Entdecken Sie Indonesien : Literatur (Comics / Aktuelles)

Das einzige Adjektiv, mit dem man Indonesien beschreiben kann, ist "maßlos". Das gilt für seine Geschichte - die mit dem Flores-Mann beginnt -, seine Geografie - mehr als 13 000 Inseln und fast zwei Millionen Quadratkilometer - und seinen Sprachenreichtum: Die 273 Millionen Einwohner sprechen 600 bis 800 verschiedene Idiome. Ein solches Übermaß konnte nicht einfach gezähmt werden - was vielleicht erklärt, warum die Niederlande, anders als in den meisten anderen kolonisierten Ländern üblich, die niederländische Sprache nicht durchsetzten. Die Sprache wurde jedoch zum Symbol der Einheit, als der Jugendschwur ab 1928 den bereits latent vorhandenen Willen zur Unabhängigkeit bekundete, indem er das Indonesische propagierte, das vom Malaiischen abstammt und sich immer weiter von diesem entfernte. Auch die indonesische Literatur befreite sich schließlich von den ausländischen Einflüssen, die sie so lange und so oft eingeschränkt hatten.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

Alte Literaturen

Es ist nie einfach, den ersten Meilenstein einer Literatur zu setzen, und bei der Literatur aus Indonesien ist es besonders schwierig. Es ist schwierig, sie im Jahr der Unabhängigkeit entstehen zu lassen und die vorherigen Jahrhunderte auszublenden, sie auf eine Sprache zu reduzieren und dabei zu vergessen, dass diese aus einer anderen Sprache hervorgegangen ist, ohne dass es einen klaren Bruch gibt, die mehr oder weniger aufgezwungenen ausländischen Einflüsse, die sie geformt haben, zu ignorieren oder sogar die mündliche Tradition zu verdrängen, die auch heute noch durch das sehr populäre Schattentheater (Wayang) getragen wird. Um die Tradition mit der Moderne zu verbinden, ist es daher üblich, die indonesische Literatur in der klassischen Periode, der sogenannten "Pujangga Lama" (alte Dichter), zu beginnen, die vom5. bis zum 15. Jahrhundert dauerte, als Java florierte und der Archipel bereits an einem Knotenpunkt für den Handel lag, der Einfluss Indiens wuchs und die Literatursprache war das Altjavanische, auch "Kawi" genannt - ein Spitzname, der sich auf den indischen Dichtungsstil "Kawya" aus den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung bezog -, und selbst das Alphabet verriet den kontinentalen Ursprung. Jahrhundert dem Mitteljavanischen, bevor es drei Jahrhunderte später endgültig verschwand. In dieser Zeit war es jedoch von grundlegender Bedeutung, da es die schriftliche Fixierung von "kakawin" ermöglichte, die an den Königshöfen von Java und Bali sehr beliebt waren. Zu diesen Texten gehörten natürlich auch Übersetzungen der grundlegenden indischen Epen Ramayana (übersetzt um 870) und Mahabharata, von denen eine Episode im Bharatayuddha (Keridi, um 1157) wiedergegeben wird. Jahrhunderts in Java entstandeneArjunawiwaha oder das Nagarakertagama, ein Lobgesang auf den König von Majapahit (1365), sind jedoch schon jetzt von lokaler Inspiration geprägt. Es gab zahlreiche Königschroniken, von denen nicht immer klar ist, ob sie aus der Luft gegriffen waren oder auf wahren historischen Ereignissen beruhten, wie z. B. das Paraton(Buch der Könige), über das die Experten noch immer streiten, oder das Calon Arang, dessen einzige bekannte Version eine Übersetzung ist, die wahrscheinlich viel jünger ist als das Original, das bisher nicht wieder aufgetaucht ist. Ein weiteres Beispiel ist La Galico, benannt nach der Hauptfigur dieses unglaublichen Epos mit über 300.000 Versen, das anhand mehrerer fragmentarischer Dokumente rekonstruiert wurde. Neben seinem mythologischen Wert bietet das Werk auch einen Einblick in das Leben der Bugis, einem Volk auf der Insel Sulawesi, das seine eigene Sprache und sein eigenes Alphabet besitzt. Unter diesen unschätzbaren Manuskripten sticht schließlich das Tanjung-Tanah-Manuskript besonders hervor, da es das älteste in malaiischer Sprache sein soll. Jahrhundert datiert und aus Sumatra stammend, trug es den Keim der zukünftigen Veränderungen in sich.

Der Niedergang der Seidenstraße nach dem Fall von Konstantinopel im Jahr 1453 mischte die Karten neu: der Handel konzentrierte sich wieder auf die Straße von Malakka zugunsten von Sumatra auf der indonesischen Seite, der Austausch mit muslimischen Händlern, deren Religion die lokalen Herrscher anzog - wobei der König des ehemaligen Königreichs Pasai als erster konvertierte -, wurde intensiviert, mehr als ein Jahrhundert zuvor (um 1290), wie in der Hikayat Raja-raja Pasai (Geschichte der Könige von Pasai, Ende des 14. und Anfang des 15. Jahrhunderts) berichtet wird -, und schließlich wurde Malaiisch zur Lingua Franca und begann, mit arabischen (Jawi) und nicht mehr mit indischen Schriftzeichen geschrieben zu werden. Aus dieser Zeit ist der Name Hamzah Fansouri in die Literatur eingegangen, ein Schriftsteller aus dem 16. Jahrhundert, der vielleicht aus Barus stammte, sich dem Sufismus verschrieb und "Syair" schrieb, streng versifizierte Gedichte, die von seinem Glauben inspiriert waren. Jahrhundert wurde zum Jahrhundert der großen Entdeckungen, und die Portugiesen landeten 1511 in Malakka, was in den wertvollen Malaiischen Annalen(Sejarah Melayu) festgehalten ist, von denen ein Teil noch heute in Indonesien aufbewahrt wird. Knapp 100 Jahre später wurden sie von den Niederländern vertrieben und eroberten Java. Dies war nur der erste Sieg der Niederländischen Ostindien-Kompanie, die den Archipel bald beherrschen sollte. Die lange Kolonialzeit war nicht frei von sozialen und politischen Konflikten, die paradoxerweise auch die Literatur beeinflussten.

Europäische Einflüsse

Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Literatur in Indonesien von neuen Einflüssen geprägt, vor allem von den Kolonialherren. Zu nennen wäre hier Louis Couperus, der 1863 in Den Haag geboren wurde, aber in Batavia, dem heutigen Jakarta, aufwuchs. Er siedelte einige seiner Handlungsstränge im damaligen Niederländisch-Ostindien an, darunter die fantastisch inspirierte De Stille Kracht (Die Macht der Finsternis, 1900) und die eher klassische Van oude menschen, de dingen, die voorbij gaan (Alte Leute und Dinge, die vergehen, 1906). Edgar du Perron hat ebenfalls seine Spuren hinterlassen. Er wurde 1899 in Indonesien geboren und verließ den Archipel mit seinen Eltern, als er Mitte 20 war. Er beschloss jedoch, nach Paris zurückzukehren, wo er Gelegenheit hatte, sich mit André Malraux anzufreunden, der ihm La Condition humaine widmete. In dem stark autobiografisch geprägten Roman Le Pays d'origine, der leider bei Gallimard vergriffen ist, drückt er durch einen literarischen Doppelgänger, Arthur Ducroo, seine schwierige Identitätssuche zwischen zwei Welten, zwei Kulturen aus. Ein anderer Titel ist hingegen beim Verlag Cambourakis erhältlich, der ihn unter dem Namen Eddy du Perron neu aufgelegt hat: Manuscrit trouvé dans une poche. Adriaan van Dis, der 1946 als Sohn eines ehemaligen Unteroffiziers der Kolonialarmee geboren wurde, wählte diese Zeit als Schauplatz für einige seiner Romane, darunter Dunes coloniales und Quand je n'aurai plus d'ombre (Actes Sud), was beweist, dass diese Zeit die niederländischen Schriftsteller noch immer verfolgt. Jahrhundert zurück, schrieb vor allem ein niederländischer Autor Geschichte, und zwar nicht nur Literaturgeschichte: Eduard Douwes Dekker, besser bekannt unter seinem Pseudonym Multatuli. Sein Buch, das heute ein Klassiker ist und unter dem Titel Max Havelaar ou Les Ventes de café de la compagnie commerciale des Pays-Bas im Katalog des Verlags Actes Sud zu finden ist, löste einen beispiellosen Skandal aus. Unter dem Deckmantel der Fiktion schilderte er darin seine eigenen Erfahrungen als Beamter in der Kolonie und ging vor allem auf das ein, was ihn zum Rücktritt veranlasste: das Schicksal der javanischen Arbeiter und das eingespielte Wirtschaftssystem, das aus Interesse, Feigheit oder Faulheit, aber immer zu ihren Ungunsten fortbestand. Das 1860 erschienene Buch hatte zwei sichtbare Folgen - die Einführung einer "ethischen Politik" und den Ruhm eines Schriftstellers, der von manchen als der größte der Niederlande angesehen wird. Eine dritte Folge ist vielleicht weniger offensichtlich, aber dennoch von größter Bedeutung: die Einführung des Realismus in die indonesische Literatur.

Tatsächlich wird diese zunehmend von europäischen Strömungen genährt, dank zahlreicher Übersetzungen, die überraschenderweise zuerst im Herzen der chinesischstämmigen Gemeinschaft vermehrt auftauchen. Dies ist das Verdienst von Lie Kim Hok, der 1853 auf der Insel Java geboren wurde und das Glück hatte, mehrere Sprachen zu lernen, aber die Sprache seiner Vorfahren nicht kannte. Er begann mit der Übersetzung von Verwaltungsdokumenten aus dem Niederländischen ins Malaiische, eine Ernährungsarbeit, die bald einen pädagogischen Charakter annahm: Als er sich an die Übersetzungvon Literatur wagte(Der Graf von Monte Christo, Rocambole usw.), dachte er in erster Linie an seine Gemeinschaft. Denn Chinesen und ihre Nachkommen wurden als Bürger zweiter Klasse betrachtet, und nur eine vollendete Bildung konnte sie dazu bringen, ihre Rechte einzufordern. Lie Kim Hok war später Mitbegründer der sozialen Organisation Tiong Hoa Hwee Koan, die unter anderem die Lehre des Konfuzius unter denjenigen verbreitete, die wie er selbst die chinesische Sprache nicht geerbt hatten. Er arbeitete auch als Drucker, Linguist - er verfasste eine berühmte malaiische Grammatik - und vor allem als Autor: Tjhit Liap Seng (1886) gilt als erster malaiisch-chinesischer Roman und ist von unzweifelhaftem Einfallsreichtum geprägt. Es war das erste Werk in einem Korpus, der immer weiter ausgebaut wurde. Obwohl er von seinen Kritikern wegen seiner Volkssprache als mittelmäßig eingestuft wurde, nahm er eine realistische, wenn nicht gar politische Wendung, die für die Leser attraktiv war, indem sie sich auf verschiedene Ereignisse und Texte stützten, die fast wie Zeugenaussagen wirkten, wie Cerita Nyai Dasima (1896), die Geschichte einer Sundanesin, die zur Konkubine eines Engländers wurde. Lie Kim Hok war trotz seines kurzen Lebens in einer Zeit, in der sich die Presse gerade erst zu entwickeln begann, auch als Journalist tätig, was zum Teil Tirto Adhi Soerjo (1880-1918) zu verdanken ist. Er gründete 1907 die Medan Prijaji, die erste unabhängige Zeitung des Landes, die sich schon bald kritisch gegenüber den Siedlern äußerte. Dies führte dazu, dass der Gründer 1912 zwangsweise ins Exil geschickt wurde ... und 2006 zum indonesischen Nationalhelden wurde.

Der Atem der Unabhängigkeit

Der Kolonialregierung war nicht entgangen, dass mit dem neuen Jahrhundert auch der Wind des Protests aufkam. Um ihn einzudämmen, beschloss die Kolonialregierung 1908, den Verlag Balai Pustaka zu gründen, der von der Kommission für Bildung und Volkslektüre verwaltet wurde, wobei sie gleichzeitig argumentierte, dass sie gegen amoralische oder Slang-Literatur (in "malaiischem Niederdeutsch") vorgehen wolle. Letztendlich zahlte sich diese Entscheidung, mit einer Hand zu geben, was von der anderen genommen wurde, d. h. die Volksbildung zu fördern, um die Informationen besser kontrollieren zu können, vor allem für die Literatur aus, die - trotz der Zensur - den Weg in die Moderne fand. Balai Pustaka gab zunächst Übersetzungen heraus(Die Abenteuer des Tom Sawyer, Der letzte Mohikaner usw.), nahm aber bald auch originellere Romane auf, darunter Azab dan Sengsara (Schmerz und Leid), der als erster indonesischer Roman gilt. Der Autor, Merari Siregar (1896-1941), musste seine Geschichte, in der er die Schrecken von Zwangsheiraten anprangerte und die mit moralischen Einschüben für den Leser versehen war, den Anforderungen der Redaktion anpassen und erschien schließlich erst 1920. Veröffentlicht wurden auch die Frauenrechtlerin Raden Adjeng Kartini (1879-1904), die sich für die Bildung von Mädchen einsetzte und deren (bereinigte) Korrespondenz nach ihrem Tod auf Malaiisch, Englisch und nun in unserer Sprache im Verlag der École française d'Extrême-Orient erschien, Marah Roesli, die für Sitti Nurbaya gelobt wurde, Abdul Muis, der in Salah Asuhan (1928) die Rassendiskriminierung thematisierte, der sehr prollige Nur Sutan Iskandar .. und viele andere.

Diese breite Produktion befriedigte jedoch immer weniger die Jugend, die 1928 Indonesisch als Nationalsprache gelobte, die zwar keine gemeinsame, aber doch eine einigende Sprache sein sollte, da es nie zur Debatte stand, sie zur Muttersprache aller Bewohner des Archipels zu machen, sondern sie erst mit dem Eintritt in die Grundschule erlernt wurde. Diese Generation sehnte sich nach Erneuerung, lehnte konventionelle Handlungsstränge und eine gehobene Sprache ab. Diese Erwartungen wurden 1933 mit der Gründung einer avantgardistischen Zeitschrift erfüllt: Pujangga Baru(Neue Gelehrte). Sie wurde von drei Schriftstellern geleitet: Sutan Takdir Alisjahbana (1908-1994), Armijn Pane (1908-1970) und Amir Hamzah (1911-1946). Ersterer hatte bei Balai Pustaka den Roman Layar Terkembang veröffentlicht, in dem er betonte, dass Indonesien westliche Werte übernehmen müsse, um in die Moderne einzutreten. Der zweite veröffentlichte die Fortsetzungsgeschichte Belenggoe, eine Dreiecksgeschichte, die als erste psychologische Handlung des Landes gilt. Der dritte schließlich widmete sich eher der Poesie(Nyanyi sunyi 1937, Buah Rindu 1941) und ging trotz seines frühen Todes in die Geschichte ein. Pujangga Baru, der alle Codes auf den Kopf stellte, blieb dennoch und zweifellos vertraulich. Dennoch erschien er weiterhin unermüdlich, 90 Ausgaben, neun Jahre lang, die nur durch die japanische Besetzung unterbrochen wurden. Dann ging der Zweite Weltkrieg zu Ende, Japan kapitulierte, Indonesien erklärte seine Unabhängigkeit, die Niederlande verweigerten sie mehrere Jahre lang. In der Literatur stand eine neue Generation bereit, die "45er-Generation".

Von der Unabhängigkeit zur Befreiung

Der Idealismus und die Romantik, denen sich die Pujangga Baru-Generation verschrieben hatte, waren nicht mehr zeitgemäß, die Konflikte hatten den Weg für den harten Realismus und den Wunsch nach Unabhängigkeit in ihrer politischsten Form geebnet. Die Literatur griff diese Themen auf, indem sie weiterhin zwischen Tradition und Moderne pendelte, und zwar mit ungekannter Verve und sofortigem Erfolg, wie die Reaktion auf den Roman Atheis (1949) zeigt, der über dreißig Mal nachgedruckt, verfilmt und nun zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Die polyphone Erzählweise durchdrang einen zweifelnden Charakter, der nach dem Wiedersehen mit einem marxistischen Freund seinen Glauben an den Islam aufgeben musste. Er wird von seiner Familie verleugnet, von seiner Freundin verlassen und schließlich von einer japanischen Patrouille ermordet. Der Autor Achdiat Karta Mihardja (1911-2010), von Beruf Journalist, schloss sich in der Sozialistischen Partei Indonesiens Chairil Anwar an, einem Dichter (Deru Campur Debu), der als herausragende Figur der 45er Generation anerkannt wurde, ebenso wie Idrus (1921-1979) im Genre der Romane. Idrus war ein Kenner der amerikanischen Literatur, der sich von jeglicher Sentimentalität abwandte und stattdessen "knochentrocken" schrieb. Er war Zeuge der Schlacht von Surabaja und ließ sich davon zu seinem Text Surabaja inspirieren, der wegen seines lapidaren Sarkasmus bekannt wurde.

Pramoedya Ananta Toer (1925-2006) bekam dies zu spüren, denn er wurde zweimal inhaftiert, von 1947 bis 1949 und in den 60er Jahren unter der Regierung Soekarno. Er nutzte diese Zeit, um ein umfangreiches realistisches und politisches Werk zu verfassen, von dem ein Teil ins Französische übersetzt wurde(Buru quartet bei Zulma, Corruption bei Picquier, La vie n'est pas une foire nocturne bei Gallimard...). Die ideologischen und kulturellen Polemiken beeinflussten die nachfolgenden Generationen, die jedoch nicht darauf verzichteten, sich auszudrücken, ungeachtet der Risiken, die sie eingingen. Mochtar Lubis (1922-2004) verwendete die Allegorie in Tigre! Tigre! (éditions du Sonneur) und setzte sich unermüdlich für die Aufrechterhaltung des intellektuellen Lebens in seinem Land ein, indem er 1966 das Literaturmagazin Horison mitbegründete. Sitor Situmorang (1923-2014) war ein kritischer und engagierter Kritiker, der auch im Gefängnis landete. Obwohl seine Gedichte nicht auf Französisch erhältlich waren, er in Paris lebte und über die Stadt schrieb, genießt er immer noch hohes Ansehen. In der gleichen poetischen Reihe könnten wir auch Ali Akbar Navis, Subagio Sastrowardoyo und Toto Sudarto Bachriar nennen. Die Literatur entwickelte sich eher in der Gattung der Kurzgeschichte, die z. B. von Trisnojuwono oder Nugroho Notosusanto verfasst wurde, während das Theater das bevorzugte Gebiet von Willibrordus S. Rendra war. Rendra, der sich darin so sehr auszeichnete, dass er mehrfach für den Nobelpreis vorgeschlagen wurde. Nh Dini (1936-2018) schließlich initiierte erfolgreich die Frauenliteratur: 2003 wurde sie mit dem Südostasiatischen Schriftstellerpreis ausgezeichnet. Ihr Roman Le Départ, der am Tag nach der Unabhängigkeitserklärung spielt, ist im Katalog des Verlags L'Harmattan enthalten.

Die Säuberungen Ende der 1960er Jahre zwangen einige Schriftsteller ins Exil - Agam Wispi, Kuslan Budiman, Utuy Tatang Sontani... -, andere blieben in Indonesien und versuchten, den kulturellen und sprachlichen Reichtum des Landes zu bewahren, wie Ajip Rosidis. Die Generation 66, die durch die Gründung des Magazins Horison ermutigt wurde, in dem sie eine Plattform fand, um ihre Meinung zu äußern, wirkte wie eine Wiedergeburt, wenn auch nicht wie eine wirkliche Erneuerung. Zwar gab es immer mehr Zeitschriften und Verlage, doch die meisten Autoren waren bereits etabliert. Einige innovative Autoren schlugen jedoch neue Wege ein: magischer Realismus mit Danarto, existenzialistische oder symbolistische Poesie mit Sapardi Djoko Damono und Taufiq Ismail... Dennoch blieb das Genre Roman der Favorit und wurde durch Autoren wie Mottinggo Busye und Putu Wijaya oder durch die Mode der Liebesgeschichten, die seit den 1980er Jahren den Buchmarkt beherrscht, immer weiter demokratisiert. Der regionalistische Roman erlebte einen Aufschwung, was zum Teil Ahmed Tohari zu verdanken ist, der sich als glühender Verfechter der Folklore betätigte.

Zeitgenössische Literatur

Der Rücktritt des Präsidenten im Jahr 1998 brachte die sogenannte "Post-Soeharto-Generation" oder auch "Reformgeneration" hervor. Die bemerkenswerteste Entwicklung ist der Platz, den Schriftstellerinnen nunmehr einnehmen. Leila Chudori, 1962 in Jakarta geboren, hat sich vom Schreiben von Fernsehserien abgewandt und schreibt stattdessen historische Romane, die sich mit aktuellen Ereignissen beschäftigen: die antikommunistische Ära in Pulang (2012), der Kampf der Studenten zur Absetzung Soehartos in Laut Bercerita (2017, Preis der südostasiatischen Schriftsteller). Andrea Hirata begann seine Karriere als Autor mit Les Guerriers de l' arc-en-ciel (Mercure de France, 2014), in dem er unter dem Deckmantel einer Autobiografie vor allem die kulturellen und erzieherischen Mängel anprangerte, die einfache Familien auf Sumatra zu erleiden hatten. Ayu Utami gilt schließlich laut ihren Bewunderern als Anführerin der "Befreiungsliteratur", laut ihren (vorwiegend männlichen) Kritikern, die ihr vorwerfen, kontroverse Themen wie Politik, Religion oder Sexualität anzusprechen, als Anführerin der "Sastra wangi"-Bewegung ("parfümierte Literatur"). In Saman (Flammarion, 2008) hat sie jedoch ein großes Fresko des heutigen Indonesiens gezeichnet. Der zehn Jahre ältere Seno Gumira Ajidarma, geboren 1958, gilt ebenfalls als literarischer Revolutionär mit einem unbeugsamen Werk, das zwischen Realismus, Fantasy, Sachbüchern und Surrealismus schwankt. Die neue Generation lässt hoffen und vermuten, dass das Wort völlig frei von Zensur und stilistischen Beschränkungen geworden ist. Sie wird talentiert vertreten durch Laksmi Pamuntjak, Fira Basuki, Djenar Maesa Ayu, Intan Paramaditha, die als "Gothic-Feministin" bezeichnet wird, Dewi Lestari, von der mehrere Romane verfilmt wurden, oder Herlinatiens und Okky Madasari, die beide in den frühen 1980er Jahren geboren wurden. Obwohl es noch zu wenige Schriftstellerinnen gibt, werden einige von ihnen in unsere Sprache übersetzt, wie zum Beispiel Eka Kurniawan, die Sie im schönen Verlag Sabine Wespieser mit Cash, L'Homme-tigre und Les Belles de Halimunda, drei kraftvollen und ungeschminkten Geschichten, entdecken können.

Top 10 : Lecture

Indonesische Literatur

Der größte Archipel der Welt hat fast so viele Sprachen wie Inseln, und so spielte die Literatur eine wichtige Rolle bei der Initiierung einer nationalen Einheit durch die Schaffung einer gemeinsamen Identität. Das bedeutet jedoch nicht, dass Indonesien ausländische Autoren nicht inspiriert, ganz im Gegenteil!

Cash

Ajo Kawir ist seit seiner Jugend impotent und kompensiert dies mit einem gewalttätigen Leben. An dem Tag, an dem er endlich der Liebe begegnet, hofft er, dass sich alles zum Guten wendet. Eka Kurniawan, Verlag Sabine Wespieser.

TigreTigre © éditions du sonneur.jpg

Tiger! Tiger!

Auf dem Rückweg von der Ernte bemerken sieben Pflücker, dass sie von einem Tiger verfolgt werden. Die Panik wird ihre Brüderlichkeit zerstören. Mochtar Lubis, éditions du Sonneur.

© éditions futuropolis.jpg

Die Wilden

Im Jahr 2020 reisen ein Vater und seine Tochter, um die indonesische Biodiversität und ihre Bedrohungen zu erforschen, da bricht eine weltweite Pandemie aus... Julien Frey und Nadar, Futuropolis Verlag.

Madame Hibou © éditions Delcourt .jpg

Frankreich aus der Sicht von Frau Eule

Frau Eule hat eine gute Beobachtungsgabe, an der es ihr nicht mangelt, wenn sie über ihr Geburtsland Indonesien und ihre Wahlheimat Frankreich spricht. Emmanuel Lemaire, Delcourt Verlag.

© éditions Nevicata .jpg

Indonesien: Das Lied des Archipels

In einem Buch, das in die Hosentasche passt, findet sich alles, was man wissen muss, um Indonesien, seine Geschichte, seine Religion und seinen Glauben zu verstehen. Elizabeth D. Inandiak Nevicata Verlag.

© éditions Mango.jpg

Indonesien: Die besten Rezepte aus meinem Land alles in Bildern

Schritt für Schritt und mit Bildern erklärte Rezepte, um die Köstlichkeiten von dort zu Hause nachzukochen. Nina Hanafi, Mango Verlag.

EnfantDeLaJungle © éditions Folio Junior.jpg

Kind des Dschungels

Will reitet auf dem Rücken der Elefantin Oona am Strand entlang, doch die Elefantin gerät in Panik und flieht in den Dschungel. Ab 10 Jahren. Michael Morpurgo, Verlag Folio Junior.

Living in Bali

Eine Auswahl von Inneneinrichtungen oder ebenso viele Beispiele für den Sinn der Indonesier für Harmonie und das Talent ihrer Handwerker. Dreisprachige Ausgabe. Reto Guntli und Anita Lococo, Taschen Verlag.

le monde des hommes © éditions Zulma.jpg

Die Welt der Menschen

Der erste Band des Buru-Quartetts und die Begegnung mit Minke, der im Indonesien des späten 19. Jahrhunderts, das noch eine niederländische Kolonie war, aufwächst. Pramoedya Ananta Toer, Zulma Verlag.

Le miroir de Bali© éditions Payot.jpg

Der Spiegel von Bali

Sich auf die Spuren der Familie begeben, um sich selbst besser zu finden, oder eine Reise, die ebenso viel mit Spiritualität wie mit Entdeckung zu tun hat. Linda Bortoletto, Payot-Verlag.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Indonesien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden