Reiseführer Oman

"Sultanat de la reine de Saba et Suisse du Moyen"

Oman : Wie reist man?

Wie man alleine weggeht

Aufeigene Faust zu reisen ist die beste Möglichkeit, um günstig wegzukommen. Es gibt Flugverbindungen zwischen Muscat und den europäischen Hauptstädten. Wenn Sie ein Auto mieten, erspart Ihnen die Option mit Fahrer vor allem in der Wüste viel Ärger und Schrecken. Auf den Hauptstraßen gibt es keine Probleme. Wenden Sie sich an eine örtliche Agentur, um diesen oder jenen Ausflug zu organisieren. Wenn Sie kein Arabisch sprechen, hilft Ihnen Englisch, das weithin praktiziert wird. Und kritisieren Sie nicht den Sultan, dessen Macht absolut ist.

Wie man eine organisierte Reise antritt

Oman ist ein beliebtes Reiseziel , das im Aufwind ist! Etwa 100 Reiseveranstalter bieten Ihnen Aufenthalte und Rundreisen im Oman an, von 3 Tagen bis zu 8 Tagen oft ohne internationale Flüge. Eine organisierte Reise in den Oman ist eine recht teure Option, selbst wenn sie auf einen einfachen Badeaufenthalt reduziert wird. Es gibt auch einige originellere Angebote, bei denen die Anmietung eines Geländewagens inbegriffen ist, oder eine Kombination mit Dubai.

Wie man sich vor Ort fortbewegt

Oman Air bietet zwei Inlandsverbindungen an: Muscat/Salalah und Muscat/Khasab (1 Stunde und 40 Minuten Flugzeit). Die nationale Busgesellschaft fährt die größeren Städte zu niedrigen Preisen an. Es gibt auch Sammeltaxis. Ein Auto zu mieten ist eine gute Option (gute Straßen, günstiges Benzin). Ein Geländewagen ist je nach Ihrer Reiseroute vorzuziehen oder sogar unerlässlich. In der Stadt können Sie Taxis benutzen. Hinzu kommen Verbindungen zwischen Muscat und Musandam mit den beiden schnellsten Fähren der Welt.

Oman : Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie Ihre nächste Reise mit Kayak

Oman : Reisen

Dienste

Ein Hotel mit Booking.com finden

Ein Hotel mit Booking.com finden

Ein Auto mieten mit Bsp-auto

Ein Auto mieten mit Bsp-auto

Einen Blog und ein Reisetagebuch erstellen

Einen Blog und ein Reisetagebuch erstellen

Finden Sie eine Agentur mit Quotatrip

Finden Sie eine Agentur mit Quotatrip

Finden Sie einzigartige Aufenthaltsangebote mit unseren Partnern

Oman : Entdecken Sie

Willkommen im vielfältigen Orient: dem Orient einer großen Zivilisation von Seefahrern und Eroberern und einem Land an der Kreuzung der großen historischen Handelswege - das einst mit den angesehensten Nationen Weihrauch handelte und heute mit anderen Mächten Gas und schwarzes Gold handelt. Ein Land aus Felsen, Sand und Wasser, durchdrungen von Vermischung und Passagen, mit einer reichen und stürmischen Vergangenheit und einer bewahrten Folklore und Traditionen. Es ist die Begegnung mit einem weisen und friedlichen Volk: seiner Religion, seinen Werten, seinen verschiedenen Erbgütern - architektonisch, musikalisch, kulinarisch. Ein Eintauchen in eine vielfältige und geschützte Natur, in der Umweltfragen zu den Prioritäten gehören, und die man von Biotop zu Biotop durchwandert, angezogen von so vielen noch unberührten Räumen - Wüsten, Berge, Wadis, Fjorde, Strände...

Die faszinierende Entdeckung eines Landes im Aufbruch: von seiner Zukunft angezogen, von seiner Vergangenheit festgehalten.

Oman : Die 12 Schlüsselwörter

Amouage

1983 beschloss Sultan Qaboos, die französische Nase Guy Robert mit der Kreation einer luxuriösen Duftlinie zu beauftragen. Aus der Mischung von über 120 Zutaten, darunter Weihrauch und Rose, entstand Gold, das erste Parfum der Marke Amouage. Bis heute ist es einer der teuersten Düfte der Welt. Es wird in Handarbeit hergestellt.

18_pf_158017.jpg

Balken oder Dhow

Als Symbol der omanischen Macht ist dieses traditionelle Segelschiff aus Holz der ganze Stolz des Sultanats. Obwohl sie teilweise durch motorisierte Frachtschiffe ersetzt wurden, sind Dhows im Oman immer noch allgegenwärtig und werden zum Fischen, für Vergnügungsfahrten und als Handelsschiffe eingesetzt. In der Stadt Sur im Westen des Landes wird die jahrhundertealte Bautradition fortgesetzt.

shutterstock_1725682636.jpg

Kaffee mit Kardamom

Ganz einfach DAS Nationalgetränk: ein schwarzer Kaffee mit einzigartigem Geschmack, ohne Zucker, mit Kardamom aromatisiert und mit Datteln serviert, um die Bitterkeit abzuschwächen. Als Symbol der Gastfreundschaft wird Kawa bei jeder Begegnung angeboten und aus winzigen Tassen getrunken, überall, zu jeder Zeit, bei Einheimischen und in Touristenorten.

Datteln

Frucht, die mit dem Kardamom-Kaffee als Willkommensgruß angeboten wird. Das Produkt der Dattelpalme, die im Oman allgegenwärtig ist und deren Anbau das Leben vieler Beduinenstämme bestimmt. Im Sultanat soll es mehrere Dutzend verschiedene Sorten geben, die vor allem in den warmen Monaten geerntet werden. Eine einzige Palme kann bis zu 100 kg Datteln liefern.

Wüsten und Berge

Mehr als zwei Drittel des Landes werden von der Wüste eingenommen: der Sand von Sharqiyah im Osten und die Trockengebiete der Rub Al Khali an der Grenze zu Saudi-Arabien und dem Jemen. Das höchste Gebirge, der Jebel al-Akhdar im Hajar-Gebirge, ist 3.020 Meter hoch.

shutterstock_1502667998.jpg

Dromedare

Und nicht Kamele, denn sie haben nur einen Höcker! Sie sind allgegenwärtig und eng mit der traditionellen Kultur des Landes verbunden. Sie leben fast frei und durchstreifen die Wüste auf der Suche nach Grünflächen. Man unterscheidet zwischen Lastdromedaren für den Hausgebrauch und Reit- oder Rennkamelen, deren Wert den der besten arabischen Vollblüter übertreffen kann.

Räucherstäbchen

Aromatisches Gummi, das durch einen Einschnitt in einen Boswellia-Baum gewonnen wird. Der Handel mit diesem Rohstoff brachte dem Land lange vor der christlichen Zeitrechnung Wohlstand. In Dhofar wächst die Boswellia sacra, aus der der reinste Weihrauch der Welt oder Hojari gewonnen wird, eine Besonderheit, die dazu führte, dass die Weihrauchstraße in die Liste der UNESCO aufgenommen wurde.

Falaj (aflaj)

Ein althergebrachtes Bewässerungssystem, bei dem eine Wasserquelle gefasst und durch unterirdische Gänge oder einen oberirdischen Kanal zu den Dörfern (Waschungen, Toiletten, Hausgebrauch) und Plantagen geleitet wird. Das Aflaj-Netzwerk, das im ganzen Land zu finden und repräsentativ für das traditionelle Sultanat ist, wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Forts und Burgen

Im Sultanat soll es über 500 solcher Burgen geben, die majestätische Zeugen einer kriegerischen Vergangenheit sind. Während die Forts und Zitadellen für kriegerische und schützende Zwecke bestimmt waren, dienten die Schlösser vor allem als Residenzen und Verwaltungszentren. Heutzutage sind diese Juwelen des Kulturerbes Gegenstand eines umfassenden Schutzplans und werden für den Tourismus renoviert.

Halwa

Traditionelles omanisches Nationaldessert, das aus Rosenwasser, braunem Zucker, Mehl, Sesamkörnern und Gewürzen besteht und stundenlang in einem großen Kupfertopf gekocht wird. Halwa ist bei den Einheimischen beliebt und wird je nach Region auf vielfältige Weise aromatisiert (Kardamom, Safran, Nüsse, Mandeln...). Man isst es kalt, meist mit einem Kaffee.

shutterstock_327882404.jpg

Kandjar

Er ist das Wahrzeichen des Landes: ein Dolch mit gebogener Klinge, den die Omanis zu besonderen Anlässen oder offiziellen Zeremonien tragen. Er ist aus Silber, Holz oder Horn geschnitzt und wird in einen Gürtel gesteckt, der die Dishdasha (traditionelle Tunika) um die Taille schnürt. Sie ist ein wichtiges Accessoire der Tracht und verrät den sozialen Status des Trägers.

Kumma

Der Kumma ist der traditionelle Hut, der von den Männern des Sultanats getragen wird. Es ist eine kleine, runde Kopfbedeckung aus Baumwolle, die mit verschiedenen Mustern (vor allem Blumen) bestickt und mit kleinen Löchern zur Belüftung versehen ist. Die Farben der Kummas variieren und passen zu den Tönen der Dishdashas. Die Jugendlichen tragen sie auf verschiedene Arten: flachgedrückt, gekniffen oder aufgeblasen.

Sie sind von hier, wenn...

Sie sprechen besonnen und bleiben stets ruhig und höflich. Sie zeigen in der Öffentlichkeit keine Zuneigung und sind in ihren Äußerungen und ihrem Auftreten zurückhaltend.

Sie tragen lange, bedeckende Kleidung, die der lokalen Kultur und Religion entspricht. Die immer sauber und tadellos gebügelt sind. Sie sehen so wenig ungepflegt wie möglich aus.

Sie fahren mit zwei Autos in die Wüste und vergewissern sich, dass kein Gewitter aufzieht, bevor Sie in ein Wadi einbiegen. Sie lieben die Natur und das Leben im Freien.

Sie trinken Kaffee mit Kardamom und servieren ihn mit Datteln, um die Bitterkeit zu reduzieren. Sie halten Ihre Tasse in der rechten Hand und schütteln sie leicht, während Sie sie von rechts nach links neigen, um Ihrem Gastgeber zu signalisieren, dass Sie keinen Nachschlag wünschen.

Sie ziehen sich beim Betreten einer Moschee natürlich die Schuhe aus, aber auch beim Betreten eines Hauses, damit Sie mit Ihren Schuhen nicht auf die Teppiche treten.

Eine Antwort senden