Entdecken Sie Namibia : Architektur (und Design)

Namibia ist ein Land voller erstaunlicher Kontraste, zwischen Wüstengebieten, die von extrem heißen Winden umweht werden, und Küsten, die von den unaufhörlichen Fluten des Ozeans gepeitscht werden. Namibia ist außerdem eines der am dünnsten besiedelten Länder der Welt und liegt nur hinter der Mongolei. Trotzdem ist eine menschliche Präsenz seit der Eisenzeit belegt. Die San sind die ersten indigenen Völker, die auch heute noch die wahre Identität des Landes tragen, insbesondere durch ihre traditionellen Wohnstätten, die zeitgenössische Designer inspirieren. Im 19. Jahrhundert war Namibia eine deutsche Kolonie, in der es viele erstaunliche Zeugnisse der deutschen Präsenz gibt, die den Städten das Aussehen deutscher Dörfer verleihen. Heute steht das Land vor zahlreichen Herausforderungen, darunter der Schutz seiner Traditionen und seiner Umwelt, für die sich die zeitgenössische Architektur stark macht. Überraschend... das ist die Reise, die Sie erwartet!

Zu den Ursprüngen

Twyfelfontein gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und beherbergt eine der größten Konzentrationen von Felsmalereien und -gravuren der Welt. Zwischen Darstellungen wilder Tiere, Fußabdrücken und mit rotem Ocker gemalten menschlichen Figuren zeugt die Stätte von den reichen rituellen Praktiken der ersten Völker Namibias, deren Anwesenheit seit der Steinzeit belegt ist. Diese Meisterwerke der Felskunst wurden von den San geschaffen, die auch als "Buschmänner" oder "Buschmenschen" bezeichnet werden und die ältesten Bewohner dieses Landes im südlichen Afrika sind. Die San sind Nomaden und haben einen einzigartigen Lebensraum entwickelt: die Grashütte. Die Hütten sind kreisförmig und haben meist ein kuppelförmiges Dach. Sie variieren in der Größe, aber die aufwendigsten Hütten haben ein Dach aus Gras und Schilf, das fast bis zum Boden reicht und von einem Rahmen aus dünnen Zweigen getragen wird. Die San verfügen oft über mehrere kleine Hütten, die verschiedenen Zwecken dienen (Kochen, Schlafen ...). Ein Zaun aus Schilfrohr schützt diese kleinen Siedlungen vor wilden Tieren. Dieser Schutzgedanke findet sich auch bei den Ovambo, die ihre Dörfer mit palisadenähnlichen Zäunen aus großen Schilfpfählen umgeben. Auch hier hat jede Hütte eine bestimmte Funktion. Die Hütten haben eine runde Form und bestehen aus mit Lehm verkleideten Lehmziegeln, während ein Holzgerüst das kegelförmige Dach trägt. In einigen Dörfern stehen diese traditionellen Hütten auch neben neuen Gebäuden aus Zement und Wellblech. Der wichtigste Raum im Dorf ist der Kraal oder Viehpferch. Dies ist auch in den Himba-Dörfern der Fall, wo alle Hütten in einem Kreis um den Kraal herum angeordnet sind, der als Symbol für Reichtum und Wohlstand gilt. Bei den Himba sind es die Frauen, die sich um den Bau der Häuser kümmern, die man an ihren kegelförmigen Dächern erkennt. Das Dach besteht meist aus Stroh, wird aber oft mit moderneren Elementen wie Plastikplanen versehen, um es wasserdicht zu machen. Das Dach wird von einer Holzkonstruktion getragen, während die Wände aus einer Mischung aus Sand, Schlamm und Dung hergestellt werden. Beispiele für diesen Lebensraum sind im Dorf Kamanjab oder im Nordwesten des Landes im ehemaligen Kaokoland zu sehen. Die Nama hingegen haben eine bienenkorbähnliche Siedlung entwickelt, die auch hier von den architektonischen Eigenschaften der lokalen Materialien zeugt. Der Rahmen dieser Hütten besteht aus handgebogenem Holz, während die Verkleidung aus geflochtenen Schilfmatten gefertigt ist. Schilf ist für seine isolierenden und absorbierenden Eigenschaften bekannt, was es in dieser Gegend mit ihrem unwirtlichen Klima zu einem wertvollen Verbündeten macht. Es ist diese jahrhundertealte volkstümliche Architektur, die die Identität des Landes ausmacht. Einige haben dies erkannt und entwickeln Initiativen, um sie zu entdecken, wie z. B. das Freilichtmuseum Tsumeb, das einen umfassenden Überblick über die Lebensweise der Ureinwohner bietet, oder die Ongula Village Homestead Lodge. Die 2011 gegründete Lodge hat es sich zur Aufgabe gemacht, Touristen in die Lebensweise der Ovambo einzuführen. Die farbenfrohen Hütten mit ihrem modernen Komfort werden Ihnen sicher gefallen

Koloniales Erbe

Die Wirkung der deutschen Präsenz in Namibia ist umgekehrt proportional zu ihrer Dauer. In nur dreißig Jahren haben die Deutschen das Land nachhaltig geprägt, vor allem im Bereich der Architektur. Namibia war zunächst ein Protektorat, dann eine Kolonie und das Aushängeschild von Deutsch-Südwestafrika, einem kleinen Reich am Ende der Welt, in das ab 1890 Siedler und Missionare strömten. Die Deutschen wollten ihre germanische Lebensart auf afrikanisches Land übertragen. Deshalb wurden viele Häuser und Gebäude in Deutschland vorgefertigt und nach Namibia gebracht, wie zum Beispiel die lutherische Kirche in Walvis Bay, die in Hamburg gebaut wurde. Diese Kirchen sind große Symbole der kolonialen Präsenz und es ist daher verständlich, dass sie entweder mitten in den Städten oder eher isoliert stehen, meist auf Felsvorsprüngen, die wie Bollwerke des Glaubens die städtischen Gebiete überragen. Auffällig sind die hellen Farben der Wände, die durch das Weiß der Rahmen, Türen und Fenster betont werden, aber auch die hohen Giebel und die allgemeine Schlichtheit. Die repräsentativste Kirche dieses Stils ist die Felsenkirche in Lüderitz. Die nach ihrem Gründer Adolf Lüderitz benannte Stadt ist ein Kompendium der germanischen Architektur. Hier finden Sie wohlhabende, mehrstöckige Villen, oft in Fachwerkbauweise, mit hohen Giebelwänden, weißen oder hellen Farben, die durch ein rotes Dach hervorgehoben werden, und Fassaden, die oft mit Erkern und loggienähnlichen Balkonen geschmückt sind. Im Stadtzentrum sind die versandeten Straßen (nur die Hauptstraße ist asphaltiert!) von ebenerdigen oder einstöckigen Häusern gesäumt, die oft in bunten Farben gehalten sind und deren Reihen ein erstaunliches Spiel der Perspektiven zwischen spitzen und runden Giebeln bieten. Einige dieser Gebäude vereinen barocke, klassische und sogar Jugendstil-Linien, den deutschen Jugendstil. Einen altmodischen und durchaus ungewöhnlichen Charme findet man in Swakopmund mit seinem barock anmutenden Hohenzollern Building, dem langen Holzsteg, den Fachwerkhäusern am Meer und den bunten Häuserreihen. Auch das Erbe des Bergbaus ist ein Zeuge dieser Kolonialisierung. Tsumeb ist eine der wichtigsten Bergbaustädte des Landes ... aber die Geisterstadt Kolmanskop ist der ungewöhnlichste Vertreter. Völlig vom Sand überwuchert, war diese Stadt 1908 eine der wohlhabendsten und modernsten: Fabriken, Geschäfte, ein Krankenhaus, ein Kraftwerk und sogar ein Theater und ein Kasino... ein kleines industrielles Deutschland im Herzen Afrikas! In Windhoek gibt es auch erstaunliche Zeugnisse dieser Kolonialisierung, darunter zwei Beispiele für katholische Kirchen in ausgesprochen europäischen Stilen. Die aus Backstein gebaute Christ Church ist neogotisch, während die St. Mary's Cathedral neoromanisch geprägt ist. In der Stadt befindet sich auch der Tintenpalast, der ehemalige Sitz des Gouverneurs, der einst von wunderschönen Gärten umgeben war. Diese waren eindeutig ein Symbol für Reichtum und Wohlstand in einem Land, das größtenteils aus Wüste bestand. Das ehemalige Liebig-Haus in Windhoek, das in "Geisterhaus" umbenannt wurde, war damals von weitläufigen Gärten mit Springbrunnen umgeben... doch heute sind diese reich bemalten Wände Graffiti gewichen. Die Beziehung zu diesem Erbe ist sehr komplex. 1948 wurde eine Kommission für Denkmäler in Südostafrika gegründet, doch die meisten ihrer Mitglieder waren ehemalige deutsche Kolonialherren, die vor allem deutsche Gebäude unter Denkmalschutz stellten, was es dem namibischen Volk schwer machte, sich seine Vergangenheit und Geschichte anzueignen, zumal die deutschsprachige Bevölkerung noch immer sehr präsent und aktiv ist. Die Kontroverse um die Versetzung des Reiterdenkmals in Windhoek, das die ersten deutschen Siedler verherrlicht, ist ein gutes Beispiel dafür. Nach den Deutschen waren die Südafrikaner an der Reihe, ihre Normen durchzusetzen, insbesondere die der Apartheid und ihrer segregationistischen Stadtplanung. Die Townships des Landes sind die Erben dieser Politik der Trennung zwischen den Völkern. Das Township Katutura, das als buntes und lebendiges Viertel beschrieben wird, ist jedoch bei den Bewohnern sehr unbeliebt und sein Name bedeutet "Ort, an dem man nicht wohnen will". So nannten die Herero den Ort in den 1960er Jahren. Bis dahin lebten die verschiedenen Ethnien relativ friedlich im Stadtteil Old Location, doch dann wurden sie gezwungen, in den neuen Stadtteil umzuziehen, wo sie Häuser mieten mussten, die sie nie besitzen konnten. Katutura war für die schwarze Bevölkerung bestimmt, Khomasdal für Mischlinge, während das Stadtzentrum von Windhoek für Weiße reserviert war. Trotz des Endes der Apartheid bestehen diese Trennungen noch weitgehend fort.

Zeitgenössische Architektur

Seit dem Ende der Apartheid sind die Städte Namibias einem immer stärkeren Bevölkerungsdruck ausgesetzt. Dies hat zu einer Zunahme von Slums und unsicheren Siedlungen, d.h. anarchischen Blechhaufen, am Stadtrand geführt. Gleichzeitig wachsen die städtischen Zentren mit Bürogebäuden und Wohnhäusern aus Glas und Beton weiter. Im Gegensatz zu anderen afrikanischen Ländern ist Namibia jedoch (noch) nicht in den Wettlauf um die Höhe eingestiegen und besitzt keine Wolkenkratzer, die die Skyline seiner Städte neu gestalten. Stattdessen verfügt das Land über einige ungewöhnliche Gedenkstätten. Obelisken, monumentale Statuen, Plätze für Paraden, Regierungs- und Militärgebäude mit Adlern oder heroischen Figuren, die stolz Kalaschnikows schwingen - diese sehr sowjetische Bildsprache ist faszinierend. Sie ist auf Nordkorea zurückzuführen. Nordkorea hat zahlreiche Projekte in Namibia finanziert und sich dabei einer Propagandaarchitektur bedient, die sich insbesondere im Denkmal zur Ehre der Unabhängigkeitshelden oder sogar im 2014 errichteten neuen Unabhängigkeitsmuseum wiederfindet. Die Vereinten Nationen haben Namibia mehrfach besucht, um die Situation zu klären, doch diese Beziehung ist dem Land nach wie vor peinlich. Glücklicherweise zeigen neue Projekte das andere Gesicht Namibias, das eines Landes, das stolz auf sein Erbe und seine Fertigkeiten ist und sich einer Architektur zuwendet, die als Bindeglied zwischen Tradition und Innovation gedacht ist. Das Besucherzentrum in Twyfelfontein wurde 2018 mit dem Global Award für nachhaltige Architektur ausgezeichnet, da sich seine von der vernakularen Architektur inspirierte Struktur harmonisch in die Umgebung einfügt. Dieses Bestreben findet sich auch in den zahlreichen Lodges des Landes wieder, wie z. B. in der Game Lodge mit ihren Zementböden, den Wänden aus Gips und natürlichem roten Sand und den großen Fenstern, die sich auf die umliegende Natur öffnen, oder in der Kalahari Anib Lodge, deren Dekoration auf lokale Fertigkeiten setzt, insbesondere auf die der Weber, die sich z. B. in Vorhängen und Gardinen aus der Wolle von Karakul-Schafen wiederfinden. Die erstaunlichste dieser Lodges ist jedoch zweifellos die Beyond Sossusvlei Desert Lodge. Die geometrischen Linien ihrer Pavillons und des Hauptgebäudes, das ganz aus Glas, Fels und Stahl besteht, bilden einen harmonischen Kontrast zu den Reliefs der umgebenden Wüste. Das erklärte Ziel ist es, die Auswirkungen des Hotels auf die Umwelt zu minimieren und gleichzeitig nachhaltige Energiequellen zu erschließen. Ein ökologischer und ästhetischer Erfolg ... der sicherlich auch andere inspirieren wird!

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Namibia
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden