shutterstock_2113011746.jpg
shutterstock_2445525841.jpg
shutterstock_2389886101.jpg

Produkte und Essgewohnheiten

Als die Spanier im 16. Jahrhundert nach Mesoamerika kamen, begann für Europa in vielerlei Hinsicht ein neues Zeitalter, und natürlich war auch die Gastronomie von dieser plötzlichen Umwälzung nicht ausgenommen. Die Entdeckung verschaffte den Europäern Zugang zu einer völlig neuen Palette bis dahin unbekannter Zutaten, darunter zahlreiche Obst-, Gemüse- und Gewürzarten, die von den Eingeborenen der Region domestiziert wurden, wie Mais, Tomaten, Avocados, Schokolade, Vanille oder Chili.

Mais wird in der Region seit Jahrtausenden angebaut und ist Bestandteil vieler Gerichte: Tortillas, Tamales, Suppen, Desserts etc. Traditionell wird er einem uralten Verfahren namens Nixtamalisierung unterzogen, bei dem die Körner in einer alkalischen Lösung, meist einer Mischung aus Wasser und Kalk, gekocht werden, die die äußere Schale der Maiskörner schwächen soll, damit sie besser verdaulich werden und ihre Vitamine und Nährstoffe freisetzen. Eine große Vielfalt an Bohnen wird in Mittelamerika ebenfalls seit Tausenden von Jahren angebaut.

Die Tomate in ihrer wilden Form stammt zwar aus den Anden, wurde aber von den mittelamerikanischen Völkern durch den Handel erst richtig domestiziert. In Guatemala wird sie oft zusammen mit Tomatillo oder Miltomate gegessen, einer recht ähnlichen Pflanze, deren kleine, grüne, säuerliche Früchte zur Zubereitung von Soßen verwendet werden. Das Land ist auch ein Zentrum der Vielfalt für Chilis, die es in einer Vielzahl von Sorten gibt, z. B. Chile guaque (ziemlich groß, runzelig, wenig scharf und wird trocken verzehrt), Chile de árbol (dem Cayennepfeffer ähnlich und daher sehr scharf) oder Chile cobanero (eine sehr alte Sorte, die winzige, runde, sehr scharfe Chilis hervorbringt).

Der Stolz der Guatemalteken auf ihre traditionelle Küche hat die Regierung 2007 dazu veranlasst, vier symbolträchtige Gerichte zum immateriellen Kulturerbe der Nation zu erklären. Jocón (Hühnchen mit einer Soße aus Tomatillo, Koriander, Zwiebeln, Kürbiskernen und Sesam), Pepián (ein Hühncheneintopf mit einem recado: einer Soße aus Chili, Tomatillo, Tomate und Zimt), Kaq'ik (Truthahn in einer Soße aus Tomatillo, Chili, Koriander, Minze und verschiedenen Gewürzen) und schließlich Plátanos en mole (ein süß-salziges Gericht mit Bananen, die mit einer Soße aus Bitterschokolade, Sesam, Zimt und Chili übergossen werden). Diese Gerichte, eine Verschmelzung von spanischem und indigenem Wissen, wurden vor allem bei wohlhabenden Familien serviert und werden auch heute noch bei wichtigen Anlässen aufgetischt.

Das traditionelle Frühstück ist eine kräftige Mahlzeit, die aus Bohnen, Eiern (Rührei oder Spiegelei), einer Tortilla, Kochbananen und einem heißen Getränk besteht. Das Mittagessen ist die Hauptmahlzeit und viele Restaurants bieten ein Menü an, das aus einer Suppe, gebratenem Huhn, Reis und Tortillas besteht. Es ist oft preiswert und schmackhaft. Das Abendessen besteht in der Regel aus einer leichten Suppe, Eintopf, Bohnen und Tortillas.

Die Klassiker der guatemaltekischen Küche

Die tamales sind eine der Grundlagen der guatemaltekischen Küche und werden in vielen verschiedenen Formen angeboten. Es handelt sich um eine Art Knödel aus Maisteig (manchmal auch aus Kartoffel- oder Reisteig), die oft mit Fleisch gefüllt und gedünstet werden. Sie werden in der Regel in grüne Blätter der Maxan, einer Palmenart, eingewickelt, mit Ausnahme von chuchitos, die den mexikanischen Tamales ähneln und in Maisblätter eingewickelt werden. Zu den häufigsten Variationen gehören die tamales coloradosmit Tomate und Roucou (ein blutrotes Gewürz mit Muskat-Nachgeschmack), die tamales de elote mit frischem Maispüree, die tamales negros die aus blauem oder schwarzem Mais hergestellt werden, und die paches bei denen Kartoffeln anstelle von Mais verwendet werden. Die tamalitos de chipilín und die tamalitos de loroco sind kleine Tamales, die mit Chipilinblättern bzw. Lorocoblüten aromatisiert werden. Schließlich die chepitos oder tamales de frijol sind mit einem mehr oder weniger feinen Püree aus schwarzen Bohnen gefüllt.

Im Bereich Streetfood und Snacks gibt es natürlich die berühmte Guacamole, die traditionell nur aus Avocado, grünen Zwiebeln, Koriander und Chili besteht. Die garnachas sind kleine Maistortillas, die mit frijoles refritos (Püree aus schwarzen Bohnen), Käse, geriebenem Kohl und gehackten Zwiebeln. Der shuco ist DER guatemaltekische Hotdog. Er wird mit Guacamole, Tomatensoße, Senf, scharfer Soße, Mayonnaise und einer Bratwurst oder Chorizo gefüllt. In ganz Lateinamerika verbreitet, sind die chicharrónes sind perfekt gebratene Stücke aus Schwarte und Speck, die manchmal mit gekochtem Maniok kombiniert werden (yuca con chicharrón). Die empanadas de ayote sind mit Kürbispüree und Hackfleisch gefüllte Teigtaschen, die zu Allerheiligen serviert werden.

An Allerheiligen wird übrigens auch die fiambre. Traditionell bereitete man am Tag der Toten die Lieblingsspeisen des Verstorbenen zu und brachte sie der Familie. Nach und nach vermischten sich die Gerichte und es entstand fiambre, eine Art Salat, der einem englischen Teller ähnelt und aus Wurst und Aufschnitt, Garnelen, hartgekochten Eiern, Mais, verschiedenen Gemüsesorten, Käse usw. besteht. Suppen sind ebenfalls beliebte Vorspeisen wie z. B caldo de gallina (Huhn) oder de res (Rindfleisch).

Fleisch - Rind, Schwein, Huhn - ist in Guatemala relativ häufig und gegrilltes Fleisch (carne asada (Fleisch)), aber auch Spiegeleier werden meist mit Cholesterin serviert chirmol, einer Sauce aus frischen Tomaten, Zwiebeln, Koriander und einer Prise Chili, serviert. Die hilachas ist ein Eintopf aus zerzupftem Rindfleisch, der mit Tomaten, Gemüse und Chilischoten geschmort wird, während derestofado de carne (Fleischeintopf) ein klassischer Eintopf aus Rind- oder Schweinefleisch mit Kartoffeln und Karotten ist. Und schließlich der revolcado ist ein Eintopf aus Schweineinnereien (Herz, Leber usw.) mit Tomaten und Tomatillos sowie verschiedenen Gewürzen. Die güicoyitos rellenos sind kleine runde Zucchini, die mit Hackfleisch gefüllt sind. Ein Rezept, das direkt aus der kulinarischen Tradition der Maya stammt, ist das subanik ist ein sehr scharfes Fleischgericht (Schwein, Huhn und/oder Rind), das reichlich mit verschiedenen Chilisorten gewürzt und lange in Bananenblättern gedünstet wird.

Besser bekannt unter seinem salvadorianischen Namen " gallo en chicha" ist das gallo en perro ist ein Hühnereintopf mit Chicha (fermentiertes Ananasgetränk), Tomaten, Paprika, Zwiebeln und verschiedenen Gewürzen. Der Begriff " pollo guisado " könnte mit "Hühnereintopf" übersetzt werden und steht im ganzen Land für eine Vielzahl von Rezepten für Geflügel in Soße, die in der Regel Tomaten sowie eine Vielzahl von Gemüse, Kräutern und Gewürzen und manchmal auch Oliven enthält. Die pollo encebollado ist ein Hühnergericht mit karamellisierten Zwiebeln.

An der Karibikküste erinnert die garífuna (kreolische) Küche an die Westindischen Inseln. Die köstliche lokale Spezialität ist das tapadoeine Art Suppe aus ganzen Fischen und Schalentieren mit Kokosmilch, frischem Koriander und Gewürzen, die an Colombo erinnern. Das Ganze wird natürlich mit gebratenen Kochbananenscheiben garniert. Klassische Beilagen sind schwarze Bohnen und Reis, manchmal auch miteinander vermischt (arroz con frijoles). Der Reis wird sehr häufig mit Huhn zubereitet (arroz con pollo), einem in Lateinamerika weit verbreiteten Gericht, zubereitet. Schwarze Bohnen werden entweder in ihrem eigenen Saft serviert oder wie beim Frühstück als feines Püree mit Zwiebeln (frijoles volteados).

Desserts und Getränke

Die guatemaltekischen Desserts und süßen Snacks schwanken zwischen westlichen Spezialitäten und typisch mesoamerikanischen Produkten. So findet man die tamales negros mit Schokolade, Rosinen, Pflaumen und Mandeln oder die tortitas de yuca, kleine Pfannkuchen aus Maniok. Nicht zu vergessen die erstaunlichen chancletas de güisquilein Dessert aus Chayote (eine Art grüner Kürbis mit feinem Geschmack), das mit einer mit Zimt und Vanille aromatisierten Eiercreme garniert und mit Trockenfrüchten dekoriert wird. Die garbanzos en dulce sind Kichererbsen in einem dicken Sirup

Der klassische arroz con leche ist die iberische Version von Milchreis, während die repollitos sind kleine Windbeutel, die sehr oft mit dulce de leche (Milchkaramell) gefüllt sind. Man findet auch die buñuelos (runde Krapfen) und torrejas (French Toast, oft mit Zimt). Die rellenitos de plátano sind Bananenkrapfen, die mit süßem Bohnenpüree gefüllt und anschließend mit Zucker bestreut werden. Lassen Sie sich auch von dem einfachen chocobananoeine Banane, die mit Schokolade überzogen ist und dann in den Gefrierschrank gelegt wird, bevor sie wie Eis gegessen wird. Das Rezept gibt es in folgenden Varianten chocopiña (Ananas), chocofresa (Erdbeere) usw., wobei es an tropischen Früchten in den Regalen nicht mangelt (Mangos, Papayas usw.).

Fruchtsäfte sind natürlich üblich, nicht zu vergessen die hausgemachte Limonade mit Limetten (limonada con soda (Limonade mit Soda)) und die licuados, Smoothies, die aus Früchten, Milch und zerstoßenem Eis bestehen. Bei den Heißgetränken können Sie sich mit dematol de elote, ein cremiges Heißgetränk aus Zuckermais und Milch, das mit Zimt aromatisiert wird. Der Star ist jedoch der Kaffee, der seit Jahrhunderten in Guatemala angebaut wird. Er ist als einer der besten der Welt bekannt. Seine Stärke und Reichhaltigkeit mit einem Hauch von Säure haben ihn zu einem der Favoriten der Aficionados gemacht.

Bei den alkoholischen Getränken gibt es mehrere lokale Biersorten, darunter das berühmte Gallo, das seit 1896 im Land gebraut wird, aber auch die beliebten Biersorten Dorada und Victoria. Es gibt mehrere Schnäpse aus Zuckerrohr, wie z. B. den guarodieser ist von Natur aus milder und süßer als Rum und hat einen Alkoholgehalt von etwa 30 %, obwohl einige handwerklich hergestellte Produkte wesentlich kräftiger sind. Außerdem sollten Sie sich den berühmten Zacapa-Amber-Rum nicht entgehen lassen, der weit über die Grenzen hinaus bekannt ist. Und schließlich der quetzalteca ist ein Zuckerrohrschnaps mit einem Alkoholgehalt von 30° bis 60°, den man pur, aber auch mit Hibiskus oder Tamarinde aromatisiert findet.