shutterstock_185438198 copie.jpg

Präkolumbianische Kultur

Die Entwicklung der präkolumbianischen Kunst wird im Museo Nacional de arqueología y etnología in Guatemala-Stadt nachvollzogen. Hier kann man die ganze Vielfalt der Maya-Kultur entdecken, die sich bei weitem nicht auf Pyramiden und Tempel beschränkt. In der Maya-Produktion lassen sich Einflüsse der Olmeken, Tolteken und Azteken erkennen. Die Maya-Kunst scheint ohne eine Phase des Ausprobierens sehr schnell zur Reife gelangt zu sein. Ihre Entwicklung ist eng mit den außergewöhnlichen Fortschritten verbunden, die die Zivilisation in vielen Bereichen machte: Kunst und Architektur, aber auch Schrift, Landwirtschaft, Astronomie und Mathematik. Die große Bedeutung, die die Maya der Religion und den Riten beimaßen, spiegelt sich in der Vielzahl der Gegenstände wider, die alle eine spirituelle Dimension aufweisen.

Die Produktion von künstlerischen Werken beginnt um 1500 v. Chr. mit der Vorklassik, die bis 200 n. Chr. andauert. Die Blütezeit dieser Zivilisation war zwischen 200 und 900. Die postklassische Periode dauerte bis ins 15. Jahrhundert und endete abrupt mit der Eroberung durch die Spanier.

Die Kunst der Maya wird als die raffinierteste im präkolumbianischen Amerika gefeiert. Zu den charakteristischen Themen gehören Gottheiten und religiöse Szenen, hohe Würdenträger und Helden. Seltener tauchen Alltagsszenen, Tiere und ornamentale Motive auf Töpferwaren und Gebrauchsgegenständen auf. Die menschliche Figur, ob sie nun einen Gott oder einen Sterblichen darstellt, wird meisterhaft und ausdrucksstark ausgeführt. Die Keramik, oftmals Grabgefäße, ist mit Szenen aus der anderen Welt oder mit Ehrungen für Krieger illustriert.

Die Maya brachten unzählige Skulpturen hervor. Aus Stein, Stuck und natürlich Jade gefertigt, standen die Statuen auf einer Stele, die mit figurativen Einschnitten und Hieroglyphen verziert war. Es ist wahrscheinlich, dass auch Holz verwendet wurde, obwohl nur wenige Beispiele überliefert sind. Bei den meisten Gebäuden sind auch Steinstürze mit Skulpturen zu finden. Besonders hervorzuheben sind die kunstvollen Holzstürze der Tempel im Sitio Arqueológico de Tikal, einer der meistbewunderten archäologischen Stätten Guatemalas.

Die Skulpturen der Stadt Kaminaljuyù, die in das Archäologische Museum gebracht wurden, weisen auf die klassische Periode hin. Nur zwei präklassische Grabfiguren blieben an der traurig verwüsteten Stätte zurück. In ihrer Blütezeit zwischen 400 und 100 v. Chr. hatte die Stadt Tausende von Einwohnern und eine Vielzahl von Tempeln.

Maya-Wandmalerei

Die Kunst der Freskenmalerei wurde von der Maya-Bevölkerung häufig praktiziert. Die Malereien zeigen Personen beiderlei Geschlechts und jeden Alters, wobei Opfergaben ein vorherrschendes Thema sind.

In einem Palast in der archäologischen Stätte La Blanca in der Provinz Petén im Norden des Landes entdeckten Archäologen die erste Wandmalerei mit Fresken, d. h. die Pigmente wurden verdünnt und auf den noch feuchten Putz aufgetragen, um das Zeichnen zu erleichtern. Dieses Verfahren, das von Maya-Künstlern nur selten angewandt wurde, ist mit dem der italienischen Meister der Renaissance vergleichbar. Die Szene, die zwischen 600 und 900 n. Chr. gemalt wurde, ist in Wirklichkeit ein historisches Gemälde, das von der Darbietung von Opfergaben berichtet.

In Guatemala ist es nicht ungewöhnlich, bei der Renovierung seines Hauses auf alte Fresken zu stoßen. In Chajul wurde in einem Privathaus unter mehreren Farbschichten eine Reihe von Gemälden mit zeremoniellen Tänzen gefunden. Flöten- und Trommelspieler begleiten Tänzer bei einer Prozession. Das Vorhandensein dieser historisch wertvollen Malereien ist darauf zurückzuführen, dass Chajul einst eines der Zentren der Maya-Ixil-Gemeinschaft war. Die Maya-Kunstwerke stammen aus dem 16. Jahrhundert und weisen europäische Einflüsse auf. Dies und die Tatsache, dass sie der privaten und nicht religiösen Sphäre angehören, macht sie umso wertvoller.

