Entdecken Sie Maurice : Bevölkerung

Mauritius hat 1 286 073 Einwohner (2023), das sind doppelt so viele wie auf La Réunion, obwohl es größer ist! Die Überbevölkerung von 630 Einwohnern/km2 war ein großes Problem, bevor die Familienplanung eingeführt wurde, die es ermöglichte, das Bevölkerungswachstum unter Kontrolle zu bringen. Da es vor der Kolonialisierung keine Besiedlung gab, wurde Mauritius von aufeinanderfolgenden Wellen von Migranten bevölkert. Die ersten Siedler waren zwar Europäer, vor allem Franzosen, aber sie machten nur einen kleinen Teil der Bevölkerung aus. Viel wichtiger ist die kreolische Bevölkerung, die von afrikanischen Sklaven abstammt, die im 18. Die Mehrheit der Bevölkerung stammt aus dem ehemaligen "Indischen Reich" und ist Nachkomme der Kulis, die von den britischen Kolonialherren in Dienst genommen wurden. Obwohl es zwischen diesen Gemeinschaften Antagonismen gibt, ist der Wille zu einer "mauritischen Nation" stark und wird in der Nationalhymne Motherland als "As one people, as one Nation" verkündet.

shutterstock_320626907.jpg

Die Franco-Kreolen

Zu dieser Kategorie zählen die Franco-Mauritier, die heute Euro-Mauritier genannt werden. Sie sind die Nachfahren der ersten französischen Siedler. Obwohl sie weniger als 2 % der Bevölkerung ausmachen, besitzen sie den Großteil der großen Zuckerplantagen und haben zum Teil die Zügel der Wirtschaft in der Hand (insbesondere Banken und Schlüsselunternehmen). Geneviève Dormann zeichnet in ihrem Roman Le Bal du dodo ein säuerliches, manchmal übertriebenes, aber sehr informatives Bild der franko-mauritischen Gemeinschaft um die Jahrhundertwende.

Die Franco-Kreolen werden manchmal mit anderen Christen in einer rein theoretischen Gemeinschaft namens Population générale zusammengefasst. Diese umfasst Mischlinge und vor allem Kreolen, die von afrikanischen Sklaven abstammen, die unter anderem aus Madagaskar und Mosambik stammen. Die Kreolen wurden im 19. Jahrhundert evangelisiert, vor allem dank der Arbeit von Pater Jacques-Désiré Laval, und machen etwa 25 % der Bevölkerung der Insel aus. Sie sind sicherlich die ärmste Gemeinschaft und bestehen hauptsächlich aus Fischern, Kleinbauern und einigen Arbeitern. Ein großer Teil von ihnen lebt in den Dörfern im Süden der Insel und in den Vororten südlich der Hauptstadt.

Die Sino-Mauritianer

Im Gegensatz zu den Frankokreolen sind die Nachfahren der chinesischen Einwanderer, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem aus Kanton kamen, zwar nicht sehr zahlreich (ca. 3 % der Bevölkerung), spielen aber eine wichtige Rolle in der mauritischen Gesellschaft.

Ursprünglich gründeten sie überall im Land kleine Geschäfte, in denen die Mauritier schnell die Gewohnheit entwickelten, ihre täglichen Einkäufe zu tätigen. Heute stehen einige von ihnen an der Spitze regelrechter Lebensmittelimperien. Ihre Kinder gehen in der Regel ins Ausland, um dort zu studieren, und nehmen anschließend Ehrenpositionen als Arzt, Apotheker, Ingenieur, Anwalt, Buchhalter usw. ein. Dies lässt auch befürchten, dass die kleinen lokalen Geschäfte, die nicht von der jüngeren Generation übernommen werden, bald verschwinden werden. Diese kleine, aber mächtige Gemeinschaft leistet einen großen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes.

Die Indianer

Die Nachkommen der indischen Einwanderer machen über 70% der mauritischen Bevölkerung aus und sind in zwei verschiedene Gemeinschaften aufgeteilt, die wiederum weitgehend in Kasten unterteilt sind: Inder, die die verschiedenen Hindu-Religionen ausüben (etwa die Hälfte der Gesamtbevölkerung der Insel), und muslimische Inder (etwa 20%).

Unter den Nachkommen der hinduistischen indischen Einwanderer unterscheiden die Mauritier zwischen denjenigen, die aus Nordindien stammen, den Hindus, und denjenigen, die aus dem Süden kommen, den Tamilen - ein Missbrauch der Sprache, denn auch die mauritischen Tamilen sind hinduistischen Glaubens und stammen nicht alle aus den tamilischen Gebieten Indiens.

