La musique traditionnelle
Die ersten Berufsmusiker tauchten im 9. Jahrhundert am Hof von Kiew auf. Diese Skomoroki zeichneten sich durch die Originalität der Instrumente aus, die sie benutzten: das Blasinstrument Rozhok, das Zupfinstrument Gusli und die Volinka, eine Art Dudelsack. Die Bekehrung Russlands zur Orthodoxie, die nur Gesang duldete und alle Musiker als weltlich betrachtete, sollte die Geschichte der russischen Musik für mehrere Jahrzehnte bestimmen. Nur das Glockenspiel wurde nicht verboten, und es ist verständlich, dass die Russen Meister im Umgang mit diesem Instrument sind.
So variiert die traditionelle Musik zwar von Region zu Region, hat aber oft den gemeinsamen Kern, dass sie rein vokal ist (mit Ausnahmen hier und da). Im ganzen Land findet man mnogogolossije ("mehrstimmige") Polyphonie, Byliny oder Tschastuschka (gesungene Gedichte). Örtlicher, in Sibirien, praktizieren die Tuwiner, ein Volk des Altai, typische mongolische Kehlgesänge wie den Khöömei. Dieser diphonische Gesang, der auf einem vom Kehlkopf erzeugten "Bordun" (oder "Drone") basiert, war früher ein wichtiges Instrument schamanischer Zeremonien. Heute ist er bei Feiern aller Art weit verbreitet und wird nun von Instrumenten wie Khomus (einer Maultrommel), Byzaanchy und Morin Khuur (typischen Gamben) begleitet. Der Stil ist seit 2009 Teil des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO und erfreut sich einiger Stars. Während der Großmeister des Khöömei und der touvanischen Musik nach wie vor Kongar-ool Ondar ist, sind die großen Namen der Gegenwart Huun-Huur-Tu - eine absolute Referenz zum Zuhören, sie touren oft durch Frankreich - und das Alash Ensemble. Die Verbindung von diphonischem Gesang mit Morin Khuur findet sich auch in der Musik des burjatischen Volkes (der größten ethnischen Minderheit in Sibirien), wobei in der Regel Chanza, ein Zupfinstrument, hinzugefügt wird. Namgar ist zweifellos die beste Band dieses Genres, die man sich anhören sollte, um ihre ganze Schönheit zu entdecken.
Insgesamt sind traditionelle und folkloristische Musik über die Zeiten hinweg sehr gut erhalten geblieben und wurden während der Sowjetzeit als Symbol der russischen Identität besonders aufgewertet. Traditionelle Musik ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Kultur und tritt in Sibirien regelmäßig bei verschiedenen Veranstaltungen oder religiösen Festen wie Naadyme (Tuwiner), Chyl Pazy und Tunpairam (khakassische Feste) oder Surkharban (bei den Burjaten) auf. In Jakutsk, das als "kälteste Stadt der Welt" bekannt ist, kann man sich im Opern- und Balletttheater mit einheimisch inspirierten Aufführungen mit Tanz, Gesang und traditionellen Instrumenten aufwärmen.
La musique des peuples autochtones
Auf seiner riesigen Fläche (mehr als zwanzigmal so groß wie Frankreich) beherbergt Sibirien mehr als 1,5 Millionen Ureinwohner. Sie sind die Aleuten, Tschuktschen, Tschuwanen, Chanten, Orok, Teleuten und Yukagir (um nur einige zu nennen), die "kleinen Völker des Nordens", die einzigartige musikalische Ausdrucksformen pflegen, deren Rückgrat der Schamanismus (oder die Kommunikation mit den Geistern) ist. Es ist eine eigene Welt, in der Männer und Frauen gemeinsam oder allein singen, in der Lobpreisungen und Klagen geäußert, Wiegenlieder erzählt oder Rituale (wie das der Nganassane zur Verhinderung von Jugendselbstmord) psalmodiert werden. Während einige a capella singen, werden andere von Instrumenten wie dem unvermeidlichen Khomus, der Khendir (Trommel), der Komurgai (Flöte), den Zja Zjaj (Trommeln), der Sangkyl'tap (Zither) oder der Taryg (Harfe) begleitet. Die Musik der sibirischen Ureinwohner ist sehr gut dokumentiert in Les Esprits écoutent, einer Box mit 11 CDs (erschienen bei Buda Musique), in der die Arbeit des Ethnomusikologen Henri Lecomte, der die Musik vor Ort sammelte, wiederzufinden ist.
La musique classique
Die russische klassische Musik ist riesig und reich an Schönheit, und man braucht ein ganzes Leben, um sie vollständig zu erfassen. Die Symphoniemusik des Landes, die von großen Geistern und überwältigenden Werken bevölkert wird, hat der Welt den Glanz der russischen Romantik von Pjotr Tschaikowski, die Virtuosität von Rachmaninow, den ewigen Avantgardismus von Igor Strawinsky, die wunderbare Qual von Dmitri Schostakowitsch, die klassische Moderne von Prokofjew und die Leidenschaft und Intensität des Dirigenten Valery Guerguiev geschenkt. Alles in allem wäre die klassische Musik ohne Russland ziemlich langweilig.
Und wenn man Sibirien näher betrachtet, stellt man fest, dass die Region eine Talentschmiede ist, die ihrem gigantischen Ausmaß entspricht. Hier finden sich große Stimmen wie Kozin Vadim (1903-1996), ein berühmter russischer Tenor, der in den 1930er Jahren sehr beliebt war, oder Dmitri Hvorostovsky, ein Bariton, der von Musikliebhabern wegen seines schönen Timbres und seiner Bühnenpräsenz verehrt wurde. Letzterer starb 2017 im Alter von 55 Jahren. Ebenfalls Kinder Sibiriens sind Denissov Edisson (1929-1996) und Kirill Petrenko. Der erste, ein ausgebildeter Mathematiker, wurde von Schostakowitsch entdeckt und 1986 zum ersten Mal von Pierre Boulez in Paris mit seiner Oper L'Écume des jours (Der Schaum der Tage) inszeniert. Er bleibt einer der klassischen russischen Autoren der zeitgenössischen Musik. Der zweite ist schlichtweg der vielversprechendste russische Dirigent, indem er in jungen Jahren die Berliner Philharmoniker leitete.
Les scènes classiques
Ein weiterer Beweis für die unvergängliche musikalische Qualität in Russland ist zweifellos die allgemeine Exzellenz seiner Bühnen. Neben dem Bolschoi- und dem Mariinski-Theater gibt es auch in Sibirien fabelhafte Spielstätten. Allen voran die atemberaubende Oper von Perm, die sich zum aufstrebenden Star unter den Provinztheatern entwickelt. Wie das geht? Im Jahr 2010 warb sie den kühnen und ikonoklastischen griechischen Dirigenten Theodor Currentzis ab, den ehemaligen Direktor der Oper von Nowosibirsk. Ein kluger Schachzug, der den Ruhm des Ortes in der ganzen Welt explodieren ließ. Ein weiterer bemerkenswerter Ort ist der große Konzertsaal von Krasnojarsk. In diesem modernen Gebäude aus den 1970er Jahren, das im historischen Zentrum der Stadt am Ufer des Jenissei liegt, spielt das Siberian State Symphony Orchestra, ein hochkarätiges Ensemble unter der Leitung des russisch-amerikanischen Dirigenten Vladimir Lande. Oft ein Synonym für positive Überraschungen. Ansonsten bietet jede größere Provinzstadt eine Bühne und ein Ensemble von hoher Qualität, wie das Philharmonische Orchester Jekaterinburg (ein zentraler Bestandteil des Musiklebens der Region) oder das Philharmonische Theater Nowosibirsk, das einst von Arnold Kats, einem großen Namen in Sibirien, geleitet wurde. Auch die Philharmonien von Irkutsk, Wladiwostok, Tjumen oder der Insel Sachalin verdienen es, dass man in ihrem Programm blättert.
Le rock russe
Von der sowjetischen Ikone Viktor Zoi bis zur überaus populären Lyube - deren erster Fan Wladimir Putin ist - lieben die Russen Rockmusik. Und produzieren folglich auch viel davon. Die Geschichte des Genres im Land geht zwar auf die Perestroika und den psychedelischen Rock von Juri Morosow in den 1960er Jahren zurück, doch erst in den 1980er Jahren explodierte die Szene mit den berühmten Machina Vremeni, Nautilus Pompilius, DDT, Akvarium und vor allem mit den legendären Kino. Als absolute Legende der russischen Rockmusik, angeführt von ihrem ikonischen Frontmann Viktor Tsoi, sind Kino und ihr dunkler und sanfter New Wave bei den Kindern der 2000er Jahre immer noch sehr beliebt und man spürt ihren Einfluss auf neuere Rockhits wie Motorama oder Pinkshinyultrablast.
Angesichts des Erfolgs des Genres im Land ist es nicht verwunderlich, dass es in Sibirien viele Orte gibt, an denen man sie hören kann. Zu den bekanntesten gehören Rock-City, einer der beliebtesten Clubs in Nowosibirsk, in dem immer eine ausgelassene Stimmung herrscht, The Rocks Bar in Irkutsk, in der gute lokale Bands auftreten, und die Mumiy Troll Music Bar in Wladiwostok, die nach der berühmten Rockband Mumiy Troll benannt ist und in der viele Konzerte stattfinden.
La danse
Den Tanz in Russland zu vernachlässigen, ist wie ein Besuch des Landes, bei dem man eine seiner wichtigsten Sehenswürdigkeiten vergisst. Das Land ist reich an traditionellen Tänzen - der Khorovod oder die Troika sind schöne Beispiele dafür -, glänzt aber seit Generationen durch seine Exzellenz im Bereich des klassischen Tanzes. Diese Exzellenz wird durch den großen sibirischen Namen des Balletts verkörpert: Rudolf Nurejew. Als Stern unter den Sternen neben Plissetskaja und Baryshnikov hat Nurejew die klassischen Codes und Formen des Tanzes auf den Kopf gestellt. Er wurde 1938 in Irkutsk geboren und am renommierten Kirov-Ballett in Leningrad ausgebildet. Schon früh faszinierten seine Präsenz und sein Charisma das Publikum auf der ganzen Welt, allen voran das Publikum in Paris, wo er regelmäßig auftreten durfte. Der unbeugsame Nurejew erschütterte die streng kodifizierte Welt des klassischen Tanzes mit seinen Geniestreichen oder Wutausbrüchen, indem er den Figuren, die er darstellte, eine völlig neue psychologische Tiefe einflößte und sich weigerte, sich den Traditionen des Genres zu unterwerfen.
Auch wenn der klassische russische Tanz unwiderruflich die Bilder des Bolschoi- oder Mariinsky-Theaters heraufbeschwört, haben die beiden Orte in dem Land kein Monopol auf das Genre. Weit davon entfernt. Auf sibirischen Bühnen wie der Oper in Perm, die nach Moskau und St. Petersburg als dritte Balletthauptstadt gilt und deren Diaghilew-Festival ein Muss ist, kann man schöne Aufführungen sehen. Ein ebenso volles wie prestigeträchtiges Programm. Ebenfalls von ausgezeichnetem Niveau ist das Mariinsky-Theater in Primorje, ein Cousin des berühmten Mariinsky-Theaters in St. Petersburg, das bemerkenswerte Ballettkorps beherbergt, und das Opern- und Balletttheater in Nowosibirsk verfügt über ein sehr gutes Ensemble und die hochwertigste technische Ausstattung des Landes.