Entdecken Sie Guatemala : Religionen

Seit der Conquista von 1524 war der Katholizismus, der der indigenen Bevölkerung aufgezwungen wurde, die einzige Religion, die auf guatemaltekischem Boden toleriert wurde, bis die politische Verfassung der Republik das Land 1985 für säkular erklärte. Über vier Jahrhunderte lang mussten die Einheimischen die Formen, die Liturgie und die Doktrin der Spanier übernehmen, um ihre angestammte Religion besser verbergen, bewahren und fortführen zu können. Heute können sie ihre Religion öffentlich zur Schau stellen, ebenso wie die Mitglieder anderer religiöser Gruppierungen im Land, darunter Mormonen, Zeugen Jehovas, Baha'i, Muslime, Juden und andere. Unter all den in Guatemala ansässigen sektenartigen Bewegungen gibt es eine überwältigende Mehrheit an protestantisch-evangelikalen Gemeinschaften. Oftmals von konservativen Kreisen in den USA finanziert, haben einige Kirchen die repressivsten Parteien unterstützt.

Eine uralte Religion

Vor der Eroberung durch die Spanier hatten die Guatemalteken ihren eigenen Glauben. Sie betrafen ihre Weltanschauung mit einer ganz eigenen Kosmogonie - einer Theorie, die die Entstehung des Universums erklärt - und reichten von einer umfangreichen Sammlung von Göttern über ausgefeilte Rituale bis hin zu einem eigenständigen hierarchischen Priestersystem - das an die Priester gebunden ist. Die Einheimischen hatten nicht nur einen heiligen Kalender, sondern auch besondere Methoden der Weissagung und des Sündenbekenntnisses sowie spezifische Sühnehandlungen.

Die Grundlage dieser Praktiken ist im Popol Vuh, einem der wichtigsten Texte der Maya-Literatur, wertvoll dokumentiert. Es wurde wahrscheinlich etwa 30 Jahre nach der Conquista von einem indianischen Geistlichen verfasst und erzählt von der Weltanschauung der Maya, ihren Prinzipien - wie dem Respekt vor der Umwelt und den darin lebenden Kreaturen - sowie von den Mythen und der Geschichte der Quichés, der ethnolinguistischen Gruppe der Maya, die in Guatemala am stärksten vertreten ist.

Diese Art "Bibel", die von dem spanischen katholischen Priester Francisco Ximénez zwischen 1701 und 1703 übersetzt wurde, beschreibt die Entstehung der Welt: Für die Maya wurde sie von den Göttern aus dem Nichts errichtet, nicht aus Güte, sondern mit dem Ziel, angebetet zu werden. Nachdem die Erde, die Berge, die Flora und die Fauna erschaffen waren, hätten sie drei Versuche gebraucht, um die Menschen zu gebären, die zunächst erfolglos aus Lehm und dann aus Holz geformt wurden. Schließlich sollen sie erfolgreich aus Mais gezeugt worden sein.

Die Maya unterteilen das Universum in drei Ebenen: die Unterwelt - auch Infrawelt genannt -, die Erde und den Himmel. Jede dieser Ebenen ist in mehrere Reiche unterteilt, über die verschiedene Götter herrschen. Ihre "Hierarchie" reicht vom Gott des Todes im neunten Untergeschoss, bekannt als Ah Puch, bis zum Gott des Himmels, Itzamná - es handelt sich um den Sohn des Schöpfers Hunab Ku - im dreizehnten Stockwerk. Die wichtigsten scheinen der Sonnengott Kinich Ahau, der Wind- und Wassergott Kukulkán oder der Gott der wilden Pflanzen und Tiere, Yum Kaax, gewesen zu sein. Diese Elemente bilden den dritten und vierten Teil des Popol Vuh, in denen auch das Machtspiel und die ständige Herausforderung gegen die Götter, denen sich die Menschen hingaben, dargelegt werden.

Der erste Teil des heiligen Buches ist den heroischen Abenteuern der Zwillinge Hunahpú und Ixbalanqué gewidmet, während der zweite Teil in einer früheren Zeit spielt. Er erzählt vom Abstieg ihres Vaters und seines eigenen Zwillingsbruders nach Xibalba - der Unterwelt - und von ihrer Niederlage gegen die dort lebenden Herrscher. Schließlich erfährt man, wie Hunahpú und Ixbalanqué entstanden sind und wie sie den Sieg über diese furchterregenden Feinde errungen haben.

