Staatlicher Aufbau
Seit 1988 ist das Land in acht Provinzen mit gewählten Regionalversammlungen und 25 Distrikte mit teilweiser Autonomie in ihrer lokalen Verwaltung unterteilt. Die Verwaltungshauptstadt von Sri Lanka ist Sri Jayewardenepura Kotte, ein südöstlicher Vorort von Colombo. Die Institutionen wurden zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit 1948 eingerichtet und seitdem zweimal geändert. Im Jahr 1972 wurde ein republikanisches System und 1978 ein Präsidialsystem mit Verhältniswahlrecht eingeführt.
Der Präsident wird für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt, die nur einmal verlängert werden kann. Er ist gleichzeitig das Staatsoberhaupt, der Regierungschef und der Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Der derzeitige Präsident der Republik ist Ranil Wickermesinghe, der am 20. Juli 2022 nach dem Rücktritt des ehemaligen Präsidenten Gotabaya Rajapaksa vom Parlament gewählt wurde.
Der Premierminister leitet das Kabinett. Er ernennt die Mitglieder der Regierung in Absprache mit dem Präsidenten. Der derzeitige Premierminister ist Dinesh Gunawardena, der am 22. Juli 2022 von Ranil Wickermesinghe ernannt wurde.
Das aus 225 Parlamentariern bestehende Einkammerparlament wird in allgemeinen Wahlen gewählt. Die Parlamentarier werden in jeder Provinz für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt.
Die Justiz ist unabhängig, aber die Mitglieder des Obersten Gerichtshofs werden vom Präsidenten ernannt.
Politische Parteien
Seit der Unabhängigkeit wechseln sich zwei große politische Parteien an der Macht ab. Beide beruhen auf einem System von Allianzen.
SLPFA (Sri Lanka People's Freedom Alliance). Die "Sri Lanka People's Freedom Alliance" besetzt 145 von 225 Sitzen. Sie wurde 2019 gegründet und ist die große Mehrheitspartei. Derzeitiger Anführer: Mahinda Rajapakse.
Samagi Jana Balawegaya. Die "Macht des vereinten Volkes" besetzt 54 von 225 Sitzen. Sie wurde 2020 gegründet und ist heute die größte Oppositionspartei. Aktuelle Führung : Sajith Premadasa.
Tamil National Alliance. Diese 2001 gegründete Allianz ist die tamilische Mehrheitspartei und hat nur 10 Sitze in der Versammlung. Anführer: Rajavarothiam Sampanthan.
Innenpolitik
Bis heute bestimmen die Folgen des Konflikts die Innenpolitik. Die Übergriffe der Armee während des Bürgerkriegs bleiben trotz des Drängens internationaler Gremien wie der Vereinten Nationen weiterhin straffrei. Das Auftauchen extremer buddhistischer Nationalisten in der politischen Landschaft, deren radikale Haltung gegenüber hinduistischen und muslimischen Minderheiten im Namen des Schutzes des Buddhismus gerechtfertigt wird, ist einer nationalen Versöhnung nicht förderlich. Der neue Präsident, Gotabaya Rajapaksa, ist der ehemalige Militäroffizier, der an den Angriffen auf die tamilischen Separatisten am Ende des Konflikts beteiligt war. Er wird außerdem verdächtigt, Kriegsverbrechen begangen zu haben. Trotz seiner Antrittsrede, die als verbindend gedacht war, bestehen weiterhin Bedenken über eine mögliche Verschlechterung der Menschenrechtslage im Land. Die Ernennung seines Bruders Mahinda Rajapakse zum Premierminister trug nicht zur Beruhigung der Debatten bei. Tatsächlich hatte er von 2005 bis 2015, während des Endes des Konflikts, das Amt des Staatspräsidenten inne. Mahinda Rajapakse wurde sogar in seinem Amt bestätigt, nachdem seine Partei die Parlamentswahlen im August 2020 gewonnen hatte. Im Januar 2021 zerstörte das sri-lankische Militär ein Denkmal, das an das Drama von Mullivaikkal erinnerte, bei dem 2009 mehr als zehntausend Tamilen von der Armee ausgelöscht wurden. Dies führte zu großer Aufregung in der tamilischen Gemeinschaft, die sich von der Regierung völlig im Stich gelassen fühlt.
Außenpolitik
Indien. Sri Lanka, das ebenfalls Mitglied des Commonwealth ist, weigerte sich nach seiner Unabhängigkeit 1948, der Indischen Union beizutreten. Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind seit dem Ende des Sri-Lanka-Konflikts schwierig und es gibt immer noch Streitigkeiten über die Fischereizonen an der gemeinsamen Seegrenze. Dennoch bleibt Indien der bevorzugte Handelspartner des Landes und 2016 wurde eine Freihandelszone eingerichtet.
China. Das Reich der Mitte investiert seit 2005 massiv in die Infrastruktur des Landes (Hafen von Colombo, Hafen von Hambantota, Straßeninfrastruktur...) und schafft damit eine starke wirtschaftliche Abhängigkeit Sri Lankas von Peking. Im Jahr 2021 beliefen sich die Schulden gegenüber China auf 10% der Auslandsschulden des Landes. Die beiden Länder feierten im Januar 2022 ihr 65-jähriges Bestehen diplomatischer Beziehungen.
Japan. Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind stark und die jeweiligen offiziellen Besuche finden regelmäßig statt. Japan leistet Sri Lanka beträchtliche Wirtschaftshilfe, insbesondere im medizinischen Bereich und in Krankenhäusern.
Vereinigte Staaten. Sie sind ein strategischer Partner und unterstützen insbesondere den Friedensprozess während des Bürgerkriegs.
Europäische Union. Die Handelskooperationsabkommen mit der EU begannen 1975. Nach dem Tsunami von 2004 leistete die EU außerdem erhebliche finanzielle und logistische Hilfe.
Naher und Mittlerer Osten. Der Iran nimmt in den Handelsbeziehungen eine privilegierte Stellung ein: Sri Lanka bezieht von dort Energierohstoffe (Öl, Gas) und Nahrungsmittel und exportiert im Gegenzug massiv Tee, den die Iraner gerne mögen. Sri Lanka unterhält gute Beziehungen zum Libanon und zu Israel und leistet insbesondere Militärhilfe zur Sicherung der Grenze zwischen diesen beiden Ländern.
Aktuelle Herausforderungen
Rechte der Frau und des Mannes. Sexuelle und häusliche Gewalt gegen Frauen ist nach wie vor weit verbreitet und bleibt trotz der Zusagen aufeinanderfolgender Regierungen häufig ungestraft. Das Problem der Diskriminierung muss angegangen werden, um den sozialen Frieden zu gewährleisten: Tamilische und muslimische Minderheiten sind wiederholt Ziel physischer und moralischer Angriffe seitens der sri-lankischen Armee und der Bürger. Auch die Diskriminierung der LGBTQ+-Gemeinschaft ist weit verbreitet. Schließlich muss das Land auch das Recht auf freie Meinungsäußerung stärker verteidigen, da Menschenrechtsverteidiger und Regierungsgegner regelmäßig eingeschüchtert oder bedroht werden. Im März 2021 verabschiedeten die Vereinten Nationen eine Resolution, um die Achtung der Menschenrechte in Sri Lanka zu stärken. Dies ist ein großer Fortschritt, da es dem Menschenrechtsrat ermöglicht, Informationen zu sammeln, die dazu führen könnten, dass die Regierung Sri Lankas für ihre Handlungen und die Übergriffe während des Bürgerkriegs zur Rechenschaft gezogen wird.