shutterstock_575202823.jpg
shutterstock_744175588.jpg
AdobeStock_201761072.jpg

Ein Land mit großer biologischer Vielfalt

Guatemala, das von der COP10 als "Megadiversitätsland" eingestuft wurde, weist eine extrem reiche biologische Vielfalt mit 14 Lebenszonen, neun bioklimatischen Domänen, sieben terrestrischen Ökoregionen, 46 natürlichen Gemeinschaften und 13 866 Arten auf, wobei wirbellose Tiere nicht mitgerechnet sind. Davon sind 1.561 Arten aquatisch, 1.988 Arten gehören zur Fauna und 10.317 Arten zur Flora. Die Flora ist sehr vielfältig und enthält Arten, die während der Abkühlung in der Kreidezeit aus den USA kamen, wie z. B. einige Nadelbäume und die Eiche, während andere Arten wie Orchideen, Palmen und Mahagoni aus Südamerika "importiert" wurden. Darüber hinaus beherbergen die Wälder des Landes eine Vielzahl weiterer Baumarten, darunter die Zeder und die Ceiba - der Nationalbaum Guatemalas. Auch viele Nutzpflanzen wie Mais, Bohnen, Amaranth, Kürbis, Chayote, Avocado, Kakao und Chili haben hier ihren Ursprung.

Diese große biologische Vielfalt lässt sich unter anderem durch den - relativ alten - geologischen Ursprung des Landes und seine Lage erklären, denn es liegt in der Mitte des Pazifischen und des Atlantischen Ozeans und zwischen zwei verschiedenen biogeografischen Regionen - der Holarktis und der Neotropis. Weitere Faktoren sind seine unterschiedliche Höhenlage, die vom Meeresspiegel bis zu über 4000 m reicht, sowie die Anordnung seiner Bergketten, die Migrationskorridore zwischen der nördlichen und der südlichen Hemisphäre ermöglichen.

Sieben terrestrische Ökoregionen

Der feuchte tropische Dschungel. Dieser üppige Dschungel erstreckt sich über den nördlichen und östlichen Teil des Petén-Landes und ist im Wesentlichen flach. Hier lebt eine große Anzahl von Tieren.

Der tropische Regenwald. Er befindet sich in den unteren Teilen der Berge von Santa Cruz-Chamá und im Maya-Land bis zum Tal des Rió Usumacinta in Petén und bedeckt Sümpfe, Überschwemmungswälder, Moore, Mündungsgebiete, Dschungel, Weiden und die Meeresküsten der Karibik.

Der tropische Regenwald. Hierbei handelt es sich um den größten Teil der Hänge der pazifischen Vulkankordillere. Er besitzt die Dynamik eines Ökotons - einer ökologischen Übergangszone zwischen zwei Ökosystemen - für Tierarten wie Vögel, aber auch für Pflanzenarten zwischen nearktischen und neotropischen Arten. Die Vegetation ist hier laubabwerfend und es regnet viel.

Die tropische Feuchtsavanne. Sie wird von einer Vielzahl von Flüssen durchzogen, die die Entwicklung von Viehzucht und Weidewirtschaft begünstigt haben, und nimmt die pazifische Ebene ein. Hier gibt es Meeresstrände, Flussmündungen und Galeriewälder.

Der Bergwald. Er macht den größten Teil des Altiplano aus. Er ist reich an Kiefern und Eichen und in den höheren Lagen auch an subalpinen Wiesen.

Die dornige Macchia. Hierbei handelt es sich um Gebiete mit Kaktus- und Brombeerwäldern in tieferen Lagen. Hierzu gehören mehrere Trockengebiete, wie die Umgebung von Nentón im Departement Huehuetenango und die Ebenen von Jalapa und Jutiapa.

Der Wolkenwald. Man findet ihn zwischen den Bergen der Region, die von Alta Verapaz und Baja Verapaz gebildet wird. Als komplexe floristische Struktur auf zerklüftetem Gelände beherbergt er eine große Anzahl von Lebensräumen. Es handelt sich um eine sehr feuchte Umgebung mit einer üppigen Vegetation aus Mischwäldern - bestehend aus Laub- und Nadelbäumen -, in denen Moose und Farne wachsen.

