Ier siècle av. J.-C.
Die Buschmann-Ära
Die oft als San bezeichneten "Buschmänner" auf Englisch oder "Bochiman" auf Französisch werden als das erste Volk Afrikas angesehen. Diese kleinen braunen Männer, Jäger und Sammler, die einst Nomaden waren, lebten laut einigen Höhlenmalereien bereits vor 40.000 Jahren im südlichen Afrika. Diese primitiven Völker scheinen einen großen Teil Ostafrikas besetzt zu haben, bevor sie unter dem Druck der schwarzen Bantu-Völker, die aus dem südlichen Tschad stammten, nach Süden abwanderten.
Heute sprechen Anthropologen von den Khoisan, einem Sammelnamen für die Buschmänner oder San und die Hottentotten oder Khoi. Erstere sind die Nachfahren der Jäger und Sammler in der Kalahari in Namibia und sprechen die Klicksprache. Die letzteren wurden vor 2500 Jahren sesshaft, betrieben Schaf- und Rinderzucht und wurden in die Bevölkerung des Kaps assimiliert. Etwa 100 000 Jäger und Sammler bevölkern auch heute noch die Kalahari-Wüste.
Au XVe siècle
Die großen Seefahrer gehen an Land
Im Jahr 1434 wagte sich der portugiesische Seefahrer Gil Eannes in Europa über das Kap Bojador hinaus. Im Januar 1486 erreichte Diego Cao das heutige Namibia. Niemand sah ihn je wieder. Portugal gab jedoch nicht auf. Im folgenden Jahr verfehlte Bartolomeu Dias de Novaes, vom Wind getrieben, die Spitze des Kontinents und erreichte in Mossel Bay das Festland. Umgeben von ihrem Vieh warten kleine, runzlige Männer auf Besucher. Fleisch wird gegen Ramsch getauscht, der Ton wird schärfer und schließlich kommt es zu Kämpfen. Als Bartolomeu Dias nach Europa segelte, stieß er schließlich auf die Kap-Halbinsel, die er Cabo de Boa Esperança taufte, da die starken Winde und Strömungen die Schiffe an dieser Stelle damals in Gefahr brachten. Im Jahr 1497 brach Vasco da Gama auf, um Indien zu erobern. Er umrundete das Kap und fuhr dann an der Südostküste entlang, die er am Weihnachtstag als "Terra do Natal" (Land der Geburt) bezeichnete.
XVIe - XVIIe siècle
Die großen Gesellschaften
Ab 1550 schickten die Holländer Schiffe auf die Gewürz- und Porzellanroute. Zwischen Europa und Asien muss ein Zwischenstopp eingelegt werden, der Wasser und frische Lebensmittel bieten muss. Im Namen der Niederländischen Ostindien-Kompanie, der VOC, wurde Kapstadt 1651 als Anlaufhafen ausgewählt. Jan Van Riebeeck ist noch keine 40 Jahre alt und wird das erste Kapitel in der Geschichte eines Landes schreiben, das es noch gar nicht gibt: Südafrika. Die Hottentotten müssen geschont werden, indem sie Güter gegen Vieh tauschen. Im Jahr 1657 erhalten neun Männer ein Stück Land und den Titel Freeburghers. Diese "freien Bürger" gründen Farmen östlich von Kapstadt, in den fruchtbaren Gebieten des Berg-Tals. Im Oktober 1679 beschloss der neue Gouverneur, ein Mauritianer namens Simon Van der Stel, die europäische Einwanderung zu fördern, um dieses Gebiet zu domestizieren. Den ersten Burgern schlossen sich ehemalige VOC-Beamte und demobilisierte Soldaten auf der Suche nach einem Eldorado an. In ganzen Booten kommen Deutsche, Dänen, Schweden und Niederländer an.