Das Centro de Arte Popular in Antigua ist auf die Traditionen der Maya spezialisiert. Gemälde, Töpferwaren, religiöse Gegenstände und Skulpturen, die geschickt ausgewählt wurden, werden in dieser Kunstgalerie ausgestellt.

Koloniale Kunst

Von der Entdeckung Amerikas bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zwingen Spanien und Portugal dem südamerikanischen Kontinent ihre Religion, aber auch ihre Bräuche auf. Auf den Ruinen der präkolumbianischen Zivilisationen werden Städte errichtet. Im künstlerischen Bereich werden die europäischen Vorbilder von der einheimischen Bevölkerung assimiliert. Diese Periode, deren Beginn mit der Renaissance in Europa zusammenfällt, ist von Modellen aus der Antike und der langen Tradition der religiösen Kunst des Westens geprägt. Die Evangelisierung schlägt sich in hybriden ästhetischen Angeboten nieder. Das religiöse Erbe aus der Kolonialzeit wird im Museo de Arte Colonial in Antigua zur Geltung gebracht. Skulpturen, Gemälde und Möbel sind stark von den Codes des spanischen Barock geprägt. Die mehrfarbigen Holzschnitzereien greifen auf die christliche Ikonografie zurück. In Guatemala werden Skulpturen von großer Ausdruckskraft mit reich betonten realistischen Details hergestellt. Die Spiritualität der Ausdrucksformen ist manchmal von Sinnlichkeit geprägt. Die menschliche Figur wird mit einer Ausdruckskraft bereichert, die nur rühren kann. Die Darstellungen der Heiligen Jungfrau drücken intensiven Schmerz aus, wie man an den Gebäuden in Guatemala sehen kann. Die Kolonialkirche San Andrés Xequl hat eine vielfarbige, gelb dominierte Barockfassade, die sehr überladen ist. Sie ist reich mit Statuen und Gemälden geschmückt und kann nicht übersehen werden.

Francisco Cabrera

Francisco Cabrera (1781-1845) gilt als der einflussreichste Porträtmaler Lateinamerikas und ist der erste guatemaltekische Künstler, der sich als Einzelkünstler hervorgetan hat. Cabrera, der in Guatemala-Stadt geboren wurde und dort auch starb, zeichnete sich zunächst im Bereich der Miniaturgrafik aus. Er wurde bereits im Alter von 13 Jahren in der Münzstätte von Pedro Garci Aguirre ausgebildet und konnte dank seiner technischen Meisterschaft 1797 die Stelle des Meisterkorrektors an der Königlichen Zeichenakademie von Guatemala-Stadt antreten. Er hinterlässt zahlreiche Miniaturen von Persönlichkeiten seiner Zeit oder Wappen (das Wappen des Anwaltskollegiums gilt als eines seiner Meisterstücke), stirbt jedoch in Armut. Sein Talent wurde erst spät erkannt.

Moderne Kunst

Die Malerei des Landes tut sich schwer, außerhalb der Landesgrenzen bekannt zu werden. Im Museo Nacional de Arte Moderno Carlos Mérida in der Hauptstadt kann man einige künstlerische Kreationen der Avantgarde, nationalistische Kunst aus der Revolutionszeit der 1950er Jahre oder auch postmoderne Werke entdecken.

Carlos Mérida (1891-1985), ein in Guatemala-Stadt geborener Maler und Wandmaler, wagte einen Ansatz, der Modernismus und südamerikanische Traditionen miteinander verbindet. Figurativ, surrealistisch, kubistisch - sein Werdegang umfasst verschiedene Stile. Er ist dem mexikanischen Muralismus zuzuordnen und bevorzugt geometrische Formen gegenüber narrativer Figuration. Seit den 1950er Jahren integriert Mérida Glas- und Keramikmosaike in seine Wandmalereien. In Mexiko-Stadt schuf er großflächige Kompositionen, von denen die größte, die er für den Benito Juarez-Komplex anfertigte, beim Erdbeben von 1985 zerstört wurde. Er ist gemischter Herkunft und setzt sich sein Leben lang für das Volk der Quiché ein. Mérida studierte bereits in jungen Jahren Musik, bevor ihn ein Hörproblem dazu veranlasste, sich der Malerei zuzuwenden. Noch als Student schloss er sich der örtlichen Avantgarde an und machte sich auf, die USA, Europa und schließlich Mexiko zu entdecken, wo er sein Leben beenden sollte. In Paris lernte er Modigliani, Picasso und Mondrian kennen. 1915 kehrte er nach Guatemala zurück und bereitete eine Ausstellung im Rosenthal-Gebäude vor, die als Geburtsstunde der modernen Malerei in seinem Land angesehen wurde.

In Guatemala schuf er einige monumentale Werke, darunter im Palacio Municipal de Guatemala das geometrische Mosaik Canto a la raza ; Glorificación de Quetzal im Kanzleramt von Guatemala. Er wurde 1957 auf der Biennale von São Paulo ausgezeichnet und erhielt anschließend in seinem Heimatland den Orden des Quetzal. Seine Werke wurden in die bedeutendsten Museen der Welt aufgenommen.

Jacobo Rodríguez Padilla (1922-2014), eineweitere herausragende Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts, ist der Sohn des Malers Rafael Rodríguez Padilla, der die Kunstschule von Guatemala gründete. Sein Vater, der an der Verschwörung gegen den amtierenden Diktator teilnahm, wurde 1929 ermordet. Jacobo wird zu einem engagierten Maler, Wandmaler und Bildhauer. Mit einigen guatemaltekischen Schriftstellern, darunter Augusto Monterroso, gründete er 1947 die Gruppe Saker-Ti ("Morgenröte"), um die Rückkehr zur Demokratie zu unterstützen und die Kulturszene zu beleben. Padilla baute eine der wenigen Kunstgalerien dieser Zeit auf. Saker-Ti wurde als kommunistische Gruppierung betrachtet und überlebte den von den USA angezettelten Sturz von Präsident Arbenz im Jahr 1954 nicht. Jacobo Rodríguez Padilla musste ins Exil gehen und teilte sein Leben zwischen Mexiko und Frankreich, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 2014 lebte. Er produziert ein Werk, das zugleich leicht und tiefgründig ist. Seine Steinskulpturen sind seiner Herkunft nicht unähnlich. Der salvadorianische Filmemacher Guillermo Escalón widmete ihm 2008 einen Dokumentarfilm, der sich perfekt eignet, um sich mit seiner nostalgisch angehauchten Welt vertraut zu machen.

Zeitgenössische Kunst

Die traditionellen Motive werden von Künstlern wie dem naturalistisch orientierten Arturo Martínez, Carmen Lind Pettersen mit ihren Aquarellen in Lokalfarben oder Nan Cuz mit ihren mystischen Interpretationen weitergeführt. In den 1980er Jahren löste eine Strömung die Kunst von ihrer Vergangenheit, während gleichzeitig die bewaffneten Konflikte abflauten. Die junge Generation besuchte die westlichen Avantgarde-Strömungen (u. a. Pop Art, Happening, Land Art, Fotografie, Konzeptkunst) neu.

Heutzutage gibt es immer mehr Talente. Der Fotograf Eny Roland Hernandez zeigt ein satirisches Universum zwischen Religion und Politik. In der Art von JR bedeckt er die Wände der Stadt mit seinen gedruckten und anschließend rekonstruierten Fotografien. Der Bildhauer Luis Fernando Ponce zweckentfremdet Gegenstände, um scheinbar naive, schräge Bilder zu komponieren. Der Autodidakt Erick Menchu gründete 2006 das Kollektiv la Torana, das allen Individualitäten offen steht. Rudy Cotton wird durch Filmplakate bekannt, die er für das Kino in seinem Dorf entwirft. Die Malerin Michelle Wagner ergründet die Psychologie ihrer Modelle in Gemälden zwischen Hyperrealismus und abstraktem Expressionismus.

Wo kann man diese Künstler entdecken? Warum nicht in den Kunstgalerien und Kulturräumen von Antigua? Die Antigua Art Gallery fördert die Vielfalt der Kunst aus Guatemala, die von Hugo Gonzales Ayala, Dulce Gonzalez oder Cesar Barrios getragen wird. Freiluftskulpturen ergänzen die Räume. Seit 1993 präsentiert El Sitio Cultural die junge guatemaltekische Szene in einer Vielzahl von Veranstaltungen. Maria Eskenasy Fine Art wird von der gleichnamigen neo-figurativen Künstlerin betrieben und empfängt die Besucher in einem tropischen Garten. Maria Eskenasy ist als Vorzeigekünstlerin anerkannt und hebt Guatemala auf die internationale Bühne.