Entdecken Sie Kenia : Aktuelle Herausforderungen

Sechzig Jahre nach seiner Unabhängigkeit ist sich Kenia bewusst, dass es von anderen afrikanischen Ländern südlich der Sahara um seine politische Stabilität und seine wirtschaftliche Entwicklung beneidet wird. Tatsächlich kann das Land auf fast dreißig Jahre solider wirtschaftlicher Expansion zurückblicken, in denen die Wachstumsrate des BIP höher war als die Bevölkerungswachstumsrate. Kenia, das seit 2015 als Land mit mittlerem Einkommen eingestuft wird, ist somit zu einem der Wirtschaftsmotoren des afrikanischen Kontinents und der Subregion geworden. So entstand in Kenia eine gehobene Mittelschicht mit der Entwicklung neuer Wirtschaftszweige hauptsächlich im Dienstleistungssektor. Vor dem Hintergrund politischer Streitigkeiten und Kleptokratie leidet die kenianische Bevölkerung jedoch immer noch unter großen Ungleichheiten und regionalen Unterschieden und die Arbeitslosenquote ist nach wie vor hoch; mehr als 45% der Bevölkerung leben immer noch von weniger als 2 USD pro Tag.

Auf dem Weg zu mehr Demokratie und weniger Korruption

Kenias politischer Weg ist nach wie vor voller Hindernisse und Überraschungen, was beweist, dass die Demokratie in diesem Land noch gestärkt werden muss. Die Korruption unter den Mitgliedern der aufeinanderfolgenden Regierungen ist nach wie vor ein großes Hindernis. Die Innenpolitik Kenias ist regelmäßig von Korruptionsskandalen geprägt, die das Image der politischen Klasse beschädigen und starke Reaktionen in der Bevölkerung hervorrufen.
Die Wahl von Mwai Kibaki im Jahr 2002 wurde von der Bevölkerung als Hoffnung auf einen Neuanfang und eine zweite Unabhängigkeit begrüßt, was sich jedoch angesichts der politischen Krise von 2007-2008 nicht bewahrheitete. Kenia brauchte mehrere Jahre, um sich von der ethnischen Gewalt zu erholen. 2013 wurde ein Mann, Uhuru Kenyatta, der in gerichtliche Auseinandersetzungen mit dem Internationalen Strafgerichtshof verstrickt war, mit knappem Vorsprung gegen Odinga gewählt. William Ruto, sein Vizepräsident, wurde ebenfalls angeklagt. Am 8. August 2017 erklärte der Oberste Gerichtshof Kenias die Präsidentschaftswahlen, die der amtierende Staatschef Uhuru Kenyatta gewonnen hatte, für ungültig. Der Grund dafür waren "Unregelmäßigkeiten" bei der Übermittlung der Ergebnisse, die die Integrität der Wahl gefährdeten. Dies ist eine Premiere in Kenia und auf dem afrikanischen Kontinent, die jedoch die Unabhängigkeit der kenianischen Justiz belegt. Das Gericht ordnete eine Neuwahl an. Uhuru Kenyatta gewinnt schließlich diese Wahl. Trotz einer im März 2018 erzielten Einigung mit dem Oppositionsführer Raila Odinga bleiben tiefe soziale, ethnische und politische Spaltungen bestehen. Allerdings nimmt das Gewicht der kenianischen Zivilgesellschaft an der Front der großen Debatten mit der Zeit zu. Einige einflussreiche Stimmen, die von einer gebildeten Elite getragen werden und die die Behörden heute nicht mehr ignorieren können, ziehen das Land unbestreitbar nach oben.

Eine strategische Position in Ostafrika

Die Lage in Somalia, das sich seit 1991 in einer Krise befindet, ist für Kenia nach wie vor ein großes Problem. Aus Angst vor Übergriffen der islamistischen Al-Shebab-Miliz auf sein Territorium intervenierte Kenia 2011 in Somalia und richtete eine Pufferzone entlang der Grenze ein. Seit 2012 sind kenianische Streitkräfte Teil der Mission der Afrikanischen Union in Somalia (AMISOM). Das Land hat mehrere große Anschläge erlitten (2013 auf das Westgate-Einkaufszentrum, 2015 auf die Universität Garissa, 2019 auf den Dusit D2-Komplex, 2020 auf den kenianisch-amerikanischen Stützpunkt Camp Simba usw.) und es wird immer wieder mit Anschlägen gedroht.
Kenia beherbergt an den Standorten Kakuma und Dadaab fast 500.000 Flüchtlinge, die hauptsächlich aus dem Südsudan und Somalia stammen. Seit 2016 fordert Nairobi die Schließung dieser beiden riesigen Flüchtlingslager und führt dafür Sicherheitsgründe an. Die diplomatischen Beziehungen zwischen Kenia und Somalia bleiben zudem angespannt, insbesondere aufgrund eines Streits über den Verlauf ihrer Seegrenze. Nairobi und Mogadischu streiten sich um ein 100.000 km2 großes Gebiet, das reich an Fisch und Kohlenwasserstoffen ist. Der Streit wurde 2021 vom Untersuchungsgericht am Internationalen Gerichtshof (IGH) zugunsten Somalias beigelegt.
Kenia ist zusammen mit Tansania und Uganda Gründungsmitglied der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) und spielt darüber hinaus eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Region (Zollunion, gemeinsamer Markt, geplante Währungsunion, dreigliedrige Freihandelszone). Kenia ist außerdem Mitglied der IGAD (Intergovernmental Authority on Development), in der die sieben Länder am Horn von Afrika zusammengeschlossen sind; des Gemeinsamen Marktes für das östliche und südliche Afrika (COMESA) und der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC).

Wirtschaftsboom, ja, aber..

Kenia ist eine der fünf größten Volkswirtschaften in Subsahara-Afrika und ein regionales Handelszentrum. Doch trotz des Wirtschaftsbooms der letzten 15 Jahre, der die Entstehung einer Mittelschicht begünstigte, ist das Land nach wie vor sehr ungleich. Die Armutsrate ist hoch und nach Angaben der Vereinten Nationen sind zwischen 3 und 3,5 Millionen Menschen von gravierender Ernährungsunsicherheit betroffen. Zwar wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Sicherheit in Kenia zu verbessern, und die Infrastruktur und der Dienstleistungssektor haben in den letzten Jahren einen Boom erlebt, doch die Zielvorgaben für die Ausgaben im Gesundheits- und Bildungswesen sind immer noch weit entfernt. Die öffentlichen Finanzen befinden sich trotz Konsolidierungsphasen in den roten Zahlen.
Zwischen 2014 und 2020 erhielt Kenia 435 Millionen Euro aus dem Europäischen Entwicklungsfonds für drei Sektoren (Ernährungssicherheit, nachhaltige Infrastruktur, Regierungsführung und Rechtsstaatlichkeit), doch die Staatsverschuldung stieg stetig an und erreichte 2020 mit der Covid-19-Pandemie, die diesen Trend noch verschärfte, eine kritische Schwelle. Vor diesem Hintergrund erhält Kenia erhebliche konjunkturelle Unterstützung von der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds (IWF), der 2021 einen neuen Kredit in Höhe von 2,30 Milliarden US-Dollar bereitstellt. Die Kenianer sind besorgt, dass sich ihr Land erneut verschuldet, und sehen darin eine schlechte Verwaltung der Gelder. Die von Präsident Ruto geplante Reform des Finanzgesetzes im Jahr 2023 macht die Sache nicht besser. Das Ergebnis sind neue Spannungen gegen die Regierung, angeführt von Protesten der Jugend wegen fehlender Arbeitsplätze und steigender Lebenshaltungskosten.

Eine vielfältige Wirtschaft

Kenia hat es geschafft, seine Industrie, eine exportorientierte Landwirtschaft und den Tourismus zu entwickeln, und aufgrund seiner geografischen Lage ist das Land zu einem regionalen Handelszentrum geworden. Und obwohl das Land historisch gesehen hauptsächlich von vier Devisenquellen abhängig ist: Kaffee, Tee, Tourismus (und ... internationale Hilfe), funktioniert die Vielzahl der Sektoren und diese können sich in Krisenzeiten gegenseitig ausgleichen.
Kenia ist in erster Linie eine Dienstleistungswirtschaft. Durch die Kombination von digitalen Technologien und Dienstleistungen hat sich Kenia als besonders innovativ erwiesen. Dies gilt insbesondere für sein mobiles Zahlungssystem M-Pesa, das 2007 eingeführt und weltweit übernommen wurde, oder für M-Akiba, eine im März 2017 eröffnete mobile Plattform zur Zeichnung von Staatsanleihen. Da Kenia zu mehr als 50 % aus Dienstleistungen besteht, macht sein Entwicklungsstand in diesem Sektor das Land zu einer regionalen Plattform.
Kenia zeichnet sich besonders im digitalen Sektor aus. Es gibt eine Fülle von Geldern, um die Start-up-Unternehmen des Landes durch Inkubatoren zu unterstützen. Für sechs Monate, ein Jahr oder zwei Jahre erhalten Jungunternehmer eine Finanzierung, um ihre Idee weiterzuentwickeln. Die 2008 während der Gewalt bei den Präsidentschaftswahlen entstandene Online-Plattform für Geolokalisierung Ushahidi ist ein gutes Beispiel für diesen Boom, da sie inzwischen zu einer weltweiten Referenz geworden ist. Es ist so viel los, dass die kenianische Regierung mit dem Bau der Konza Technology City (jetzt Konza Technopolis) begonnen hat, einem Hightech-Park auf 2.000 Hektar, etwa 60 km von Nairobi entfernt, mitten in der Savanne. Bis zur vollständigen Fertigstellung im Jahr 2030 sollen dort etwa 50.000 Arbeitsplätze entstehen.

Das "Vision 2030"-Programm

Das 2008 ins Leben gerufene Programm "Vision 2030" zielt darauf ab, Kenia "in ein neu industrialisiertes Land der mittleren Ebene zu verwandeln, das seinen Bürgern einen hohen Lebensstandard in einer sauberen und sicheren Umwelt bietet". Das Programm räumt dem Ausbau der Infrastruktur Priorität ein und hat dazu geführt, dass sich das jährliche Wachstum seit Anfang der 2010er Jahre fast verdoppelt hat. Trotzdem bleibt das Land sehr ungleich, mit einer hohen Armutsrate und einer Nahrungsmittelhilfe, die immer noch 2,6 Millionen Menschen betrifft. In den Bereichen Gesundheit und Bildung sind die Ziele bei weitem nicht erreicht, insbesondere zugunsten der Berufsbildung, während die Wirtschaft unter einem Mangel an technischen Arbeitskräften leidet.
Im Bereich der Infrastruktur sind die Fortschritte unbestreitbar. Die Entwicklung des Energiesektors ist bemerkenswert, insbesondere dank der Öffnung für private Investoren, und Kenia kann sich rühmen, dass sein Strommix nun zu 80% aus erneuerbaren Energien besteht. Dasselbe gilt für den Zugang zu Wasser, der zwar Fortschritte macht, aber noch nicht flächendeckend ist. Im Verkehrssektor wurde zwar die Sanierung der Eisenbahnverbindung zwischen Mombasa und Nairobi - das große Projekt des Präsidenten - erfolgreich abgeschlossen (allerdings auf Kosten einer massiven Verschuldung bei China), doch verfügt noch keine kenianische Stadt über ein massives städtisches Transportsystem.

Die ökologischen Herausforderungen

Kenia ist ein Vorbild in Sachen Naturschutz und es gibt ein echtes Engagement für den Umweltschutz. Das Land sieht die Folgen des Klimawandels klar, wenn die seit Jahren wiederholten Dürren das Überleben von mehreren Millionen Einwohnern ernsthaft bedrohen. Die Regierung hat sich in diesem Sinne verpflichtet, 500.000 Hektar Weideland in elf trockenen Landkreisen wiederherzustellen, um künftige Vertreibungen zu begrenzen, die Lebensgrundlagen der Menschen zu sichern und die biologische Vielfalt der Ökosysteme zu erhalten. Auch das Überleben von Wildtieren hängt davon ab, denn auch sie kämpfen um den Zugang zu Wasser. Eine weitere Herausforderung ist die menschliche Infrastruktur, die zunehmend in die Wanderungen der Tiere eingreift. Die neue elektrifizierte Eisenbahnstrecke von Mombasa nach Nairobi, die durch den Nairobi-Nationalpark, den ältesten Park Ostafrikas (1946), und den Tsavo-Nationalpark führt, hat bereits zu Kontroversen und Auseinandersetzungen geführt und Veränderungen im Verhalten der Tiere bewirkt, die in diesen geschützten Naturgebieten leben. Große Straßeninfrastrukturprojekte, die ebenfalls auf dieser Achse geplant sind, werden dramatische Folgen haben, wenn nichts - oder nur das Falsche - getan wird, um dieses Naturerbe zu erhalten.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Kenia
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden