shutterstock_719032909.jpg

Von der Eroberung bis zum Exil

Die Geschichte wurde zu einem Blutbad und Aschehaufen, als der Mann, den die Einheimischen wegen seines blonden Haars "Sonne" nannten, seinen Fuß auf den südamerikanischen Kontinent setzte. Nachdem er Yucatán und Mexiko geplündert hatte, griff Pedro de Alvarado 1523 Guatemala an, wo ihm die Maya vier Jahre lang tapfer Widerstand leisteten. In Antigua Guatemala wurde sein Leichnam auf Wunsch seiner Tochter beigesetzt, nachdem er 1541 bei einem weiteren Versuch, die Gewürzinseln zu plündern, ums Leben gekommen war. Das menschliche Massaker ging mit einem kulturellen Massaker einher, denn die Maya-Kodizes, die die Selbstverbrennungen überlebt haben, lassen sich an einer Hand abzählen. Glücklicherweise ist das Gedächtnis der Steine schwerer zu löschen: Eine Stele, die 2020 in Tak'alik Ab'aj (El Asintal) gefunden wurde, nährt die leise Hoffnung, dass es eines Tages gelingen könnte, die letzten Geheimnisse der Schrift einer zweifellos großartigen Zivilisation zu entschlüsseln. Die Inschriften auf der Tafel würden als "fehlendes Bindeglied" zwischen der Schrift der Maya und der Schrift der Olmeken dienen, die vor ihnen lebten und sich 1500 v. Chr. in dem Gebiet niederließen. Die amerikanische Epigraphikerin Tatjana Proskouriakoff (1909-1985) bewies mit ihren Forschungen an einer anderen archäologischen Stätte in Guatemala, der berühmten Piedras Negras, dass einige Symbole Daten darstellten und die Maya somit reale Ereignisse aus ihrer Vergangenheit aufzeichneten. Dies war ein großer Durchbruch angesichts der Feinheiten einer Sprache, die nicht nur mit einem Alphabet geschrieben wird, sondern gemischte Elemente verwendet. Die Leserichtung, die sich je nach Länge des Textes anpasst, verstärkt die Verständnisschwierigkeiten. Gemäß ihrem letzten Willen wurde die Asche von Tatjana Proskouriakoff an diesem mythischen Ort verstreut.

Im eigentlichen Sinne beginnt die guatemaltekische Literatur - die für uns verständliche - erst nach der Ankunft der Spanier zu schreiben und beginnt mit einer fast legendären Figur, Sor Juana de la Concepción, deren Leben von Thomas Gage, einem englischen Missionar des 17. Jahrhunderts, dokumentiert, aber bis vor kurzem weitgehend in Frage gestellt wurde. Sie soll 1619 im Alter von 21 Jahren in den Orden eingetreten sein. Sie genoss das väterliche Vermögen, führte aber keineswegs ein zurückgezogenes Leben. Im Gegenteil, ihre Gemächer waren im Stil eines Barockpalastes eingerichtet, in dem sich die Künstler ihrer Zeit gerne versammelten. Immerhin wurden ihr Gedichte wie El ángel de los forasteros über ihr Leben im Kloster zugeschrieben, die ihr den Ruf einbrachten, die erste guatemaltekische Dichterin zu sein. Ihr folgten Francisco Antonio de Fuentes y Guzmán (1643-1700), der die Chronik Recordación Florida verfasste, in der er unter anderem die Eroberung Guatemalas beschrieb, und vor allem Rafael Landivar (1731-1793), der den Titel des Nationaldichters erlangte. Sein Werk ist jedoch das Ergebnis seiner Verbannung, da er als Priester gezwungen war, sein Heimatland zu verlassen, als die Jesuiten 1767 aus Spanien und den spanischen Kolonien vertrieben wurden. Im Exil in Italien schrieb er - auf Latein! - Rusticatio Mexicana, ein Liebeslied an das Land, in dem er geboren wurde, und an das Land, an das er sich gewöhnt hatte. Sein Leichnam wurde im 20. Jahrhundert repatriiert und ruht nun in dem von ihm vermissten Guatemala, das er nie wieder sehen durfte.

Von der Unabhängigkeit zur Diktatur

Jahrhundert endete mit der Geburt von Antonio José de Irisarri, der seine politischen und journalistischen Erfahrungen in Chile statt in Guatemala machte und sein Leben 1868 in New York beendete , wo er weiterhin Gedichte und Romane schrieb. Sein kurzes Leben war wie die Ereignisse, die damals sein Land bewegten, voller Hoffnungen und Enttäuschungen. Obwohl seine Familie nach seinem Tod einen Teil seiner Schriften vernichtete, gilt er mit seinen Werken Al Volcán, San Juan und Yo pienso en ti als bester guatemaltekischer Vertreter der romantischen Strömung. Er ließ sich auch von den Legenden seines Landes inspirieren und verfasste satyrische Erzählungen: Tradiciones de Guatemala oder Tres cuentos alegres y picantes escritos en verso. Der um einige Jahre jüngere José Milla y Vidaurre erbte den Titel des Vaters des guatemaltekischen Romans. Er wurde 1822 in einer Welt in Bewegung geboren, in der im Jahr zuvor die Unabhängigkeit ausgerufen und die Generalkapitänschaft Guatemalas an Mexiko angegliedert worden war. Augustin de Iturbide erfüllte seine Aufgabe letztlich nur sehr schlecht und wurde gestürzt, aber die Grundlagen für die politische Entwicklung von "Pepe Milla", der Minister und Botschafter wurde, waren gelegt. In der Zeitung La Semana, deren Direktor er war, veröffentlichte er die in der Kolonialzeit spielenden Romane La Hija del Adelantado (1866), El libro sin nombre, Los Nazarenos und vor allem El Visitador (1867), der den Höhepunkt seiner literarischen Karriere darstellte und den englischen Freibeuter Francis Drake zum Thema hatte. Im Genre der Romane ist auch Máximo Soto Hall (1871-1944) zu nennen, den er beeinflusste. Dieser wurde in einem Land geboren, das wiederum viele Umwälzungen erlebt hatte: die belgische und dann die deutsche Kolonialisierung, die liberale Revolution... Guatemala stand bereits unter der Herrschaft von Manuel Estrada Cabrera, der 1898 durch einen Staatsstreich die Macht an sich gerissen hatte und sie bis 1920 behielt, als 1899 in Costa Rica eines der bekanntesten Bücher von Soto Hall, El Problema, veröffentlicht wurde, das große Beachtung fand, einige Kontroversen auslöste und als der erste antiimperialistische Roman gilt.

Die Diktatur war der freien Meinungsäußerung nicht gerade förderlich, auch nicht für Schriftsteller, die im Ausland lebten, wie Enrique Gómez Carrillo, der 1891 im Alter von 18 Jahren nach Paris gezogen war und dessen Vorliebe für die Boheme ihm drohte, sein Stipendium zu verlieren, wenn er sich nicht entschließen würde, nach Madrid zu ziehen, was er dann auch tat. Der Mann, der aufgrund seiner Literaturkritik von Rubén Darío entdeckt wurde, als dieser kurzzeitig ins guatemaltekische Exil ging, schrieb weiterhin zahlreiche Artikel und Bücher, zunächst Autorenporträts(Esquisses) und später, als der Erste Weltkrieg ausbrach, Kriegschroniken. Der Tod ereilte ihn 1927 in der französischen Hauptstadt, sein Leichnam wurde auf dem Friedhof Père-Lachaise beerdigt.

Zu erwähnen wäre noch Rafael Arévelo Martínez (1884-1975), der aufgrund seiner schwachen Gesundheit nicht weiter studieren konnte, was seinem frühen Talent jedoch keinen Abbruch tat. Zusammen mit seinem Freund Jaime Sabartès (1881-1968) - einem Katalanen und Freund Picassos, der sich in Guatemala niederließ - wurde er zum Anführer der sogenannten "Generation von 1910", die vor allem Maler umfasste. Arévalo veröffentlichte jedoch auch Kurzgeschichten, zunächst in der Zeitschrift Electra und später in der Zeitschrift Juan Chapín, deren Chefredakteur er war, darunter Der Mann, der wie ein Pferd aussah, ein satirisches Porträt des kolumbianischen Dichters Porfirio Barba-Jacob, den er mit einem Equiden verglich und das viel Aufsehen erregte. Nach 1920 übernahm Arévelo die Leitung der Nationalbibliothek und veröffentlichte weiterhin "psychozoologische" Werke, in denen er menschenähnliche Tiere in Szene setzte(El mundo de los maharachías, Viaje a Ipanda). Jaime Sabartès trat der Alliance française bei, wurde Professor an der Akademie der Schönen Künste und organisierte Ausstellungen über moderne Kunst.

