Religiöse Musik und Tanz
Da Bhutan überwiegend buddhistisch geprägt ist (der Buddhismus ist sogar Staatsreligion), ist die heilige Musik des Landes voll von seinen Lehren und Ritualen. Sie wird in der Regel gesungen und ist Teil der Zeremonien. Sie besteht aus Rezitationen von Suutra, Psalmen und Kehlgesängen, die von instrumentaler Interpunktion begleitet werden. Das Erlernen der Musik ist Teil der Lehre von der reinen Schau. In der berühmten buddhistischen Triade "Körper-Sprache-Geist" wird die Musik mit der Sprache gleichgesetzt. Zu den Instrumenten, die die heiligen Rezitationen, Gesänge und Tänze untermalen, gehören Muscheln, Trompeten, Trommeln, Oboen, Zimbeln und Glocken, wobei jedes Instrument eine symbolische Rolle hat, die seinen Einsatz bestimmt.
Einer der berühmtesten Namen der bhutanischen religiösen Musik lebt derzeit in Frankreich: Lama Gyurmé. Der 1948 in Bhutan geborene religiöse Meister und Musiker lebt seit 1974 in Frankreich, wo er gelegentlich buddhistische religiöse Lieder auf der Bühne vorträgt, begleitet von Jean-François Rykiel (dem Sohn der Modeschöpferin).
Auch die traditionellen heiligen Tänze, die Cham, die bei großen Festivals aufgeführt werden und zum Ruhm Bhutans beitragen, sind nicht zu übersehen: die berühmten Tshechu. Furchterregende Masken und bezaubernde Choreographien symbolisieren die Vernichtung der bösen Geister. Dieses farbenfrohe Spektakel sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Alle großen Festivitäten des Landes - Punakha Domchoe, Jambay Lhakhang Drup, Kurjey Tshechu oder Thimphu Tshechu - bieten eine prächtige Version des Tshechu an.Weltliche Musik
Obwohl sie von größter Bedeutung ist, hat die religiöse Musik nicht das Monopol auf den folkloristischen Ausdruck Bhutans. Weit davon entfernt. Doch selbst wenn die traditionelle Musik weltlich ist, hat sie oft einen religiösen Hintergrund. Dies ist der Fall bei Zungdra oder Boedra, den beiden wichtigsten Stilen traditioneller bhutanischer Lieder und Tänze. Ersterer entstand im 17. Jahrhundert, ist eine endemische Musik und pflegt den Ruf, schwer zu singen zu sein. Selbst geübte Stimmen werden oft von seiner Komplexität abgeschreckt. Die zweite, Boedra, stammt aus der tibetischen Hofmusik und wird in der Regel im Kreis gesungen (viel leichter als Zhungdra). Zungdra und Boedra werden ebenfalls getanzt, und ihr Instrumentalteil umfasst Chiwang (eine Geige), Dramyin (eine Laute) und Lingm (eine Flöte). Fast ebenso verbreitet sind Zhey und Zhem, reine Gesangslieder mit ausgefeilter Choreografie, die oft während des Tsheshu aufgeführt werden; Tsangmo, ein literarisches Genre, das in Strophen gesungen wird (aber nicht getanzt wird), sowie Lozey, das dem Tsangmo recht ähnlich ist, aber in Form eines Frage-Antwort-Austauschs aufgebaut ist. Die Themen der Lieder drehen sich in der Regel um Traditionen, Trachten, Bräuche und Literatur. Ein moderneres Genre ist der Rigsar
, der in den 1980er Jahren entstand und eine Mischung aus Hindi-, westlichen und tibetischen Melodien mit elektronischen Instrumenten darstellt. In einigen Restaurants und Hotels finden traditionelle Aufführungen statt. Dies gilt insbesondere für das Taj Tashi in Timphu, das jeden Abend um 18 Uhr stattfindet.