Die Tamilen sind eine Minderheit und kamen größtenteils zur Zeit der französischen Kolonialisierung auf die Insel. Sie gehörten zu den Menschen, die im 18. Jahrhundert als freie Farbige bezeichnet wurden, im Gegensatz zu den Sklaven. Sie waren Handwerker (Steinmetze, Zimmerleute, Bauarbeiter, Tischler) und hatten sich in das Stadtleben von Port Louis integriert. Ihre Nachkommen waren die ersten, die den Grundstein für ein kleines farbiges Bürgertum legten, und heute hüten sich Politiker davor, sie in ihren Reden und Handlungen zu vernachlässigen. Auf religiöser Ebene sind die tamilischen Cavadee-Feste, bei denen sich die Gläubigen Nadeln unter die Haut schieben, und die Feuerläufe, die im Januar und Februar stattfinden, besonders beeindruckend!

Die Nachfahren der Einwanderer aus dem Norden, die Hindus, kamen größtenteils während der britischen Kolonialzeit, als Inder für die Feldarbeit angeworben wurden - die sogenannte "Engagment-Periode" von 1829 bis 1909. Sie haben eine sozio-religiöse Unterteilung in Kasten beibehalten. Die Angehörigen der beiden oberen Kasten (die der Brahmanen, die auf Mauritius Marazes genannt werden, und die kriegerische Kshatriya-Kaste, die Badudji genannt wird), die auf der Insel nicht sehr zahlreich sind, werden unter der gemeinsamen Bezeichnung Großnationen zusammengefasst. Sie haben die gleichen Ansprüche und akzeptieren gemischte Ehen. Die Mehrheitskaste ist die der Vaisyas (Händler, Kaufleute, Grundbesitzer und Bankiers), die auf Mauritius Vaish genannt werden. Auch wenn es unausgesprochen ist, gilt die Regel, dass der Premierminister aus dieser Kaste stammen muss. Die unterste Kaste der Sudras, die auf Mauritius Ti-Nations genannt wird, besteht aus den Nachkommen der Kulis und bildet eigentlich das Proletariat. Die Sudras arbeiten noch immer auf den Zuckerrohrfeldern oder werden mit niedrigen Arbeiten beschäftigt. Da sie eine wichtige Rolle in den sozialen Kämpfen vor dem Zweiten Weltkrieg gespielt haben, vertreten die Sudras ihre Interessen noch immer über Lobbyisten.

Die Hindus, die die Mehrheit der Bevölkerung stellen, haben seit der Unabhängigkeit immer die Macht inne, was das politische Leben in Mauritius erheblich erschwert. Die Staatsmänner müssen nämlich über die verschiedenen Parteien hinaus auch die Forderungen der verschiedenen Kasten berücksichtigen, was die anderen Gemeinschaften auf der Insel nicht selten zur Verzweiflung bringt!

Die muslimischen Inder gehören zu denjenigen, die den Machthabern am kritischsten gegenüberstehen. Auch in dieser Gemeinschaft gibt es soziale Unterschiede: Die Muslime aus Westindien (hauptsächlich aus der Region Gujarat) waren Händler und ihre Nachkommen bilden heute die Bourgeoisie. Die aus Bengalen stammenden Muslime hingegen arbeiteten auf den Zuckerrohrfeldern und ihre Nachkommen sind im Allgemeinen die Ärmsten der Gemeinschaft.

Die Ilois, ein "ausgelöschtes" Volk

Die letzte Gemeinde auf Mauritius, die Ilois, ist die kleinste und auch die jüngste. Als Sir Seewoosagur Ramgoolam 1965 mit den Engländern über die Unabhängigkeit des Landes verhandelte, verlangten die Engländer, dass sie Chagos, eine kleine Inselgruppe nördlich von Mauritius, die zu Mauritius gehörte, behalten durften. Da England beschlossen hatte, eine der Inseln des Archipels, Diego Garcia, den USA zur Nutzung zu überlassen, damit diese dort einen Militärstützpunkt errichten konnten, wurden die 2.395 Bewohner der Chagos kurzerhand auf die Seychellen und nach Mauritius deportiert. Seitdem leben sie dort in einem ziemlich allgemeinen Vergessen, das von Zeit zu Zeit von berechtigten Forderungsbewegungen unterbrochen wird. Im Jahr 2002 zum Beispiel beschloss die Gruppe der Chago-Flüchtlinge, Großbritannien und die USA wegen der Zwangsumsiedlung von ihrer Heimatinsel, die manche heute sogar als "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" bezeichnen, auf Schadenersatz zu verklagen. Nach vielen Kämpfen setzten sie sich teilweise durch und erwarben 2022 das Recht, die britische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Einige Chagossianer konnten in Großbritannien leben und vom Commonwealth Stipendien für die Ausbildung erhalten. Seitdem hat sich diese sehr heikle Angelegenheit weiterentwickelt, da es nun endlich zur Debatte steht, dass Großbritannien die Chagos-Inseln an Mauritius zurückgibt und den Chagossianern, die dies wünschen, die Freiheit gibt, in ihre Heimat zurückzukehren und dort zu leben.

Sprachen: Mauritius-Kreolisch und andere gesprochene Sprachen

Obwohl es auf Mauritius eigentlich keine Amtssprache gibt, zumindest nicht in der Verfassung, ist Englisch die Sprache, die in der Versammlung verwendet wird, wo auch Französisch toleriert wird. Dennoch ist weder Englisch noch Französisch die am häufigsten praktizierte Sprache auf der Insel. Die am weitesten verbreitete Sprache, die von allen ethnischen und sozialen Gemeinschaften zusammen gesprochen wird, ist das mauritische Kreol oder Kreol Morisien. Letzteres ist eine mündliche Sprache, die ursprünglich nicht geschrieben wurde. Es gibt jedoch eine offizielle Standardisierung mit einer Akademi Kreol Repiblik Moris und der Erstellung eines echten Wörterbuchs. Kreolisch ist die "Muttersprache" sehr vieler Mauritianer und stellt einen kulturellen Einigungsfaktor dar.

Seine verschiedenen Ursprünge sind ziemlich unklar. Die Sprache entstand wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, als die Franzosen, die die Insel kolonisiert hatten, Tausende von Sklaven vom afrikanischen Kontinent und aus Madagaskar auf die Insel holten. Die Siedler, von denen viele nicht sehr gut Französisch sprachen, mussten eine Verkehrssprache einführen, um ihren Sklaven Befehle zu erteilen. Dies ist sicherlich ein Grund dafür, dass der Imperativ auch heute noch der vorherrschende Modus in der kreolischen Sprache ist. Außerdem gibt es keine Wörter für "bitte" und "danke". Die Sklaven eigneten sich die Sprache ihrer Herren schnell an, um über die große Vielfalt ihrer Herkunft hinweg miteinander kommunizieren zu können. Das Kreolische war geboren und die afrikanischen Dialekte verschwanden schnell.

Jahrhundert wurde es durch indische Einflüsse bereichert, als die Auswanderer aus Indien zwar ihre ursprüngliche Sprache beibehielten, aber die auf Mauritius gebräuchliche Sprache lernen mussten. Aus diesem Grund sprechen die meisten Mauritianer auch heute noch mindestens zwei Sprachen, oft eher drei oder sogar vier oder fünf. Kombinationen aus Kreolisch, Französisch, Englisch und Bhodjpouri (indische Sprache) sind üblich.

Das mauritische Kreolisch, das die sehr spezifische ethnische Pluralität der Insel widerspiegelt, unterscheidet sich ziemlich stark von den Kreolsprachen von Réunion, den Seychellen, den Antillen und sogar von Rodrigues, das dem Französischen viel ähnlicher ist. Es ist ein Dialekt, der sich vor allem aus dem Französischen ableitet, von dem er die große Mehrheit seines Wortschatzes übernimmt. Es hat sich jedoch im Laufe der Jahre und durch die ethnische Vermischung so weit entwickelt, dass es zu einer eigenständigen Sprache mit eigener Aussprache und Besonderheiten geworden ist. So findet man im Kreolischen Wörter, die anders ausgesprochen werden als im Französischen, aber die gleiche Bedeutung haben: Das ist zum Beispiel bei zardin (für Garten) oder manzé (für essen) der Fall. Andere französische Wörter hingegen existieren im Kreolischen mit einer anderen Bedeutung: insbesondere sapé (saper), das im Kreolischen "Glück haben" bedeutet und nicht "erschüttern" wie in der französischen Redewendung "saper le moral de quelqu'un" (jemandem die Moral rauben). Das Kreolische birgt auch viele Archaismen: So nennt man eine Zeitung une gazet, einen Stift une plim (= Feder). Auch die Grammatik hat ihre Eigenheiten und unterscheidet sich deutlich vom Französischen: Im Kreolischen gibt es zum Beispiel kein Genus. Außerdem werden Verben nicht in den verschiedenen Personen konjugiert, auch wenn es das Konzept der Zeitform des Verbs gibt.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Maurice
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden