-10 000 ans
Präkolumbianische Periode
Im Gegensatz zu einigen seiner lateinamerikanischen Nachbarn war die indigene Präsenz in Uruguay geringer. Einige Funde belegen jedoch, dass das Gebiet, das dem heutigen Land entspricht, bereits 10.000 v. Chr. besiedelt gewesen sein könnte, insbesondere im Norden und entlang des Río de la Plata, wo lithische Funde von prähistorischen Menschen (Hombre del Catalanense) zutage gefördert wurden. Einige archäologische Stätten wie La Gruta del Palacio (Departement Flores), Antropolito de Mercedes (Departement Soriano) oder Cerritos de Indios (Departement La Rocha) können sogar besichtigt werden.
Verschiedene Ethnien kamen etwa 4000 v. Chr. in dieses fruchtbare Land und passten sich im Laufe der Zeit an die klimatischen Veränderungen an. Zu diesem Zeitpunkt wird die Bevölkerung auf 5.000 bis 10.000 Menschen geschätzt. Sie teilt sich in zwei Sprachgruppen, die Charrúas und die Tupi-Guaranis. Einige dieser Ethnien pflegten einen nomadischen Lebensstil und lebten in Banden vom Fischen, Jagen und Sammeln; andere waren sesshaft und bewirtschafteten das Land. Ihr Lebensunterhalt basierte auf der Jagd und dem Anbau von Mais und Maniok, zusätzlich zu Bohnen, Kürbis und Süßkartoffeln. Im gesamten Gebiet wurden zahlreiche Spuren dieser menschlichen Präsenz gefunden: Grabbeigaben, Steinwerkzeuge, verschiedene Waffen und verzierte Keramiken, die von einer primitiven Kunst zeugen, die in der Region beheimatet war.
1516
Entdeckung des Río de la Plata durch Juan Díaz de Solís
Juan Díaz de Solís, der von König Fernando V. von Spanien zur Zeit der Großen Entdeckungen auf der Suche nach einer Seepassage nach Indien ausgesandt wurde, erreichte im Februar 1516 den Río de la Plata, genauer gesagt Punta Gorda. Die Pirámide de Solís erinnert an den Ort der "Entdeckung". Daraufhin erklärt er das Gebiet zum "Besitz der spanischen Krone". Wie die meisten seiner Gefährten wird er von den Einheimischen, die an den Ufern der Flussmündung leben, getötet. Die Überlebenden der Expedition, die nach Spanien zurückkehrten, gaben dem Río de la Plata seinen Namen, während die Einheimischen ihn Paraná-Guazu nannten, was "Fluss so breit wie ein Meer" bedeutet.
1527
erste europäische Kolonie im La-Plata-Becken
Sebastián Gaboto gründete die Siedlung San Lázaro an der Mündung des Arroyo de la Vacas, der heute durch die Stadt Carmelo fließt. Der Kolonisierungsprozess zog sich aufgrund der Tatsache, dass das Gebiet weniger vielversprechend war als das an Mineralien viel reichere Hochperu (heute Bolivien), über einen längeren Zeitraum hin.
1617
Etablierung der ersten "Vaquerías"
Es dauerte bis 1617, bis Hernando Arias de Saavedra, besser bekannt als Hernandarias, das Potenzial der uruguayischen Weiden entdeckte und die ersten Rinder- und Pferdeherden einführte. Dies führte zur Entstehung von ausgedehnten Weideflächen, die man "vaquerías" nannte. Das wilde Vieh blieb ohne Besitzer und konnte ohne offizielle Genehmigung von Nachbarn genutzt werden. Der reiche Boden und das milde Klima sorgten dafür, dass sich das Vieh schnell vermehrte. Die Banda Oriental wurde so zu einem Land der extensiven Viehzucht, die den Reichtum des Landes begründete.
1624
Absatz ohne Titel
Jesuitenmissionare gründen am Río Negro die Mission Santo Domingo Soriano mit dem Ziel, die indigenen Charrúas zum katholischen Glauben zu bekehren. Sie errichteten Gebäude für Bildung, religiöse Ausbildung und das Gemeinschaftsleben.
1680
Gründung von de Colonia del Sacramento
Zwischen 1680 und 1680 gründeten die brasilianischen Portugiesen als Reaktion auf die wirtschaftlichen und expansionistischen Interessen der portugiesischen Krone Colonia del Sacramento am linken Ufer des Río de la Plata, wo sie einen Schmuggelhandel mit den Siedlern betrieben. Damit stellten sie die spanischen Besitzungen in der Region in Frage. Zwischen 1680 und 1777 war die Stadt aufgrund ihres Zugangs zu den Silberminen von Potosí, die über Asunción im heutigen Paraguay rund 2.000 km entfernt lagen, sowie ihrer Nähe zu Buenos Aires ein strategischer Punkt.
1723
Gründung von Montevideo
Im Jahr 1723 begannen die Portugiesen, die Bucht von Montevideo zu befestigen, da sie von der strategischen Bedeutung der Enklave überzeugt waren. Eine spanische Expedition aus Buenos Aires unter der Leitung des Gouverneurs von Buenos Aires, Bruno Mauricio de Zabala, zwang die Spanier, sich von der Insel zurückzuziehen. Daraufhin wurden mehrere Familien aus Buenos Aires und von den Kanarischen Inseln dorthin geschickt, um das Gebiet zu besiedeln und eine Festung zu errichten, um den portugiesischen Expansionismus zu kontrollieren. Am 24. Dezember 1726 wurde die Stadt San Felipe y Santiago de Montevideo offiziell von Zabala gegründet. Auf der Plaza Zabala in der Altstadt befindet sich ein Reiterdenkmal zu seinen Ehren.
1735-1737
Spanisch-portugiesischer Krieg
Die Anwesenheit der Portugiesen in der Stadt Colonia del Sacramento war der Hauptgrund für die Spannungen zwischen den Portugiesen und den Spaniern. Am 20. Oktober 1735 erreichte der Kolonial- und Militärverwalter Miguel de Salcedo, der den Befehlen aus Madrid folgte, mit einer Armee aus Tausenden von Soldaten der Jesuitenmissionen Colonia. Die Besetzung beginnt am 20. Oktober 1735. Die Belagerung wird nach zwei Jahren erfolgloser Kämpfe und Blockaden dank des Einflusses Großbritanniens, der Niederländischen Republik und Frankreichs beendet.
3 janvier 1750
Unterzeichnung des Vertrags von Madrid
Dieses Dokument, das von den Monarchen Ferdinand VI. von Spanien und Johann V. von Portugal unterzeichnet wurde, legte die Grenzen zwischen ihren jeweiligen Kolonien und überseeischen Besitzungen in Südamerika fest.
Mai-juillet 1777
Kapitulation von Colonia
Im Mai 1777 trafen mehr als zehntausend spanische Soldaten unter der Führung von Don Pedro de Cevallos, dem ersten Vizekönig des neuen Verwaltungsbezirks, am Río de la Plata ein. Dieser hatte die Aufgabe, das neue Vizekönigreich mit seiner Hauptstadt Buenos Aires zu errichten und die portugiesische Stadt Colonia zu erobern. Im Juni wurde Colonia von Land und See aus belagert und am 3. Juli fiel die Stadt in die Hände der spanischen Truppen. Cevallos ordnete daraufhin den Abriss der Befestigungsanlagen an.
Octobre 1777
Unterzeichnung des Vertrags von San Ildefonso
Der Vertrag von San Ildefonso wurde am 1. Oktober 1777 unterzeichnet und beendete den Streit zwischen Spanien und Portugal. Die Portugiesen traten daraufhin die umstrittene Stadt Colonia del Sacramento an die Spanier ab und erhielten im Gegenzug den Rückzug der Spanier in andere Gebiete Brasiliens.
1806-1807
Britische Invasion
Als Reaktion auf die von Napoleon Bonaparte nach der Schlacht von Trafalgar verhängten Beschränkungen versuchte Großbritannien, seine Handelsaktivitäten in Übersee auszuweiten. Es startete zwei Expeditionen mit dem Ziel, sowohl Buenos Aires als auch Montevideo zu besetzen. Am 7. Juli 1807 gaben sich die britischen Truppen nach zwei aufeinanderfolgenden Niederlagen geschlagen und verließen die Region des Río de la Plata.
25 mai 1810
Revolution im Mai
Zwischen dem 18. und 25. Mai führt eine Reihe revolutionärer Ereignisse zur Ablösung des spanischen Vizekönigs Hidalgo de Cisneros durch die erste Junta, die von einem Sektor von Criollos (in Amerika geborene Kinder spanischer Eltern) aus Buenos Aires angeführt wird.