Das Überleben des Maya-Glaubens

Ab 1524 setzte die katholische Kirche alles daran, die Indianer zu bekehren. Gewalt war zwar weit verbreitet, doch der emblematische Priester Bartolomé de Las Casas propagierte seit seiner Ankunft in Indien im Jahr 1537 die friedliche Methode, bevor er die Barbarei der Konquistadoren an die Krone verurteilte. Er war es auch, der Karl V. zu den "Leyes nuevas" - "Neue Gesetze " - von 1542 inspirierte, die die schrittweise Abschaffung der Enkomiendas und das Verbot der Versklavung der Eingeborenen vorsahen. Doch egal, ob auf die sanfte oder die harte Tour, Spanien setzte sich bei einem Großteil der Bevölkerung, die nun katholisch geworden war, durch.

Achtung: Dies bedeutet nicht, dass der Glaube der Maya verschwunden ist. Priester und Beter existieren auch heute noch in den verschiedenen indigenen Regionen des Landes und werden von den Familien gebeten, Hochzeitszeremonien, Taufen von Kindern und Neugeborenen, Trauerfeiern und Krankenbesuche abzuhalten. Ebenso mobilisieren sich immer wieder ganze Gemeinden an besonderen Tagen des Maya-Quiché-Kalenders, um zu den heiligen Stätten in den Bergen zu reisen. Außerdem gehen Anthropologen davon aus, dass die Indigenen, wenn sie katholische Kirchen wie die in Chichicastenango in Quiché besuchen, dort wahrscheinlich Gebete und Feiern der Maya durchführen.

So bleibt die Beziehung zur Natur vollständig von der kosmologischen Vision dieser Zivilisation geprägt, die eng mit den von den Alten aufgestellten Kalendern verbunden ist, die auf den von ihnen durch Beobachtung berechneten Planetenzyklen basieren. Die traditionellen Riten der Einheimischen konnten von den Missionaren, Priestern und katholischen Behörden nicht vollständig ausgerottet werden, weil die Anführer und Gemeinden sie mit denen der Spanier vermischten und dabei einen subtilen Synkretismus entwickelten. Konkreter gesagt, übernahmen sie die Formen, die Liturgie und die Doktrin der Konquistadoren, um ihre angestammte Religion besser verbergen, schützen und fortführen zu können.

Eine katholische Kirche auf dem absteigenden Ast

Dies ändert jedoch nichts daran, dass die offiziellen Volkszählungen seit 1524 kontinuierlich eine vollständig katholische Bevölkerung auswiesen, die fälschlicherweise auch Priester und einheimische Andächtige - die sogenannten Costumbristas- einschloss. Obwohl die liberalen Regierungen der 1830er Jahre und der Jahre 1870-1944 - allen voran die Regierung von Justo Rufino Barrios, der von 1873 bis 1885 an der Macht war - eine Politik der Trennung von Staat und Kirche verfolgten, fand sie nach der Befreiung durch die Revolution von 1944 ihren Platz im Land wieder. In ihrer Position bestärkt, startete die Kirche in den 1960er Jahren die Movimiento de Sembradores de la Palabra - die Bewegung der Sämänner des Wortes, im Westen des Landes auch "Katholische Aktion" genannt -, um die Costumbristas zum orthodoxen Katholizismus zu bekehren. Durch Programme zur humanitären Förderung und zur landwirtschaftlichen Entwicklung in den Weilern und Dörfern gaben viele Einheimische das System der Bruderschaften und ihre Feste auf.

Erst mit der Unterzeichnung der Politischen Verfassung der Republik Guatemala im Jahr 1985 wurde das Land für säkular erklärt und die Gewissens- und Religionsfreiheit sowie die Freiheit der - privaten wie öffentlichen - Religionsausübung für alle Bürger und alle im Land rechtmäßig ansässigen Religionen garantiert. Ein Wendepunkt für die indigene Bevölkerung, die nun beginnen konnte, aktiv zu werden und ihren Kult öffentlich zur Schau zu stellen. Ihre offizielle Anerkennung erfolgte später im März 1995 mit der Unterzeichnung des Abkommens über die Identität und die Rechte der indigenen Bevölkerung in Mexiko durch Vertreter der Regierung und der Nationalen Revolutionären Einheit Guatemalas (URNG).

Der Aufstieg der protestantischen Kirchen

Die Zeiten, in denen der Katholizismus in Guatemala allgegenwärtig war, scheinen nun vorbei zu sein. Nicht nur, weil es verschiedene religiöse Gruppierungen gibt, wie die Garifunas - die Nachfahren der afrikanischen Sklaven, die von den Europäern nach Mittelamerika gebracht wurden - in Izabal, Livingston und Umgebung, sondern auch Mormonen, Zeugen Jehovas, Baha'i, Muslime, Juden und Agnostiker. Der Niedergang der Kirche ist vor allem auf die überwältigende Mehrheit der protestantischen evangelikalen Gemeinschaften in den zahlreichen sektenartigen Bewegungen zurückzuführen, die es heute im Land gibt.

Sie sind so stark vertreten, dass fast 42% der guatemaltekischen Bevölkerung protestantisch sind, während 45% katholisch sind, wie aus den letzten Statistiken zu diesem Thema hervorgeht, die 2015 vom Institut ProDatos veröffentlicht wurden. Dieses Phänomen hat seinen Ursprung in den 1870er Jahren, als die liberalen Regierungen begannen, die Entstehung protestantischer Kirchen zu fördern. Nach und nach siedelten sie Missionare und Pastoren der Baptisten, Presbyterianer, Anglikaner, Lutheraner, Pfingstler und Adventisten aus den USA, dem Vereinigten Königreich, Schottland, Deutschland und einigen britischen Kolonien in der Karibik im Land an.

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts hat sich die Verbreitung und das Wachstum dieser Gruppen und Kongregationen relativ stark beschleunigt, was anfangs nur langsam voranging. Wie in Brasilien - dessen allmähliche religiöse "Transformation" als größtes katholisches Land der Welt beeindruckend ist - hat sich die Pfingstbewegung in Guatemala hervorgetan. Der Grund dafür ist ihre flexible Struktur, die ihr dabei geholfen hat, die ärmsten Bevölkerungsgruppen zu erreichen. Die Bewegung näherte sich den Einheimischen an, insbesondere durch die Übersetzung der heiligen Texte in ihre Sprachen und durch die Gründung einer Vielzahl von Kirchen in allen Dörfern des Landes. Neben der spirituellen Unterstützung ermöglichten diese Kirchen den Pfingstlern, die Einheimischen auch materiell zu unterstützen. Die Verteilung von Mais oder Bohnen an die Ärmsten der Armen, die Finanzierung von Fußballclubs, um die Jugendlichen von den Gangs fernzuhalten... All das sind Wege, um ihren Glauben zu gewinnen, wie eine 2014 vom Pew Research Center durchgeführte Umfrage belegt. Das Ergebnis ist eindeutig: Während der erste Grund, den sie nennen, die Suche nach einer "persönlicheren Beziehung zu Gott" ist, konvertieren 60 Prozent der katholischen Lateinamerikaner zum Protestantismus, weil sie "eine Kirche gefunden haben, die ihren Gläubigen mehr hilft".

Evangelikale - ob Pfingstler oder nicht - werden häufig von konservativen Kreisen in den USA finanziert und sind in Guatemala auch über private Fernsehsender, Wohltätigkeitsorganisationen, Volksfeste, NGOs, Bildungszentren und Studiengruppen präsent. Vor allem aber wächst ihr Einfluss in der Politik von Wahl zu Wahl. Weit davon entfernt, eine befreiungstheologische Linie zu verfolgen - die alle unterdrückten Gemeinschaften betreffen sollte - haben einige protestantische Kirchen die konservativsten Parteien unterstützt, die sich insbesondere gegen den freiwilligen Schwangerschaftsabbruch (FGC) und die Ehe für alle ausgesprochen haben. Unter anderem

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Guatemala
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden