Entdecken Sie Maurice : Klima

Mauritius liegt in der intertropischen Zone und hat ein tropisches Klima. Das Klima ist gekennzeichnet durch hohe Temperaturen, die im Monatsdurchschnitt nie unter 18 °C fallen, und durch zwei Jahreszeiten, die im Vergleich zur nördlichen Hemisphäre umgekehrt sind. Diese sind durch Temperaturunterschiede, aber vor allem auch durch sehr unterschiedliche Niederschlagsmengen geprägt. November bis April: Südsommer. Feucht und heiß mit Temperaturen zwischen 22 °C in der Nacht und 30 °C am Tag. Starke Niederschläge, eine Luftfeuchtigkeit von 80 % und die Angst vor Zyklonen, die sich zwischen Dezember und Mitte April bilden können. Obwohl sie die Insel nur selten berühren, reichen diese Tiefdruckgebiete, die Hunderte von Kilometern entfernt vorbeiziehen, aus, um das schlechte Wetter für eine Woche auf Mauritius zu installieren. Von Mai bis Oktober: Südlicher Winter. Diese Jahreszeit gilt als trocken, aber mit einigen Niederschlägen, und ist weniger warm: 17 °C in der Nacht und 24 °C am Tag.

Coraux dans les fonds-marins mauriciens © blue-sea.cz - Shutterstock.Com.jpg

Die Passatwinde

Auf Mauritius gibt es zwar zwei Jahreszeiten, doch ein Wetterphänomen bleibt das ganze Jahr über mit mehr oder weniger großer Intensität bestehen: der Passatwind. Dieser Begriff wird in der Regel im Plural Passatwinde verwendet und bezeichnet eine Reihe von Winden, die durch die Luftzirkulation zwischen den großen antizyklonalen Wirkungszentren der Subtropen und der intertropischen Konvergenzzone entstehen, die einen breiten, die Erde umgebenden Tiefdruckgürtel bilden. Auf Mauritius werden die ozeanischen Passatwinde durch die Reibung mit der Meeresoberfläche auf natürliche Weise verlangsamt. Sie wehen ruhig aus östlicher Richtung und haben eine mäßige, wenig schwankende Geschwindigkeit von etwa 20 km/h. Sie sorgen im Südsommer für eine "Abkühlung" der Luft, vor allem an der Ost- und Südküste. Die Westküste ist geschützter und spürt den Passatwind weniger. Diese fast konstanten Winde senken nicht nur die Temperatur, sondern sorgen auch dafür, dass Segelsportarten wie Segeln, Windsurfen oder Kitesurfen unter den besten Bedingungen ausgeübt werden können.

Die Wirbelstürme

Wirbelstürme sind wahre Klimamonster mit zerstörerischer Kraft. Sie fegen während des Südsommers von November bis April (auf Mauritius meist von Januar bis März) über die intertropische Zone der Südhalbkugel hinweg. Sie entstehen im Südwesten des Indischen Ozeans, wo die Meerestemperatur an der Oberfläche 26,5 °C und in einer Tiefe von bis zu 50 Metern übersteigt. Diese Wirbeltiefs, die in der Regel nicht länger als eine Woche bestehen, haben einen Durchmesser von 300 bis 1000 km. Im Zentrum, dem sogenannten Auge des Zyklons, herrscht Ruhe, während an den Rändern extrem starke Winde wehen. Damit ein Tiefdruckgebiet zu einem tropischen Wirbelsturm erklärt werden kann, muss der mittlere Wind eine Geschwindigkeit von mindestens 64 Knoten (118 km/h) erreichen. Aufgrund dieser Geschwindigkeit werden die Wirbelstürme in 6 Kategorien eingeteilt (diese Einteilung gilt nur für den Indischen Ozean): DT (Tropischer Wirbelsturm) - TTM (Mäßiger Tropensturm) - FTT (Starker Tropensturm) - CT (Tropischer Zyklon) - CTI (Intensiver Tropischer Zyklon) - CTTI (Sehr Intensiver Tropischer Zyklon). Aufgrund seiner geringen Größe wird Mauritius glücklicherweise nicht oft von diesen wütenden Winden heimgesucht, aber in der Vergangenheit wurde es von einigen von ihnen dramatisch getroffen. Jedes Jahr ziehen etwa zehn Wirbelstürme an der Insel vorbei. Der Zyklon Carol im Jahr 1960 war mit Windgeschwindigkeiten von über 240 km/h und großen Regenmengen der verheerendste, den Mauritius in den letzten Jahrzehnten erlebt hat. 42 Tote, etwa 1 700 Verletzte, 80 000 Obdachlose und eine verwüstete Insel: Die Bilanz war schwer und das Ereignis hat sich nachhaltig in die Köpfe der Menschen gebrannt.

Die Namen der Wirbelstürme

Jede Region der Erde, in der sich Wirbelstürme bilden, hat die Möglichkeit, diesem Wetterereignis einen Namen zu geben. Im Südwesten des Indischen Ozeans erhalten tropische Tiefdrucksysteme einen Namen, wenn sie das Stadium eines TTM (Moderater Tropischer Sturm) erreicht haben. Diese Namen, die eigentlich Vornamen sind, stammen aus einer Liste, die von den 15 Mitgliedsländern des Komitees für tropische Wirbelstürme im Südwesten des Indischen Ozeans zusammengestellt wurde und eine möglichst ausgewogene Mischung von Vornamen aus den verschiedenen Ländern bietet, von denen die meisten aus dem südlichen Afrika stammen. Bis zur Saison 1999/2000 waren die Vornamen ausschließlich weiblich... In den letzten 20 Jahren wurden sie zu gemischten Namen, bei denen sich männliche und weibliche Namen abwechseln.

Der Klimawandel

Es ist unmöglich, das Ausmaß und alle Folgen des weltweiten Klimawandels vorherzusagen, insbesondere wenn wir nichts unternehmen, um die Erwärmungskurve umzukehren. Was jedoch nach den Durchschnittstemperaturen der letzten Jahre sicher ist, ist, dass dieser Wandel stattfindet und seine Folgen für das Gebiet von Mauritius dramatisch sein könnten. Wie alle Inseln könnte das Land zunächst von einem Anstieg des Meeresspiegels betroffen sein. Die relativ hohe Lage seines zentralen Plateaus würde einen großen Teil der Insel und ihrer Bewohner schützen. Ein Anstieg des Meeresspiegels um 50 cm bis zum Ende des Jahrhunderts (Mindestprognose) würde jedoch einige Strände, vor allem an der Westküste, von der Landkarte verschwinden lassen, die Küstenerosion verstärken und viele Häuser bedrohen. Sollte sich der Anstieg des Meeresspiegels beschleunigen, würden die Inselgruppen Saint-Brandon und Agaléga, deren höchste Punkte sich nur 2 Meter über dem Meeresspiegel befinden, sowie mehrere kleine Inseln rund um Mauritius vollständig verschwinden.

Bedrohung der Korallen

Eine weitere Bedrohung für die Küste und die Insel als Ganzes ist der stetige Anstieg der Ozeantemperaturen und die Versauerung der Meeresumwelt. Korallen halten Temperaturen von über 30 °C nicht lange aus. Wenn das Meerwasser mehrere Tage oder sogar Wochen lang eine hohe Temperatur aufweist, sterben die Korallen ab. Erschwerend kommt hinzu, dass die Versauerung der Meere ebenfalls zum Absterben der Korallen und anderer Meeresorganismen beiträgt. Das Korallenriff ist jedoch nicht nur ein ökologischer Schutzraum für die schönsten Fischarten. Es dient auch dem Schutz der Küsten, indem es die Energie der Brandung und der Wellen absorbiert, die auf diese Insel inmitten des Ozeans treffen. Weniger Korallen bedeuten auch eine stärkere Erosion der Küsten.

Andere Folgen

Eine weitere Folge des steigenden Salzwassers ist eine mögliche "Verseuchung" des klaren Trinkwassers. Die Wasserversorgung von Mauritius ist ein großes Problem und könnte an manchen Orten knapp werden.

Die Erwärmung führt auch zu einer Zunahme der Intensität extremer Wetterphänomene. Da Wirbelstürme ihre Energie aus der Wärme des Wassers beziehen, steigt das Risiko, dass sie sich in übermächtige Monster verwandeln, mit steigenden Temperaturen. Wenn die Dürreperioden länger werden, kommt es zu heftigeren Regenfällen. Eine lange Dürreperiode und das Eindringen von Salzwasser von der Küste wäre für Rodrigues noch dramatischer, da seine Wasserressourcen vollständig von Regenwasser und Bohrungen an der Küste abhängen.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Maurice
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden