Charakteristische Produkte und Essgewohnheiten
Obwohl das Klima in Katar insgesamt extrem heiß und trocken ist und es nur wenig Ackerland gibt, haben es die einheimischen Bauern immer geschafft, in der Nähe von Oasen anzubauen. Man denkt dabei natürlich an die Dattelpalme, die einzige natürlich wachsende Nutzpflanze in der Region, aber auch an Gurken, Kürbisse, Tomaten, Paprika, Zwiebeln, Karotten usw. Diese Landwirtschaft wurde Ende des 20. Jahrhunderts stark modernisiert, wobei systematisch entsalztes Wasser verwendet wird. Reis, der in Katar sehr verbreitet ist, wird natürlich importiert. Auf der Speisekarte stehen Ziegen, Schafe und Geflügel - seltener Rindfleisch - sowie Fisch, Meeresfrüchte und verschiedene Wildarten. Das Dromedar wird kaum angerührt, da es Milch, Haare zum Weben, brennbaren Dung und ein Transportmittel in der Wüste bietet. Die Milch der Kamelstuten ist sehr beliebt und wird zur Herstellung zahlreicher Produkte (Joghurt, Eiscreme, Butter usw.) verwendet. Auch Ghee (geklärte Butter) wird häufig konsumiert.
In der katarischen Küche werden Gewürze großzügig eingesetzt, obwohl sie nicht sehr scharf ist. Zu den häufigsten Mischungen gehört bizar a'shuwa, das schwarzen Pfeffer, Koriandersamen, Zimt, Nelken, getrockneten Ingwer, Kardamom, rote Chilischoten und Kurkuma enthält. Daqoos bezeichnet sowohl eine Gewürzmischung als auch ein Tomatenpüree, das mit denselben Gewürzen aromatisiert wird, nämlich geschroteter Weizen, Kreuzkümmel, geröstete und gemahlene Sesamsamen, Koriandersamen, rote Chilischoten, Knoblauchzehen und Salz.
Der Islam spielt im Alltag der Katarer eine zentrale Rolle. Der Koran ist sehr streng, was sogenannte haram, also "verbotene" Lebensmittel wie Schweinefleisch und Alkohol betrifft, obwohl man diese Produkte in speziellen Geschäften und Hotels kaufen kann. Außerdem muss das gesamte Fleisch, das in den Räumlichkeiten verzehrt wird, halal (aus ritueller Schlachtung) sein. Ebenfalls zu beachten: Traditionell wird mit der rechten Hand gegessen.
Das Datum des Ramadan, d. h. des Fastenmonats, richtet sich nach dem Mondkalender und ändert sich jedes Jahr. Während des Monats Ramadan wird von jedem gesunden Muslim erwartet, dass er von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang fastet.
Diese Politik ist für Nichtmuslime viel flexibler und es ist problemlos möglich, tagsüber zu essen, vor allem in größeren Lokalen. Sie sollten jedoch nicht zögern, die ausgetretenen Pfade zu verlassen, um das köstliche katarische Street Food in den Straßenständen und Souk-Restaurants zu probieren, die Sie z. B. in der Altstadt von Doha finden.
Die Mahlzeitenstruktur ist in Katar im Vergleich zu Frankreich recht flexibel. Auch die Uhrzeiten und die Zusammensetzung der Menüs können im Vergleich zu unserer typischen Vorspeise-Hauptspeise-Nachspeise variabler sein. Mit dem Ölboom, den Katar ab den 1960er Jahren erlebte, entwickelte sich das Land schnell und wurde von einer armen Gesellschaft, deren Hauptbeschäftigung das Fischen und der Perlenhandel war, zu einem der reichsten Länder der Welt. Dieser plötzliche Reichtum innerhalb von ein oder zwei Generationen hat die Katarer dazu veranlasst, hektisch zu konsumieren, und dazu gehört natürlich auch das Essen, das reichlich und allgegenwärtig sein muss. Dieser Trend, gepaart mit einer von Natur aus recht reichhaltigen Küche und einer übermäßigen Vorliebe für Zucker, hat überbordende Tische und Buffets populär gemacht, Katar aber auch zu einem der übergewichtigsten Länder der Welt gemacht, in dem 35 % der Katarer an Fettleibigkeit leiden (auf dem gleichen Niveau wie in den USA). In Zusammenarbeit mit dem Fernsehsender Al Jazeera wurden Programme gestartet, die Kindern und Eltern die Grundlagen einer gesünderen Ernährung beibringen sollen.
Die Klassiker der katarischen Küche
In Katar finden sich viele Gerichte, die im Persischen Golf üblich und unter bestimmten Bezeichnungen bekannt sind. Dies gilt zum Beispiel für Machbūs, das in Saudi-Arabien, wo es das Nationalgericht ist, unter dem Namen Kabsa bekannt ist. Dieses sehr schmackhafte Vollwertgericht besteht aus einer würzigen Reisbasis, die mit Gemüse und Fleisch (Huhn, Hammel oder Lamm) mit Trockenfrüchten belegt ist, und ist dem aus Südasien stammenden Biryani nicht unähnlich. Ein weiteres Gericht, das wahrscheinlich aus dem Irak stammt, ist Ghoozi oder Quzi. Es besteht aus Lammfleisch, das manchmal ganz, manchmal zerteilt ist und auf einem Bett aus würzigem Reis mit vielen Rosinen, Mandeln und Pinienkernen serviert wird. Dieses Gericht wird manchmal auch als Schuwaa bezeichnet. Kousa mahshi sind mit Hackfleisch gefüllte Zucchini.
Khobz rougag nimmt einen wichtigen Platz ein. Dieses Fladenbrot aus Mehl, Wasser und Salz wird auch in anderen Gerichten wie Thareed verwendet, einem Eintopf aus Fleisch oder Geflügel mit Gemüse, der in einer Brühe köchelt. Dann kommt man und legt es auf ein Bett aus Brot, das sich so mit der Brühe vollsaugt. Khobz Rougag wird auch für die Zubereitung des berühmten Schawarma verwendet, das mit marinierten und gegrillten Lamm- oder Hähnchenstreifen, Salat, Tomaten und Zwiebeln belegt wird.
Ein weiteres Hauptgericht ist Madruba, ein würziger katarischer Brei aus Reis - der absichtlich zu lange gekocht wird -, Hühnchen und einer Vielzahl von Gewürzen: Kurkuma, Kreuzkümmel, Kardamom, Ingwer, Nelken, Zimt, Knoblauch und schwarzer Pfeffer. Es wird meist sehr heiß serviert und erinnert an Harees. Letzteres ist im Ramadan üblich und besteht aus gemahlenen Weizenkörnern, die mit Ghee vermischt und lange gekocht werden, um dem Gericht ebenfalls eine porridgeähnliche Konsistenz zu verleihen. Es wird mit Fleisch oder Geflügel gefüllt.
Es ist jedoch schwierig, ein vollständiges Bild der katarischen Küche zu zeichnen, ohne die Tatsache zu erwähnen, dass Katar innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem der wohlhabendsten Länder der Welt wurde und Menschen aus der ganzen Welt anzog, die in den verschiedensten Bereichen arbeiteten. So sind 80% der Einwohner Katars keine Staatsbürger und kommen vom indischen Subkontinent und Südostasien, aus Afrika, dem Nahen Osten und - in geringerem Maße - aus Europa.
Daher geht das kulinarische Angebot in Katar weit über die Küche des Persischen Golfs hinaus, und es gibt natürlich auch viele Spezialitäten aus Südasien (Indien, Pakistan, Bangladesch, Nepal und Sri Lanka), wie Biryani, Chapatis, Naans, Tandoori, Samusa und verschiedene Currys. Auch chinesische, japanische, koreanische, thailändische, philippinische oder indonesische Restaurants sind üblich. Eine Vielzahl von - eher gehobenen - Lokalen bietet natürlich auch europäische Küche an, insbesondere französische und italienische. Beliebt ist auch die iranische Gastronomie, die für ihre Fleisch- und Gemüsegerichte bekannt ist, die reichlich mit frischen Kräutern, Safran und Granatapfelsaft gewürzt und mit Trockenfrüchten und Reis garniert werden.
Die levantinische Küche (Libanon, Syrien, Jordanien, Palästina) hat in Katar stark Einzug gehalten und man findet gemeinhin Hummus (Kichererbsenpüree mit Tahini oder Sesamcreme), Tabbouleh (Salat aus gehackter Petersilie und Minze mit grüner Zwiebel, tomate und etwas Grieß, ganz anders als unser industrieller "Taboulé"), Labne (sehr dicker Joghurt, der mit einem Schuss Olivenöl serviert wird) oder auch Moutabal (Püree aus gegrillten Auberginen mit Tahini und Joghurt oder ohne Joghurt, der dann zu Baba Ganoush wird). Diese Gerichte werden im Arabischen als Mezze bezeichnet, was so viel wie "Vorspeise" bedeutet.
Desserts und Getränke
Die häufigsten Süßigkeiten in Katar sind typisch für den Nahen Osten, mit einer Fülle von Sirup, Honig, Mandeln, Pistazien, Rosen- und Orangenblütenwasser. Als Beispiel seien Luqaimat genannt, kleine kugelförmige Krapfen, die mit Safran und Kardamom aromatisiert sind und in Honigsirup getränkt werden, manchmal mit einem Hauch von Zimt. Khabees ist ein Porridge aus geröstetem Mehl, das mit Zucker, Öl, Butter, Safran, Kardamom und Rosenwasser vermischt wird.Assida ist ein süßer Pudding aus Mehl, Öl und Zucker, der ursprünglich aus dem Maghreb stammt, aber in Katar sehr beliebt ist. Er wird oft mit einem Rub-Filet und Dattelsirup serviert. Sehr überraschend ist das Balaleet, ein Dessert aus süßen Nudeln, die mit Zimt, Safran und Kardamom aromatisiert und mit einem süßen Omelett gekrönt werden. Es wird üblicherweise zum Eid el-Fitr am Ende des Ramadan serviert.
Der arabische Kaffee oder Kahwa ist DAS Nationalgetränk. Der Kahwa wird immer mit einem Hauch von Gewürzen (meist Kardamom oder Safran) aromatisiert, schwarz und ohne Zucker serviert und mit ein paar Datteln serviert, um die Bitterkeit zu verringern. Es ist das Getränk, das die Katarer ihren Gästen immer als Zeichen des Respekts und des Willkommens anbieten, und dieses Angebot geht immer mit einem Ritual einher, das es zu beachten gilt. In der Regel verlangt die lokale Höflichkeit, dass man drei - kleine - Tassen Kaffee trinkt. Man schüttelt die Tasse leicht, wenn man keinen Kaffee mehr möchte.
Tee ist ein anglo-indisches Erbe und nimmt in der arabischen Kultur einen wichtigen Platz ein, weshalb er auch in Katar regelmäßig getrunken wird. Karak, auch bekannt als "Milchtee", erinnert an Chai Latte, ist aber kräftiger. Diese reich gewürzte Mischung enthält Kardamom, Safran und Zucker, die man mit dem Tee und mit verdampfter Milch köcheln lässt.
Wie ihre Nachbarn am Persischen Golf lieben auch die Katarer frische Säfte, die Tag und Nacht konsumiert werden. In der Tat sind Früchte, die per Flugzeug aus Indien, Afrika oder Kalifornien importiert werden, hier üblich. Diese Liebe zum Süßen findet man jedoch auch bei einer Fülle von Softdrinks. Probieren Sie jedoch unbedingt die ausgezeichnete Minzlimonade Limonana, die sich aus " limon " und " nana ", Zitrone und Minze auf Arabisch, zusammensetzt. Sie wurde von libanesischen Restaurants demokratisiert und ist im Nahen Osten sehr beliebt geworden.
Alkoholische Getränke, die für Muslime streng verboten sind, sind zunehmend in 4-Sterne-Restaurants und fast allen 5-Sterne-Restaurants sowie in Sportbars erhältlich. Aus Gründen, die mit ihrer Lage oder den Entscheidungen des Besitzers zusammenhängen, sind einige Bars in großen Hotels sogenannte " Dry Bars ", d. h. alkoholfreie Bars.