Entdecken Sie Oman : Dromedar, Steckbrief

Es ist nicht zu verwechseln mit seinem Cousin, dem Kamel, das ZWEI Höcker hat! Das Dromedar(camelus dromedarius) ist das Wahrzeichen trockener und heißer Länder. Es ist das "Maskottchen" der Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens, wo diese Tierart spontan Bilder von Dattelpalmen, Nomadenkarawanen und glühenden Dünen hervorruft. Traditionell ist das Schicksal des Dromedars mit dem der Beduinen verbunden, die vor über 4000 Jahren das Kamel domestizierten und lernten, alle Körperteile des Kamels zu nutzen: seine Haut zur Herstellung von Leder, sein Fell zur Herstellung von Zelten, sein junges Fleisch und seine Milch als Nahrung, seinen Kot als Brennstoff usw. Es handelt sich also um eine Geschichte der Symbiose zwischen Mensch und Tier, die auch heute noch fortbesteht, entweder in einer eher sesshaften Form (Viehzucht statt Meharée) oder in einer eher spielerischen Form (Spaziergänge und Rennen).

Eine Sache des Buckels und der Thermoregulation

Das Dromedar ist ein lymphatisches, etwas hochnäsiges Tier, das je nach Rasse bis zu einer Tonne wiegen kann (meist 300-550 kg für Weibchen und 400-600 kg für Männchen) und eine Widerristhöhe von 2,5 m erreicht. Im Gegensatz zu den Kamelen (cha-meau = 2 Silben = 2 Höcker), die sich in den Regionen mit starken Klimaschwankungen in Asien tummeln, wo es besser ist, doppelt geschmückt zu sein, um zu überleben, besitzt es nur einen einzigen Höcker, dessen Volumen je nach Ernährungszustand variiert. Entgegen der landläufigen Meinung dient der Buckel - ein großer Fleischklumpen, der von keinem Knochen gestützt wird - nicht der Speicherung von Wasser, sondern von Fett, um das Schwitzen zu begrenzen, das in trockenen Umgebungen die Hauptursache für Dehydrierung ist. So lokalisiert, verteilen sich die Fettansammlungen nicht über den Rest des Körpers. Weniger Fett bedeutet, dass das Tier besser auskühlt. Der besondere Stoffwechsel der Kameliden tut sein Übriges, um das Fett in Wasser und Energie umzuwandeln. Dank des Höckers kann ein Dromedar bis zu 60 Kilometer pro Tag zurücklegen und bis zu zwei Wochen ohne Wasser und Nahrung überleben. Diese Fähigkeit wird durch weitere Vorteile verstärkt, die das Schwitzen einschränken: ein helles, dichtes Fell, das die Sonnenstrahlen reflektiert, eine begrenzte Anzahl von Schweißdrüsen und die außergewöhnliche Fähigkeit, die Körpertemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur zu regulieren. Während diese Schwankungen bei vielen anderen Tieren tödlich wären, kann das Dromedar seine Körpertemperatur in den kühlen Nachtstunden auf 34° C absenken und sie in den heißesten Stunden des Tages auf 42° C erhöhen, wodurch es viele Liter kostbaren Wassers spart. Das Dromedar kann auch einen Wasserverlust von mehr als 30 % verkraften, der bei anderen Säugetieren tödlich wäre. Gleichzeitig ist es in der Lage, sich mit hoher Geschwindigkeit zu rehydrieren und ein Drittel seines Körpergewichts (weit über 100 Liter Wasser) innerhalb von 15 Minuten zu sich zu nehmen!

Eine Morphologie, die auf trockene Umgebungen zugeschnitten ist

Auch die allgemeine Physiologie des Dromedars ist besonders an trockene Gebiete wie die Wüste angepasst. Ein großer, voluminöser Schädelknochen über jedem Auge dient als Visier, während eine doppelte Reihe sehr langer, dichter Wimpern den Sand von den Augen fernhält. Eine dritte Reihe von Wimpern dient als kleiner "Besen", der die Augenoberfläche von links nach rechts wischt, um das Ganze abzurunden. Die Nasenlöcher können vollständig geschlossen werden, um zu verhindern, dass Sand in das Innere gelangt und die Nasenschleimhaut austrocknet. Zwischen den beiden Nasenlöchern befindet sich eine kleine Rinne, durch die die Feuchtigkeit aus den Nasenlöchern direkt in den Mund geleitet wird. Das Dromedar ist hochbeinig und hält seinen Körper von der Bodenwärme fern. Seine breiten, flexiblen Füße, die keine Hufe, sondern elastische Ballen mit zwei hornigen Nägeln (Sohlen) haben, erleichtern das Gehen auf weichem, sandigem Untergrund wie ein Luftreifen. Schwielen schützen die Knie und alle anderen Körperteile, die mit dem heißen Sand in Berührung kommen können (z. B. wenn man sich hinlegt). Auch bei der Ernährung unterscheidet sich das Dromedar von anderen Hauswiederkäuern. Mit seinen dicken Lippen kann es selbst die gröbsten Pflanzen gut greifen, und sein Verdauungssystem ermöglicht es ihm, auch mit nährstoffarmen Futtermitteln auszukommen. Seine Ernährung ist vielfältig und umfasst sogar Pflanzen mit hohem Salzgehalt, die von allen anderen Pflanzenfressern abgelehnt werden. Bei extremer Knappheit kann das Dromedar auch so weit gehen, dass es sich von Fisch, Fleisch, Knochen oder Haut ernährt. Heiliges Schiff des Sandes!

Die Dromedare des Sultanats

Aber wo trifft man im Oman auf Kamele? Im Allgemeinen überall, sobald man sich von den Städten entfernt und die Natur wieder ihren Lauf nimmt. Dies gilt vor allem, wenn man selbst fährt und durch Wüstengebiete reist. Kameliden leben nicht in den Bergen, sondern in sandigen Ebenen, am Meer (vor allem in der Region Dhofar) und vor allem natürlich in den Wüsten, die den größten Teil des Landes einnehmen. Entgegen der landläufigen Meinung sind nur sehr wenige dieser Kameliden wild, selbst wenn sie scheinbar frei in leeren und abgelegenen Gebieten umherstreifen. Sie gehören Bauern oder Viehzüchtern, die entweder am Rande der Wüste oder in Teilzeit zwischen der Wüste und der Stadt leben. Die Dromedare, die früher für den Transport von Waren durch den Sand eingesetzt wurden und nun durch leistungsstarke Geländewagen ersetzt werden, neigen wie ihre Besitzer dazu, sesshaft zu werden und werden hauptsächlich als Nutztiere für Fleisch, Pelz, Haut usw. eingesetzt. Wie überall gibt es auch im Oman verschiedene Rassen, von denen einige ein Vermögen wert sein können. Dies ist der Fall bei den Reit- oder Rennkamelen, die von den Honoratioren des Landes besonders geschätzt werden, insbesondere von den hohen Würdenträgern, die neben Ausnahmepferden (die andere große lokale Leidenschaft) auch Dromedar-"Haras" besitzen.

Hervorragende Kuriere

Als Teil der traditionellen Kultur des Landes sind Pferderennen - eine Besonderheit der arabischen Welt - ein echter Nationalsport. Sie sind bei den Omanis sehr beliebt und tragen sowohl zur Folklore als auch zum sozialen Gefüge bei. Die Rennen finden in der milden Jahreszeit von September bis März statt, vor allem an Wochenenden und Feiertagen, und werden in Kamelodromen auf offenen Flächen außerhalb der Städte ausgetragen. So findet jedes Jahr ein National Camel Race Festival statt - siehe www.omanobserver.om für die Termine. Die Kameliden können dabei hohe Geschwindigkeiten erreichen, die besten von ihnen sogar bis zu 65 km/h (im Vergleich dazu kann ein Pferd bei einem Rennen bis zu 88 km/h laufen). Neben der Verbindung zu identitätsstiftenden Traditionen sind die Rennen ein eigenständiges Geschäft mit Zuchtfarmen, Trainingspisten und einem Berufsstand, der sich speziell dieser Disziplin widmet (Züchter, Trainer, Käufer, Tierärzte...).

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Oman
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden