Nach ihr kam Leona Florentino (1848-1884), die von ihrem Mann wegen ihrer feministischen Ideen verbannt und ins Exil geschickt wurde. Ihre Gedichte wurden jedoch posthum anerkannt, da sie 1889 als erste Filipina in dieInternationale Enzyklopädie der Werke von Frauen aufgenommen wurde.

Ihr Engagement prägte also diesen Wendepunkt in der Geschichte der Philippinen, und es war ihr Kampf für die Unabhängigkeit, der José Rizal im Alter von 35 Jahren einen frühen Tod bescherte. Tatsächlich wird er 1896 von der Kolonialmacht verurteilt und hingerichtet, wodurch er den Status eines Nationalhelden erlangt und ein Werk hinterlässt, das wir dank des Verlags Editions Classiques Garnier, der 2019 Noli me tangere: Roman tagal, der auf Kastilisch geschrieben wurde und ursprünglich 1887 in Berlin erschien, auf Französisch neu aufgelegt hat, glücklicherweise entdecken können. In der gleichen revolutionären Ader wird Aurelio Tolentino ein antiimperialistisches Stück schreiben, Kahapon,Ngayon at Bukas (Gestern, heute und morgen). Das Stück wurde am 14. Mai 1903 auf der Bühne des Teatro Libertad in Manila aufgeführt und kostete den Autor die Verhaftung durch die US-amerikanischen Streitkräfte, die sich in die philippinische Politik eingemischt und den Archipel 1898 gemäß den Bedingungen des Pariser Vertrags zurückgekauft hatten. Tolentino wurde erst 1912 begnadigt und begann wieder mit dem Schreiben von Theaterstücken. Die Philippinen wurden erst 1935 halbautonom.

20. und 21. Jahrhundert

Als eine neue Besatzungsmacht den Archipel in Besitz nahm, wurde die bis dahin vorherrschende Sprache Spanisch zugunsten von Englisch verboten. Tagalog wird erst 1937 offiziell anerkannt, und erst 50 Jahre später wird es zur Nationalsprache (unter dem allgemeineren Begriff Philippinisch). Dieses Sprachengemisch führte in der Literatur zu einer gewissen Verwirrung - oder Bereicherung, je nach Standpunkt. So blieben Fernando María Guerrero (1873-1929) und Antonio Abad (1894-1970) starke Verfechter der spanischen Sprache - der erste war der lokale Vertreter der Königlichen Akademie der spanischen Sprache in Madrid, der zweite einer der ersten Empfänger des Premio Zóbel (zweimal, 1928 und 1929) für seine Romane (El último romantico, El Campeon, La Vida secreta de Daniel Espena). Zoilo Galang (1895-1959) hingegen schrieb auf Englisch und veröffentlichte 1921 mit A Child of Sorrow den ersten philippinischen Roman in dieser Sprache. Später arbeitete er an einer Sammlung von Volksmärchen, Tales of the Philippines, und vor allem an einer umfangreichen Enzyklopädie über sein Heimatland.

Nach dieser relativen Flaute wurden die englischsprachigen Autoren sowohl formal als auch inhaltlich reifer und wagten es, kühneren Strömungen zu folgen. Villa José García (1908-1997), auch Doveglion genannt (Dove, Eagle, Lion: Taube, Adler, Löwe), sorgte mit seinem modernistischen Stil für Aufsehen: Er experimentierte nicht nur mit umgekehrten Reimen, sondern machte es sich auch zur Gewohnheit, jedem Wort ein Komma folgen zu lassen. Der Novellist Manuel Arguilla gewann 1940 den Commonwealth-Literaturwettbewerb. Vier Jahre später wurde er von den Japanern gefangen genommen und hingerichtet. Er wurde zu einem Symbol für einen neuen, äußerst tödlichen Konflikt, der die feministische Autorin Estrella Alfon (1917-1983) noch lange verfolgen sollte. Bienvenido Santos (1911-1996), der während des Zweiten Weltkriegs der amerikanischen Exilregierung gefolgt war, beschäftigte sich in seinen zahlreichen Romanen, darunter The Man who (thought he) looked like Robert Taylor und What the Hell for You Left Your Heart in San Francisco, ausgiebig mit dem Thema Diaspora Doch die Geschichte hatte noch nicht mit den Philippinen abgeschlossen, die in den 1970er Jahren noch eine lange Zeit der Diktatur zu erleiden hatten. Die Vergangenheit wurde zu einem beliebten Thema für Schriftsteller wie Francisco Sionil José (1924-2022), der in fünf Bänden die Geschichte einer Familie von 1880 bis heute erzählt ( La Saga de Rosales, auf Französisch bei Fayard erhältlich), Lualhati Bautista, der die Regierung Marcos in Dekada'70 beschreibt (Gewinner des Palanca-Preises), oder Ambeth R. Ocampo, der in mehreren Dutzend Essays die Schutzfigur José Rizal wieder aufleben lässt.

Top 10 : Lecture

Die Literatur der Philippinen

Die Philippinen haben nicht auf die Ankunft der Spanier oder der Amerikaner gewartet, um ihre Sprache in Wort und Schrift in einer eigenen Vorstellungswelt zu entfalten. In der Folge inspirierte sich die Literatur an den Kolonialherren (und widersetzte sich ihnen) und wurde um einen politischen und realistischen Bias bereichert, der uns angesichts der zu geringen Anzahl von Übersetzungen leider oft entgeht.

D23091.jpg

Soledads Schwester

Ein Polizist steht vor einem Rätsel: Die junge Frau, deren Tod er ihrer Familie mitteilen soll, steht lebendig vor ihm. Wer liegt dann in dem Sarg? Jose Dalisay, Mercure de France Verlag.

COUV_LAV_DIAZ_FAIRE_FACE_CMJN_HD.jpg

Lav Diaz: Bewältigen

Ein schönes, reichhaltiges und vollständiges Buch über den philippinischen Regisseur, der außerdem ein unveröffentlichtes Interview gibt und sein Drehtagebuch enthüllt. Kollektiv, Post-Editions-Verlag.

NOS COEURS SI LOIN.jpg

Unsere Herzen so weit weg

Die Autorin, eine Amerikanerin mit philippinischen Wurzeln, stellt eine Figur dar, die aus dem Archipel geflohen ist, aber von ihrer Vergangenheit irgendwann eingeholt wird. Elaine Castillo, La Croisée Verlag.

Das unglaubliche Abenteuer von Magellans Eroberung der Ozeane

Eine romantisierte Biografie des Entdeckers, der 1521 die Philippinen entdeckte... und dabei ums Leben kam. Ab 9 Jahren. Pascale Hédelin und Nancy Pena, Verlag Bayard jeunesse.

Anthropo_23.jpg

Nomaden im Stillstand

Eine anthropologische Studie, die sich mit den Blaan befasst, obwohl sie traditionell Jäger und Nomaden sind, die im Malbulen-Krater Zuflucht finden mussten. Antoine Laugrand, Academia Verlag.

9782344043073-X.jpg

Leyte

Ein historischer Comic, der das Drama nachzeichnet, das sich 1944 im Golf von Leyte abspielte, der den Angriffen japanischer Kamikaze ausgesetzt war. Jean-Yves Delitte, Glénat Verlag.

Blicke von Straßenkindern

Diese Fotografien wurden in den Slums von Manila aufgenommen und haben die Gesichter der Kinder, die dort trotz allem aufwachsen, für immer eingeprägt. Frédéric Granotier, JDH Verlag.

hug_revolution_140x210_104.jpg

Revolution an den Rändern

Ein Ausschnitt aus dem Leben des Schriftstellers und Wissenschaftlers José Rizal, den sein Engagement für die Unabhängigkeit im Alter von 35 Jahren das Leben kostete. Annette Hug, Zoé Verlag.

Eli, Eli

Ein seltsames Ziel für eine Reise, aber es sind dennoch die Slums von Manila, in die sich der Autor begeben muss, um seine Gedanken über das Elend und den Tourismus, den es hervorruft, zu verfeinern. Wojciech Tochman, Verlag Noir sur Blanc.

La Cuisine des Philippines: Mamas Hausmannskost

Vom Sinigang-Rind bis zum Arroz Caldo Huhn, vom gegrillten Milchfisch bis zu den Rebosado-Garnelen - diese Rezepte können Sie als E-Book entdecken. Margarita Marquis, Publibook-Verlag.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Philippinen
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden