Vers -20 000 ans
Die ersten Menschen in Namibia
Die San (Buschmänner), die ersten Bewohner des südlichen Afrikas, lebten hauptsächlich vom Jagen und Sammeln und bewegten sich in kleinen Gruppen über große Gebiete. Es ist schwierig, die Ankunft der ersten San in Namibia genau zu datieren, aber einige ihrer Felsmalereien, die in der Namib-Wüste entdeckt wurden, sollen über 20.000 Jahre alt sein (eine Malerei wird auf 27.000 Jahre datiert, an der Apolo-Stätte in der Nähe des Oranje-Flusses im Süden des Landes)
Vers -1300 ans
Absatz ohne Titel
Die Nama, eine Untergruppe der Khoi-Khoi, kamen aus dem Nordosten und siedelten sich im zentralen Namibia bis zum Kap der Guten Hoffnung an. Die holländischen Siedler am Kap nannten sie "Hottentotten". Die sogenannten "roten Männer" (Awa-Khoin) werden heute auf 80.000 geschätzt, die sich hauptsächlich in den Regionen Hardap und Karas aufhalten
Vers -900 ans
Absatz ohne Titel
Die Damara (oder Nû-Khoi, was "das schwarze Volk" bedeutet), die wahrscheinlich aus dem westlichen Sudan stammten, ließen sich im Land nieder, wo sie den Nama untergeordnet wurden. Ihre Sprache ist ein Dialekt, der dem der Nama ähnelt, und ihre Kultur unterschied sich in jeder Hinsicht von der Lebensweise der Bantu, die sich auf Ackerbau und Viehzucht stützte
XVe siècle
Die Wanderung der Bantus
Einige Bantu-Stämme, die ursprünglich aus der Region der Großen Seen in Ostafrika stammten, wanderten in das südliche Afrika aus. Die größte Gruppe waren die Owambo, die den Okavango-Fluss erreichten und sich um 1450 nördlich von Etosha Pan niederließen. Aufgrund ihrer traditionellen Techniken entwickelten sie den Maisanbau, aber auch die Metall- und Holzverarbeitung, den Gebrauch der Eisenhacke und die Viehzucht. Spaltungen innerhalb der Owambo führten zur Gründung verschiedener Stämme, die jeweils eine politische Identität und ein bestimmtes Gebiet hatten. Jahrhunderts, als die Owambo sesshaft wurden und sich in den fruchtbaren Ebenen nördlich der Etosha-Pfanne niederließen. Die Owambo stellen immer noch die ethnische Mehrheit im Land dar (44 % der Bevölkerung). Das Owamboland hat eine hohe Bevölkerungsdichte mit durchschnittlich 20 Einwohnern pro Quadratkilometer, die an manchen Orten bis zu 60 Einwohner pro Quadratkilometer erreichen kann.
1750 -1800
Absatz ohne Titel
Die Kavango ließen sich zwischen 1750 und 1800 an den Ufern des Kwando-Flusses und später weiter westlich am Okavango-Fluss nieder. Ihre Wirtschaft basierte hauptsächlich auf dem Fischfang. Die Südafrikaner nannten sie Caprivianer, ein Name, der nichts mit Afrika zu tun hat, sondern auf den deutschen Kanzler Caprivi zurückgeht, der die seltsamen Grenzen des Caprivi-Streifens festlegte, der sich über Hunderte von Kilometern vom namibischen Plateau ins Innere Zentralafrikas erstreckt. Heute leben 140.000 Kavangos in einem Gebiet von 43.417 km2.
1850 - 1870
Absatz ohne Titel
Die Wanderungsbewegung der Herero in das zentrale Namibia führte zu Zusammenstößen mit den Nama. Einige Herero-Gruppen wurden zurückgedrängt und dazu verurteilt, sich nördlich von Sesfontein niederzulassen. Da sich ihre Lebensbedingungen verschlechterten, hielten sich diese Gruppen als Jäger und Sammler über Wasser, eine Lebensweise, die bei Hirtenvölkern äußerst abwertend ist. Sie wurden als Tjimba bezeichnet, was so viel wie "Ameisenfresser" oder "Ameisenbär" bedeutet, um die Minderwertigkeit eines Volkes zu betonen, das wie die Tiere seinen Lebensunterhalt vom Boden beziehen musste. Aus Verarmung suchten einige Tjimba Zuflucht im Norden, in Angola, wo sie den Spitznamen Ovahimba (Bettler) erhielten. Schließlich ließen sie sich in den trockenen Bergen im Norden Namibias nieder, wo sie von der Viehzucht lebten und je nach den Bedürfnissen ihrer Herden umherzogen. Heute leben etwa 6.000 Menschen in Namibia und weitere 3.000 in Angola.
