Höhlenkunst
Die Malerei ist in Tansania seit ihren Anfängen präsent. Allein die Kondoa-Stätte umfasst sechs prähistorische Perioden, von -40.000 bis -3.000. Die 200 Höhlen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, erstrecken sich am Rande des herrlichen Rift Valley. In den Felsunterkünften sind alle Arten der Höhlenmalerei an den Wänden zu sehen. Jagdszenen, realistische Tiere und Totems, menschliche Figuren, von denen einige über 3 Meter groß sind und Tänze und Rituale darstellen. Stilistisch ähneln diese Zeichnungen denen in Europa.
Die Makonde-Kunst
Der Makonde-Stil bezieht sich speziell auf die Schnitzerei und in geringerem Maße auch auf die Malerei im Süden Tansanias. Aus Tradition schnitzten die Makonde ihre Gebrauchsgegenstände und Masken aus Holz, vor allem aus Ebenholz. Bei ihrer Ankunft machten die portugiesischen Kolonialherren keinen Hehl aus ihrer Faszination für die Kreationen der Makonde. Als Reaktion darauf passten die Makonde-Schnitzer ihre Techniken an und entschieden sich für andere, widerstandsfähigere Hölzer. So hat sich seit diesen Jahren in Tansania eine moderne Makonde-Kunst entwickelt. Sie umfasst in Wirklichkeit mehrere Stile. Dazu gehören die traditionellen Mapiko-Masken, die aus einem einzigen leichten Holzblock geschnitzt sind und von den Tänzern getragen werden. Es folgt der Ujamaa-Stil, der sich auf Gruppenskulpturen bezieht, bei denen eine Familie oder eine Gemeinschaft um eine zentrale Figur herum angeordnet ist. Diese Stilrichtung wurde von Roberto Yakobo Sangwani mitgebracht, der in den 1950er Jahren aus Mosambik kam.
Ein naturalistisches Genre, das Binadamu, erinnert an die sozialen Rollen. Häufig rauchen die Männer, während die Frauen Hausarbeiten verrichten.
Eine abstrakte Strömung setzte sich um die Darstellung von bösen Geistern, den Shetani, durch. Der bedeutendste Vertreter der abstrakten Kunst heißt George Lugwani. Die internationale Anerkennung der Makonde-Kunst seit den 1970er Jahren wird von dem Künstler George Lilanga getragen.
Von Tingatinga nach Lilanga
Der legendäre Maler Edward Saidi Tingatinga (1932-1972) wurde in eine mittellose Familie in dem Dorf Namochelia im Süden Tansanias geboren. Da seine Mutter Christin und sein Vater Muslim ist, begreift er schon sehr früh, dass er in dieser abgelegenen Gegend keine Karriere machen kann. Er ging in den Norden des Landes, um auf Sisalplantagen zu arbeiten, bevor er 1968 eine Anstellung im Dienst seines Onkels in Daressalam fand. Zu dieser Zeit begann er mit seinen ersten Erkundungen in Musik und Malerei. Dazu recycelte er gewöhnliche Materialien, Keramikfragmente und Fahrradfarbe. Er entwickelte einen naiven, humorvollen Stil an der Grenze zum Surrealismus. Er malte zahlreiche Landschaften, in denen er emblematische Figuren aus der afrikanischen Kultur nebeneinander stellte. Bald wurden seine Werke bei Einheimischen und westlichen Touristen so beliebt, dass er von seiner Kunst leben konnte und die Tingatinga Arts Cooperative Society gründete. Dort bildete er die zukünftigen Künstler des Landes aus. 1972 kam er jedoch ums Leben, als ihn ein Polizist mit einem Flüchtling verwechselte. Trotzdem verbreitete sich sein Stil in Tansania, Kenia und in weiten Teilen Ostafrikas.
