Die verheerende Pandemie von Covid-19

Wiederkehrende Naturkatastrophen, Migration, Armut, Nahrungsmittel- und Ernährungsunsicherheit - all dies sind Herausforderungen, mit denen Guatemala konfrontiert ist. Hinzu kam die Covid-19-Pandemie, die die Ungleichheiten verschärft hat und gefährdete Menschen einer Vielzahl von Notsituationen aussetzt. Bereits 2020 ließ die Gesundheitskrise in Kombination mit den Hurrikanen Eta und Iota 1,8 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen sein. Diese Zahl stieg bis Dezember 2021 auf 3,8 Millionen, was 25,5 Prozent der Bevölkerung entspricht.

Im selben Jahr erreichte die Vertreibung der Bevölkerung einen historischen Höchststand: Guatemala gehörte zu den 25 Ländern der Welt mit den meisten konflikt- und naturkatastrophenbedingten Vertreibungen. Schließlich hatte die Pandemie auch schwere Auswirkungen auf die Wirtschaft, und sei es nur im Hinblick auf den Tourismus. Im April 2021 schätzte die Regierung, dass Guatemala seit Beginn der Krise 76,7% seiner ausländischen Besucher verloren hat, was zu einem Rückgang des Sektors um 18,8% und Tausenden von Entlassungen führte. Vor dem Covid-19 machte der Tourismus 6,2 % des BIP aus.

Kriminalität geht zurück

Dennoch wird die Pandemie eine "positive" Auswirkung gehabt haben. Aufgrund von Mobilitätseinschränkungen - und anderen Faktoren - verzeichnete das für seine Unsicherheit bekannte Land im Jahr 2020 mit einer Mordrate von 15,4 pro 100.000 Einwohner (im Vergleich zu 1,3 in Frankreich) das niedrigste Gewaltniveau seit 1986. Ein Rückgang um 67% seit dem Höchststand Ende 2009, als 46 Morde pro 100.000 Einwohner verzeichnet wurden. Das Ergebnis: Das Stadtgebiet von Guatemala-Stadt fiel aus der Rangliste der gefährlichsten Städte der Welt, die jedes Jahr vom Bürgerrat für öffentliche Sicherheit und Strafjustiz A.C. erstellt wird. Seitdem kehrt auf nationaler Ebene allmählich "Normalität" ein, mit 16,6 Tötungsdelikten pro 100.000 Personen im Jahr 2021 und 17,3 im Jahr 2022. Diese Zahlen sind noch weit von den 21,5 Tötungsdelikten pro 100 000 Einwohner im Jahr 2019 entfernt.

Der schlechte Ruf des Landes in Bezug auf Kriminalität ist vor allem auf die Präsenz der Maras - der Banden - zurückzuführen. Auch wenn sie mehrheitlich "nur" in bestimmten Gebieten in der Hauptstadt wüten, wie beispielsweise in den nördlichen Vierteln von Marseille, stechen sie durch ihre Gewalttätigkeit hervor. Die bekanntesten, La 18 und Mara Salvatrucha, entstanden in den 1980er und 1990er Jahren in Los Angeles. Nach ihrer Vertreibung bildeten sie Allianzen mit den mexikanischen Kartellen und unterstützten diese insbesondere bei ihren Operationen im Zusammenhang mit dem Kokainhandel. Heute ist Guatemala ein wichtiger Treffpunkt und Transitpunkt für Drogenhändler. Waffenschmuggel, Diebstahl, Freiheitsberaubung und Mord sind die Geißeln, denen die aufeinanderfolgenden Regierungen ein Ende setzen wollen. Die Straffreiheit im Strafrechtssystem hält an, da die Opfer unabhängig von der Straftat nur selten Recht bekommen.

Allgemeine Unzufriedenheit unter Giammatteis Amtszeit

Kriminalität war ein Hauptthema im Programm des ehemaligen Staatspräsidenten Alejandro Giammattei, der bis Januar 2024 an der Macht ist. Eines seiner Hauptziele war es, das organisierte Verbrechen und den Drogenhandel mit "eiserner Hand" zu bekämpfen und zu diesem Zweck einen Nationalen Sicherheitsrat einzurichten und die Todesstrafe wieder einzuführen. Alejandro Giammattei, der am 14. Januar 2020 an die Spitze des Landes kam, hatte auch gegen die vorherigen Regierungen Partei ergriffen, die sich durch die großen Korruptionsfälle, in denen sie badeten, hervorgetan hatten. Vor allem stützte sich seine Kampagne auf die "Mauer der Möglichkeiten", die er der Bevölkerung bieten würde, d. h. die lang erwartete wirtschaftliche Entwicklung, die den Einwohnern einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung, zum Arbeitsmarkt und zur Gesundheitsversorgung verschaffen würde. All dies würde die Verringerung der Unsicherheit begünstigen.

Wäre dieses Mal das Richtige? Würde Guatemala endlich von seinen korrupten Politikern befreit werden, um sich auf das große wirtschaftliche und soziale Feld zu konzentrieren, das vor ihm liegt? Fragen, die sich jeder gestellt hat. Leider wurden sie schnell beantwortet - und zwar nicht so, wie man es sich erhofft hatte.

Erdrutsche, Überschwemmungen, zerstörte Häuser, vermisste Personen... Anfang und Mitte November 2020 wurde ein Teil des Landes von den Hurrikanen Eta und Iota verwüstet, von denen Tausende Menschen betroffen waren. Vor diesem Hintergrund setzten am 21. Dezember Hunderte von Demonstranten das Parlament in Guatemala-Stadt in Brand, um den Rücktritt des Präsidenten zu fordern. Der Grund dafür war der Haushalt für 2021, den der Präsident gerade genehmigt hatte. Mit 99,7 Milliarden Quetzales (10,9 Milliarden Euro) war es der größte Haushalt in der Geschichte des Landes. Diese Summe war so hoch, dass Analysten und Wirtschaftswissenschaftler vor dem Risiko warnten, dass ein Drittel des Haushalts durch Staatsschulden finanziert werden könnte.

Ein weiteres Problem: Anstatt den Kampf gegen die Armut - von der 59% der Bevölkerung betroffen sind - und die Unterernährung von Kindern - von der fast die Hälfte der Kinder unter fünf Jahren betroffen ist - zu unterstützen, wird der Großteil des Geldes in die von Unternehmern betriebene Infrastruktur investiert, während die Ausgaben der Abgeordneten erhöht werden. Mit anderen Worten: Der Haushalt bevorzugt Eigentümer und Politiker auf Kosten der Mittel für Gesundheit und Sozialschutz, zwei Bereiche, die durch die jüngsten Naturkatastrophen besonders erschüttert wurden... Gewohnheiten sind in Guatemala hartnäckig.

Der Präsident erregte im Juli 2021 erneut den Unmut seines Volkes, als er den Sonderstaatsanwalt gegen Straflosigkeit seines Amtes enthoben hat. Am nächsten Tag verließ dieser das Land und erklärte gegenüber der BBC, dass seine Ermittlungen mögliche Korruptionshandlungen von Personen ans Licht brächten, die "zumindest dem Kreis" von Alejandro Giammattei nahe stünden. In der darauffolgenden Woche zogen Tausende Demonstranten vor den Präsidentenpalast und das Büro des Generalstaatsanwalts. Diese Episode erinnert an den Fall, in dem der ehemalige Präsident Jimmy Morales vier Jahre zuvor den Antikorruptionsrichter, der die Internationale Kommission gegen Straflosigkeit in Guatemala leitete, zur Persona non grata erklärt hatte. Begründung: Er untersuchte die Finanzierung seiner Wahlkampagne.

Leider werden die Repressionen gegen Antikorruptionsbeamte, von Richtern über Anwälte bis hin zu Staatsanwälten, unter dem Giammattei-Regime immer weiter verschärft.Als Beispiel sei der Februar 2022 genannt, in dem besonders viele Haftbefehle ausgestellt wurden. Zwei Hilfskräfte der Sonderstaatsanwaltschaft gegen Straflosigkeit (FECI), die Anwältin Eva Xiomara Sosa, ehemalige Staatsanwältin der FECI, und Leily Santizo, die elf Jahre lang Ermittlerin bei der Internationalen Kommission gegen Straflosigkeit in Guatemala (CICIG) war, wurden wegen "möglicher Verantwortung für das Vergehen des Amtsmissbrauchs" mit Haftbefehlen belegt. Der Grund: die "mögliche Begehung des Straftatbestands der Behinderung der Justiz". Im Juni 2023 ging die Regierung sogar so weit, José Rubén Zamora Marroquín, einen Pionier des investigativen Journalismus im Land, wegen Geldwäsche zu verhaften. Ein lange diskutiertes Verfahren, zumal die Inhaftierung des Journalisten fünf Tage nachdem er schwere Korruptionsvorwürfe gegen Alejandro Giammattei und seinen engsten Kreis erhoben hatte, erfolgte.

Arévalos Wahl als Ablehnung des Establishments

Angesichts der großen Herausforderungen bei der Bewältigung der Gesundheitskrise, der Bekämpfung der Korruption und der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten sowie der Bekämpfung der Kriminalität war das Volk der Meinung, dass die Rechnung nicht aufgeht, und wählte im August 2023 mit 60,9 % der Stimmen den progressiven Bernardo Arévalo mit großem Abstand zum Präsidenten, der im Januar 2024 sein Amt antrat. Er wurde vor allem dank seiner von sozialer Gerechtigkeit geprägten und entschieden gegen Korruption gerichteten Rhetorik gewählt und bestrafte damit die Ineffizienz der politischen Klasse. Seine Semilla-Partei erhielt nur 23 von 160 Sitzen im Parlament - er wird also mit den traditionellen Parteien zusammenarbeiten müssen - und kaum gewählt und noch bevor er im Januar 2024 sein Amt antritt, ist er bereits Opfer einer juristischen Hetzjagd der Staatsanwaltschaft, die gleichzeitig die Verantwortlichen für die Korruptionsbekämpfung in die Schranken weist. Seine Aufgabe ist immens.