Bedrohte natürliche Ökosysteme

Von der Versorgung mit Nahrungsmitteln, Süßwasser, Rohstoffen und genetischen Ressourcen über die Regulierung des Klimas, der Erosion und des Wasserkreislaufs bis hin zum Recycling von Abfällen und der Reinigung von Abwasser - die Vielfalt an Genen, Arten und Ökosystemen, die Guatemala genießt, kommt der Gesellschaft und dem Wirtschaftssystem zugute. Auch für die Kontrolle von Krankheiten und Schädlingen, die Bestäubung und die Reduzierung von Schäden durch Naturkatastrophen ist sie von erheblicher Bedeutung.

Dennoch hat sich der Verlust der natürlichen Ökosysteme des Landes beschleunigt. Nach den neuesten Zahlen des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen stieg die Bruttoentwaldung von 100.000 Hektar jährlich zwischen 2001 und 2006 auf über 132.000 Hektar im Zeitraum 2006-2010, was zu einer der höchsten jährlichen Entwaldungsraten in Lateinamerika führte. Schlimmer noch: Im Jahr 2006 waren 18,2% aller Arten, die das Land bewohnten, vom Aussterben bedroht. Angesichts dieser mehr als alarmierenden Situation hat der CONAP - der Nationale Rat für Schutzgebiete - die geschützte Fläche des Landes bis 2021 auf 32% erhöht. Diese Zahl ist seit der Gründung des Gremiums im Jahr 1989 stetig gestiegen.

Die wichtigsten Schutzgebiete des Landes

Das Biosphärenreservat der Maya. Es befindet sich im Norden des Landes im Departement Petén und ist mit einer Fläche von über 21.129,40 km2 das größte Schutzgebiet Guatemalas, das fast ein Fünftel des Landes ausmacht. Hier haben sich 34 % der Gefäßpflanzenarten des Landes, 71 % der Vogelarten, 43 % der Amphibienarten, 64 % der Säugetierarten und 39 % der Reptilienarten angesiedelt. Es gibt auch mehrere Nationalparks, von denen der erste, der 1955 gegründet wurde, der Tikal-Nationalpark ist. Seine Überreste, die sich aus der Natur erheben, sind eine Mischung aus Natur- und Kulturerbe.

Das Biosphärenreservat Sierra de las Minas. Es wurde 1992 zum Schutzgebiet erklärt, umfasst 236.626 Hektar und beherbergt über 885 Vogel-, Säugetier-, Amphibien- und Reptilienarten. Außerdem befinden sich hier 60% der Nebelwälder Guatemalas, ein einzigartiges und bedrohtes Ökosystem. Der El Salto de Chilascó ist mit einer Höhe von 130 Metern einer der größten Wasserfälle Mittelamerikas. Hier befindet sich auch Angel Stone, ein Ort, an dem man den berühmten Quetzal, den Wappenvogel des Landes, sehen kann.

Das Wildtierrefugium von Bocas de Polochic. Dieses seit 1996 geschützte Gebiet grenzt an den Westen des Izabal-Sees und umfasst die kleinen Flüsse, die in den See münden. Sie beherbergen eine reiche Flora und Fauna. Es gibt etwa 396 Pflanzenarten, 250 Vogelarten und 26 Arten von Wasserpflanzen. Auch Seekühe, Brüllaffen und Krokodile können hier gesichtet werden.

Zehn emblematische Tiere in Guatemala

Ob feucht oder bewaldet, die verschiedenen Gebiete Guatemalas sind ein idealer Lebensraum für die meisten einheimischen und wandernden Arten, seien es Vögel, Amphibien, Reptilien oder Säugetiere. Insgesamt gibt es fast 20 verschiedene Ökosysteme. Dennoch beeinträchtigt die Zerstörung der Wälder die Tierwelt des Landes und macht es schwierig, die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Vögel sind vielleicht am ehesten zu sehen, da sie jedes Jahr zu Tausenden nach Südamerika ziehen. Die Regionen Alta Verapaz, Petén und die Karibikküste sind besonders reich an Vogelarten. Im weiteren Sinne sind hier zehn Tiere aufgeführt, die für Guatemala typisch sind:

Der Quetzal. Er ist der Nationalvogel, nach dem die Landeswährung benannt wurde und der auf der Flagge des Landes abgebildet ist. Er ist im feuchten, bewaldeten Hochland von Baja Verapaz beheimatet, wo ihn die Glücklichen im Reservat Ranchitos del Quetzal sehen können. Seine Farben reichen von Smaragdgrün über Türkisblau auf dem Rücken und den Flügeln bis hin zu einem leuchtenden Rot auf der Brust. Sein langer Schwanz besteht aus wenigen Federn, die dreimal so groß wie sein Körper sind.

