Eine lange und schmerzhafte Installation
Zu Fuß, zu Pferd oder auf Eseln folgten die Himba dem Rhythmus der Jahreszeiten, ohne sich um die Außenwelt zu kümmern. Die Erschütterungen der Geschichte, insbesondere ihre Beteiligung am Unabhängigkeitskrieg als Helfer oder Fährtenleser für Militäreinheiten, haben ihre Stammesstrukturen nicht erschüttert. So war das Kaokoland fast dreißig Jahre lang bis zur Unabhängigkeit des Landes im März 1990 als "Militärgebiet" gesperrt. Heute wird die Himba-Bevölkerung in dieser Region je nach Quelle auf 20.000 bis 40.000 geschätzt. Sie leben immer noch hauptsächlich auf traditionelle Weise und die Viehzucht ist nach wie vor die häufigste Tätigkeit. Tauschhandel wird immer noch praktiziert, aber Geld nimmt immer mehr eine privilegierte Stellung im Austausch ein.
Schließlich bringt die schnelle Entwicklung des internationalen Tourismus in Namibia mit der Ankunft zahlreicher ausländischer Touristen die Beziehungen zwischen den Himba und anderen lokalen Gemeinschaften, aber auch ihre eigene Lebensweise durcheinander. Neue Probleme wie Betteln oder Alkoholismus tauchen auf und es findet eine anhaltende Landflucht in die Städte und touristischere Orte statt. Schwere Dürren halten an und fügen dem Viehbestand immer noch großen Schaden zu. Die Sprache der Himba ist Himba, ein Herero-Dialekt.
Es ist daher empfehlenswert, einen einheimischen Reiseführer und Dolmetscher zu nutzen, um den Reichtum und die Komplexität dieses Volkes besser zu verstehen, das trotz seiner besonders feindlichen Geschichte und seines Lebensraums eine beispielhafte Widerstandsfähigkeit an den Tag legt.
Rinder, der Schatz der Himba
Das Himba-Dorf besteht aus einer Reihe von kegelförmigen Hütten, die um das Viehgehege herum angeordnet sind, das das wichtigste Gut darstellt. Die Gemeinschaft lebt im Rhythmus der Wanderungen, die notwendig sind, um die Tiere in der Nähe der Wasserquellen weiden zu lassen. Im Dorf wird ständig ein Feuer angezündet, das die Welt der Lebenden mit der der Toten verbindet. Der Alltag der Himba dreht sich hauptsächlich um die Viehzucht, vor allem um Kühe, die Milch, das Fleisch, das Leder und die Exkremente für den Bau der Hütten liefern. Als Symbol für Reichtum muss jede Familie eine bestimmte Anzahl von Kühen besitzen, um zu überleben, aber auch um sich einen respektablen sozialen Status zu sichern.
Pubertätsriten bei Himba-Mädchen
Die Himba halten wie die Herero keine kollektiven Initiationsriten für Mädchen ein. Wenn bei einem Mädchen die erste Menstruation eintritt, findet die Initiation ins Erwachsenenleben innerhalb des Dorfes statt. Während ihrer Menstruation wird sie als unrein angesehen und muss das Dorf verlassen. Nach ihrer Rückkehr wird sie in Begleitung einer anderen Frau in den Unterstand(otjiranda) neben der Haupthütte gebracht, wo sie während ihrer unreinen Zeit den nötigen Schutz von den Geistern erhält. Eine festliche Atmosphäre wird durch zahlreiche Besuche von Freunden und durch Opfergaben geschaffen. Nach einigen Tagen wird das Mädchen vor dasokuruwo, das heilige Feuer, begleitet, wo die Geister die Statusänderung der jungen Frau, die nun im heiratsfähigen Alter ist, zur Kenntnis nehmen. Sie werden gebeten, die Frau bis zur Geburt ihres ersten Kindes und darüber hinaus zu beschützen.
Nach dem Initiationsritus muss die junge Frau ihre Zöpfe am Hinterkopf und nicht mehr nach vorne über die Augen kämmen (diese Kopfbedeckung ist das charakteristische Zeichen der Vorpubertät). Die zwischen den Brüsten getragene Muschel bedeutet, dass die junge Frau im gebärfähigen Alter ist.
Die Himba sind eine traditionelle polygame Gesellschaft, und es kommt vor, dass ein Mann mit mehr als acht Frauen zusammen ist.
Schönheitsgeheimnisse der Himba
Die Schönheitsrituale der Himba-Frauen sind unveränderlich und sehr streng. Die schöne Mahagonifarbe, die ihre Körper bedeckt, kommt von einem roten Stein (Hämatit), der zu sehr feinem Pulver zermahlen und mit Kuhfett vermischt wird. Frauen und Kinder schmieren sich von Kopf bis Fuß (einschließlich der Haare) mit dieser ockerroten Salbe ein, die ihre Haut seidig macht und sie vor Sonne und Insekten schützt.
Was die Kleidung betrifft, so tragen sie Röcke aus Ziegenhaut, die vorher gefettet werden, damit sie nicht hart werden, und mit Mopaneholz parfümiert werden.
Schwere Halsketten vervollständigen die Ausstattung; wenn sie eine Muschel enthalten, ist das ein Zeichen der Fruchtbarkeit, es zeigt an, dass sie im gebärfähigen Alter sind. Auch die Frisuren (sowohl bei Männern als auch bei Frauen) haben ihre Bedeutung und ihren Sinn: Sie verändern sich mit dem Fortschreiten ihres Lebens. Ein einzelner Zopf bei einem Mann zeigt beispielsweise an, dass er nicht verheiratet ist, während ein junges Mädchen kleine, feine Zöpfe trägt, die am Hinterkopf getragen werden.
Die Zähne werden nicht vergessen, sowohl bei Frauen als auch bei Männern vier untere Schneidezähne aus ästhetischen Gründen.
Himba-Dörfer und Kunsthandwerk
Himba-Dörfer sind in der Nähe von Opuwo und Epupa in Kunene zu sehen. Besuche sollten mit einem Führer erfolgen, der die lokale Sprache spricht, damit Sie das tägliche Leben dieser Gemeinschaft beobachten können. Versuchen Sie, einige Himba-Wörter zu lernen, um den Austausch mit Ihren Gastgebern zu erleichtern und insbesondere um einige Souvenirs mitzunehmen. Das Kunsthandwerk der Himba basiert auf der Verarbeitung von Leder und Häuten (Gürtel, Schürzen, Brieftaschen), Schmuck (Armbänder, Ohrringe, Kupferdraht), Korbflechten, Töpferei, interessanten Musikinstrumenten und hölzernen Nackenstützen. Ihr örtlicher Reiseleiter kann Ihnen Tipps für den richtigen Preis der Produkte geben, er kann für Sie verhandeln und so lange Diskussionen vermeiden. Seien Sie sich bewusst, dass Ihre Ausgaben zu ihrem Überleben beitragen.
Zum Lesen : Rouge himba, Reisebericht aus dem Himba-Gebiet
Rouge himba führt Sie in das Herz der Himba-Kultur. Solenn Bardet, die Autorin dieser witzigen, reichhaltigen und spannenden Graphic Novel, kennt sie gut, denn als sie vor 20 Jahren gerade volljährig wurde, ging sie zu ihnen, um bei ihnen zu leben, und ließ sich sogar von einer Familie adoptieren. 2015 überzeugte sie den Zeichner Simon Hureau, sie auf ihrer nächsten Reise nach Namibia zu begleiten. An der Seite von Solenn entdecken Simon Hureau und der Leser die Schönheit, die Fremdheit dieses Landes und seiner Bewohner. Abwechslungsreich, lehrreich, magisch.