Die höchste Bevölkerungsdichte in Mittelamerika

Laut der letzten Volkszählung des INE - Nationales Institut für Statistik - hat Guatemala 14,901 Millionen Einwohner, von denen mehr als die Hälfte - 51,52 % - Frauen sind. Mit durchschnittlich 136,85 Einwohnern pro km² (gegenüber 119,93 Einwohnern pro km² in Frankreich) ist es das Land mit der höchsten Bevölkerungsdichte in Mittelamerika. Die Bevölkerung ist sehr jung - 44,66 % sind jünger als 20 Jahre - und dynamisch, und 97,30 % der Erwerbstätigen haben einen Arbeitsplatz. Zwar leben 53,85 % der Bevölkerung in städtischen Gebieten, doch ist ihre Verteilung über das gesamte Land ungleichmäßig, da sie sich vor allem im Westen an der Grenze zu Mexiko konzentrieren. In fünf der 22 Departements leben allein 52,6 % der Bevölkerung:

Guatemala. Da es die Hauptstadt umfasst, ist es logischerweise das bevölkerungsreichste Departement des Landes. So leben hier rund 3.155.081 Menschen, was 23,33 % der Landesbevölkerung entspricht.

Alta Verapaz. Die Hauptstadt Cobán ist gleichzeitig die größte Stadt des Landes. Insgesamt leben in diesem Departement im Süden des Petén 1.215.038 Menschen, was 8,15 % der nationalen Bevölkerung entspricht.

Huehuetenango. Mit 1.170.669 Einwohnern leben 7,87 % der guatemaltekischen Bevölkerung in diesem Departement. Es liegt im Nordwesten des Landes und war vor der Conquista die Hauptstadt der Mam Maya.

San Marcos. Im Westen des Landes gelegen und an Huehuetenango angrenzend, befinden sich hier die Vulkane San Antonio, Tacaná und Tajumulco und vor allem 30 Gemeinden. Unter anderem aus diesem Grund ist es mit 1.032.277 Einwohnern (6,93 % der Landesbevölkerung) das viertbevölkerungsreichste Departamento Guatemalas.

Quiché. Eingezwängt zwischen Huehuetenango und Alta Verapaz, wurde es vor der Ankunft der Spanier im Jahr 1524 von der alten Quiché-Zivilisation bewohnt. Heute leben hier 949.261 Menschen, das sind 6,32% der Bevölkerung des Landes.

Fünf große ethnische Gruppen

Die Ladinos. Die Ladinos sind eine Mischung aus Maya und Europäern - vor allem Spaniern -, die mit der Conquista einherging, und machen 56 % der Bevölkerung des Landes aus. Im Laufe der Generationen sind sie zu Händlern, Handwerkern oder Beamten geworden und leben fast ausschließlich in den Städten und kleinen urbanen Zentren, insbesondere im Departement Guatemala-Stadt, wo sie 85,5 % der Bevölkerung ausmachen. Ihre Sprache, Spanisch, ist weitgehend vorherrschend: 69,94 % der Einwohner sprechen sie im gesamten Staatsgebiet.

Die Maya. 6,2 Millionen Maya leben noch in Guatemala und machen 41,66 % der Bevölkerung aus. Das Departement Alta Verapaz ist das Departement, in dem die Maya am stärksten vertreten sind. 18,19 % der Maya leben hier, und 92,95 % der Bevölkerung des Departements sind Maya. 31,12 % der Bevölkerung des Departements haben noch nie eine Schule besucht. Die Maya sind also immer noch fast ausschließlich Bauern und "kleine" Händler, auch wenn sich in den 1980er Jahren eine Elite - Anwälte, Ärzte usw. - herausgebildet hat. - die sich weigerten, ihren Wurzeln den Rücken zu kehren und sich für die Rechte der Gemeinschaften einzusetzen. Außerdem ist von den 22 ethnolinguistischen Gruppen der Maya die größte die der K'iche' - mit 27% der Maya -, die hauptsächlich in Quiché und Totonicapán im Westen des Landes, südlich von Huehuetenango, zu finden sind. Es folgen die Q'eqchi' - 22 % -, die sich überwiegend in Alta Verapaz niedergelassen haben, und die Kaqchikel - 17,21 % -, die sich überwiegend in Chimaltenango im Westen des Departamentos Guatemala-Stadt niedergelassen haben. Schließlich sind noch die Mam zu nennen, die 13,57 % der Maya ausmachen und vor allem in Huehuetenango, San Marcos und Quetzaltenango anzutreffen sind. Nach dem Spanischen sind diese vier Gruppen die meistgesprochenen Sprachen in Guatemala: Zusammengenommen machen sie 23,42 % der Einwohner aus.

Die Xinka. Sie leben hauptsächlich im Südosten des Landes in den Departements Jalapa, Jutiapa, Santa Rosa und Guatemala-Stadt und machen 1,77 % der guatemaltekischen Bevölkerung aus. Obwohl sie ihre eigene Sprachgruppe sowie eine reiche Geschichte haben, sind die Xinka eine der am wenigsten erforschten Gemeinschaften des Landes. Ihre Existenz wurde erstmals 1524 während der Conquista von Admiral Pedro de Alvarado erwähnt, als er die Invasion des Xinka-Gebiets durch eine Armee aus 250 Soldaten, 100 Pferden und 6000 verbündeten Einheimischen beschrieb. Obwohl wichtige Häuptlinge und Zivilisten als Geiseln genommen wurden, leistete die Bevölkerung mit allen Mitteln Widerstand, was zwischen 1665 und 1666 zu mehreren Bewegungen führte, um ihre Freiheit wiederzuerlangen. Die Situation war so schlimm, dass diese Kämpfe sowie die Misshandlung und Zwangsarbeit, der die Xinka ausgesetzt waren, von den kirchlichen Behörden den spanischen Königen gemeldet wurden. Vergeblich: Die Bevölkerung wurde drastisch reduziert und blieb am Rande der Gesellschaft.

Die Weißen. Mehr als die Hälfte von ihnen wohnt im Departement Guatemala-Stadt und macht insgesamt 0,2 % der nationalen Bevölkerung aus. Obwohl sie eine extreme Minderheit sind, halten sie einen Großteil der wirtschaftlichen und politischen Macht inne und leiten noch immer große landwirtschaftliche Betriebe, in denen vor allem Kaffee, Zuckerrohr und Bananen angebaut werden. Sie sind die Erben der Kolonialgesellschaft, während der die Spanier ein Kastensystem einführten, in dem ihre Nachkommen die Spitze der Pyramide besetzen würden.

Die Garifunas. Sie machen 0,13 % der Bevölkerung des Landes aus, und es gibt verschiedene Erklärungen dafür, warum sie hier leben. Sie kommen jedoch alle an einem Ort zusammen: auf der Karibikinsel San Vicente. Eine Flotte von Schiffbrüchigen von der afrikanischen Küste soll dort um 1625 gelandet sein und auf die einheimische Bevölkerung, die "Caribes rojos" - "rote Kariben", getroffen sein. Englische Siedler kamen 1763 an und vertrieben die Garifuna 1797 von der Insel, indem sie sie nach Belize und Honduras deportierten. Verschiedene Migrationsbewegungen aufgrund des damaligen politischen Klimas führten schließlich dazu, dass Garifunas von Roatán - einer Insel in Honduras - an den Ufern des Río Dulce im Osten Guatemalas landeten, in der heutigen Stadt Livingston, die nun von ihrer Kultur durchdrungen ist. Das Volk lebt heute hauptsächlich in Izabal, im Departamento Guatemala und in Alta Verapaz.