Tingatinga hatte George Lilanga als Schüler, den er im Zeichnen, Malen und Lithografieren unterrichtete. Lilanga, der 1934 in Masasi, Tansania, geboren wurde und 2005 in Daressalam verstarb, wuchs auf dem Land auf. In dieser Umgebung bildete er sich ab 1961 an der Seite der berühmten Makonde-Bildhauer in der Bildhauerei aus. Diese kamen aus dem Hochland von Mosambik und ließen sich auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen in der Region um Daressalam nieder. 1973 gründete George Lilanga das Künstlerkollektiv "Nyumba ya Sanaa" (House of Arts oder Haus der Künste) und ließ sich von Tingatinga ausbilden.
Lilangas Werdegang ist zweigeteilt, da er gleichzeitig in der Bildhauerei und in der Malerei tätig ist. In der Tradition der Makonde-Kultur erinnern seine Werke an den mythischen Wert der Frau oder auch an die Tänze, die von maskierten Männern aufgeführt werden. Das magische Denken steht im Mittelpunkt des Glaubens der Makonde. Für sie halten die Ahnen, Genies und Naturkräfte sie in einem unruhigen Universum zusammen. Lilanga hebt sich jedoch ab, indem sie das Konzept des Individuums und damit des persönlichen Talents in die Kunst einbringt. Dies stellt im afrikanischen Kontext eine große Veränderung dar. In formaler Hinsicht zeugen seine Werke von einem raffinierten ästhetischen Sinn. In seinen Drucken transformiert er buchstäblich das Vokabular der klassischen Skulptur. Zwischen uralten Legenden und zeitgenössischen Geschichten stellen seine Werke die Dorfbevölkerung in den Mittelpunkt, um eine Sozialkritik des Alltagslebens in Tansania vorzuschlagen. Sein äußerst persönlicher Stil zieht Sammler auf der ganzen Welt in seinen Bann. Die Anzahl seiner weltweit verkauften Werke erreicht solche Höhen, dass einige davon angeblich von seinen Schülern angefertigt wurden. Tatsache ist, dass George Lilanga eine Bewegung in Afrika begründet hat.
Tingatinga-Schule
Die Malerei wird heute durch einen besonderen Stil repräsentiert, der nach einem viel zu früh verstorbenen Künstler Tingatinga genannt wird. Die scheinbar einfachen Werke, die sich durch kräftige Farben und sich wiederholende Motive auszeichnen, haben wilde Tiere zum Thema, die von vorne gemalt und stilisiert werden, um ihnen ein fantastisches Aussehen zu verleihen, oder Szenen aus dem alltäglichen Leben in den Dörfern, Hexengeschichten, Fabeln, auf einem Hintergrund, der von verschiedenen Pflanzen- oder Tiermotiven durchzogen ist... Alle Träger sind möglich: Leinwände, Wände oder alle Arten von Gegenständen, je nach Nachfrage. Die Produktion ist recht uneinheitlich. Einige der rund 40 Mitglieder der Tingatinga-Kooperative, die sich bei den Meistern weiterbilden konnten, schaffen bemerkenswerte Originalwerke, andere begnügen sich mit dem Kopieren. In Kenia zum Beispiel schmuggeln einige, und eine Firma hat das Tinga-Tinga-Urheberrecht gekauft. Die Preise für ein Gemälde reichen von 5.000 bis über 100.000 TSH oder sogar 2 Millionen TSH (ca. 1.000 €), je nach Originalität, Ausführung und Größe.
In Dar es Salaam verteidigt die Tingatinga Arts Cooperative Society diese Tradition neben anderen Veranstaltungen auch durch Ausstellungen. Zu den zeitgenössischen tansanischen Künstlern, die das Erbe von Edward Saidi Tingatinga weiterführen, gehören Evarist Chikawe, Godfrey Semwaiko, John Kilaka, Thobias Minzi, Robino Ntila, David Mzuguno und Haji Chilonga.
Die Straßen von Stone Town
Im historischen Viertel der Hauptstadt Sansibars konzentriert sich eine Mischung aus verschiedenen Einflüssen. Britische, indische, portugiesische, omanische und Swahili-Einflüsse greifen mit erstaunlicher Harmonie ineinander. In diesen Gassen wechseln sich geschnitzte Türen mit Graffiti ab, die hier und da auf die Mauern der einladenden Steinstadt gemalt werden. Man muss sich schon zwischen den Denkmälern, Tempeln und Palästen verlieren, um auf einige der 500 Tore zu stoßen, die die Stadt zieren. Diese weltberühmten Tore spiegelten den Wohlstand der Familien wider. Zwischen diesen Symbolen aus alten Zeiten tauchen oft esoterische Graffiti auf, die es nicht wagen, zu viel Raum einzunehmen. Geister, Sklavenschiffe, Weihnachtsmann - man trifft hier auf ein wenig alle möglichen Themen.
Abseits der Gassen hat sich Space Invader im Busch niedergelassen. Der berühmte französische Street Artist, der normalerweise städtische Gebiete bevorzugt, hat sich hier entschieden, sich von der Masse abzuheben. Seine Mosaikfiguren stehen in Tansania neben den Tieren der Savanne. Space Invader erkundet gerne unwahrscheinliche Orte. Zur Erinnerung: Ein Exemplar wurde in den Weltraum geschossen und ein anderes in die Gewässer von Mexiko geworfen. Warum nicht im Busch? Auf der Website des Künstlers können Sie jedes seiner Werke genauer lokalisieren!
In der heutigen Zeit
In Dar es Salaam wurde 2010 ein Raum für zeitgenössische Kunst eröffnet. Der Nafasi Art Space wurde auf Initiative der dänischen Botschaft gegründet und bietet 15 tansanischen Künstlern einen Ort, an dem sie kreativ tätig sein können. Internationale Künstler werden als Residenzkünstler aufgenommen. Ihre Anwesenheit führt zum "chap chap", einer vom ansässigen Künstler organisierten Veranstaltung, die allen offen steht. Im Rahmen des Chap Chap werden die Teilnehmer mit neuen künstlerischen Ausdrucksformen vertraut gemacht. Die junge Generation versucht, sich vom Tingatinga-Stil zu lösen, doch es mangelt an Ausstellungsorten. Für sie sind Vereine immer noch die beste Lösung, da die Regierung nicht in die visuelle Kunst investiert.
Zu diesen entschlossenen, zukunftsorientierten Künstlern gehört Nayja Suleiman aus Sansibar, die Frauenporträts mit einem vibrierenden Blick malt. Lute Mwakisopile aus Tansania prangert die harte Arbeit und die Rolle der Künstler in der heutigen Gesellschaft an.
Nur wenigen Frauen gelingt der Durchbruch in der Kunstszene. Farhat Shukran Juma hat das Glück, von ihrer Familie unterstützt zu werden. Sie wurde 1996 geboren und begeisterte sich schon als Kind für die Malerei. Im CAC in Stone Town ließ sie sich in künstlerischen Techniken ausbilden, bevor sie den abstrakten Stil entwickelte, der zu ihrem Markenzeichen wurde. Um ein breiteres Publikum zu erreichen, verkauft sie ihre Werke zusammen mit Naturseifen. Sie räumt jedoch ein, dass es noch ein langer Weg ist, bis sich abstrakte Maler in ihrem Land verstanden fühlen. Im Gegensatz dazu hat der Künstler Evarist Chikawe zwar die Freude, in der Viiana Vipaii Foundation auszustellen, doch er musste sich gegen seine Familie durchsetzen, um seinen Weg fortzusetzen.
In Sansibar ist das Cultural Arts Center ein einzigartiger Ort, der Raum für Kreativität, Ausstellungen und Austausch bietet, mit dem Ziel, das Netzwerk und die Öffentlichkeit zu stärken.
Mwandale Mwanyekwa ist eine der wenigen Frauen, die sich in der tansanischen Kunstszene durchgesetzt haben. Die Künstlerin ist berühmt für ihre aus Holz geschnitzten Selbstporträts. Sie wird routinemäßig eingeladen, ihre Skulpturen in Schweden, Südafrika und den USA auszustellen.