Ein vernachlässigter Bildungssektor
Der Bildungssektor ist mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert, wenn es darum geht, die Herausforderungen des Aufschwungs zu meistern. Wie in vielen lateinamerikanischen Ländern gibt es einen eher schlecht ausgestatteten öffentlichen Sektor und einen privaten Sektor, in dem die Schulgebühren manchmal sehr hoch sind und der von der Mittel- und Oberschicht bevorzugt wird. Während die schwarze und mestizische Bevölkerung zwei Drittel der Bevölkerung im schulpflichtigen Alter ausmacht, ist nur ein Drittel der Schüler in Privatschulen eingeschrieben.
Es gibt fast 48 Millionen Schüler in Brasilien und 180.000 Schulen und 2,2 Millionen Lehrer, die sie betreuen. Der Schulbesuch ist von 4 bis 17 Jahren Pflicht. Das Gesetz bestraft theoretisch Eltern, die dagegen verstoßen, indem sie ihnen unter anderem die Vorteile der bolsa familia (Kindergeld) entziehen. Das Problem ist nicht so sehr quantitativ, sondern vielmehr qualitativ. Viele Schulen, vor allem in den Regionen Nord und Nordeste, verfügen nicht über die geeignete Infrastruktur für gute Unterrichtsbedingungen. Dies ist einer der Erklärungsfaktoren für den hohen Schulabbruch. Es gibt viel zu wenig Leseplätze, Räume und Computerausstattung, obwohl diese den Zugang zu arbeitsrelevantem Wissen ermöglichen würden. Insgesamt haben sich unter den Regierungen Lula und Rousseff die Ungleichheiten beim Schultransport zwischen den Regionen sowie zwischen ländlichen und städtischen Gebieten verringert. Statistisch gesehen hat die schwarze und gemischtrassige Bevölkerung jedoch einen längeren Schulweg als die weiße Bevölkerung. Dies kann sich auch auf den Schulabbruch auswirken. So besucht ein Drittel der brasilianischen Jugendlichen keine Schule. Im Amazonasstaat Pará sind es weniger als die Hälfte der 15- bis 17-Jährigen, die zur Schule gehen.
Eine weitere Herausforderung ist die Ausbildung der Lehrer selbst. Der schlecht bezahlte Beruf hat Schwierigkeiten, Führungskräfte zu rekrutieren und angemessen auszubilden. Nur die Hälfte der Mathematiklehrer an Gymnasien hätte eine angemessene Ausbildung. In Bildender Kunst sind es gerade einmal ein Drittel. Die PISA-Rangliste bringt somit die Unzulänglichkeiten des Bildungssystems deutlich zum Ausdruck. Knapp die Hälfte der 15-jährigen Brasilianer verfügt über ein "grundlegendes" Niveau in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften. In der PISA-Rangliste wird das Niveau, das zur vollen Ausübung der Staatsbürgerschaft befähigt, als "basic" definiert. Die demokratischen Fortschritte des Landes und das Zusammenleben der Menschen können daher nicht ohne eine gleichberechtigtere und gerechtere Bildung erreicht werden. Dennoch muss der Erfolg der bolsa familia hervorgehoben werden, die Millionen von Schülern aus den ärmsten Schichten der brasilianischen Bevölkerung, die früher zum Betteln gezwungen worden wären, wieder auf den Weg zur Schule gebracht hat.
Sitten zwischen Konservatismus und Toleranz
In Bezug auf die Sitten zeichnet sich Brasilien durch einen Konservatismus aus, der auf das Christentum der portugiesischen Kolonialherren zurückgeht, und paradoxerweise durch eine gewisse sexuelle Freiheit. Die Antibabypille ist seit 1962 zugelassen, während es in Frankreich bis 1967 und dem Neuwirth-Gesetz dauerte. Wie in den westlichen Gesellschaften nimmt die Ehe, das "heilige Band" der religiösen Gesellschaften, das Mann und Frau zusammenhält, tendenziell allmählich ab. Die Ehen halten immer kürzer (2009 durchschnittlich 17,5 Jahre, zehn Jahre später 13,5 Jahre). Seit 2011 ist auch die gleichgeschlechtliche Ehe erlaubt. Dennoch sind deutliche Unterschiede zwischen den Regionen zu erkennen. Diese Unterschiede lassen sich nicht nur durch die Alterszusammensetzung der Bevölkerung erklären, sondern auch und vor allem durch die "traditionellere" Mentalität der Familien im Nordosten und im Norden Brasiliens. Die Scheidung ist in Brasilien seit 1977 legal. Wie in Frankreich lässt sich auch in Brasilien fast jedes dritte Paar scheiden. Im Falle einer Scheidung spricht das Gericht das Sorgerecht für das Kind/die Kinder meist der Mutter zu. Nichteheliche Lebensgemeinschaften sind erlaubt und recht häufig. Brasilien ist in dieser Hinsicht liberaler als viele andere lateinamerikanische Länder. Abtreibung ist jedoch immer noch verboten, außer wenn die Gesundheit der Mutter gefährdet ist, die Schwangerschaft auf eine Vergewaltigung zurückgeht oder der Fötus anenzephalisch ist.
Tolerierte Homosexualität
Homosexualität wird in Brasilien relativ weitgehend toleriert. Paradoxerweise hat sich diese Toleranz trotz des Aufstiegs der ultrakonservativen Evangelikalen in den letzten Jahren noch verstärkt: Die Zahl der Brasilianer, die angeben, Homosexualität gegenüber tolerant zu sein, ist von 61 % im Jahr 2013 auf 67 % im Jahr 2019 gestiegen. Seit 2011, also noch vor Frankreich, ist in Brasilien die Ehe zwischen Personen desselben Geschlechts erlaubt. Dennoch ist Brasilien in dieser Frage, wie in so vielen anderen, ein Land der Paradoxien. Im Jahr 2016 wurde auf einem riesigen Schild am Strand der Copacabana während der Olympischen Spiele 2016 in Rio stolz "Rio ohne Homophobie" propagiert. Einige Jahre später wählten die Cariocas einen (nicht wiedergewählten) evangelikalen Bischof zum Bürgermeister, der seine Ablehnung gleichgeschlechtlicher Beziehungen offen und gewalttätig zur Schau stellte. Während es in Rio, São Paulo und den brasilianischen Metropolen einfach ist, seine Sexualität zu leben, ist dies in den Randgebieten der Bevölkerung und in den ländlichen Gebieten weit weniger der Fall. Die NGO "Grupo Gay de Bahia" erinnerte daran, dass die Hälfte aller weltweit dokumentierten homophoben Verbrechen in Brasilien verübt wurden. Die NGO erinnert auch daran, dass in Brasilien alle 19 Stunden eine homosexuelle Person ermordet wird. Dennoch gibt es Anzeichen für einen positiven Wandel in der brasilianischen Gesellschaft. Im Jahr 2013 wurde in einer Telenovela zum ersten Mal ein erster Kuss zwischen Personen des gleichen Geschlechts gezeigt. Die Auswirkungen auf den Teil der Bevölkerung, der Telenovelas schaut, der jedoch für religiöse Gebote empfänglich ist, waren beträchtlich. Der Grad der Toleranz gegenüber Homosexualität profitierte in hohem Maße von der positiven Einstellung gegenüber den Fernsehstars. Ein weiteres sichtbares Zeichen für den Wandel der Einstellungen ist, dass Kosmetikunternehmen am Valentinstag, der in Brasilien am 12. Juni gefeiert wird, nun in ihren Anzeigen gleichgeschlechtliche Paare zeigen. Die Marke O Boticario war die erste, die eine Werbung herausbrachte, in der sich mehrere heterosexuelle und homosexuelle Paare küssten und Geschenke austauschten - eine Werbung, die von einigen als "fortschrittlich", von anderen als schockierend empfunden wurde. Das Gewicht der Kirchen in Brasilien ist Teil dieser Ambivalenz. Die Reaktion der wichtigsten katholischen Führer und fundamentalistischen Kirchen beginnt in Brasilien Ende der 1970er Jahre mit der Übersetzung antihomosexueller Bücher, der Aufnahme von Vereinigungen zur "Unterstützung von Ex-Homosexuellen" (die sich angeblich durch Gebete von der Homosexualität "heilen" konnten) und in den letzten Jahren mit der Unterstützung von Lobbys, die die volle Staatsbürgerschaft für LGTB-Gemeinschaften anprangern. Parallel zu dieser verfassungswidrigen fundamentalistischen Intoleranz wurden jedoch in einigen Hauptstädten Brasiliens auch fast ein Dutzend Kirchen gegründet, die der homosexuellen Gemeinschaft gewidmet sind und deren Pastoren "freundlich" oder offen schwul sind.
Menschenrechte in Brasilien - eine Situation, die weiterhin fragil ist
Seit 1988 werden die Menschenrechte in der Verfassung des Landes garantiert. Theoretisch werden garantiert: gleichberechtigung der Geschlechter, die Beseitigung von Armut, Marginalisierung und sozialer Ungleichheit, die Förderung des Wohls aller Menschen ohne Vorurteile aufgrund von Herkunft, Rasse, Geschlecht, Alter oder Hautfarbe, Rassismus als unverjährbares Verbrechen, das Recht auf Zugang zu Gesundheit, Wohlbefinden, Bildung, auf Kultur und Sport, die Anerkennung von Kindern und Jugendlichen als Menschen in Entwicklung, die Einführung einer Politik zum Schutz von älteren Menschen, Behinderten und verschiedenen Familiengruppen, kollegiale Beratung zur Bewahrung der indigenen Kultur.