Fin XVIIe
Der French Touch von Franschhoek
1661 kommt Ludwig XIV. an die Macht. Die Hugenotten begreifen schnell, dass sie abschwören müssen, um leben zu können, und Hunderttausende Protestanten fliehen nach Holland, wo sie sehr herzlich empfangen werden. Gleichzeitig findet Gouverneur Van der Stel, dass der Wein der Kolonie "schrecklich herb" schmeckt. In offiziellen Schriften wird nach Franzosen gerufen, "insbesondere nach solchen, die wissen, wie man Weinreben anbaut und Wein und Essig herstellt und Brandy destilliert". Von den 60.000 Hugenotten, die nach Holland geflohen waren, folgten etwa 200 dem Ruf Afrikas und 175 kamen lebend an. Simon Van der Stel folgt den Empfehlungen der Gesellschaft und siedelt die Neuankömmlinge im Berg-Tal an, wo sich bereits 23 von Holländern bewirtschaftete Bauernhöfe befinden. Zwischen Paarl und Stellenbosch wurde ein Dorf Franschhoek, "die Ecke der Franzosen", getauft. Heute tragen etwa 500.000 Südafrikaner einen Namen französischer Herkunft, das sind 30 % der Afrikaner.
Début XVIIIe
Von Malaien zu Mischlingen
Zwischen 1681 und 1749 werden viele islamische Religionsführer aus Südostasien trotz des Widerstands von Van der Stel nach Südafrika verschleppt. Sie werden als Malaien bezeichnet, aber diese Sklaven stammen aus Malaysia, Indonesien, Indien, Ceylon oder Madagaskar. In dieser Zeit entstand auch eine neue Einheit, die von der Apartheid zu einer Rasse gemacht wurde: die Coloured People. Schon in den ersten Jahren kam es zu Eheschließungen zwischen Siedlern und emanzipierten christlichen Sklaven oder Khoisan-Frauen, doch die sexuelle Ausbeutung der Frauen überlagerte die Eheschließungen. Europäerinnen gab es zugegebenermaßen nur wenige: im Durchschnitt kam eine auf zehn Männer. Der Gouverneur wurde angewiesen, diese Bündnisse zu verbieten, aber die Natur war stärker.
XVIIIe siècle - début XIXe
Kriege an den Grenzen
Die Kinder der Kap-Burghers ziehen weit ins Landesinnere und versuchen, der Verwaltung zu entgehen. Die sogenannten Trekker widmen sich der Viehzucht. Sie leben in Planwagen, die von vier Ochsenpaaren gezogen werden. Das ist die Trekkingtour. Auf ihrem langen Marsch erreichen die Trekker 1779 den Oranje-Fluss. An der anderen Front stößt eine Gruppe von Trekkern 1775 1500 km von Kapstadt entfernt auf die ersten Xhosa-Hirten. Es sind zwei Welten, die sich begegnen, ohne sich zu verstehen. Die niederländische Sprache wird zugunsten einer neuen Sprache, Afrikaans, aufgegeben.
1807 wird zur gleichen Zeit in London der Sklavenhandel im gesamten Britischen Empire verboten. Die Abschaffung erfolgte jedoch erst im August 1833. Bereits 1809 werden die Khoisan zu Untertanen Ihrer Gnädigen Majestät erklärt.
XIXe siècle
Die Engländer lassen sich nieder und die Sklaverei wird abgeschafft
Im Winter 1794-1795 stürzten die französischen Revolutionsarmeen die niederländische Regierung. Kapstadt wird unter britischen Schutz gestellt. Die Briten gehen an Land und eineinhalb Jahrhunderte VOC-Souveränität gehen zu Ende. In Europa wird Napoleons Frankreich bei Trafalgar besiegt. Am 7. Januar 1806 dringen 61 Schiffe der Royal Navy in die Table Bay ein, ohne dass Widerstand geleistet werden kann. Das neue Gebiet ist riesig, ohne klar festgelegte Grenzen, auf dem eine sehr ungleiche Bevölkerung lebt, die sich aus 26.000 Europäern, 30.000 Sklaven und etwa 20.000 Khoisan zusammensetzt. In London freute sich das Colonial Office darüber, endlich ein "Gibraltar des Indischen Ozeans" zu besitzen, um die Indienroute abzuriegeln.
