Das größte katholische Land der Welt
Die römisch-katholische apostolische Religion, die bis zur Gründung der Republik im Jahr 1889 Staatsreligion war, ist nach wie vor die Hauptreligion des Landes. 64% der Brasilianer bekennen sich auch heute noch zu ihr. Sie wurde von den Portugiesen gleich zu Beginn der Kolonialisierung in Brasilien eingeführt und überzog das Land mit einem Mantel aus Kirchen. Im Namen des portugiesischen Königs und der Kirche evangelisierten jesuitische Missionare die Ureinwohner und die Sklaven. Die verschiedenen Orden trugen in enger Zusammenarbeit mit den weltlichen Behörden zu einer sozialen Kontrolle der Gläubigen bei. Religiöse Kunst und insbesondere die Barockkunst werden ebenfalls dazu beitragen, die Gemüter zu erobern. Die katholische Kirche stand lange Zeit auf der Seite der Mächtigen, der Kaiser von gestern und der politischen und wirtschaftlichen Eliten von heute. Doch im Bruch mit dem Papsttum und dem hohen Klerus nahmen bestimmte religiöse Gruppen und Kleriker die Botschaft der Evangelien wörtlich und engagierten sich auf der Seite der Schwachen und Unterdrückten. Die Episode des Canudos-Krieges (1883-1887), der einer mystischen Utopie im Sertão Bahias ein blutiges Ende setzte, ist ein gutes Beispiel für diesen Bruch zwischen der Kirche von oben und den Kirchen des Volkes, den Kirchen von unten. In den 1970er Jahren trugen die Priester der Befreiungstheologie dazu bei, die kirchlichen Basisräte aufzubauen, die unter anderem die Gründung der Bewegung der Landlosen (MST) unterstützten.
Der Säkularisierungsprozess wird die brasilianische Gesellschaft im 20. Jahrhundert beeinflussen, doch trotz der Trennung von Kirche und Staat bleibt das Gewicht der Religion und der katholischen Kirche in Brasilien unumstößlich. Doch die Omnipotenz der ursprünglichen katholischen Kirche hat zugunsten verschiedener protestantischer und evangelikaler Kirchen, die gesellschaftlich und politisch immer mächtiger und einflussreicher werden, an Bedeutung verloren.
Ein Aufstieg der evangelikalen Kirchen
Eine weitere Komponente sind daher die evangelikalen Kirchen, eine komplexe Nebulosität, zu der sich heute 22 Prozent der Brasilianer bekennen. Ihre Präsenz in der städtischen und ländlichen Gesellschaft Brasiliens ist deutlich erkennbar, doch ihre wichtige soziale, wirtschaftliche und politische Rolle ist oft weniger deutlich. Die Verbindungen zwischen evangelikalen "Lobbys" und einigen einflussreichen Mitgliedern der Gesellschaft (Politiker, Fußballspieler) sind mittlerweile sichtbar. Die evangelikalen Kirchen, die zwischen 1910 und 1980 in Brasilien entstanden sind, lassen sich in drei Kategorien einteilen: Pfingstler und Neo-Pfingstler, Missionsevangelisten und andere evangelikale Kirchen. Alle diese Kirchen beruhen auf demselben Grundprinzip: Die Bibel ist das Wort Gottes. Daher muss man sich unter allen Umständen an ihr orientieren. Im Gegensatz zur katholischen Kirche glauben sie nicht an Heilige.
Die Pfingstkirchen predigen die Taufe durch den Heiligen Geist. Dies ist eine fast mystische Erfahrung, was oft zu einer festlichen oder sehr emotionalen Form des Gottesdienstes führt - und sehr fernsehtauglich ist. Die Neo-Pfingstkirchen entwickelten sich ab den 1970er Jahren und propagieren das Streben nach spirituellem, aber auch körperlichem und wirtschaftlichem Wohlbefinden. Sie ziehen die Ärmsten der Armen an. Die Missionsevangelikalen sind diejenigen, die sich den "klassischen" protestantischen Kirchen anschließen, wie in Europa und Nordamerika. Sie sind eine sehr kleine Minderheit und machen 4 % der Brasilianer aus. Lutheraner, Baptisten, Anglikaner und Presbyterianer sind die bekanntesten Kirchen.
Eine weitere Kirche, die in Frankreich kaum bekannt ist, obwohl ihr Gründer, der Bretone Allan Kardec, aus dieser Kirche stammt, ist die Spiritistenkirche. 2 % der Brasilianer geben an, Anhänger dieser Kirche zu sein. Allan Kardec versuchte, Philosophie, Wissenschaft und Religion zu vereinen, um die materielle und metaphysische Welt besser zu verstehen.
10 % der Brasilianer sind Atheisten oder geben an, keiner bestimmten Religion zu folgen. Trotz des Säkularisierungsprozesses in der brasilianischen Gesellschaft ist der Atheismus nach wie vor minimal. Selbst in den am stärksten linksgerichteten politischen Parteien bleibt Religion ein heikles Thema, da sie jenseits von Ideologien die Herzen und den Geist durchdringt.
Afro-brasilianische Kulte stark vertreten
Afro-brasilianische Kulte schließlich sind das afrikanische Erbe Brasiliens. Etwas weniger als 2 % der Brasilianer geben an, offiziell Anhänger dieser Religion zu sein. Es ist möglich, dass einige diesen Kult parallel zur katholischen Religion praktizieren. Einige Sklaven waren Muslime, aber viele andere waren Animisten oder Polytheisten. Die afro-brasilianischen Kulte sollten sich durch einen Synkretismus der verschiedenen aus Afrika stammenden religiösen Praktiken herausbilden. Die aus der Sklaverei hervorgegangenen Gemeinschaften mussten sich vor den "Herren" und der gefürchteten katholischen Kirche verstecken, um ihren Kult auszuüben. Um nicht zu verschwinden, sollten die afro-brasilianischen Kulte mit der christlichen Heiligen- und Christusverehrung (mit den Orixas) verschmelzen. Diese Kulte werden üblicherweise in zwei Hauptzweige, Candomblé undUmbanda, eingeteilt, aber es gibt noch viel mehr von ihnen. Der Candomblé ist ursprünglich ein bahianischer Kult, während sich derUmbanda in den afro-brasilianischen Gemeinden im brasilianischen Südosten, insbesondere in Rio und São Paulo, entwickelt haben soll. Gemeinsame Merkmale sind die Verehrung von orixás (afrikanische Götter, die mit christlichen Heiligen gleichgesetzt werden), Trancezustände, in denen die Mitglieder des terreiro (Kultstätte) vom Geist ihres orixás"besucht" oder geritten werden, der dann ihr Schutzheiliger ist, sowie der Synkretismus mit der katholischen Religion. Es waren zwei Franzosen, der Soziologe Roger Bastide und der Fotograf und Ethnologe Pierre "Fatumbi" Vergé, die es Brasilien ermöglichten, sich sein afrikanisches Gedächtnis wieder anzueignen, indem sie Brasilien und der Welt bemerkenswerte Studien und Ausstellungen über afro-brasilianische Kulte und Kultstätten in Brasilien präsentierten, zu einer Zeit (1950-60er Jahre), in der jede Manifestation der afrikanischen Ursprünge des Landes verhasst war.