28 février 1811
Der Schrei von Asencio
Am 28. Februar 1811 riefen die Revolutionäre Pedro José Viera und Venancio Benavídez, ermutigt durch ihren Sieg gegen das Vereinigte Königreich und die Schwächung Spaniens durch die napoleonische Invasion, die Bevölkerung dazu auf, sich gegen die spanischen Kolonialbehörden aufzulehnen. Diese Episode wird als Beginn der Orientalischen Revolution angesehen.
11 avril 1811
Die Proklamation von Mercedes
Vieira und Benavídez erhielten Unterstützung von José Gervasio Artigas, der die Proklamation von Mercedes veröffentlichte, in der er ankündigte, dass die Regierung der Vereinigten Provinzen Waffen, Munition und dreitausend Männer schicken würde, und zur Revolution aufrief.
1764-1850
José Gervasio Artigas
José Gervasio Artigas Arnal ist der Nationalheld von Uruguay und einer der bedeutendsten Militärführer in der Geschichte Südamerikas. Er wurde als "Vater der uruguayischen Nation" bezeichnet und spielte eine zentrale Rolle in den Unabhängigkeitskämpfen gegen Spanien zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Er wurde in Montevideo, damals eine spanische Kolonie, geboren, wuchs in einer wohlhabenden Familie auf und erhielt eine formale Ausbildung im Kloster San Bernadino. In seiner Jugend trat er in die Kolonialmiliz ein, wo er an mehreren Militäroperationen gegen die britischen und portugiesischen Streitkräfte beteiligt war. Nachdem Napoleon 1808 in Spanien einmarschiert war, gewann die südamerikanische Unabhängigkeitsbewegung an Intensität. Artigas schloss sich 1810 den von der Junta de Buenos Aires angeführten revolutionären Soldaten an, um für die Unabhängigkeit der Provinzen am Río de la Plata zu kämpfen. Schnell etablierte er sich als herausragender militärischer Führer und führte mehrere siegreiche Feldzüge gegen die iberischen Truppen an. Im Laufe der Zeit entwickelte Artigas seine eigene Vision für die Zukunft der Provinzen am Río de la Plata und befürwortete ein föderalistisches System, in dem die Provinzen eine beträchtliche Autonomie besaßen, aber unter einer zentralen Autorität vereint waren. 1815 gründete er die Liga Federal (Bundesliga) mit dem Ziel, die Unabhängigkeit der Provinzen zu fördern und sich dem zentralistischen Einfluss von Buenos Aires zu widersetzen. Interne Konflikte und regionale Rivalitäten schwächten die Liga jedoch, und 1820 fielen portugiesische Truppen in die Banda Oriental ein und zwangen Artigas, ins Exil zu gehen. Er fand Zuflucht in Paraguay, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1850 im Exil lebte. Obwohl seine Bestrebungen, ein föderalistisches System in der Region einzuführen, scheiterten, blieb Artigas eine Symbolfigur der Demokratie und ein wichtiges nationales Symbol im Land.
18 mai 1811
Die Schlacht von Las Piedras
Artigas und seine Truppen kämpften gegen die Royalisten unter José Posadas und schafften es, die Kontrolle über die Banda Oriental von den Spaniern zurückzuerlangen, die sich in Montevideo verschanzen mussten. Ein berühmtes Gemälde von Juan Luis Blanes, das diese Niederlage der Spanier darstellt, ist im Nationalen Historischen Museum ausgestellt.
Juillet 1811
Orientalischer Exodus
Die portugiesische Krone dringt in die Banda Oriental ein und belagert Montevideo. Artigas und seine Patrioten evakuieren das Ostland auf das rechte Ufer des Flusses Uruguay auf der argentinischen Seite. Dort blieben sie bis 1813.
1815
Die Föderale Liga
1815 gründete Artigas die Föderale Liga, die auch als Union des Freien Volkes bekannt ist. Dieses Projekt zielte darauf ab, eine Reihe von argentinischen, brasilianischen und in naher Zukunft auch uruguayischen Provinzen unter einer gemeinsamen Autorität und einem freien Binnenhandel zu vereinen.
1816-1820
Brasilianische Eroberung
Die Portugiesen besetzten Montevideo erneut, bis die Banda Oriental als brasilianische Provinz Ciplastina annektiert wurde. Am 22. Januar 1820 endete die Schlacht von Tacuarembó zwischen den Truppen von Artigas und den Portugiesen mit einer Niederlage der Unabhängigkeitskräfte, dem Ende der Föderalen Liga und dem Exil von Artigas in Paraguay (Artigas kehrte nie mehr in sein Heimatland zurück und starb 1850 in Asuncion).
19 avril 1825
Die Dreiunddreißig Orientalen
Eine militante revolutionäre Gruppe unter der Führung von Juan Antonio Lavalleja landet am Strand von Agraciada (heute Departamento Soriano) und schwört zu kämpfen, bis die Brasilianer vertrieben werden. Sie schickten eine Petition an die spanische Krone und andere europäische Mächte, in der sie die Unabhängigkeit der Banda Oriental von den Kaiserreichen Brasilien und Portugal forderten. Ein Gemälde von Juan Manuel Blanes, das diese Schlacht schildert, ist im Museo Blanes in Montevideo ausgestellt. Es trägt den Namen El Juramento de los Treinte y Tres Orientales (Der Schwur der dreiunddreißig Orientalen).
25 août 1825
Unabhängigkeit Uruguays
Uruguay erklärt auf dem Kongress von Florida seine Unabhängigkeit von Brasilien und schließt sich den Provinzen des Río de la Plata an (der Name, der zu dieser Zeit für Argentinien verwendet wurde).
27 août 1828
Vorläufiges Friedensabkommen
Um ihre Handelsinteressen in der Region zu schützen, unterzeichneten die Briten in Rio de Janeiro das vorläufige Friedensabkommen. Damit impulsieren sie die Schaffung eines Pufferstaates zwischen Argentinien und Brasilien. Später wurde vereinbart, dass das Kaiserreich Brasilien und die Vereinigten Provinzen am Río de la Plata die Unabhängigkeit Uruguays anerkennen sollten, das daraufhin zu einer souveränen und autonomen Nation wurde.
1839-1851
La Guerra Grande
Trotz der Erlangung der Unabhängigkeit blieb die Lage in Uruguay instabil. Rivalitäten zwischen den wichtigsten Cabildos führten zu einer Spaltung in Colorados und Blancos, die nach den roten und weißen Mützen benannt wurden, die sie in den Schlachten trugen. Die Colorados oder die rote Partei sind liberaler und vertreten städtische Wähler und europäische Einwanderer. Sie verfügen über französische und englische Unterstützung. Die Blancos oder Nationale Partei sind konservativer und haben ihre Basis in den ländlichen Gebieten. Sie werden von Argentinien unterstützt. Der Bürgerkrieg zwischen diesen beiden Gruppen brach am 10. März 1839 aus und endete am 8. Oktober 1851 ohne Gewinner oder Verlierer.
1864-1870
Krieg der Tripel-Allianz
1864 trat Paraguay unter der Führung von Francisco Solano López in den Krieg mit Brasilien, Argentinien und Uruguay ein, das damals von der Colorado-Partei kontrolliert wurde. Am Ende des Konflikts erlitt Paraguay schwere Verluste, da ein Großteil seines Territoriums annektiert und seine Bevölkerung erheblich reduziert wurde.
1903-1915
Liberale Reformen
Unter der liberalen Regierung von José Battle y Ordóñez, der von 1903 bis 1907 und von 1911 bis 1915 Präsident war, wurden mehrere fortschrittliche und soziale Reformen durchgeführt, darunter die Trennung von Kirche und Staat, kostenlose, säkulare und obligatorische Bildung, die Einführung öffentlicher Gesundheitsprogramme, Scheidungsgesetze und der Schutz der Arbeitnehmerrechte. Diese Umgestaltungen legten den Grundstein für das uruguayische Wohlfahrtsstaatsmodell und formten das Land für die kommenden Jahre.
1856-1929
José Batlle y Ordóñez
José Batlle y Ordóñez war ein uruguayischer Politiker und Journalist, der in der Geschichte seines Landes eine herausragende Rolle spielte. Er war zweimal Präsident Uruguays, von 1903 bis 1907 und von 1911 bis 1915, und prägte mit seinen progressiven Reformen das politische und soziale Leben Uruguays nachhaltig. Batlle y Ordóñez, der in eine einflussreiche Familie hineingeboren wurde, begann seine Karriere als Journalist. Er war es, der die Tageszeitung El Día gründete, die zu einer der einflussreichsten Zeitungen Uruguays wurde. Parallel dazu engagierte er sich in der Politik und wurde zunächst zum Abgeordneten und dann zum Senator gewählt. Während seiner Amtszeit als Präsident setzte er ein umfassendes Programm sozialer und politischer Reformen um. Darüber hinaus führte er die Säkularisierung des Staates ein, etablierte das Wahlrecht für Frauen, weltliche und kostenlose Bildung sowie Regulierungen zugunsten der Arbeitnehmer, wie den Acht-Stunden-Arbeitstag und die Arbeitslosenversicherung. Außerdem schuf er das "collegiado", ein eigenständiges politisches System in Lateinamerika, bei dem die Exekutivgewalt auf mehrere Personen aufgeteilt wurde, um eine Zentralisierung der Macht zu verhindern. Dieses System wurde 1918 eingeführt und dauerte bis 1933.
1933-1938
Die Diktatur von Terra
Zwischen 1933 und 1938 beendete Präsident Gabriel Terra die kollegiale Regierungsführung und errichtete eine Diktatur, die als "Diktatur von Terra" bekannt wurde. In dieser Zeit wurden die bürgerlichen Freiheiten eingeschränkt und einige der von Battle y Ordóñez verabschiedeten fortschrittlichen Reformen rückgängig gemacht. Im Jahr 1938 wurde Terra durch seinen Vizepräsidenten Alfredo Baldomir ersetzt, der die Demokratie wiederherstellte.
1939-1945
Zweiter Weltkrieg
Die Exporte des Landes werden durch den Krieg in Mitleidenschaft gezogen, insbesondere aufgrund der Störungen des Seehandels durch die Unterwassergefechte. Dennoch profitiert Uruguay auch von der steigenden Nachfrage nach Rohstoffen und Agrarprodukten wie Fleisch und Wolle und kurbelt so seine Wirtschaft an. Obwohl das Land während des größten Teils des Konflikts seine Neutralität aufrechterhielt, erklärte es Deutschland und Japan im Februar 1945 offiziell den Krieg. Diese Erklärung erfolgte jedoch zu einem Zeitpunkt, als der Krieg kurz vor dem Ende stand, und Uruguay nahm nicht aktiv an den Kampfhandlungen teil.
Années 1960
Wirtschaftskrise
In den 1960er Jahren war Uruguay mit einer Wirtschaftskrise und erheblicher politischer Instabilität konfrontiert, die durch die von den Tupamaros verübten Gewalttaten noch verschärft wurde.
1962
Die Tupamaros
Raúl Sendic gründet die Stadtguerilla Nationale Befreiungsbewegung-Tupamaros (MLN-T), auch "Die Tupamaros" genannt, um gegen soziale Ungleichheit, Korruption und Ungerechtigkeiten in der Regierung zu kämpfen. Inspiriert von Túpac Amaru II, einem indigenen Führer aus dem 18. Jahrhundert, umfassen ihre Aktivitäten Entführungen, bewaffnete Raubüberfälle, Bombenanschläge sowie symbolische Aktionen wie die Umverteilung gestohlenen Eigentums. Ihr Motto lautet: "Worte trennen uns, Taten vereinen uns" 1971 gelang ihnen ein beeindruckender Ausbruch, bei dem 100 von ihnen aus dem Gefängnis Punta Carreta in Montevideo entkamen, indem sie einen Tunnel vom Boden einer Zelle bis zu einem nahegelegenen Haus benutzten. Ihre Operationen führten zu politischer und wirtschaftlicher Instabilität in Uruguay, verursachten eine verstärkte Repression und führten schließlich zum Militärputsch von 1973.
5 février 1971
Gründung der Frente Amplio
Die politische Partei Frente Amplio wird von einer Koalition aus linken Gruppen, Gewerkschaften und Intellektuellen gegründet.
1973
Staatsstreich und Militärdiktatur
1973 wurde unter der Führung von General Juan María Bordaberry ein Militärputsch durchgeführt, der zur Auflösung des Kongresses, zur Aussetzung der Verfassung und zur Errichtung eines autoritären Regimes führte. Politische Parteien wurden verboten und die Medien der Zensur unterworfen. Die daraus resultierende Repression war von großer Brutalität geprägt und führte dazu, dass Tausende von Uruguayern verhaftet, inhaftiert, gefoltert und ins Exil geschickt wurden. Menschenrechtsverletzungen wie das Verschwindenlassen von Personen, außergerichtliche Hinrichtungen und sexuelle Gewalt waren an der Tagesordnung. Die neoliberale Wirtschaftspolitik des Regimes führte zu einer weitgehenden Privatisierung staatlicher Unternehmen und einer Kürzung der Sozialausgaben. Schließlich wird die Diktatur 1985 dank des internationalen Einflusses und der Volksbewegung beendet.
1989
Wiederherstellung der Demokratie
1989 begann mit der Wahl von Julio María Sanguinetti zum Präsidenten von Uruguay eine Periode politischer und wirtschaftlicher Stabilität. Diese Wahlen waren die ersten, die seit fast zwei Jahrzehnten als wirklich frei und fair angesehen werden konnten.
2004
Sieg der Frente Amplio
2004 gewann die Frente Amplio mit Tabaré Vázquez die Präsidentschaftswahlen. Sie beendete damit die 170-jährige Herrschaft der Colorado- und Blanco-Parteien und wurde zur ersten linken Partei, die das Land regierte.
29 novembre 2009
Sieg von Pépé Mujica
2009 wurde José Mujica, ehemaliger Guerillero der Tupamaros in den 60er und 70er Jahren und ehemaliger Landwirtschaftsminister für die Frente Amplio, mit 52,9 % der Stimmen zum Präsidenten der Republik gewählt. Er setzte sich gegen Luis Alberto Lacalle von der Nationalen Partei durch, der 42,9 % der Stimmen erhielt. Seine Frau, Lucía Topolansky, wurde im selben Jahr zur Senatorin gewählt. Das Präsidentenpaar zieht Aufmerksamkeit und Bewunderung auf sich, da es in seinem kleinen Haus einen bescheidenen und einfachen Lebensstil pflegt. Mujica, der für seinen nonkonformistischen Stil und seine offenen Worte bekannt ist, setzt die von seinem Vorgänger eingeleitete Politik der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung fort und fördert eine inklusivere Regierungsführung, indem er die Bürgerbeteiligung und die Transparenz der Entscheidungen stärkt. Im Dezember 2013 verabschiedete er ein historisches Gesetz, das den Gebrauch, den Anbau und den Verkauf von Cannabis legalisierte. In seinen Reden ermutigt er sein Volk, sich vom Materialismus abzuwenden und die für Uruguay typischen Werte der Bescheidenheit und Einfachheit anzunehmen.
30 novembre 2014
Zweite Amtszeit von Tabaré Vázquez
Tabaré Vázquez wurde erneut zum Präsidenten gewählt, und seine Regierung setzte die von Mujica eingeleitete Politik der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung fort und konzentrierte sich auf die Verringerung von Ungleichheiten, die Verbesserung des Bildungswesens und den Umweltschutz. Zwischen 2011 und 2018 verzeichnet Uruguay ein BIP-Wachstum, das deutlich über dem seiner Nachbarländer liegt. Zwischen 2003 und 2015 stieg der Anteil der Bevölkerung, der als Teil der Mittelschicht angesehen wird, von 39 % auf 71 %.
24 novembre 2019
Luis Lacalle Pou gewinnt die Präsidentschaftswahlen
2019 gewann Luis Alberto Lacalle Pou, Kandidat der Nationalpartei, die Präsidentschaftswahlen und beendete damit die 15-jährige Herrschaft der Frente Amplio. Er verspricht, eine liberalere Wirtschaftspolitik einzuführen und die Haushaltsdefizite zu verringern, während er die sozialen Errungenschaften der Vorgängerregierungen bewahrt. Lacalle Pous größte Herausforderung ist die Bewältigung der Covid-19-Pandemie durch die Einführung von Screening- und Tracking-Programmen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Uruguay gelingt es, die Sterblichkeitsrate im Vergleich zu anderen Ländern in der Region relativ niedrig zu halten. Die Popularität Lacalle Pous bleibt hoch, mit einer Zustimmungsrate von 64% im Februar 2021, der höchsten aller Präsidenten des 21. Jahrhunderts in dieser Phase ihrer Amtszeit.