A partir de 1818
Zulu-Häuptling Shaka verbreitet Angst und Schrecken
Der um 1787 geborene Shaka war ein Sohn des Himmels, ein Zulu. Wegen seiner unehelichen Geburt verfolgt und von seinem eigenen Vater verjagt, weil er ein Schaf von einem wilden Hund fressen ließ, fand der Junge Zuflucht bei den Mthethwa, deren Truppen er bald befehligte. Im Jahr 1818 wurde er zum Anführer der Nguni Konföderation. Im Jahr 1824 stehen 15.000 Krieger unter seinem Befehl. Shaka lässt jeden hinrichten, der eines Tages eine Bedrohung darstellen könnte. Nur Frauen werden am Leben gelassen, damit sie Mütter von Zulu-Kindern werden können. Der blutrünstige Despot kontrolliert Natal und unterwirft alle Clans zwischen dem südlichen Tugela-Fluss und den Drakensbergen. Shaka wird 1828 von seinem Halbbruder Dingaan ermordet. Der Shaka-Mythos belebt bis heute die Zulu-Nation.
1834
Der sechste Krieg und der große Trek
Der sechste Grenzkrieg im Jahr 1834 löst den Großen Trek aus. 10.000 Xhosa ziehen südlich des Kei-Flusses vorbei. Die Afrikaaner müssen nach Norden ziehen und diese gefährlichen Gebiete den 5.000 britischen Siedlern überlassen, die 1820 an Land gegangen waren.
Zwischen 1835 und 1837 dringen Dutzende von Konvois in das nördliche Landesinnere vor. Das Gebiet ist jedoch bereits gut besetzt: zwischen den Flüssen Vaal und Oranje von den Griqua, Khoisan-Mischlingen, die mit Gewehren bewaffnet sind und Afrikaans sprechen, im heutigen Natal von den Zulu, die mit Dingaan an der Spitze stärker sind als je zuvor, im Norden, im Hochland von Transvaal, kontrolliert der abtrünnige Zulu Mzilikazi 800 000 km² mit 20 000 Ndebele-Kriegern, im Westen befinden sich die Tswana und schließlich, hinter ihrem steinernen Vorhang der Maluti, die Basotho.
1836
Buren-Engländer: Der Kampf geht weiter
Im Herbst 1836 töteten die mit Schusswaffen ausgerüsteten Buren 400 Ndebele-Krieger bei nur zwei Toten in ihren eigenen Reihen. Im Oktober 1837 erreichten die ersten Port Natal, einen Handelsposten für englische Händler und Abenteurer, der nach dem Gouverneur von Urban in Durban umbenannt worden war
Der neue Häuptling, der reiche Farmer Andries Pretorius, zerschlug die gottlosen Zulu, die 3.000 Tote in ihren Reihen hatten. Seitdem ist der Buffalo River zum Blood River geworden, dem Blut der Rache. Der 16. Dezember, der Tag der "Versöhnung" laut den neuen Behörden des Landes, ist bis heute ein südafrikanischer Nationalfeiertag.
1843 verkündete Gouverneur Napier die Annexion von Natal. Die Sklaverei ist nun illegal und jegliche Rassendiskriminierung abgeschafft. Die Buren akzeptierten das humanistische Diktat der Angelsachsen nicht, und so machten sie sich wieder auf die Suche nach Land. Der zweite Trek begann in Richtung Transvaal und Oranje.
1852 erkannte Großbritannien die Unabhängigkeit der Südafrikanischen Republik an, die nördlich des Vaal-Flusses lag. Die Hauptstadt Pretoria ehrt das Andenken des Siegers am Blood River, Pretorius. Im Februar 1854 wurde ein zweites Burengebiet, der Oranje-Freistaat, gegründet. Von nun an waren die Buren für ihre Republiken verantwortlich und der Krone gegenüber nicht mehr rechenschaftspflichtig.
Die Verfassung von Kapstadt, die bis 1910 in Kraft blieb, erlaubte Schwarzen, sich als Kandidaten aufstellen zu lassen oder zu wählen, sofern sie mindestens 50 Pfund im Jahr verdienten, genauso wie die Briten. Wenn in Natal für die Zuckerrohrproduktion Arbeitskräfte benötigt werden, werden die Inder um Hilfe gebeten. Im Gegensatz dazu sind bei den Buren im Oranje-Freistaat "nur Weiße Bürger der Republik", und in Transvaal "erkennt die Nation keine Gleichheit zwischen Weißen und Einheimischen an".
