Entdecken Sie Brasilien : Literatur (Comics / Aktuelles)

Brasilien ist eines der Länder mit der größten ethnischen Vielfalt der Welt, hat aber nie seine Ureinwohner verleugnet, die es schon bewohnten, bevor die Portugiesen im Jahr 1500 an Land gingen und mit der Kolonisierung begannen. Die Literaturwelt hat sich in einem geschickt orchestrierten Tempo an die großen Strömungen gehalten, die die Literatur im Laufe der Jahrhunderte bewegt haben, und hat sich erlaubt, zu experimentieren und gleichzeitig das Material zu verwenden, das dem Land innewohnt, sei es die Sprache, die indianische Kultur oder die Gründungsmythen, auf die sich die Suche nach einer eigenen Identität stützt. Brasilien ist aber auch das Land aller Ungleichheiten, und so war es den Autoren ein Anliegen, ihre Kunst zu nutzen, um den Skandal der Sklaverei oder der Territorialkriege zu beschreiben oder sogar anzuprangern. Dank des Engagements einiger Verleger sind diese Meisterwerke nun auf Französisch erhältlich.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

Mestizen und erste Schriften

Die brasilianische Literatur in der Zeit der portugiesischen Kolonialisierung des Landes entstehen zu lassen, wäre ungerecht, da sie von der Kultur der Einheimischen geprägt wurde und deren Sprache die Sprache der Ankömmlinge so stark beeinflusste, dass es heute üblich ist, zwischen Brasilianisch und Portugiesisch zu unterscheiden. Als Pedro Álvares Cabral im April 1500 nach einem langen Monat auf See wieder festen Boden unter den Füßen hatte, glaubte er, eine Insel zu entdecken, die er Ilha de Vera Cruz nannte. Dort trifft er auf amerikanische Ureinwohner, die Tupis, die sich in mehrere Stämme aufteilen. Ihre eher herzliche Aufnahme lässt weder die Verfolgungen vergessen, die sie bald erleben werden, als der Handelswahn die aufkeimenden Beziehungen verhärtet, noch ihre Vorliebe für Menschenfleisch, die Hans Staden, der nach einem Schiffbruch auf der Insel St. Vincent ihr Gefangener war, in Nus, féroces et anthropophages, einer Kuriosität, die im hübschen Métailié-Verlag erhältlich ist, beschreibt.

Der erste, eigentlich literarische Austausch findet über die Jesuiten statt, denen die Evangelisierung der Ureinwohner am Herzen liegt und die deshalb ihre Sprache erlernen und in Schriftform umsetzen, wie zum Beispiel José de Anchieta (1534-1597), der eine Tupi-Grammatik und eine Übersetzung der heiligen Texte verfasst. Sein Engagement ging jedoch noch weiter: Er wollte die Indianer vor den Auswüchsen der Siedler bewahren, die sie vom Glauben hätten abbringen können, und drängte sie dazu, in den Wald zurückzukehren. Eines dieser Dörfer, das sie gründeten und in dem sie gemeinsam lebten, wurde später zu São Paulo, der größten Stadt Südamerikas. Anchienta zeichnete sich auch durch seine Vorliebe für die Poesie aus. Aus seiner Feder stammen lange, auf Latein verfasste Epen, von denen De Gestis Mendi de Saa, das 1563 anonym veröffentlicht wurde, und De Beata Virgine dei matre, ein Gedicht über die Jungfrau Maria, die bekanntesten sind. Sein Mitstreiter Manuel da Nóbrega trug mit seinen Briefen an seine Vorgesetzten ebenfalls zur Entstehung der sogenannten kolonialistischen Literatur bei. Diese Briefe sind nach wie vor historische Dokumente ersten Ranges, auch wenn sich sein Enthusiasmus, den er trotz allem weiterhin an den Tag legte, mit der Zeit von den traurigen Realitäten entfernte. Der Verlag Chandeigne hat eine Anthologie dieser für die Eroberung der Neuen Welt typischen Korrespondenzen herausgebracht, die von Jean-Claude Laborie und Anne Lima zusammengestellt wurde und Neugierige begeistern wird.

