65000 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Erste menschliche Spuren (mikrolithische Werkzeuge, die 2017 in Niah ausgegraben wurden).

Peintures rupestres de Niah © Dan Olsen - Shutterstock.com .jpg

4000 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Bauern aus Indochina erreichen die Halbinsel auf dem Landweg. Sie vermischten sich mit den Ureinwohnern und bildeten die ethnische Gruppe der Senoi.

1000 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Die Proto-Malaien, die wahrscheinlich aus Yunnan in China kamen, verteilten sich auf dem Archipel. Sie wurden von den Deutero-Malaien, die um 300 v. Chr. aus Kambodscha kamen, zurückgedrängt. Letztere sollen die direkten Vorfahren der Malaien sein.

100–600

Absatz ohne Titel

Die indischen Königreiche. Ab dem 2. Jahrhundert nehmen die Indianer Handelsgüter an Bord und machen sich auf den Weg nach Süden. Sie landeten auf der Halbinsel und "indianisierten" die lokale Bevölkerung. Sie übertrugen ihre Religionen (Buddhismus und Hinduismus), ihre soziale Organisation und ihre Sprache. An die Stelle der lokalen Führer traten Rajas göttlichen Ursprungs "mit übernatürlichen Kräften". Die archäologische Stätte Gunug Jerai und ihre Hindu-Tempel zeugen von dieser Zeit.

600–1200

Absatz ohne Titel

Das Srivijaya-Reich. Das mächtige Königreich Srivijaya, das in Zentraljava gegründet worden war, machte sich daran, neue Gebiete zu erobern. Sein politischer und kommerzieller Einfluss reichte bis nach Kambodscha. In Malaysia gründete er Handelsniederlassungen in Kelantan, Terengganu, Malakka und Kedah. Ende des 13. Jahrhunderts brach das Königreich Srivijaya zusammen und machte Platz für das Königreich Modjopahit. Zur gleichen Zeit entsteht im Norden des Landes ein Thai-Königreich. China nimmt Handelsbeziehungen mit Südostasien auf. In diesem Rahmen bekämpfen sich Thais und Javaner, um den Besitz der Halbinsel zu erlangen. Die Malaien hingegen wenden sich an die Chinesen, um ihren Schutz zu gewährleisten.

1398

Absatz ohne Titel

Gründung der Stadt Malakka an der Westküste der malaiischen Halbinsel.

1511

Absatz ohne Titel

Die Portugiesen erobern Malakka.

1641

Absatz ohne Titel

Die Niederländer erobern Malakka von den Portugiesen.

1786

Absatz ohne Titel

Die Briten kaufen die Insel Penang und richten einen Freihafen ein, der die holländische Hegemonie brechen soll.

1800

Absatz ohne Titel

Chinesen fliehen in großer Zahl aus ihrem Land, um der grassierenden Armut zu entkommen. Sie lassen sich auf der malaiischen Halbinsel nieder und arbeiten in den Minen. Zwischen 1820 und 1840 gründen sie die Stadt Kuala Lumpur.

1819

Absatz ohne Titel

Sir Stamford Raffles besetzt die Insel Singapur, die damals nur ein Fischerdorf war. Er erwirbt 1824 die Handelsrechte und macht die Insel zum wirtschaftlichen und politischen Zentrum Großbritanniens in der Region. Ähnlich wie in Penang ist die Insel ein Freihafen und wird nach und nach von Chinesen besiedelt.

1824

Absatz ohne Titel

Unterzeichnung des anglo-holländischen Vertrags. Die Niederländer treten Malakka an die Briten ab und erhalten im Gegenzug die Stadt Bencoolen auf Sumatra. Sie geben die malaiische Halbinsel vollständig auf. Die Briten besitzen nun die drei wichtigsten Häfen in der Region und haben die vollständige Kontrolle über die Straße von Malakka.

1838

Absatz ohne Titel

Der britische Forscher James Brooke landet in Kuching und hilft dem Sultan von Brunei bei der Niederschlagung einer Revolte. Im Jahr 1841 inthronisierte ihn der Sultan zum Weißen Radscha von Sarawak. Er und seine Dynastie dehnten ihr Territorium auf Kosten von Brunei aus, bis die Briten das Gebiet 1946 beschlagnahmten.

1867

Absatz ohne Titel

Die Britische Ostindien-Kompanie gibt die Verwaltung der Kolonien an der Meerenge an das in London ansässige Kolonialbüro ab.

1874

Absatz ohne Titel

Der Vertrag von Pangkor wird unterzeichnet. Rivalitäten zwischen Chinesen und Malaien um die Kontrolle über die Minen zwingen den Sultan von Pangkor, um britischen Schutz zu bitten. Die Unterzeichnung des Vertrags legitimierte die Kontrolle der Briten, die ein malaiisches Sultanat nach dem anderen zu Fall brachten. Sie gaben ihnen Ratschläge, reorganisierten ihre Verwaltung und kolonisierten de facto die Region.

1882

Absatz ohne Titel

Die Britische Nordborneo-Kompanie wird gegründet, um die Region Sabah zu verwalten. Sie erweitert das Gebiet, auch hier auf Kosten des Sultanats von Brunei.

1888

Absatz ohne Titel

Nordborneo wird zum britischen Protektorat und zwei Jahre später wird Labuan annektiert.

1895

Absatz ohne Titel

Die Sultanate Pahang, Selangor, Perak und Negeri Sembilak bilden die malaysischen Bundesstaaten unter britischer Herrschaft. Ihre Hauptstadt ist Kuala Lumpur. Die Briten holen Zehntausende Inder und Chinesen ins Land, um das Land zu entwickeln. Das malaysische Mosaik entsteht.

1909

Absatz ohne Titel

Das Königreich Siam tritt die Staaten Kedah, Kelantan, Perlis und Terengganu an die Briten ab, die jedoch eine gewisse Autonomie behalten.

1914

Absatz ohne Titel

Das Sultanat Johor schließt sich trotz seiner historisch gleichberechtigten Beziehungen zur Krone den vier Staaten an, die das Königreich Siam geerbt hatte, und gehört zu den nicht föderierten malaysischen Staaten.

1941

Absatz ohne Titel

Die Japaner erobern überraschend Kelantan. Im Januar 1942 erreichten sie Kuala Lumpur mit Fahrrädern und am 15. Februar landete immer noch eine Armee von Fahrrädern in Singapur.

1945

Absatz ohne Titel

Die Präsenz der Japaner führte bei den Malaien zu einer vorherrschenden nationalistischen Gesinnung. Die Chinesen wiederum wandten sich dem Kommunismus zu. Die britische Krone musste sich mit diesen neuen Gegebenheiten auseinandersetzen, als sie Malaysia nach Kriegsende zurückerhielt.

1946

Absatz ohne Titel

Die Briten setzen sich für die Unabhängigkeit Malaysias ein. Sie schlagen die Gründung einer malaiischen Föderation vor, die auf Gleichberechtigung und der Integration von Nicht-Malaien beruht. Die Malaien weigern sich, sich als gleichberechtigt mit Chinesen und Indern zu betrachten. Sie gründen die United Malays National Organization (UMNO), um eine politische Opposition zu schaffen.

1948

Absatz ohne Titel

Die Kommunistische Partei Malaysias geht in den Untergrund und beginnt einen Guerillakrieg gegen die Kolonialmacht. Sie wird von der chinesischen Gemeinschaft nur wenig unterstützt. Der bewaffnete Kampf wird jedoch neun Jahre dauern und den Unabhängigkeitsprozess verlangsamen.

1949

Absatz ohne Titel

Reiche chinesische Geschäftsleute gründen die Malayan Chinese Association (MCA), um der örtlichen Kommunistischen Partei entgegenzutreten und die Gemeinschaft am Verhandlungstisch für die Unabhängigkeit zu vertreten.

1955

Absatz ohne Titel

Die UMNO, die MCA und der Malayan Indian Congress (MIC) bilden eine Koalition für die Parlamentswahlen. Sie erobern alle Sitze bis auf einen. Dieser Sieg legt den Grundstein für ein koalitionsbasiertes, verbindendes und multiethnisches politisches System.

1957

Absatz ohne Titel

Am 31. August wurde die Merdeka (Unabhängigkeit) ausgerufen und die Föderation Malaysia gegründet. Die UMNO gewinnt die wichtigsten Ressorts. Die Sultane der einzelnen Bundesstaaten besetzen den Thron in wechselnder Besetzung.

1958

Absatz ohne Titel

Entdeckung eines 35 000 Jahre alten Frauenschädels in Niah, Sarawak.

1963

Absatz ohne Titel

Singapur, Sabah und Sarawak treten der Föderation bei. Durch die Integration Singapurs droht die malaiische Bevölkerung in die ethnischen Minderheiten abzurutschen. Die Spannungen zwischen chinesischen und malaiischen Gemeinschaften nehmen zu. Brunei entscheidet sich dafür, weiterhin unter britischem Protektorat zu bleiben.

1965

Absatz ohne Titel

Singapur spaltet sich ab.

1969

Absatz ohne Titel

Bei Unruhen zwischen chinesischen und malaiischen Gemeinschaften werden in Kuala Lumpur Hunderte von Menschen getötet. Die Regierung schafft das Konzept der Bumiputra ("Sohn des Bodens"), das Malaien und Aborigines einen Sonderstatus einräumt.

1981

Absatz ohne Titel

Dr. Mahathir Mohamad wird Premierminister. Er führt eine muskelbepackte Demokratie ein, die mit einer rasanten Industrialisierung einhergeht.

1984

Absatz ohne Titel

Brunei erlangt am1. Januar seine Unabhängigkeit.

Drapeau du Brunei © Paul Cowan - Shutterstock.com.jpg

1997

Absatz ohne Titel

Malaysia wird von der Weltwirtschaftskrise schwer getroffen. Mahathir weigert sich, den Forderungen des IWF nachzukommen, um sein Land aus der Krise zu führen.

2000

Absatz ohne Titel

Die Wirtschaftskrise führt zu einer schweren politischen Krise. Anwar Ibrahim, der designierte Erbe Mahathirs, kritisiert die Entscheidungen des Premierministers, um der Währungskrise entgegenzuwirken. Er wird der Sodomie und der Korruption beschuldigt und landet im Gefängnis.

2003

Absatz ohne Titel

Abdullah Badawi wird zum Premierminister ernannt und tritt die Nachfolge von Mahathir an. Er lässt Anwar frei.

2008

Absatz ohne Titel

Da er nicht in der Lage ist, die Korruption zu bekämpfen, wird Badawi zum Rücktritt gezwungen. Najib Razak tritt seine Nachfolge an. Angesichts des Aufstiegs eines radikalen Islams und interethnischer Spannungen förderte er die Philosophie Satu Malaysia, "Ein Malaysia", ohne großen Erfolg.

2012

Absatz ohne Titel

Der Perak-Mensch, ein Skelett aus dem Jahr 11000 v. Chr., wird im Lenggong-Tal entdeckt. Das Tal umfasst vier Stätten, an denen sich die Geschichte der Hominiden von 1,83 Millionen Jahren bis 300 v. Chr. nachvollziehen lässt. Die Stätte ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

2013

Absatz ohne Titel

Bei den Parlamentswahlen müssen die Malaysier zwischen der immer noch dominierenden, aber zunehmend umstrittenen UMNO und den von Anwar angeführten Oppositionsparteien wählen. Die UMNO gewann die Wahlen knapp und Najib Razak blieb in seinem Amt.

2016

Absatz ohne Titel

Ein gigantischer Korruptionsfall erschüttert die Macht. Die malaysische Führung wird verdächtigt, Milliarden von Ringgit aus einem Hedgefonds veruntreut zu haben. Große Demonstrationen führen zur Absetzung Najibs.

2018

Absatz ohne Titel

Zum ersten Mal seit der Unabhängigkeit kommt die Opposition an die Macht. Die Pakatan Harapan (PH) errang 113 von 222 Sitzen. In Wirklichkeit handelt es sich um eine von Mahathir gegründete Partei, der damit zum ältesten amtierenden Premierminister der Welt wurde - im Alter von 92 Jahren!

Absatz ohne Titel

2020

Nach der politischen Krise, die zum Rücktritt von Premierminister Mahatir geführt hat, wird Yassin Muhyiddin von der Partei Perikatan Nasional (PN) zum Staatsoberhaupt gewählt.

Absatz ohne Titel

2021

Ismail Sabri Yaakob wird im August 2021 nach einer Koalition aus mehreren Parteien zum Premierminister gewählt.

Absatz ohne Titel

2022

Anwar Ibrahim, Führer der Pakatan Harapan (PH), wird am 24. November 2022 als zehnter Premierminister Malaysias vereidigt.