1899-1902
Der zweite anglo-boarische Krieg
Seit 1877 nahm Gouverneur Shepstone den Aufstand der Pedi zum Vorwand, um die Republik Südafrika und ihre Hauptstadt Pretoria zu annektieren. Nach einem ersten anglo-boerischen Krieg im Jahr 1880 machte sich Paul Kruger auf den Weg nach London, um den Briten Zugeständnisse abzuringen. Das Ergebnis: Mit dem Abkommen vom 27. Februar 1884 wurde die Südafrikanische Republik endgültig wieder eingerichtet.
Doch einer seiner Gegner träumt vom Imperium. Der Milliardär Cecil Rhodes verkörperte den britischen Imperialismus. Er wird 1890 in Kapstadt zum Premierminister gewählt und beschließt einen Putsch gegen die stolze Südafrikanische Republik unter Kruger. 1895 kommt es zum Anglo-Boarischen Krieg: Auf der einen Seite stehen 30.000 afrikanische Kämpfer, auf der anderen 27.000 Briten. Letztere genossen die militärische Überlegenheit, während die burischen Nationalisten den Heimvorteil hatten.
1902
Friedensvertrag und Sieg der Engländer
Der Friedensvertrag wurde 1902 unterzeichnet, als die Buren am Ende ihrer Kräfte waren und die Unabhängigkeit ihrer Republiken abschreiben mussten. Auf dem Schlachtfeld war die Bilanz schrecklich: mehr als 7000 Tote unter den Briten und mehr als 6000 in den Reihen der Buren. Die Briten verfolgten eine Politik der verbrannten Erde: 30.000 Bauernhöfe wurden zerstört, die große Mehrheit des Viehs wurde geschlachtet, 120.000 Weiße und 43.000 Schwarze wurden in Konzentrationslager deportiert
Début du XXe siècle
Vom Süden Afrikas bis zur Entstehung der Südafrikanischen Union
Chinesische und mosambikanische Arbeitskräfte werden in die Minen geholt: Die Menge des geförderten Goldes verdoppelt sich. 1907 werden Louis Botha und Abraham Fisher Premierminister von Transvaal bzw. des Oranje-Freistaats. In Durban wird eine Einigung über die Gründung eines Kronendominions, der Südafrikanischen Union, erzielt, die die vier Kolonien Kapstadt, Natal, Oranje-Freistaat und Transvaal vereint. Bloemfontein wird die Justizhauptstadt der Union, Kapstadt die parlamentarische und legislative Hauptstadt und Pretoria das Verwaltungszentrum, in dem die Exekutive ihren Sitz hat, wobei jede Region ihre eigene gültige Abstimmung beibehält.
1912
Schleuderwinde
Am 8. Januar 1912 gründete eine kleine Gruppe von Intellektuellen in Bloemfontein den South African Natives National Congress (SANNC), der 1923 in den African National Congress (ANC) umgewandelt wurde. Am Ende der Gründungsversammlung stimmten alle Delegierten stehend Nkosi Sikelel'iAfrika an, "Gott segne Afrika", das im April 1994 zur südafrikanischen Nationalhymne wurde. Im Juni 1913 wurde der Native Land Act erlassen, der den Schwarzen nur 7,3 % des Unionsterritoriums zugestand.
Les années 30
Der Afrikanerdom und die Grundlagen der Rassentrennung
Afrikaans, das einzige Erbe der Buren, löste Niederländisch als zweite Amtssprache ab und die Union wählte eine eigene Flagge. Reverend Daniel Malan gründete die Purified National Party auf der Grundlage von Afrikanerdom, der Ideologie der Afrikaaner.
Mehrere faschistische Organisationen werden die Speerspitze der Rückeroberung bilden und alle Elemente sind für die Einführung der Apartheid vereint. Als Reaktion darauf versammeln sich zum ersten Mal seit der Gründung der Union alle schwarzen, indischen und gemischten Gruppen gemeinsam: 1935 findet in Bloemfontein die All-African Convention statt, die von Pixley Seme, dem Vorsitzenden des ANC, initiiert wird. 1936 wurde den Schwarzen in der Kapprovinz durch den Representation of Natives Act das Wahlrecht entzogen, das sie seit 1853 besessen hatten.
A partir de 1938
Die Ungleichheit eskaliert bis zur Apartheid
Am 26. Mai 1948 gewann die Vereinigte Nationale Partei die allgemeinen Wahlen und Malan wurde Premierminister. Ab 1949 verbot die Regierung Mischehen und verurteilte sexuelle Beziehungen zwischen Menschen unterschiedlicher Rassen. Der Population Registration Act besagt, dass alle Südafrikaner einer der drei definierten "Rassen" angehören müssen: Weiße, Mischlinge oder Eingeborene.
Für Schwarze wird ein "Pass" eingeführt. Die Anwesenheit von Schwarzen in weißen Städten wird auf eine Dauer von 72 Stunden beschränkt.
Der ANC ändert seine Ausrichtung radikal: sofortiger und aktiver Boykott, Streik, ziviler Ungehorsam, Verweigerung der Zusammenarbeit.
Le 26 juin 1952
Start des zivilen Ungehorsams
Dieser Tag ist ein symbolisches Datum. Während die Afrikaner den 300. Jahrestag der Ankunft von Jan Van Riebeeck in Kapstadt feiern, startet der ANC eine große Kampagne des zivilen Ungehorsams. Tausende Schwarze betreten Orte, die den Weißen vorbehalten sind. Es kommt zu 8000 Verhaftungen. Albert Luthuli übernimmt die Führung des Kongresses, der nun mehr als 100.000 Mitglieder hat. Nelson Mandela wird sein Stellvertreter und eröffnet mit Oliver Tambo eine Anwaltskanzlei in Johannesburg. Am 25. Juni 1955 versammelten sich fast 3.000 Delegierte auf einem leeren Grundstück in der Nähe von Klipton, um die Freiheitscharta zu verkünden. Die Behörden reagierten sofort: 156 Personen wurden wegen "Hochverrats" angeklagt. In der Zwischenzeit hatte Robert Sobukwe den Panafrikanischen Kongress gegründet, die Polizei schoss in Sharpeville in eine Menge von Demonstranten und tötete 69 Menschen (21. März 1960, jetzt Feiertag) und Hendrik Verwoerd, der "große Architekt der Apartheid", wurde Premierminister. Er wird der Vater der Unabhängigkeit sein, da auf sein Betreiben hin am 31. Mai 1961 die Südafrikanische Republik ausgerufen wird.
Début des années 60
Ein Armdrücken
Verwoerd erklärt den ANC für illegal. Nelson Mandela gründet "Umkhonto we Sizwe", oder "Speer der Nation", und geht in den Untergrund. Anfang 1962 verließ Nelson Mandela heimlich das Land, um eine internationale Aufklärungsreise zu unternehmen. Wie ein Staatsoberhaupt reist er durch Afrika und alle sehen in ihm ein Symbol.
Juillet 1962
Mandela wird inhaftiert und zur Ikone
Am 5. August macht er sich auf den Weg nach Johannesburg, doch er wurde betrogen: Die Polizei wartet auf ihn. Er ist 44 Jahre alt und wird 27 Jahre und 190 Tage hinter Gittern verbringen.
Einige Monate später, am 9. Oktober 1963, beginnt im Gerichtsgebäude von Pretoria der mittlerweile berühmte "Rivonia-Prozess". Zu den neun Angeklagten gehörten Nelson Mandela, Walter Sisulu, Govan Mbeki und Ahmed Kathrada. Bevor Mandela zum Schweigen verurteilt wurde, stand er auf und sprach: "Ich habe gegen die weiße Herrschaft gekämpft, und ich habe gegen die schwarze Herrschaft gekämpft. Mein höchstes Ideal war das einer freien und demokratischen Gesellschaft, in der alle in Harmonie und mit gleichen Chancen leben. Ich hoffe, dass ich lange genug lebe, um es zu erreichen. Aber wenn es nötig ist, ist es ein Ideal, für das ich bereit bin zu sterben" Alle werden zu lebenslanger Haft verurteilt. Die UNO bringt eine Resolution ein, die das Apartheidregime sanktioniert. Frankreich enthält sich der Stimme.
1971
Das "Schwarze Bewusstsein"
Wir befinden uns in den blutigen 1970er Jahren. Vor Kapstadt, auf Robben Island, arbeitet Nelson Mandela barfuß in einem Steinbruch. Im Landesinneren gehen die Townships in Flammen auf. Am 16. Juni 1976 demonstrierten 20.000 Schulkinder in den Straßen von Soweto gegen die Einführung von Afrikaans als Unterrichtssprache. Durch die Schüsse der Polizei werden offiziell 618 Menschen getötet und 1.500 verletzt. Die meisten sind jünger als 17 Jahre. Der 13-jährige Hector Peterson fällt als Erster und wird zum Märtyrer. Eine Welle brutalster Unterdrückung bricht über die Protestierenden herein.
Années 80
Anpassen oder sterben
Als Nachfolger von Vorster will Pieter Botha das Land zu einem unumgänglichen regionalen Riesen machen. Dominiert von der Persönlichkeit des anglikanischen Bischofs und Friedensnobelpreisträgers Desmond Tutu, organisiert die United Democratic Front (UDF) Demonstrationen in den schwarzen Ghettos. Im Januar 1985 wiederholte Botha sein Angebot an Nelson Mandela: Freiheit als Gegenleistung für den Verzicht auf politische Gewalt. "Nur ein freier Mann kann verhandeln", antwortet dieser. Am 25. Jahrestag des Massakers von Sharpeville lässt die Polizei 19 Menschen töten. Der Ausnahmezustand wird ausgerufen. Vor dem Parteitag der Nationalpartei räumt Botha die volle südafrikanische Staatsbürgerschaft für Schwarze ein, schafft das Pass-System ab, beendet reservierte Arbeitsplätze und erlaubt gemischte Ehen. Das "alte Krokodil" ändert nichts an der Segregation der Wohngebiete und der Rassengruppen.
1991
Die Apartheid wird sterben
De Klerk, der als konservativ galt, löste Botha als Partei- und später als Staatsoberhaupt ab. Dennoch ist er es, der das Buch der Apartheid schließen wird. Frederik de Klerk kündigte seine Absicht an, eine neue Verfassung auszuarbeiten, die ein "friedliches Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen in Südafrika" ermöglichen sollte. Der ANC und die Kommunistische Partei werden neu legalisiert und treten aus dem 30-jährigen Untergrund hervor. Nelson Mandela wurde am 11. Februar 1990 freigelassen. Er ist ein lebender Mythos, der bei seiner Ankunft in Kapstadt erklärt: "Ich schätze immer noch das Ideal einer freien demokratischen Gesellschaft, in der alle Menschen mit gleichen Chancen zusammenleben. Ich hoffe, dass ich leben werde, um dieses Ideal zu verwirklichen. Aber wenn es sein muss, bin ich bereit, für es zu sterben." Praktisch wortwörtlich war dies der letzte Satz, der während seines Prozesses 1964 gesprochen wurde! Am 6. August stellt der ANC seinen bewaffneten Kampf ein: Ein neues Kapitel wird aufgeschlagen. Mandela kehrt von einer langen Auslandstournee zurück. 1991 hält Frederik de Klerk seine Versprechen und schafft alle Apartheidgesetze ab. Das Parlament stimmt für die Abschaffung des Native Land Act, des Landgesetzes, das 75 % der Bevölkerung - Schwarze - auf 13 % des Landes konzentriert, des Group Areas Act über getrennte Siedlungen und des Population Registration Act, des Gesetzes zur Klassifizierung von "Rassen". Nelson Mandela wird zum Vorsitzenden des ANC gewählt und am 20. Dezember setzen sich fast alle Akteure des politischen Spiels in Südafrika an den Tisch der Konvention für ein demokratisches Südafrika.
1992
Das Referendum für demokratische Reformen
Wir befinden uns im Jahr 1992. Frederik de Klerk, der vom Aufstieg der extremen Rechten besessen ist, will ein letztes Mal den Puls der weißen Bevölkerung in Form eines Referendums messen: demokratische Reformen ja oder nein. Das "Ja" gewinnt mit 68,73% der Stimmen. Im Juli legten die Verhandlungsführer den 27. April 1994 als Termin für die ersten Wahlen unter den verschiedenen Rassen fest. Mitte Oktober erhielten Nelson Mandela und Frederik de Klerk gemeinsam den Friedensnobelpreis. Am 18. November einigen sich die wichtigsten politischen Gruppierungen auf den Text der Interimsverfassung.
1994
Mandela an der Macht, Hoffnung
1994 beginnt der Wahlkampf. Der scheidende Präsident Frederik de Klerk lässt sich hier in traditioneller Swazi-Kleidung fotografieren oder in Soweto von lächelnden Schwarzen umgeben. Nelson Mandela besucht die Börse in Johannesburg, bevor er für eine Volksversammlung ein ethnisch gemustertes Hemd anzieht. Im März in Mmabatho fließt Blut, einige Afrikaner träumen von einem weißen Staat und Johannesburg bebt unter den Bomben der Fanatiker. Die Wahlen am 27. April bringen schließlich ihr Urteil: 62,65 % der Stimmen für den ANC, 20,39 % für die Nationalpartei und 10,54 % für die Inkata. Nelson Mandela wird vom Parlament für das Amt des Staatsoberhaupts als gewählt erklärt.
1996
Erste Schritte auf dem Weg zu "Wahrheit und Versöhnung"
Mandela schlägt vor, eine Regierung der Nationalen Union, die GNU, zu bilden. Die Nationalpartei von Frederik de Klerk und die Inkatha von Mangosuthu Buthelezi nehmen die Sitze an, die ihnen vom ANC angeboten werden. Gemeinsam werden die ehemaligen Feinde das Programm für Wiederaufbau und Entwicklung umsetzen, das das neue Südafrika führen soll. Die Aufgabe ist immens. Die Erwartungen der schwarzen Bevölkerung in Bezug auf Wohnraum, Arbeitsplätze, Gesundheit und Bildung müssen erfüllt werden, ohne die Weißen zu verschrecken, die aus Sorge um ihre Zukunft eine Kapitalflucht auslösen könnten, die dem empfindlichen Gleichgewicht des Landes schaden würde. Um dies zu erreichen, haben die Behörden die Kommission "Wahrheit und Versöhnung" ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es,Ubuntu zu fördern, ein afrikanisches Konzept, das Vergebung vor Strafe stellt. Am 9. April 1996 begann das Gremium unter dem Vorsitz von Erzbischof Desmond Tutu mit den Anhörungen der Opfer von Menschenrechtsverletzungen.
2008
Mbekis Niedergang, Zumas Aufstieg
2008 wurden die Townships in den Großstädten des Landes von einer Welle fremdenfeindlicher Gewalt heimgesucht. Thabo Mbeki, der in Korruptionsfälle um Jacob Zuma verwickelt war, kündigte am 21. September 2008 seinen Rücktritt an, nachdem er von seiner Partei desavouiert worden war. Der ANC ernannte daraufhin den stellvertretenden Parteivorsitzenden Kgalema Motlanthe zum Übergangspräsidenten bis zu den Wahlen. Gleichzeitig nahm Thabo Mbeki die juristische Offensive gegen Jacob Zuma wieder auf und schloss sich der Berufung des Generalstaatsanwalts vor dem Verfassungsgericht an, der das Urteil anfechtete, mit dem der Korruptionsprozess gegen seinen Rivalen beendet worden war. Nach einem weiteren großen Sieg des ANC bei den allgemeinen Wahlen im April 2009 wurde Zuma mit 65,9% der Stimmen für fünf Jahre zum Präsidenten der Republik gewählt.
2010
Die Weltmeisterschaft zwischen Gewinn und Verschwendung
Die erste Fußballweltmeisterschaft in Afrika war zwangsläufig historisch, wegen ihrer Symbolik, aber auch wegen der Hoffnungen auf Wachstum und Dynamik, die sie anstoßen sollte. Die Nationalmannschaft der Bafana Bafana hat die Südafrikaner während der Spiele verjüngt und vereint, und die Veranstaltung war eine Gelegenheit zum Feiern ohne Barrieren aufgrund von Hautfarbe oder sozialem Hintergrund. Was die wirtschaftlichen Auswirkungen betrifft, so beliefen sich die Verluste für das Land auf 2,1 Milliarden Euro, obwohl es seinen Vertrag mit der rechtzeitigen Übergabe aller großen Baustellen erfüllt hatte. Darüber hinaus hat Südafrika viel Geld in überdimensionierte Stadien investiert, deren Instandhaltung noch heute Kosten verursacht.
Le 16 août 2012
Das Massaker von Marikana
34 streikende Bergarbeiter werden von der Polizei getötet, als sie während einer Demonstration für höhere Löhne in Marikana, in der Nähe von Rustenburg im Norden des Landes, ohne Vorwarnung das Feuer auf die Menge eröffnet. Die öffentliche Meinung und die internationale Gemeinschaft sind entsetzt über diese Übergriffe. Schlimmer noch: Die 80 Verletzten und die 270 Bergarbeiter, die während der Demonstration verhaftet wurden, werden von der südafrikanischen Justiz wegen Mordes angeklagt. Fast 30.000 Beschäftigte streiken trotz der ausdrücklichen Androhung von Entlassungen Die Spannungen in allen Minen des Landes erreichten mehrere Monate lang ihren Höhepunkt, bis die 300 bis 400 wegen "Mordes" inhaftierten Bergarbeiter schließlich freigelassen, aber dennoch wegen "öffentlicher Gewalt und verbotener Versammlungen" strafrechtlich verfolgt wurden.
Décembre 2013
Eine Nation trauert
Seit Nelson Mandela am 5. Dezember 2013 von uns gegangen ist und das Land in eine historische Staatstrauer gestürzt hat, ist das Kapitel der Anti-Apartheid-Revolution abgeschlossen. Dennoch sind nach wie vor große Spannungen im Land vorhanden. Die Korruption im Staat, die Wirtschaftskrise in den BRICS-Staaten und speziell in Südafrika sowie die wachsende soziale Ungleichheit zwischen Arm und Reich führen zu einer explosiven Situation. Im Dezember 2012 wird Zuma als ANC-Vorsitzender gegen Kgalema Motlanthe wiedergewählt. Die Spannungen sind sehr hoch. Im Januar 2014 töteten Polizisten (von denen einige am Marikana-Massaker beteiligt waren) im Township Mothotlung am Rande des Bergbaubeckens von Rustenburg während einer Demonstration, bei der sie fließendes Wasser forderten, vier Menschen. Dies hinderte Jacob Zuma nicht daran, am 21. Mai 2014 zum Präsidenten der Republik wiedergewählt zu werden, sehr zum Missfallen eines sehr großen Teils der Bevölkerung. Trotz seiner Verurteilung durch das Verfassungsgericht am 31. März 2016 wegen der Verwendung von 15 Millionen Euro an öffentlichen Geldern zur Renovierung seines Privathauses und trotz des immensen Drucks der Öffentlichkeit entschuldigte sich Zuma, weigerte sich aber kategorisch, zurückzutreten. Unter dem Druck seiner Partei, die ihm mit Amtsenthebung drohte, gab Zuma Ende 2017 den Vorsitz des ANC ab und trat schließlich am 14. Februar 2018 zurück. Er wurde sofort durch Cyril Ramaphosa ersetzt, der am 15. Februar 2018 vom Parlament zum Staatspräsidenten gewählt wurde.
Eine korrupte Partei?
Im Mai 2019 werden allgemeine Wahlen abgehalten, um die Mitglieder der Nationalversammlung zu wählen, die wiederum den Präsidenten der Republik für fünf Jahre wählen. Der ANC, die Anti-Apatheid-Macht, gewinnt mit 57,5%, erzielt aber das niedrigste Ergebnis in seiner Geschichte. Wenig überraschend wird der bisherige Präsident Cyril Ramaphosa von den Abgeordneten seiner Partei, die die Mehrheit behalten hat, wiedergewählt. Dennoch zeigt der Präsident keine weiße Weste und es wird eine Untersuchung gegen ihn eingeleitet, weil er während seiner Kampagne für den ANC-Vorsitz Geld von einem Unternehmen erhalten haben soll. Im Februar 2020 übernahm er für ein Jahr den Vorsitz der Afrikanischen Union. Im selben Monat soll er Diebe eingeschüchtert haben, die auf einem seiner Anwesen 3,8 Millionen Euro gefunden haben sollen. Im Juni 2022 wurde gegen ihn eine Klage wegen "Entführung" und "Korruption" eingereicht. Im November desselben Jahres urteilte ein Parlamentsausschuss, dass es Diskussionsstoff für ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten gäbe. Im März 2023 ist der Pflichtverteidiger jedoch der Ansicht, dass Cyril Ramaphosa im Fall Phala Phala keinen Missbrauch begangen hat. Die Präsidentschaft ruft jedoch nicht den Sieg aus, da noch mehrere Punkte geklärt werden müssen und weitere Untersuchungen laufen.