Im Portugal des frühen 17. Jahrhunderts wurde Antonio Vieira geboren, der schon in jungen Jahren nach Brasilien gehen sollte, da sein Vater als Gerichtsschreiber in Bahia tätig war. Er schloss sich dem Orden an und reiste aufgrund seiner Predigten und politischen Stellungnahmen häufig zwischen den Kontinenten hin und her, was ihm sogar einen Prozess vor der Inquisition einbrachte. Seine gesammelten Werke, in denen er sich mehr als sonst für die Indios einsetzt, gehören zu den größten Klassikern des Barocks in Portugal. Gregório de Matos (1636-1696) folgte der gleichen Strömung und teilte auf den ersten Blick die gleiche Verve wie unser Prediger, wie sein Spitzname O Boca de Inferno (Höllenschlund) vermuten lässt. Sein unabhängiges Leben, das sich über alle Anstandsregeln hinwegsetzte, sowie seine Satire, mit der er Korruption und andere Verderbtheiten anprangerte, brachten ihm auch einen Prozess ein, den er zu seinem Stolz begnadigt überstand.

Jahrhundert und mit ihm eine neue Strömung, der Arkadismus, dessen Name sich auf die Peloponnes bezieht und der damit nach einer neoklassischen Ästhetik strebt. Sein stärkster Vertreter war zweifellos Tomás Antônio Gonzaga (1744-1810) mit seinem Gedicht Marília de Dirceu, in dem er seine Liebe zu einer brasilianischen Frau beschreibt, mit der er verlobt war. Dennoch sollte man die Bedeutung von Basílio da Gama, besser bekannt unter seinem Pseudonym Termindo Sipílio, nicht vergessen, der 1740 in der Kolonie geboren wurde, aber in das Arkadien von Rom eingetreten war. Im Jahr 1769 verfasste er ein episches Gedicht, das den Guaraní-Krieg als Schauplatz und die versklavten Indianer als Helden hat. O Uruguai ist ein sehr schönes Beispiel für die indigenistische Bewegung, das andeutete, dass die Romantik, die sich bereits ankündigte, nicht ohne einen gewissen nationalistischen Anspruch sein würde.

Die Suche nach einer Identität

Die Suche nach einer spezifisch brasilianischen Identität wird durch ein bemerkenswertes historisches Ereignis vorangetrieben: 1808 ließ sich die königliche Familie in Brasilien nieder, nachdem sie vor der Bedrohung durch Napoleons Armee, die gerade in Portugal einmarschiert war, geflohen war. Von diesem Zeitpunkt an erlangte die Kolonie einen anderen Status und die Literaten profitierten vom europäischen Geist, der sie sowohl zu sozialen Fragen als auch zu dem von der Aufklärung hervorgebrachten Konzept des Subjektivismus befragte. Die romantische Welle brach herein und erlaubte sich viele Formen, sogar das eher komische Sittlichkeitstheater wurde mit ihr in Verbindung gebracht, in dem sich Martins Pena auszeichnete, der 1815 in Rio de Janeiro geboren wurde und 1848 in Lissabon frühzeitig verstarb. Mit ihm wurde ein neuer Weg eingeschlagen, Stücke, die vollständig von den kleinen Schwächen seines Heimatlandes inspiriert waren und nicht mehr den Makel der Nachahmung europäischer Standards besaßen, auf den sich seine Kollegen bis dahin beschränkt hatten. Auch die Tragödien von Gonçalves Días (1823-1864) wie Patkull, in dem sich Liebe und Verrat vermischen, werden auf der Bühne aufgeführt, doch der Mann ist vor allem für seine patriotische Dichtung bekannt, die ihm den Titel eines Nationaldichters einbrachte. Einige Verse aus seinem Lied vom Exil(Canção do exilio), das er während seiner Zeit in Coimbra schrieb und in dem er Sehnsucht nach seiner Heimat verspürte, wurden in den Hino Nacional Brasileiro aufgenommen: "Unsere Wälder haben mehr Leben/Unser Leben in deiner Mitte mehr Liebe".

Die Poesie wird tatsächlich zum Träger exaltierter Gefühle gegenüber dem Mutterland, das sein Erbe und den Schutz der verschiedenen Völker, aus denen es sich zusammensetzt, einfordert. Castro Alves, genannt der Poet der Sklaven, verkündete seine abolitionistischen Ideale insbesondere in Os Escravos und A Cachoeira von Paulo Afonso. Noch im Jahr seines Todes, 1871, als er 24 Jahre alt war, wurde die Kindersklaverei durch ein von ihm gefordertes Gesetz geregelt. Weitere Beispiele sind Álvares de Azedo (1831-1852), der mit seiner Bewunderung für Lord Byron und seinem kurzen Leben die Figur des ultra-romantischen Dichters verkörperte, oder Fagundes Varela (1841-1875), der um seine Verstorbenen trauerte und seine Ängste in Cantos e Fantasias (1865) sublimierte. Einer der einflussreichsten Schriftsteller ist jedoch zweifellos José de Alencar, der 1829 in Fortaleza geboren wurde. 1856 trat er mit einer Polemik in die Literatur ein und kritisierte unter einem Pseudonym scharf A Confederação dos Tamoios, das Gonçalves de Magalhães (1811-1882), die Speerspitze der romantischen Bewegung und Protegé von Kaiser Peter II, als erstes großes brasilianisches Epos konzipiert hatte, das den zum Nationalhelden erhobenen Indianer wieder in den Mittelpunkt stellen sollte. Mehr als den Inhalt beklagte Alencar die Form, und seine Schmähschrift wurde zum Versprechen der ästhetischen Reform, die er im folgenden Jahr mit der Veröffentlichung des Romans O Guarani, zunächst als Fortsetzungsroman im Diário do Rio de Janeiro, dann als Einzelband, durchführen sollte. Was sich als Beginn einer Trilogie ankündigte - Iracema und Ubirajara erschienen 1865 bzw. 1874 -, brachte ihm die Gunst des Publikums und das Lob eines Mannes ein, der später zum Vertreter der realistischen Strömung werden sollte: Joaquim Maria Machado de Assis (1839-1908).

Die Moderne

Machado, Sohn eines Mulatten und einer portugiesischen Mutter, wurde in bescheidenen Verhältnissen geboren, als in seinem Land ein 16-jähriger Junge an die Macht kam. Machado war kaum älter, als er seine ersten Gedichte Ela und A Palmeira mit Hilfe eines Buchhändlers, der ihm neue intellektuelle Perspektiven eröffnete, in einer Zeitschrift veröffentlichte. Angetrieben von dem Wunsch, sozial aufzusteigen, aber auch von einer frühen Leidenschaft für die Literatur, übte sich der aufstrebende Schriftsteller zunächst in der Schauspielerei, ohne zu überzeugen, wurde Journalist, mit mehr Erfolg, und wurde zur Sicherheit Beamter. Die Kritiker sind sich einig, dass seine literarische Produktion in zwei Perioden unterteilt werden sollte: Die erste(Ressurreição 1872, Helena 1876 usw.) stand unter dem Einfluss der romantischen Strömung, von der er sich später befreien und der Welt seine wahre Natur als innovativer Autor offenbaren sollte. Die zweite Periode begann 1881 mit der Veröffentlichung des Romans Posthume Memoiren von Brás Cubas (Métailié Verlag), der bereits einen realistischen Ansatz und einen psychologischen Charakter enthielt, die ihn von seinen Kollegen unterschieden und vor allem durch diesen Quasi-Nihilismus einen scharfen Schnitt mit der Rührseligkeit der sentimentalen Geschichten, die er zuvor geliefert hatte, machten. Es folgten Quincas Borda (1891) und Dom Casmurro (1899), die ihn endgültig zum Verfechter des Realismus machten und einen Einfluss weit über die Grenzen der portugiesischsprachigen Welt hinaus hatten.

Die Epoche war auch von der vormodernistischen Bewegung geprägt, die von Euclides da Cunha (1866-1909), dem Autor von Os Sertões über den Canudos-Krieg, an dem er als Pressekorrespondent teilgenommen hatte, und von Lima Barreto (1881-1922), dem niemand die Schärfe streitig machen konnte, mit der er das Leben der kleinen Leute in Rio de Janeiro beschrieb, vorangetrieben wurde. Einige seiner fein ziselierten Kurzgeschichten finden sich in der Sammlung L'Homme qui parlait javanais, die vom Verlag Chandeigne herausgegeben wird.

Jahrhunderts zeichnete sich eine literarische Revolution ab, die sich nicht von politischen Themen befreite, sondern die Erforschung neuer Ästhetiken forderte. Die Dichter der "Parnassischen Triade" - Alberto de Oliveira, Raimundo Correia und vor allem Olavo Bilac - waren Vorboten der modernistischen Strömung, die ihren Höhepunkt in der "Woche der 22" im Februar 1922 erreichte, in der die moderne Kunst im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stand. An der Spitze stand Mário de Andrade (1893-1945), der 1928 ein Werk veröffentlichte, das man nur als wegweisend bezeichnen kann: Macounaima, ein Roman, der mit einer "unreinen" Sprache spielt, aber dennoch Elemente der brasilianischen Folklore aufgreift, eine Reise, die dank der fantastischen Verlagsarbeit des Verlagshauses Cambourakis auch auf Französisch stattfinden wird. Oswald de Andrade (1890-1954) veröffentlichte im selben Jahr den provokativen Text Le Manifeste anthropophage, in dem er dazu aufrief, fremde Kulturen - insbesondere die der Kolonialherren - zu verdauen, um besser gegen die Aneignung kämpfen zu können. sein Credo lautete: "Mich interessiert nur, was nicht meins ist". Die Literatur durchlebt parallel die Geschichte eines Landes, das in diesem Jahrhundert zahlreichen Schandtaten, Staatsstreichen und Diktaturen ausgesetzt ist, aber sie ist inzwischen durch ihre eigenen Experimente stark genug, um sich in verschiedene Richtungen entwickeln zu können. Von dieser Freiheit machte João Guimarães Rosa in Diadorim (Le Livre de Poche) Gebrauch, sicherlich eines der brasilianischen Meisterwerke, in dem die so intime Sprache nur von der Universalität der moralischen Fragen, mit denen der Erzähler konfrontiert wird, übertroffen wird. Schließlich wird Jorge Amado (1912-2001), der im französischen Exil lebte, den Reichtum der brasilianischen Literatur und der Reisen, die sie so gut versprechen kann, demonstrieren: Cacao, Dona Flor und ihre beiden Ehemänner, Der alte Seemann, Der Wunderladen usw.

Top 10 : Lecture

Brasilianische Literatur

Eine Bestandsaufnahme der brasilianischen Klassiker, die ins Französische übersetzt wurden und noch immer in den Regalen unserer Buchhandlungen zu finden sind, ist auch eine Gelegenheit, das Engagement einiger Verleger zu würdigen, die es wagen, seltene und wertvolle Texte zu fördern: Chandeigne, Métailié oder auch Cambourakis

Tungstene-couv.jpg

Wolfram

In Salvador da Bahia treffen vier Personen am Fuße der Festung Notre-Dame aufeinander. Ob Krimi oder gesellschaftskritische Erzählung, auf jeden Fall eine atemlose Geschichte. Marcello Quintanilha, Verlag Ça et là.

COUVERTURE CARDIM 04052021 (1).jpg

Die Indianervölker Brasiliens

Im Jahr 1582 nutzt ein portugiesischer Jesuit seine Entdeckung der Neuen Welt, um alles, was er lernt, aufzuschreiben, spannend! Fernão Cardim, Chandeigne Verlag.

Botanica

Zusammenstellung der Arbeiten, die der Künstler zwischen 2016 und 2020 in Anlehnung an ein atemberaubendes, sehr persönliches Pflanzenrepertoire geschaffen hat. Luiz Zerbini, Verlag Fondation Cartier.

chandeigne - boal B 02 copy.jpg

Wunder in Brasilien

In Form von Sketchen blickt der Dramatiker auf seine Inhaftierung im Jahr 1971 zurück, als sein Land unter dem Joch einer Diktatur stand. Augusto Boal, Chandeigne Verlag.

9782875231451.jpg

Der Zorn eines Riesen

Panoramablick auf ein riesiges Land, dessen Verzweigungen denjenigen, der es lange bereist hat, immer wieder aufs Neue herausfordern. Patrice Montagu-Williams, Nevicata Verlag.

Alieniste (Snew).jpg

Der Alienist

Wenn sich ein Wissenschaftler in einem Dorf niederlässt und anfängt, an der gesamten Bevölkerung zu experimentieren, was kann dann passieren? J.M. Machado de Assis, Métailié-Verlag.

9782290223000_LAirQueTuRespires_Couv_HD.jpg

Die Luft, die du atmest

Brasilien, 1930. Die unwahrscheinliche Freundschaft zwischen einem Waisenkind und der verwöhnten Tochter des Chefs der Zuckerrohrplantage, auf der sie arbeitet. Frances de Pontes Peebles, Verlag J'ai Lu.

Lynchages ordinaires_COUV.jpg

Gewöhnliche Lynchjustiz

Um sich über eine Trennung hinwegzutrösten, besucht Johan den Karneval in Rio und entdeckt bald die Schattenseiten des Festes. Léa Ducré, Benjamin Hoquet, Morgann Jezequel, Héloïse Chochois, Victoria Denys, Verlag La Boîte à bulles.

Der Amazonas den Kindern erzählt

Ein intimer Besuch eines einzigartigen und leider bedrohten Ökosystems. Philippe Godard, Verlag De La Martinière.

Made in Brasil.jpg

Made in Brasil

Dreißig Rezepte und ebenso viele Must-haves, um zu Hause typische Geschmäcker nachzukochen, vom Churrasco bis zum Barado. Heloisa Bacellar und Laetitia Vasseur, Larousse Verlag.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Brasilien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden