Der Islam als Staatsreligion
Der Islam erreichte die Küsten der Malediven im Jahr 1153, wahrscheinlich importiert von arabischen Händlern aus Nordafrika. Diese Bekehrung war ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte des Landes, das von da an unter der Herrschaft eines Sultanats stand. Der seit dem 12. Jahrhundert bekennende Islam wurde durch die Verfassung von 1968, die "im Namen Allahs, des Wohltäters und Barmherzigen" verkündet wurde, zur Staatsreligion erklärt. Der Präsident der Islamischen Republik der Malediven ist somit das politische und religiöse Oberhaupt des Landes. Das Land ist sunnitisch geprägt und hat eine zu 100 % muslimische Bevölkerung. Ausländer, die eine maledivische Frau heiraten möchten, müssen zum Islam konvertieren. Die Religion ist im Leben der Bürger allgegenwärtig, die verpflichtet sind, Muslime zu sein. Die Ausübung jeder anderen Religion ist verboten und die Einfuhr von Götzenbildern ist untersagt. Es wird davon abgeraten, andere als die vom Staat befürworteten religiösen Überzeugungen zu zeigen. Im Jahr 1998 wurden 19 Christen aus Europa ausgewiesen, weil sie versucht hatten, die christliche Religion auf dem Archipel zu verbreiten. Zur gleichen Zeit wurden, was noch schlimmer war, mehr als 50 Malediver, die verdächtigt wurden, das Christentum zu praktizieren, festgenommen und inhaftiert. Die Mitglieder der kleinen christlichen Gemeinschaft auf den Malediven, bei denen es sich häufig um Südindier handelt, müssen mit schweren Strafen rechnen, wenn sie bei der Ausübung ihres Glaubens erwischt werden. Der Islam wird den Kindern von frühester Kindheit an beigebracht, und das Erlernen des arabischen Alphabets beginnt vor dem Erlernen des Divehi. Mit drei Jahren beginnen die kleinen Malediver in den Maktabs, den elementaren Koranschulen, den Koran zu entziffern. Doch das Lernen endet hier. Die Malediver schaffen es zwar, den heiligen Text zu lesen, aber sie verstehen nicht die Bedeutung dessen, was sie lesen. Erst vor kurzem hat die maledivische Regierung ihren Einwohnern eine Übersetzung des Korans in Divehi angeboten. Die Ausübung der Religion bestimmt den Rhythmus der maledivischen Tage. Der Muezzin ruft fünfmal am Tag vom Minarett der Moschee aus zum Gebet auf. Jede bewohnte maledivische Insel und jedes Inselhotel hat eine Moschee. Am Freitagmittag, zur Zeit des großen Wochengebets, erstarrt das Land. Alle Männer gehen in die Moschee, auch auf den Hotelinseln, so dass das Mittagessen oft später serviert wird.
Das koranische Gesetz
Der maledivische Staat richtet sein Rechtssystem nach der Scharia aus, die sowohl das Zivil- als auch das Strafrecht regelt. Der Staat legt das Koranrecht jedoch milder aus als andere Staaten, die sich für denselben Rechtsrahmen entschieden haben. Frauen werden nicht ins Haus verbannt und sind nicht verpflichtet, sich zu verschleiern. Ein maledivisches Gesetz verbietet sogar das Tragen des Tschadors. Offiziell geht es darum, sich vor Terroranschlägen zu schützen. Inoffiziell geht es darum, westliche Touristen nicht abzuschrecken. Die Strafen für kleinere Vergehen und leichte Verstöße gegen die vom Koran verkündeten Regeln sind eher mild. Als Angehöriger eines Volkes mit ruhiger Seele hat der Malediver die "Wohltaten" der gewalttätigen Strafen der Scharia nie zu schätzen gewusst. Der marokkanische Reisende Ibn Battuta, der im 14. Jahrhundert zum Kadi (Justizbeamter) auf den Malediven ernannt wurde, erlebte einen Aufstand, als er anordnete, Dieben die Hand abzuschneiden. Diese Strafe wurde auf den Malediven nur ein einziges Mal verhängt, und zwar unter Mohamed Amin Didi. Traditionell sind die häufigsten Strafen Verbannung, Prügelstrafe, Auspeitschen oder Gefängnis. Die Todesstrafe wurde 2014 wieder eingeführt und kann gemäß dem Koran auf Personen ab sieben Jahren angewendet werden. Dennoch wurde die Todesstrafe seit dem Ende des Moratoriums, das auf das Jahr 1954 und die britische Besatzung zurückgeht, noch nie verhängt.
Buddhismus und lokaler Glaube
Im Ari-Atoll und auf der Insel Gan wurden mehrere buddhistische archäologische Überreste freigelegt. Es scheint, dass der Kult dem in Indien praktizierten ähnlich war. Es ist anzunehmen, dass die ersten Siedler, die um 500 v. Chr. ankamen, die Religion auf den Archipel importierten. Ein Buddha-Kopf aus Koralle aus dem 11. Jahrhundert ist im Nationalmuseum in Malé ausgestellt. Weitere archäologische Funde aus den 1980er Jahren lassen vermuten, dass es auch einen Glauben gab, der auf der Anbetung der Sonne basierte. Viele vorislamische Glaubensvorstellungen halten sich noch immer, vor allem auf abgelegenen Atollen. Sie dienen dazu, Dinge zu erklären, die weder durch den Koran noch durch wissenschaftliche Forschung erklärt werden können. Viele von ihnen sind mit der Welt des Meeres verbunden. So glauben die Malediver an die Existenz von bösen Geistern, die aus dem Meer kommen. Diese Dschinns können nur durch Beschwörungsformeln(Fanditas) bekämpft werden, die vom Hakeem (traditioneller Arzt) rezitiert werden. Je weiter man sich von Malé entfernt, desto tiefer ist dieser Glaube verankert. Der Historiker Hassan Ahmed Maniku definiert den Dschinn als "ein unsichtbares, aber manchmal auch sichtbares Wesen, das sich über Ozeane, Land und durch Wände bewegen kann. Er kann wohltätig oder bösartig sein. Er kann Bitten oder Opfer verlangen". Diese Dschinns bestehen aus Feuer und besitzen übernatürliche Kräfte. Als solche werden sie beim Jüngsten Gericht herangezogen, um über das Verhalten der Menschen zu entscheiden. Es gibt viele "Sorten" von Dschinns, die alle ihre eigene Legende haben. Der Anführer der Dschinns ist Buddevi. Er lebt im Dschungel, am Strand, im Unterholz und in der Nähe von verlassenen Häusern. Manchmal erscheint er genau an der Stelle, wo Wassertropfen aufschlagen, wenn sie nach dem Regen von den Blättern der Kokospalme fallen. Manchmal zeigt er sich auch in der Gestalt einer Katze oder eines attraktiven Mannes. Es heißt, dass jeder, der ihn sieht, krank wird. Der berühmteste Dschinn ist Rannamaari, der im Budkhana-Tempel, der früher am Ostkap von Malé stand, jeden Monat darauf wartete, dass eine Jungfrau von der terrorisierten Bevölkerung geopfert wurde. Als keine Fandita ihn aus seiner Höhle vertreiben konnte, vergewaltigte und tötete er junge Malediverinnen. Im Jahr 1153 soll der somalisch-muslimische Gelehrte Abu Al Barakat den Dschinn Rannamaari dazu gebracht haben, auf den Meeresboden zurückzukehren, indem er ihm eine Nacht lang den Koran rezitierte. Diese Episode soll die Malediver zum Islam bekehrt haben. Oder wenn heidnische Legenden und Religion sich gegenseitig bestätigen.