Der Neuweltgeier. Er ist eine der verschiedenen Arten von Geiern, die in Guatemala leben. Seine Besonderheit: Er sucht seine Nahrung mehr über den Geruchs- als über den Sehsinn, im Gegensatz zu anderen Arten dieser Art. In der Weltanschauung der Maya war sein Cousin, der Papstgeier, der Bote zwischen Menschen und Göttern.

Der Tukan. Dieser tropische Vogel lebt hauptsächlich in den Gebieten des Petén und des Alta Verapaz. In Guatemala gibt es drei Arten: den Smaragd-Tukan, den Halsband-Araçari und den Kiel-Tukan. Sie gelten als positive Vektoren für die Umwelt und die biologische Vielfalt, da sie sich hauptsächlich von Früchten (aber auch von Insekten und kleinen Eidechsen) ernähren, deren Samen sie verbreiten, um zur Keimung neuer Obstbäume beizutragen.

Der rote Ara. Er wird gemeinhin als "Papagei" bezeichnet und ist der größte und exotischste Vogel in der guatemaltekischen Tierwelt. Man erkennt ihn an seinen leuchtenden Farben, die eine Abstufung von Rot über Gelb bis Blau bilden. Heutzutage werden rote Aras in mehreren Naturschutzgebieten des Landes gerettet, um zu verhindern, dass sie der illegalen Jagd zum Opfer fallen.

Der Jaguar. Er gilt als die drittgrößte Raubkatze der Welt und lebt hauptsächlich im Dschungel des Petén. Er ist lebenswichtig für die Stabilisierung des Ökosystems und gehörte zu den einheimischen Tieren, die von den mesoamerikanischen Kulturen des Altertums verehrt wurden. Seine Darstellung erreichte ihren Höhepunkt in der Maya-Zivilisation, in der der Jaguar-Gott jeden Morgen die Gestalt des Sonnengottes annahm, um den Zyklus von Tag und Nacht fortzusetzen. Auf diese Weise reiste er durch den Himmel nach Westen, um in die Unterwelt zurückzukehren, seine Heimat - und die der Toten. Ein Beispiel für das göttliche Recht der Götter, dem Tod zu trotzen, indem sie jeden Tag wiedergeboren werden.

Der Heuler von Guatemala. Dieser Primat ist typisch für das Land, kommt aber auch in Teilen von Belize und in Yucatán, Mexiko, vor. Seinen Namen verdankt er seinem vergrößerten Zungenbein - das sich oberhalb des Kehlkopfes unterhalb des Zungengrundes befindet -, das ihm einen lauten Schrei verleiht.

Der Atele. Gekennzeichnet durch seine breiten und dünnen Extremitäten, darunter ein Schwanz, der so groß ist, dass er bis zu 89 Zentimeter lang werden kann, wird er auch "Klammeraffe" genannt. Seine Agilität verleiht ihm mehr Bewegungsfreiheit und hilft ihm, sich von Ast zu Ast zu schwingen, ohne seine Beine zu benutzen.

Der Tapir. Er gilt als eines der größten pflanzenfressenden Säugetiere in Mittelamerika. Seine verlängerte Schnauze, die man als Rüssel bezeichnen kann, macht ihn einzigartig, ebenso wie seine Fähigkeit, schnell zu rennen, wodurch er seinen Feinden entkommen kann.

Der Leguan. Dieses prähistorische Tier - das als Nachkomme der Dinosaurier gilt - lebt in den bewaldeten und tropischen Gebieten Guatemalas. Er gehört zwar zur Familie der Pflanzenfresser, doch einige Arten bevorzugen Insekten.

Die Meeresschildkröte. Sie ist eine der dominierenden Arten an den Küsten des Landes und für die Ökosysteme von entscheidender Bedeutung. Angesichts der drohenden Gefahr, dass sie aussterben könnte, fördern viele Organisationen Aktivitäten wie das Aussetzen der Schildkröte im Meer. Ein Beispiel dafür ist der Pazifik in Monterrico, wo das CECON - Center for Conservation Studies (Zentrum für Naturschutzstudien) tätig ist.