Rajasthan, das Land der Prinzen
Der Begriff Rajasthan taucht zum ersten Mal in einer Veröffentlichung aus dem Jahr 1829 auf: "Annales des Antiquités du Rajasthan ou des États rajpoutes de l'ouest et du centre de l'Inde" (Annalen der Altertümer von Rajasthan oder der rajputischen Staaten in West- und Zentralindien) Zusammengezogen aus den Sanskritwörtern raja, das "König" bedeutet, und dem persischen sthan, das sich auf das Land bezieht, bedeutet Rajasthan wörtlich übersetzt "Land der Könige". Interessanterweise verweist die Etymologie des Wortes direkt auf die großen historischen Einflüsse, die die Region durchzogen haben. Archäologische Ausgrabungen haben ergeben, dass die Region von vedischen und arischen Zivilisationen bewohnt wurde, also mindestens 3.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung. Im 12. Jahrhundert kamen muslimische Kriegsherren aus dem Norden Rajasthans und eroberten schnell Nagaur, Ajmer und Ranthambore. Das Mittelalter war von zahlreichen Konflikten und Bündnisspielen zwischen den Fürstenstaaten durchzogen, um dem Einfluss und den Angriffen der Moguln entgegenzuwirken. Mit Marwar, das zwischen den Rathore von Bikaner und denen von Jodhpur aufgeteilt war, Jaisalmer und dem Klan der Bathi, Mewar und dem Haus der Sisodia sowie Jaipur und dem Klan der Kacchwahas bildeten sich mächtige Königreiche heraus. Kleinere Staaten wie Alwar, Shekhawati und Bundi begaben sich unter den Schutzschirm der großen Königreiche oder stellten sich auf die Seite der Moguln. Die Briten befriedeten die Region endgültig und schlossen mit den Herrschern Abkommen über ein herzliches Einvernehmen. Diese behielten ihre Befugnisse und Attribute, akzeptierten aber im Gegenzug eine Aufsicht durch den amtierenden britischen Gouverneur. So musste die Ernennung eines neuen Maharadschas zum Staatsoberhaupt ebenso wie die Rechnungslegung von den Briten genehmigt werden. Die Briten legten die Grenzen eines riesigen Gebiets fest, das sie Rajputana nannten. Sie entsprachen mehr oder weniger den heutigen Grenzen Rajasthans und umfassten zusätzlich einen kleinen Teil von Nord-Gujarat, Ost-Pakistan und West-Madhya Pradesh. Als 1947 die Stunde der indischen Unabhängigkeit schlug, hatten die Fürsten Rajasthans die Wahl, sich der Union anzuschließen oder ihre Autonomie zu bewahren. Die 19 Fürstenstaaten und die beiden Häuptlingshäuser unterzeichneten ihre Aufnahme in die indische Föderation. Die Grenzen Rajasthans werden endgültig festgelegt und durch Pakistan im Westen, Gujarat im Süden, Madhya Pradesh im Südosten, Uttar Pradesh im Nordosten, Haryana und Punjab im Norden begrenzt. Das so abgegrenzte Rajasthan wurde zum größten Bundesstaat des Landes und bildete ein riesiges Gebiet von 342.239 km².
Die Aravalli-Linie
Rajasthan ist in zwei große geologische Regionen unterteilt, die durch die Aravalli-Gebirgskette voneinander getrennt sind. Die Kammlinie durchzieht den Staat von Südwesten nach Nordosten, vom Mount Abu bis Khetri, einem Ort in Shekhawati, und schafft eine 560 Kilometer lange Falte. Das Massiv erstreckt sich über eine Breite von 10 km bis 100 km und weist eine durchschnittliche Höhe von 600 m auf. Der höchste Gipfel, der Guru Shikhar Peak, erhebt sich 1722 Meter über dem Meeresspiegel. In seinem Schatten hat sich die kleine Bergstation Mont Abu entwickelt, die einzige in Rajasthan. Viele Inder aus Rajasthan und Gujarat kommen im Sommer hierher, um sich abzukühlen. Etwa 60 % von Rajasthan liegen westlich der Aravalli-Berge. Das Gebiet ist eine Halbwüste mit sandigen Böden, die sich nicht für die Landwirtschaft eignen, und einer verkümmerten, spärlichen Vegetation. Die Aravalli-Kette ist wesentlich fruchtbarer und weist höhere Niederschlagsmengen auf. Die Berge sind mit Laubwäldern bedeckt, die hauptsächlich aus Tek- und Akazienbäumen bestehen. Auch wenn die Erhebungen nicht sehr hoch sind, werden sie aufgrund der steinigen Quarzitböden kaum landwirtschaftlich genutzt. Das südliche Aravalli-Gebirge, südlich von Udaipur, erhält die meisten Niederschläge. Hier sind die Wälder am dichtesten. In nordöstlicher Richtung lichten sie sich allmählich.
Wasserlauf
Die wichtigsten Flüsse Rajasthans fließen alle im Süden des Bundesstaates. Im Norden und Westen gibt es keine. Der Luni bildet sich westlich von Ajmer und Marwar und südlich der Wüste Thar und endet in der Rann-Ebene von Kutch in Gujarat. Er wird durch den Abfluss von Regenwasser gespeist, das von den westlichen Hängen des Aravalli-Gebirges abfließt. Der Banas-Fluss entspringt nördlich von Udaipur und fließt in den nordöstlichen Teil von Mewar und die Städte Bhilwara und Tonk hinauf, bevor er im Osten des Ranthambore-Nationalparks in den Chambal-Fluss mündet. Der Chambal-Fluss ist der längste Fluss in Rajasthan. Er entspringt in den Janapav-Hügeln in Madhya Pradesh und fließt nach Norden in Richtung Kota, das er durchquert, bevor er nach Osten abknickt und zu einer natürlichen Grenze zwischen Rajasthan und Madhya Pradesh wird. Der Parvati-Fluss ist ein weiterer seiner Nebenflüsse. Er entsteht in Madhya Pradesh zwischen Indore und Bhopal und fließt dann nach Norden, wo er ebenfalls die Grenze zwischen Rajasthan und Madhya Pradesh bildet. Der Verlauf dieser Flüsse und ihre Wasserführung wurden durch Staudämme stark verändert. Banas und Chambal münden in den Yamuna, den Hauptzufluss des Ganges.
Um das Fehlen eines Flusses im Norden Rajasthans zu überbrücken und die Entwicklung der Landwirtschaft zu ermöglichen, keimte in den 1940er Jahren in den Köpfen des Ingenieurs Kanwar Sain eine Idee auf. Er äußerte die Idee, einen mit Wasser aus dem Himalaya gespeisten Kanal zu bauen, der den Norden und Westen Rajasthans bewässern würde. 1960 wurde ein Abkommen mit Pakistan unterzeichnet, das die Nutzung und Umleitung des Wassers von drei Flüssen, die durch den Punjab fließen, ermöglichte. Die Bauarbeiten können beginnen. Administrative und finanzielle Zwänge verlangsamten das Projekt und erst 1983 wurde der erste Abschnitt, der den Harike-Damm im Punjab mit Hanumangarh in Rajasthan verband, fertiggestellt. Die 650 Kilometer langen Kanäle (ein Hauptkanal und Zweigkanäle), die über Bikaner bis nach Jaisalmer führen, wurden 2005 vollständig geflutet. Ursprünglich hieß er Rajasthan-Kanal, wurde aber zu Ehren der 1984 ermordeten ehemaligen Premierministerin in Indira-Gandhi-Kanal umbenannt.