In einem Land, das in der abscheulichen Matrix der Sklaverei entstanden ist und dessen Geschichte von wiederkehrenden autoritären Regimen geprägt ist, erscheint die Anerkennung der Menschenrechte als eine wichtige Errungenschaft. Dennoch erschweren die Schwächen und Fehlfunktionen der brasilianischen Verwaltung jeglichen Willen, die Menschenrechte durchzusetzen. Die Aufklärungsquote ist sehr niedrig, was die Möglichkeit, gegen die Täter vorzugehen, beeinträchtigt. Tatsächlich hat die Gewalt trotz der Rückkehr zur Demokratie seit den 1990er Jahren erheblich zugenommen. Mehr als 50.000 Menschen werden jährlich Opfer von Tötungsdelikten, in der großen Mehrheit junge Afro-Brasilianer. Die Polizei wird häufig wegen exzessiver Gewaltanwendung angeklagt und die Justiz scheint wenig geneigt zu sein, die von Sicherheitskräften und Großgrundbesitzern verübte Gewalt zu verfolgen.
Die Behörden haben keine Maßnahmen ergriffen, um die Mordrate zu senken, deren Hauptopfer nach wie vor junge Schwarze sind. Der Einsatz von Militärkräften zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung oder bei "Anti-Drogen-Einsätzen" in den Favelas erklärt auch die hohe Zahl der Opfer bei diesen Einsätzen. In den Gefängnissen werden die elementaren Rechte der Gefangenen mit Füßen getreten. Das brasilianische Strafvollzugssystem ist nach wie vor durch Überbelegung und unmenschliche und erniedrigende Haftbedingungen gekennzeichnet. Schlimmer noch: Fast die Hälfte der Häftlinge befindet sich in Untersuchungshaft.
Die Rechte der indigenen Bevölkerung werden häufig missachtet, ebenso wie die der Kleingrundbesitzer und der Bauern der "Bewegung der Landlosen" (MST). Ihre jeweiligen Gebiete und Ländereien werden verletzt und geplündert, und ihre Bewohner werden vergewaltigt oder sogar ermordet. Auch Gewalt gegen LGBT-Personen ist an der Tagesordnung. In Brasilien werden jedes Jahr mehrere hundert LGBT-Personen ermordet. Schließlich werden Terreiros (afro-brasilianische Kultstätten) regelmäßig Opfer von Drohungen, Einschüchterungen oder gewalttätigen Angriffen durch rechtsextreme Gruppierungen. Ganz allgemein zahlen Gewerkschafter, insbesondere Gewerkschafter auf dem Land, unabhängige Journalisten, Menschenrechts- und Umweltschützer jährlich einen hohen Preis für die Wahrung der Demokratie. 42 Journalisten wurden laut RSF zwischen 2003 und 2023 ermordet. Viele Naturschützer, wie der Aktivist und Gewerkschafter Chico Mendes im Jahr 1988 oder der englische Journalist Dom Philips und sein brasilianischer Freund Bruno Pereira, wurden in den letzten zwei Jahrzehnten ermordet. Mit einer Regierung, die sich mehr um die Rechtsstaatlichkeit bemüht, dürften sich die Dinge verbessern.
Sextourismus noch zu präsent
Brasilien ist eines der Länder der Welt, die am stärksten vom Sextourismus betroffen sind. In dieser traurigen Rangliste liegt Brasilien gleich hinter Thailand. In den 1970er Jahren pries EMBRATUR, die brasilianische Tourismusbehörde, Brasilien als ein Land der Strände, des Sambas ... und der Frauen an. Dies sollte weltweit das Image eines Landes prägen, in dem käufliche Liebe "einfach" und ohne großes Risiko gegenüber den Behörden möglich ist. Die arme und touristisch geprägte Region Nordeste ist eine Hochburg des Sextourismus in Brasilien. Europäer, aber auch Brasilianer aus den großen Metropolen des Südostens und des Südens kommen nach Recife, Salvador, Natal oder Fortaleza, um Zärtlichkeiten gegen klingende Taler zu tauschen. Häufig sind an diesem Sextourismus, wie in Thailand, Minderjährige beteiligt. Prostitution ist in Brasilien zwar erlaubt, doch die sexuelle Ausbeutung von Minderjährigen und Kindern ist ein Verbrechen, das vom Gesetz bestraft wird. Die Kinder und Jugendlichen, die in diesen zerstörerischen Kreislauf geraten, stammen häufig bereits aus zerrütteten, gewalttätigen Familien oder sind wie Straßenkinder Opfer von Drogen. Einige von ihnen sind auf die Versprechungen eines besseren Lebens hereingefallen, die von Traumverkäufern gemacht wurden, die ein ganzes Mafia-Netzwerk bilden, das von Taxifahrern, Bar- und Nachtclubbesitzern, Hotelangestellten bis hin zu Zuhältern reicht. In Brasilien wie auch anderswo ist die Prostitution von Minderjährigen nie eine Wahl. Sie bleibt eine inakzeptable Gewalt, die von der brasilianischen Justiz als Verbrechen eingestuft und als solches verurteilt wird.