Ein hoher Anteil an Ausländern
Der hohe Anteil an Ausländern lässt sich durch historische und wirtschaftliche Fakten erklären. Die meisten ausländischen Arbeitskräfte kamen seit den 1970er Jahren, als Sultan Qaboos an die Macht kam, nach Oman, da sie von den Möglichkeiten, die die zahlreichen Bauprojekte boten, angezogen wurden. Diese Zuwanderer haben nicht die gleichen Rechte wie omanische Staatsbürger. Sie sind von einem sogenannten Sponsor abhängig, d. h. dem örtlichen Arbeitgeber. Sie können kein Eigentum erwerben (Wohnung oder Grundstück) und haben keinen kostenlosen Zugang zu Bildung oder sogar zur Gesundheitsversorgung. Der Großteil dieser ausländischen Arbeitskräfte kommt vom indischen Subkontinent und besteht hauptsächlich aus alleinstehenden Männern, die Jobs annehmen, die Omanis ablehnen. Das Verhältnis zwischen Omanis und Auswanderern, das sich im Laufe des Omanisierungsprozesses allmählich verändern wird, ist in allen Regionen recht homogen, mit Ausnahme von Muscat, wo 46% der Nichtstaatsbürger leben, und Al-Dakhiliyah, wo nur 5,42% der Auswanderer leben. Die Geschlechterverteilung ist mäßig ausgeglichen, wenn man nur die Staatsangehörigen betrachtet, da auf 100 omanische Frauen 123 omanische Männer kommen.
Das Imperium der Vielfalt
Neben den ursprünglichen Arabern spiegelt die ethnische Zusammensetzung der omanischen Bevölkerung die Wanderungsbewegungen zwischen Oman, Ostafrika und Asien (insbesondere dem indischen Subkontinent) in den letzten drei Jahrhunderten wider und ist das Ergebnis der Handelsströme zwischen diesen Weltregionen. Als Spiegel dieses Reichtums beherbergt die vielfältige Stadt Muscat allein 35% der Bevölkerung.
Die afrikanischen Omanis sind die Nachfahren der Siedler von der Swahili-Küste aus dem frühen 18. Jahrhundert, die über 250 Jahre lang den Sansibar-Archipel kontrollierten und den Portugiesen das Wasser hielten. Dieses Seefahrerabenteuer wurde 1964 während der marxistischen Anti-Omani-Revolution blutig beendet. Viele wanderten daraufhin in die Großen Seen Ostafrikas aus. Trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft werden sie Swahili oder Sansibari genannt: Einige haben das Französisch ihres Burundi, das sie in den 1990er Jahren verlassen haben, beibehalten, einige sind mit ihrem kleinen Personal zurückgekehrt - die Vorfahren der schwarzen Omanis, denen man heute rund um Salalah begegnen wird.
Die Lawatis, auch Khojas genannt, sind seit dem frühen 18. Jahrhundert in der omanischen Wirtschaft aktiv. Obwohl ihre genaue Herkunft (Nordwestindien, pakistanisches Sindh) unklar ist, ist ihre Heimat fast ausschließlich mit dem Souk von Mutrah verbunden, an dessen Rand sich die Lawatis nach ihrer Ankunft im Oman niederließen und von dem sie sich jahrhundertelang nicht mehr entfernten. Dieser Stadtteil von Muscat war wie eine Festung innerhalb der Stadt von Mauern umgeben und durch Türme geschützt, und der Zutritt war Fremden, insbesondere Nicht-Muslimen, grundsätzlich verboten. Diese Isolation ermöglichte es den ehemaligen ismailitischen Schiiten, die zu Duodezimanern wurden, sich nicht mit anderen zu vermischen und ihre Religion, ihre eigene Kultur und ihre indo-arische Sprache, das Khojki, zu bewahren. Heute trennt immer noch eine Mauer den Wohnbereich der Lawatis von dem des Souks, aber das Viertel ist leichter zugänglich, auch wenn der Eingang, der übrigens mit einem Verbotsschild versehen ist, immer noch auf eine einzige Tür beschränkt ist. Sie sind ein Handelsvolk mit schätzungsweise über 80.000 Vertretern in der Golfregion, die den Handel zwischen Oman, Afrika und Indien aktiv betrieben und auf diese Weise zu Reichtum gelangten, wie die kunstvollen Balkone und die Fassaden der traditionellen Häuser, die man an der Corniche von Mutrah sehen kann, belegen. Sie sind gut ausgebildet, gehören einer hohen sozio-professionellen Kategorie an, haben oft Schlüsselpositionen in der lokalen Wirtschaft inne und sind stolz darauf, 1999 die erste Botschafterin des Oman in den diplomatischen Dienst aufgenommen zu haben.
Die Hindus (5,5 % der Bevölkerung), die mehrheitlich aus Gujarat stammen, sind seit über fünf Jahrhunderten im Sultanat vertreten und historisch im Stadtteil al-Banyan angesiedelt. Einige Familien, die mächtigsten und ältesten wie die Khimji, haben die omanische Staatsbürgerschaft erhalten. Die anderen sind zwar im Oman geboren, sehen sich aber mit denselben Problemen konfrontiert wie die neuen Einwanderer. Als hätten die Monsunwinde und die Erinnerungen an die großen Gewürzlieferungen eine besondere Beziehung begründet, nimmt der Oman diesen "indischen Anteil" in seiner Küche, seinen Stoffen und seiner dynastischen Chronik an, da Sultan Taimur, der Großvater von Qaboos, in Bombay begraben ist und Said, der Vater des Vaters der Nation, in Rajasthan studierte.
Die Belutschen, die aus dem omanischen Handelsposten Gwadar kamen, der 1958 für drei Millionen Dollar an Pakistan verkauft wurde, haben sich hauptsächlich in der Batinah-Region niedergelassen. Sie sind ein sunnitisch-hanafitisches iranisches Volk, das eine indoeuropäische Sprache spricht, und kamen, um ihr Glück bei der ehemaligen Kolonialmacht zu suchen. Der Grad ihrer Integration in die omanische Bevölkerung hängt davon ab, wie lange sie schon im Land sind und wie erfolgreich sie sind. Als Sultan Qaboos an die Macht kam, bot er ihnen die omanische Staatsbürgerschaft an.
Arabisch
Die Amtssprache ist Arabisch, obwohl Englisch in der Geschäftswelt, im Bildungswesen und im täglichen Leben sehr häufig verwendet wird. Je weiter man sich von den großen Städten entfernt, in denen die meisten Ausländer leben, desto weniger wird Englisch gesprochen. Arabisch ist eine semitische Sprache, die von rechts nach links geschrieben und gelesen wird. Das Alphabet besteht aus 29 Buchstaben. Je nach ihrer Position im Wort können diese Buchstaben mehr oder weniger unterschiedliche Formen annehmen. Die Schreibweise der arabischen Wörter bildet sich aus einer Wurzel, die ausschließlich aus Konsonanten besteht, wobei die Vokale durch Zeichen oder Akzente auf den Konsonanten übertragen werden. Es ist wichtig, zwischen klassischem Arabisch und Dialektarabisch zu unterscheiden. Das klassische Arabisch ist das Schriftarabisch, das von den mittelarabischen Dichtern des 6. Jahrhunderts und dem Koran geschrieben wurde, der die Referenz für dieses Arabisch darstellt, da er seine Kodifizierung und Verbreitung bewirkt hat. Jeder gebildete Araber versteht dieses Arabisch, das auch als literales Arabisch bezeichnet wird. Dialektarabisch ist das gesprochene Arabisch und unterscheidet sich je nach Region. Im Sultanat wird zum Beispiel im Hajar-Gebirge der Omani-Hadari-Dialekt gesprochen und in der steinigen Wüste Jiddat al-Harasis der Harsusi-Dialekt.