Offenheit und Fülle

Das 20. Jahrhundert war nicht viel ruhiger und schwankte zwischen Zeiten der Einschränkung und Zeiten der Öffnung. In einer dieser Phasen entstand die "Generation von 1920", in der Miguel Ángel Asturias (1899-1974), der spätere Nobelpreisträger für Literatur von 1967, und Luis Cardoza y Aragón (1901-1992) hervorstachen. Beide hatten gemeinsam, dass sie sich gegen die Diktatur stellten und eine Karriere als Diplomaten einschlugen, beide begeisterten sich für die Geschichte ihres Landes, mussten aber ins Exil gehen, und beide blühten schließlich in der avantgardistischen Strömung auf - vom Surrealismus bis zum magischen Realismus - und verfassten eine reiche, manchmal schwierige, oft kritische Prosa, die bei dem einen romanhaft und bei dem anderen poetisch war. Cardozas Werk(Quinta estación, Circulos concentricos, Tierra de belleza convulsiva usw.) ist trotz zahlreicher Auszeichnungen nicht ins Deutsche übersetzt worden, doch kann man das nachholen, indem man Asturias' Werk entdeckt: Légendes du Guatemala und Poèmes indiiens bei Gallimard, Monsieur le Président (sein schärfster Roman, der einen südamerikanischen Diktator zum Gegenstand hat, bei GF Flammarion), Le Pape vert bei Albin Michel usw

Auch Magdalena Spínola (1896-1991), eine Jugendfreundin von Miguel Ángel Asturias, die sich wie er politisch engagierte, insbesondere in feministischen Fragen, sollte erwähnt werden. In ihrem Leben, das von Reisen, Vorträgen und Trauer geprägt war, veröffentlichte sie glühende Gedichte (von El preámbulo de la maestra 1937 bis En Vela 1971), die sie als "guatemaltekische Muse" verewigten und mit den Werken ihrer Kolleginnen wie Romalia Alarcón Folgar und Elisa Hall de Asturias, die 1900 geboren wurden und gegen den herrschenden Sexismus kämpfen mussten, in Einklang brachten. Die erste verfasste rund 15 Gedichtbände, von Plaquetes (1938) bis zu El Vendedor de trinos (1976), der posthum veröffentlicht wurde. Die zweite veröffentlichte einen Essay über Alkoholismus (Madre maya) und zwei Biografien über einen Kolonisten aus dem 17. Jahrhundert(Semilla de Mostaza und Mostaza), denen so große literarische Qualitäten zugeschrieben wurden, dass sie kämpfen musste, um zu beweisen, dass sie tatsächlich die Autorin war Frauen haben es schwer, sich durchzusetzen, obwohl sie die guatemaltekische Literatur prägen, wie die Dichterin Angelina Acuña (1905-2006), Luz Méndez de la Vega (1919-2012), die sich für den Schutz der Schriften ihrer Kolleginnen einsetzte und in die Academia Guatemalteca de la Lengua berufen wurde, sowie Margarita Carrera (1929-2018), die 1996 den Miguel Ángel Asturias-Preis für ihre Biografien, Essays und Gedichte erhielt. Lucrecia Méndez, Ana Silvia Monzón und Regina José Galindo(Rage, éditions des Lisières) verfolgen diese Spuren, die Aktivismus, Bewahrung und literarische Erkundung miteinander verbinden.

Auf der Seite der Männer verbindet Virgilio Rodríguez Macal (1919-1964) in Guyacán Traditionen mit der heutigen Welt, während Augusto Monterroso(Le Mouton noir et autres fables, éditions Rue Dorion) für die Qualität seiner Prosa bekannt ist, auch wenn diese manchmal nicht sehr gesprächig ist, wie sein " Dinosaurier ", der lange Zeit die kürzeste Fiktion in spanischer Sprache war(Cuando despertó, el dinosaurio todavía estaba allí : Als er aufwachte, war der Dinosaurier noch da). Auch wenn die Regime nicht immer zimperlich mit Schriftstellern umgingen - der Dramatiker Manuel Arce Leal musste ins französische Exil gehen, der Dichter Otto René Castillo wurde 1967 erschossen und sein Kollege Roberto Obregón, der Autor von El aprendíz de profeta, "verschwand" 1970 -, ist eine Wiederbelebung nicht zu leugnen, insbesondere seit der engagierte Marco Antonio Flores (1937-2013) 1976 Los Compañeros veröffentlichte. Neue Autoren beginnen nun, weit über die Grenzen hinaus bekannt zu werden, sei es der von Gallimard übersetzte Tausendsassa Rodrigo Rey Rosa(Manège, Pierres enchantées, Le Matériau humain, Les Sourds) oder der sehr talentierte Eduardo Halfon, der von den eleganten Editions de la Table ronde getragen wird(Deuils, Monastère, Heliotropo 37, Deuils).