1850
Absatz ohne Titel
Jacobus Coetse überquerte aus Südafrika kommend den Oranje-Fluss und drang in das Landesinnere von Namibia ein. Der aus Kapstadt stammende Elefantenjäger ebnete den Weg für Händler und Missionare aus Südafrika und Deutschland. Jahrhunderts mit der Gründung der ersten Missionsstation in Bethanien
1870
Die deutsche Kolonialisierung
Der Herero-Häuptling Maharero sah die Ankunft der afrikanischen Farmer mit Sorge und richtete einen Protest nach Kapstadt, um zu versuchen, den Zustrom zu stoppen. Er bat um den Schutz Großbritanniens. Trotz des Interesses Kapstadts an dem Gebiet wurde die Idee an London weitergeleitet, das sich 1878 damit begnügte, den Hafen von Walvis Bay zu annektieren. Es war schließlich Deutschland, das spät in den Wettlauf um die Kolonialisierung Afrikas eintrat, das Land auf der Berliner Konferenz 1884 annektierte und ihm seinen neuen Namen gab: Südwestafrika.
1903
Absatz ohne Titel
Die Nama rebellierten in Massen gegen die Kolonialmacht, und bald schlossen sich ihnen die Herero an, die während des Aufstands im Januar 1904 150 Deutsche massakrierten. Die deutschen Truppen rächten sich im August 1905 in einer tragischen Schlacht am Waterberg, die von Lothar von Trotha angeführt wurde. Es handelt sich um einen der ersten Völkermorde des Jahrhunderts. Die Herero wurden gezwungen, den Waterberg, der ihnen als Stützpunkt diente, zu verlassen. Sie flüchten in die Omaheke. Die deutschen Truppen besetzten die Wasserstellen in dieser Wüste und löschten die Herero zu Tausenden aus, indem sie sie verdursten ließen. Heute fordern diese von den Deutschen Entschädigungen, die Berlin stets abgelehnt hat und stattdessen die Summen vorschiebt, die Namibia nach der Unabhängigkeit gezahlt wurden. Ein erster Schritt in diese Richtung wurde anlässlich der Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Schlacht gemacht, als die deutsche Regierung zum ersten Mal um Vergebung für ihre Verbrechen bat.
75% der Herero ließen ihr Leben, über 3000 wurden gefangen genommen und etwa 12.000 flohen in die trockene Kalahari und das Bechuanaland (das heutige Botswana)
1905
Absatz ohne Titel
Am 26. August 1905 verkündete die deutsche Regierung drakonische Gesetze gegen die Herero (Verbot des Kaufs von Vieh und Land, Passierscheinpflicht, die nur denjenigen ausgestellt wurde, die auf den Farmen der Weißen arbeiteten). Samuel Maharero, der in seinem Exil in Botswana ums Leben kam, wurde am 26. August 1923 in Okahandja beerdigt. An diesem Tag, der heute als Herero-Tag anerkannt ist, kommen jedes Jahr mehrere hundert Mitglieder dieser Gemeinschaft zu einer Gedenkfeier zusammen.
1906
Absatz ohne Titel
Die Entdeckung von Diamanten am Grassplatz, östlich von Lüderitz, löste ein regelrechtes Fieber in ganz Afrika und bis nach Europa aus
1910
Absatz ohne Titel
Deutschland erklärte den Süden der Namib-Wüste zwischen Lüderitz und dem Oranje-Fluss, das Sperrgebiet, zu einer streng verbotenen Zone. Die Rechte für den Diamantenabbau wurden daraufhin an die Deutsche Diamant Gesellschaft vergeben.
1915
Absatz ohne Titel
Kurz nach Beginn des Ersten Weltkriegs fiel die südafrikanische Armee unter britischem Kommando mit Hilfe der afrikanischen Bevölkerung, die in der Invasion ihre einzige Hoffnung auf Befreiung sah, in die deutsche Kolonie ein. Der südafrikanische General Jan Smuts versetzte der Schutztruppe im Mai 1915 bei Khorab (südlich von Otavi) den tödlichen Schlag
1920
Das südafrikanische Mandat
Der Völkerbund erklärte Südwestafrika am 17. Dezember 1920 zum Mandat, das Ihrer britischen Majestät anvertraut wurde, aber in ihrem Namen von der Regierung der Südafrikanischen Union ausgeübt wurde.
1928
Absatz ohne Titel
Durch die Masseneinwanderung von Südafrikanern sollte die weiße Bevölkerung auf 28.000 (heute schätzungsweise 100.000) Menschen ansteigen - ein Zehntel der damaligen Gesamtbevölkerung -, denen das nutzbare Land neu zugeteilt werden sollte. Eine Kommission, die eingesetzt wurde, um die Arbeitsmöglichkeiten in den für die schwarze Bevölkerung geschaffenen Reservaten zu untersuchen und Lösungen für ihre Neueinteilung zu finden, empfahl, alle einheimischen Siedlungen aus den für die weiße Landwirtschaft reservierten Gebieten auszuschließen
1936
Absatz ohne Titel
So verfügten die Nama beispielsweise nur noch über 170.000 ha, ein Zwanzigstel ihres ursprünglichen Gebietes. Da die spärliche Vegetation nicht mehr ausreichte, um ihre Herden zu ernähren, erklärten sich viele von ihnen bereit, auf den Farmen der Weißen oder in den Minen zu arbeiten.
1945
Absatz ohne Titel
Nachdem der Völkerbund (Völkerbund) durch die Vereinten Nationen (VN) ersetzt worden war, beschlossen die Unterzeichner der VN-Charta, dass eine Mandatskommission die Interessen der Treuhandgebiete wahrnehmen sollte. Alle Mandatsmächte stimmten zu, außer Südafrika, das Südwestafrika als fünfte Provinz in sein Staatsgebiet aufnehmen wollte.
1948
Absatz ohne Titel
Die nationalistische Partei, die in Südafrika neu an der Macht war, erklärte den Südwesten Afrikas de facto zur fünften Provinz der Union
1950
Absatz ohne Titel
Die neue Politik führte das Apartheidprinzip ein; die Beziehungen zwischen Südafrika und den Vereinten Nationen verschlechterten sich, weil das Mandat nicht eingehalten wurde.
Der Kampf für die Unabhängigkeit begann mit der Gründung der Owamboland People's Organisation durch eine Gruppe von Arbeitern in Kapstadt, die aus Südwestafrika ausgewandert waren, und die den Kern der späteren SWAPO (South West African People's Organisation) bildete. Die Exil-Namibier eröffneten Büros in acht ausländischen Hauptstädten (Moskau, Algier, Skandinavien usw.). Neben anderen Oppositionsparteien wurde die SWAPO in den 1960er Jahren von der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) als Vertreterin des namibischen Volkes anerkannt.
1966
Absatz ohne Titel
Am 27. Oktober beendete eine Resolution der UN-Generalversammlung das Mandat des Völkerbunds und erklärte: "Südafrika hat kein Recht auf die Verwaltung des Gebiets [...]. Südwestafrika fällt daher von nun an unter die direkte Verantwortung der Vereinten Nationen." Die Vereinten Nationen bildeten einen Rat, der das Land, das nun den Namen Namibia trug, bis zu seiner Unabhängigkeit verwalten sollte.
1973
Absatz ohne Titel
Der UN-Sicherheitsrat beschloss einstimmig, den Dialog mit Südafrika zu beenden und Maßnahmen zu ergreifen, um die Unabhängigkeit Namibias zu erreichen. Die SWAPO wurde von den Vereinten Nationen als offizielle Vertreterin des namibischen Volkes anerkannt und 1978 erarbeitete eine westliche Kontaktgruppe einen Plan für die Unabhängigkeit Namibias
1990
Absatz ohne Titel
Der Frieden wurde bestätigt, als am 9. Februar 1990 die erste Verfassung des neuen Staates verabschiedet wurde. Die von ausländischen Beobachtern überwachten Wahlen brachten Sam Nujoma, den historischen Führer der SWAPO, die mittlerweile zur größten Partei einer pluralistischen parlamentarischen Demokratie geworden war, ins Präsidentenamt.
Der Beginn der jungen Republik
Am 21. März 1990 erlangte Namibia offiziell den Status eines unabhängigen Staates. Der Hafen von Walvis Bay blieb bis 1994 eine Enklave Südafrikas.
Mit einer der demokratischsten Verfassungen der Welt versucht Namibia, den Weg der Weisheit zu gehen. Namibia war die erste Nation der Welt, die den Schutz der Ökosysteme und die nachhaltige Nutzung seiner Ressourcen in der Verfassung verankert hat.
2004
Absatz ohne Titel
Sam Nujoma kann nicht mehr für das Amt des Präsidenten kandidieren. Die Verfassung Namibias sieht maximal zwei Amtszeiten vor, er hat bereits drei Amtszeiten absolviert, was zu Kontroversen geführt hat. Die SWAPO bestimmt einen neuen Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen: Es handelt sich um Hifikepunye Pohamba, ihren ehemaligen Landwirtschaftsminister. Die beiden Männer stehen sich sehr nahe. Die Opposition spricht von einer verschleierten vierten Amtszeit Nujomas. Dieser gibt sein Amt im März 2005 auf, behält aber den Parteivorsitz bei. Bei den Wahlen im November 2004 erhielt Pohamba eine große Mehrheit: 76 % der Wähler sprachen sich für ihn aus. Im Jahr 2009 wurde er mit wiederum über 75 % der Stimmen wiedergewählt.
Die Aufgaben der neuen Regierung sind vielfältig. Einerseits soll die Korruption bekämpft werden, andererseits sollen die Ziele der Vision 2030 erreicht werden. Letztere strebt eine deutliche Verbesserung der Lebensbedingungen der Namibier an und stützt sich dabei auf drei Säulen: Wirtschaft, Gesundheit und Bildung. Die Fortsetzung des Kampfes gegen AIDS steht im Mittelpunkt dieser Bemühungen. In diesem Bereich, der nicht nur eine menschliche Katastrophe darstellt, sondern auch die Wirtschaft des Landes belastet, sind sofortige Ergebnisse erforderlich
2005
Absatz ohne Titel
Präsident Hifikepunye Pohamba empfängt den chinesischen Präsidenten auf dessen Afrika-Reise. Der Austausch zwischen den beiden Ländern wird immer intensiver. Eines der großen Projekte der Zukunft ist der Bau eines Atomkraftwerks, das für 2015-2020 geplant ist. Derzeit werden mehr als 50% des namibischen Strombedarfs von Südafrika gedeckt, eine Energieabhängigkeit, die seit der Verbindung zwischen Sambesi und Sambia im November 2011 allmählich abnimmt.
2014
Absatz ohne Titel
Das Jahr war geprägt von den Präsidentschaftswahlen und der sicheren Ankunft eines neuen Präsidenten, da Hifikepunye Pohamba nicht für eine dritte Amtszeit in Folge kandidieren konnte. Daher trat sein Premierminister Hage Geingob für die SWAPO an - mit großem Erfolg, denn er wurde bereits im ersten Wahlgang mit über 86% der abgegebenen Stimmen gewählt. Er trat sein Amt am 21. März 2015 an.
2017 - 2019
Absatz ohne Titel
Im November 2017 wurde Geingob zum Parteichef der SWAPO gewählt und bei den Wahlen im November 2019 mit großer Mehrheit für eine zweite Amtszeit von fünf Jahren wiedergewählt. Die SWAPO behielt eine solide Mehrheit in der Nationalversammlung (mit 63 von 96 Sitzen) und hielt damit die seit der Unabhängigkeit bestehende politische Hegemonie aufrecht. Zum ersten Mal verlor die SWAPO jedoch 14 Sitze und spiegelte damit die Frustration und Unzufriedenheit der Bevölkerung wider, insbesondere angesichts der anhaltenden Ungleichheit, die zu den größten der Welt zählt. Die ungelöste Frage der Landumverteilung zugunsten der "autochthonen" schwarzen Bevölkerung ist nach wie vor zentral und kristallisiert noch immer alle Debatten über die Spaltungen in den Gemeinden. Präsident Geingob will Bestimmungen vermeiden, die potenzielle internationale Investoren abschrecken könnten, und muss ein heikles Gleichgewicht zwischen dem Druck der SWAPO-Kader, einem Teil der Wählerschaft und der schwierigen wirtschaftlichen Lage finden.
2021
Absatz ohne Titel
Im Mai erkannte Deutschland nach schwierigen Verhandlungen offiziell an, Völkermord an den Herero und Nama begangen zu haben, und versprach Entwicklungshilfe in Höhe von 1,1 Milliarden Euro über einen Zeitraum von dreißig Jahren.
2022
Absatz ohne Titel
Der Anstieg der Diamantenproduktion und der Beginn des Tourismusaufschwungs Ende 2021 befeuern die Erholung der von der Pandemiekrise betroffenen Wirtschaft
2024
Absatz ohne Titel
Präsident Hage Geingob stirbt am 4. Februar 2024. Er wird daraufhin von seinem Vizepräsidenten ersetzt. Dieser soll die Führung des Landes bis zu den nächsten Wahlen übernehmen, die für den 27. November 2024 angesetzt sind.