Bedrohte Biodiversität
Auf Inseln von der Größe von Mauritius oder Rodrigues mehr als anderswo sind die direkten und indirekten Interaktionen des Lebens - also der Umwelt - sowohl schneller als auch sichtbarer als in anderen Ökosystemen. Es ist offensichtlich, dass die Biodiversität seit der jüngsten Ankunft des Menschen auf der Insel aufgrund von Entwaldung (nahezu Verschwinden des endemischen Waldes, der nur noch 2 % des Landes ausmacht), Jagd (am Beispiel des emblematischen Dodos), Einführung invasiver Arten (die zum Rückgang der Biodiversität beigetragen haben), Urbanisierung und Umweltverschmutzung weitgehend zurückgegangen ist.
Eine weitere große Bedrohung ist die globale Erwärmung. Im Vergleich zur vorindustriellen Zeit, so ein im Dezember 2020 von den Vereinten Nationen veröffentlichter Bericht, führt unser derzeitiger Weg zu einer Erwärmung von +3,2 °C bis zum Ende des Jahrhunderts. Für Mauritius könnte dies bedeuten, dass Extremereignisse häufiger und intensiver auftreten, das Wasser steigt und ein Teil des Landes überflutet wird - insbesondere ein Viertel der Strände aufgrund von Erosion. Die Erwärmung und Versauerung der Ozeane würde auch die biologische Vielfalt beeinträchtigen und die gesamte Nahrungskette gefährden. Die bereits einsetzende Korallenbleiche ist ein wichtiges Signal.
Ein weiteres Problem ist die Wasserversorgung, da die Abwassersysteme auf der Insel noch weitgehend unzureichend sind, so dass die Bevölkerung den größten Teil des Jahres einem Rationierungssystem unterliegt - daher vor allem die große Anzahl an Tanks, die man auf den Dächern der Häuser sehen kann, wenn man durch die Städte fährt.
Die Umwelt - eine politische und wirtschaftliche Herausforderung
Ein weiteres zentrales Thema ist die Abfallwirtschaft. Auf der Insel fallen jährlich mehr als 540.000 Tonnen Abfall an, für den es noch keine akzeptable Entsorgung gibt. Bisher gibt es auf Mauritius nur eine einzige Mülldeponie, deren Kapazität nicht ausreicht, um alle Abfallströme zu behandeln und die hygienischen Bedingungen einzuhalten. Die Menge des vorhandenen wilden Mülls wird auf über 100.000 Tonnen pro Jahr geschätzt, was den Zorn der Einwohner und Touristen erregt. Angesichts dieses Problems initiierte die Regierung einen Ansatz zur Kreislaufwirtschaft. Im November 2020 wurde die erste Müllsammelstelle der Insel eingeweiht. Fünf weitere Standorte sollten eröffnet werden, doch das Projekt hat sich verzögert. Die neue Anlage wird die Entwicklung von Wegen zur stofflichen Verwertung ermöglichen, insbesondere für Bioabfall (Kompost). Die Bevölkerung muss jedoch auch zur Mülltrennung und zum Recycling erzogen werden, und das braucht Zeit...
Es sind auch andere Initiativen entstanden, wie z. B. Strandreinigungsaktionen und Sensibilisierungskampagnen. Das Unternehmen Food Wise setzt sich gegen Lebensmittelverschwendung und Unterernährung ein, indem es Produzenten von überschüssigen Lebensmitteln mit Solidaritätsorganisationen zusammenbringt. Die Initiative Precious Plastic Mauritius entwickelt ihrerseits das Upcycling (Herstellung von Gegenständen aus Plastikmüll).
Auch wenn es noch nicht ausreicht, wurden Anstrengungen unternommen, um Wasser und lebenswichtige Ressourcen (z. B. Nutzpflanzen) zu schützen. Der Staat Mauritius, der das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet hat, zahlreichen internationalen Umweltprogrammen beigetreten ist und sich auf regionaler Ebene engagiert, scheint den politischen Willen zu zeigen, Mauritius zu einem umweltbewussten Reiseziel zu machen. Allerdings hat eine bestimmte Vision der wirtschaftlichen Entwicklung, die nach Ansicht ihrer Befürworter zu starken Umweltauflagen unterliegt, eine Kampagne wie "Mauritius, nachhaltige Insel" , die 2008 initiiert wurde, auf der Strecke bleiben lassen. Die Ölpest im Sommer 2020 veranschaulicht die widersprüchliche Situation, in der sich die Insel - und die Welt - befindet. Ein japanischer Massengutfrachter, der unter einer Billigflagge fuhr, lief auf das Korallenriff auf und verlor einen Teil seiner Ölladung. Der Umgang der Regierung mit der Situation wurde von der Bevölkerung weitgehend kritisiert, die eine große Protestbewegung und vor allem Solidarität und Aktionen initiierte. Die entstandene Krise fokussierte diesen Teil der Welt auf die Notwendigkeit, auf allen Ebenen zu handeln, wie es viele NGOs und insbesondere die Jugendbewegung Fridays for Future taten.
Sich engagieren!
Es ist jedoch nicht alles schwarz auf der grünen und türkisfarbenen Insel. Es wurden und werden immer mehr Schutzmaßnahmen ergriffen, vor allem dank der Arbeit von NGOs, die sich um die Erhaltung von Lebensräumen, die Wiedereinführung von Arten, die Forschung und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit kümmern. Die Mauritian Wildlife Fundation hat beispielsweise Programme zum Schutz des Primärwaldes initiiert und drei endemische Vogelarten vor dem Aussterben bewahrt: den Turmfalken, die Tümpeltaube und die große grüne Katzendame. Der Verein le VéloVert empfängt die Öffentlichkeit auf seinem Bauernhof und bildet die Landwirte in Agrarökologie aus. Daneben kämpfen mehrere sehr aktive Vereinigungen für den Schutz der Meeresumwelt: die Reef Conservation Mauritius, die Mauritius Marine Conservation Society, die Mauritius Underwater Group und Eco Sud. Diese Organisationen sind zwar keine offiziellen Partner, treffen sich aber regelmäßig, um gemeinsam größere Aktionen durchzuführen, wie z. B. das Anbringen von Bojen zum Verankern von Booten an Tauchplätzen, die Schaffung künstlicher Riffe durch das Versenken alter Schiffe, die Durchführung von Projekten zur Erforschung bedrohter Arten und vieles mehr.
Auch die mauritische Zivilgesellschaft hat immer mehr Aktionen gestartet. So heißt es in einem 2019 veröffentlichten Artikel von Média Terre: "Verschiedene Pilotprojekte zur Entwicklung von nachhaltiger Landwirtschaft, Agrarökologie und Permakultur dienen den lokalen Lebensmittelkonzernen als Laboratorien. Die geplante Abkehr von der Monokultur des Rohranbaus bietet eine echte Chance für diversifizierte Bio-Produktionen, Gemüse, endemische Früchte, Heil- und Aromapflanzen, ätherische Öle, Vanille... Kulturen mit höherer Wertschöpfung, die auch den Aufschwung eines lokavoren Konsums ermöglichen. Nachhaltige Entwicklung bedeutet auch eine ethische und solidarische Unterstützung des lokalen Handwerks."
Auch der Privatsektor ist nicht untätig, vor allem dank der großen Hotelgruppen, die Investitionen und Anstrengungen unternehmen, um den nachhaltigen Urlaub von morgen zu schaffen. Nach dem Vorbild der Insel Rodrigues, die in Sachen Umweltschutz viel weiter fortgeschritten und bereits plastikfrei ist, werden Maßnahmen ergriffen, um Plastik endgültig aus den Hotels zu verbannen und Aufenthalte anzubieten, die auf den Schutz der Umwelt und die Unterstützung der lokalen Wirtschaft und Kultur ausgerichtet sind. Die Positiv-Impact-Bewegung der 100 % mauritischen Gruppe Attitude ist ein gutes Beispiel dafür. Das von der Europäischen Union finanzierte und von der Mauritius Tourism Authority (jetzt Mitglied des Global Sustainable Tourism Council) geleitete SUS-Projekt (Sustainable Island Mauritius) soll auch den lokalen Incoming-Unternehmen helfen, innovative grüne Entwicklungen voranzutreiben.
Nationalparks und unberührte Gebiete
Der Wille, den Reichtum der Insel und insbesondere ihr Naturerbe zu bewahren, zeigte sich auch darin, dass in den 1950er und 1960er Jahren ein Dutzend kleinerer Reservate oder geschützter Bereiche geschaffen wurden, von denen der Nationalpark Gorges de la Rivière Noire der bedeutendste ist. Dieser liegt im Südwesten der Insel, ist 6 574 ha groß und beherbergt den letzten großen einheimischen Wald von Mauritius: Macchabée. Mehrere Wanderwege sind dort markiert.
Die anderen Naturschutzgebiete betreffen vor allem kleine Inseln in der Nähe von Mauritius, die innerhalb oder außerhalb der Lagune liegen. Drei von ihnen liegen im Norden und sind streng geschützt, ohne Gegenstand wissenschaftlicher Forschung zu sein, und sind für die breite Öffentlichkeit nicht zugänglich: coin de Mire, dieSchlangeninsel (auf der nicht Reptilien, sondern Hunderte von Seevögeln leben) und dieRundinsel, auf der bis vor Kurzem ein vom Landwirtschaftsministerium und der Mauritian Wildlife Foundation ins Leben gerufenes Rehabilitations- und Schutzprogramm für endemische Pflanzen durchgeführt wurde, seine zwei Arten ungiftiger Schlangen (die wahrscheinlich ausgestorbene Burrowing Boa und die immer noch vertretene Keel Scale Boa), seine sechs Eidechsenarten und vor allem seine Hunderttausende von Seevögeln, darunter der Sturmvogel, der Fouquet, der Rotstrang-Strohhalm etc. Zwischen dem Coin de Mire und diesen beiden Inselchen liegen dieIle Plate und die IlelotGabriel, die geschützt sind, obwohl sie tagsüber für Urlauber zugänglich sind.
Auf der Meeresseite wurden innerhalb der Lagune nur (nur?) zwei Meeresnaturschutzgebiete eingerichtet: der Meerespark Baie aux Tortues im Nordwesten und der Meerespark Blue Bay im Südosten. Letzterer ist der einzige, der aufgrund der Schönheit seiner lebenden Korallen internationalen Schutz genießt. Dort werden täglich Tauchgänge und Ausflüge mit dem Glasbodenboot organisiert.
Mauritius' Heiligtümer des Ökotourismus
Die anderen, meist privaten Allround-Champions des Umweltschutzes befinden sich im Süden, der wilder ist als der Rest der Insel. Es handelt sich um die Île aux Aigrettes (Südosten), das Vallée de Ferney (Südosten), das Ebony Forest Reserve (Süden, Chamarel) und den Lavilleon Adventure Park (ebenfalls in Chamarel). Die Île aux Aigrettes wurde 1965 in ein Reservat umgewandelt und beherbergt die letzten Teile des endemischen Küstenwaldes. Das Ferney-Tal besteht seit 2007 und versammelt eine schöne Auswahl an endemischen und einheimischen Pflanzen und Bäumen. Die neueren Reservate Ebony Forest Reserve und Lavilleon Adventure Park wurden 2017 eröffnet und konzentrieren unter anderem eine schöne Dichte an endemischen Ebenholzbäumen auf Mauritius. Diese Reservate stehen allen offen, sind jedoch kostenpflichtig und lassen sich am besten in Begleitung eines Führers oder auf klar abgegrenzten Pfaden erkunden.
Ein weiterer Schutz ist der von der UNESCO gewährte. Er betrifft Morne Brabant, einen Basaltberg im Südwesten der Insel, der zum Weltkulturerbe erklärt wurde und vom Le Morne Heritage Trust Fund verwaltet wird. Der Morne ist emblematisch und für die Mauritianer sehr wichtig. Er beherbergt eine interessante Biodiversität (endemische Pflanzen), aber auch eine Kulturlandschaft, die mit der Kolonialgeschichte der Insel verbunden ist. Hier wurden kostenlose und für jedermann zugängliche Wanderwege ausgeschildert. Die Unesco-Biosphäre von Bel Ombre liegt im Süden im Herzen des Primärwaldes von Macchabée und ist ein einzigartiges Waldgebiet, das nur mit Genehmigung besichtigt werden kann. Sie existiert schon sehr lange, ist aber aufgrund ihres schwierigen Zugangs vor Beschädigungen und Plünderungen geschützt. Sein intaktes Ökosystem beherbergt seltene endemische Bäume und Vögel.