Schutzgebiete: Schutz der Umwelt und menschliche Aktivitäten in Einklang bringen
Die Erhaltung der Biodiversität in Botswana basiert auf der Einrichtung von Schutzgebieten, die sich in Jagdreservate und Nationalparks unterteilen. Die Politik zur Erhaltung dieser Gebiete beruht auf einem Ansatz des Ökotourismus in Verbindung mit der indigenen Bevölkerung, auf Sensibilisierungsmaßnahmen sowie auf der Bekämpfung der Wilderei. Zu diesen Schutzgebieten gehören u. a. :
Der Chobe-Nationalpark : Er liegt im Norden des Landes an der Grenze zu Namibia und ist für seine Megafauna (u. a. Löwen, Leoparden, Elefanten, Nilpferde und Krokodile) berühmt. Er verfügt auch über eine bemerkenswerte Flora in den Ökosystemen der Strauchsavanne und der Überschwemmungsgebiete (Akazien, Mahagoni, Galeriewald).
Der Kgalagadi Transfrontier Park : Im Südwesten des Landes gelegen und gemeinsam mit Südafrika genutzt, schützt er emblematische Tierarten, darunter Löwen, Geparden, Erdmännchen, Otocyons, aber auch Oryx-Antilopen. Der Park beherbergt außerdem eine große Vielfalt an Vögeln.
Makgadikgadi und Nxai Pans Nationalpark: Der Park liegt im Norden des Landes in der Kalahari und ist bekannt für seine Salzpfannen, die aus einem alten See entstanden sind, der einst vom Okavango gespeist wurde. Er ist Gastgeber für die Wanderungen von Gnus und Zebras und schützt auch Populationen von Geparden, Elefanten und Giraffen.
Das Central Kalahari Game Reserve: Es liegt im Zentrum des Landes und wurde ursprünglich eingerichtet, um die althergebrachten Praktiken der San-Bevölkerung zu erhalten. Es handelt sich um das größte Schutzgebiet im südlichen Afrika. Heute ist es für den Tourismus geöffnet und beherbergt zahlreiche Arten, darunter Giraffen, braune Hyänen, Oryxantilopen und eine Vielzahl von Vögeln.
Okavango-Delta: Das Okavango-Delta liegt im Norden des Landes und ist das zweitgrößte Binnendelta der Welt (es hat keine Meeresmündung). Es ist auch eines der größten Feuchtgebiete der Erde. Es ist ein wahres Reservoir an Biodiversität und ein natürlicher Filter und wurde 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Die Erhaltung dieser biologischen Vielfalt verläuft nicht immer reibungslos. So beschloss die Regierung 2019, das Moratorium zum Schutz von Elefanten aufzuheben. Der Grund dafür? Das schwierige Zusammenleben zwischen Dorfbewohnern und Dickhäutern, da letztere für Ernteschäden und Angriffe verantwortlich sind, eine Situation, die zum Teil mit der globalen Erwärmung zusammenhängt. Die wiederkehrenden Dürren halten die wilden Tiere auf der Suche nach Wasser und Nahrung von den Schutzgebieten fern. Es werden nun jedes Jahr Elefantenquoten eingeführt (287 im Jahr 2021) und die Jagdlizenzen werden an im Land registrierte Unternehmen versteigert, die sie dann an Privatpersonen weiterverkaufen. Zum Ärger einiger NGOs wurden 2020 sechs Pakete mit Lizenzen versteigert. Mit einem Preis von bis zu 39.000 Euro pro Lizenz wird ein Luxus-"Tourismus" aus dem Ausland gefördert. Auch andere menschliche Aktivitäten haben Auswirkungen auf die Biodiversität. So kann die Weidewirtschaft zu einer Konkurrenz mit Wildtieren um die Wasserversorgung des Viehs führen, eine Situation, die auch mit der globalen Erwärmung zusammenhängt. Überweidung trägt lokal zur Verschlechterung der natürlichen Lebensräume bei (Bodenerosion, Tritt von Arten, Verschwinden des Holzbewuchses).
Bekämpfung von Verschmutzungsquellen
Der Abbau von Bodenschätzen (Gold, Diamanten, Uran, Kohle, Kupfer) führt zu einer Verschmutzung der Umwelt durch die Freisetzung giftiger Substanzen in Böden, Gewässer und Luft. Die Stadtentwicklung in den wichtigsten Städten und die Zunahme des Autobahnverkehrs führen zu einer Verschlechterung der Luftqualität. Es gibt Initiativen, wie z. B. ein Projekt zur Einrichtung von Fußgängerzonen in der Hauptstadt. Die Abwasser- und Abfallbehandlungsanlagen sind noch unzureichend.
Die klimatische Herausforderung
Ein im Dezember 2020 veröffentlichter Bericht der Vereinten Nationen warnt vor der globalen Erwärmung. Wir folgen derzeit einem Pfad von +3,2 Grad bis zum Ende des Jahrhunderts, der die Lebensbedingungen auf der Erde unwiederbringlich verändern würde. Botswana hat sich, wie Frankreich, im Rahmen des Pariser Abkommens verpflichtet, bis zum Ende des Jahrhunderts CO2-neutral zu werden, um den durchschnittlichen Temperaturanstieg auf der Erde auf +2 °C zu begrenzen. In Botswana könnte die globale Erwärmung dazu führen, dass Extremereignisse wie Dürren häufiger und intensiver auftreten. Zusammen mit Wasserknappheit droht auch eine unsichere Ernährungslage. Im Jahr 2019 blieben viele Tiere - Wildtiere und auch Nutztiere - im Ngami-See stecken, der zu Schlamm reduziert wurde. Für das Verschwinden von 356 Elefanten im Jahr 2020 werden nach neuesten Annahmen die Auswirkungen des Klimawandels verantwortlich gemacht. Die hohen Temperaturen, die mit einer geringen Wassermenge und dem Vorhandensein von Nährstoffen einhergehen, sollen im Okavango-Delta zur Entwicklung giftiger Bakterien geführt haben, die für die Dickhäuter tödliche Cyanobakterien sind. Die Dürre bedroht auch die lokale Landwirtschaft und Fischerei in einem Land, das weniger als 5% Ackerland umfasst und nur über geringe Wasserressourcen verfügt. Der Fahrplan für die Energiewende in Botswana basiert auf der Entwicklung von Solarkraftwerken. Allerdings machen Photovoltaik-/Diesel-Hybridsysteme nicht unabhängig von fossilen Brennstoffen, die Treibhausgase ausstoßen. Auch im Bergbausektor sind Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz geplant. Die Museen des Landes setzen sich ebenfalls für die Aufwertung des ökologischen Wissens der Vorfahren und die Verbreitung von Kenntnissen über den Klimawandel ein, insbesondere für Schüler in ländlichen Gebieten. Reisende, die nach Botswana reisen, können auch auf ihrer eigenen Ebene aktiv werden - auf ihrer Reise, aber auch in ihrem täglichen Leben. Es ist möglich, seinen CO2-Fußabdruck zu messen (https://nosgestesclimat.fr/simulateur/bilan), um Maßnahmen zur Erreichung der CO2-Neutralität (2 TonnenCO2-Äquivalent pro Jahr und Einwohner in Frankreich) zu ergreifen.