Traditionelle Musik
Wie in vielen Teilen des afrikanischen Kontinents variieren auch in Kenia die musikalischen Traditionen der verschiedenen Volksgruppen. Bei den Bantu-Völkern zum Beispiel dominiert das Schlagzeug und Trommeln wie die berühmte Ngoma werden häufig verwendet. Der Begriff bezeichnet übrigens sowohl das Instrument als auch eine Rhythmik oder einen Tanz. Bei den Kikuyu, einem der größten Bantu-Stämme in Kenia, kann man die Frauen traditionelle Lieder und Tänze singen hören, die für Initiationen, Hochzeiten, die Jagd oder die Arbeit bestimmt sind. Die Mijikenda, ein kenianisches Küstenvolk, das mit den Bantu verwandt ist, pflegen eine dynamische Folkloretradition, die ebenfalls hauptsächlich auf Perkussion basiert.
Die Musik der Luo zeichnet sich durch ihre Synkopen und die Bedeutung der Stimme aus. Die Lieder sind reich an vokalen Ornamenten und oft durch Aufrufe und Antworten strukturiert. Auch die Sigalagala, eine Art der Ululation, die vor allem von Frauen praktiziert wird, ist hier zu finden und stellt in der Regel den Höhepunkt der musikalischen Darbietung dar. Das Hauptinstrument der Luo-Musik ist natürlich die Nyatiti, eine Art Leier mit fünf oder acht Saiten, deren Klang die ganze Welt fasziniert (der amerikanische Musiker Andrew Bird hat sie zum Beispiel in einige seiner Lieder eingebaut). Meistens wird sie allein gespielt, aber manchmal wird sie auch von einigen anderen typischen Instrumenten der Region begleitet, wie demOporo, einem langen Horn, das in eine Kalebasse gesteckt wird, oder derOrutu, einer einsaitigen Fiedel. Die Nyatiti ist keineswegs auf Folklore oder Tradition beschränkt, sondern hat einige Starmusiker wie Ayub Ogada, dessen Stücke mehrfach in Filmen zu hören waren (z. B. in The Constant Gardener), Suzanna Owiyo, die Luo-Klänge mit Pop oder Folk vermischt , John "Rapasa" Otieno oder Anyango (japanischer Staatsbürger).
Bei den Maasai, die historisch gesehen Halbnomaden sind, ist die Musik traditionell instrumentenlos, rein vokal und mehrstimmig. Die Rhythmik wird meist mit dem Körper ausgeführt. Bei den benachbarten Turkana und Samburu gibt es Blasinstrumente wie das Kudu, ein Antilopenhorn, und Gesänge mit Rufen und Antworten.
Bei den Swahili-Völkern schließlich ist die häufigste Musiktradition der Taarab, eine Mischmusik, eine Verschmelzung von Stilen, die gesungene afrikanische Poesie, Schlagzeug und Saiteninstrumente, die aus Ägypten, Westindien und Bantu-Riten übernommen wurden, miteinander verbindet.
Ein sehr schönes Treffen traditioneller Musik und Tänze im Land ist das Lake Turkana Festival, ein dreitägiges Fest, das den kulturellen Reichtum der verschiedenen Gemeinschaften feiert, die rund um den Turkana-See leben, der auch als "Jademeer" bezeichnet wird.
Populäre Musik
Die große Säule der kenianischen Volksmusik des 20. Jahrhunderts ist zweifellos die Gitarre. Das Instrument ist seit den 1950er Jahren aus dem Land nicht mehr wegzudenken. Ab diesem Zeitpunkt waren Alben von legendären kongolesischen Gitarristen wie Edouard Massengo und Jean-Bosco Mwenda in Kenia zugänglich. Kongolesische Musiker hatten in Kenia übrigens schon sehr früh Erfolg, bereits in den 1970er und 1980er Jahren, wie das Virunga Orchestra. Auch ein kongolesisches Genre, der Soukous, ist historisch gesehen einer der großen Favoriten des Landes. Dieser Stil wird auch als "kongolesische Rumba" bezeichnet und hat in Kenia einige Starbands wie Super Mazembe und Les Mangelepa hervorgebracht.
Die andere wesentliche Ästhetik in Kenia ist der Benga. Als Popmusik der Luo, einer der größten ethnischen Gruppen des Landes, entwickelte sich der Benga zwischen den späten 1940er und 1960er Jahren in Nairobi zu einer Mischung aus synkopischen Melodien, die den Nyatititi nachahmen, und südafrikanischem Soukous und Kwela. Es waren George Ramogi und seine Band CK Jazz, die als die Väter des Genres gelten. Letzteres wurde dann in den 1970er Jahren von Shirati Jazz populär gemacht, einem Ensemble, das von Daniel Owino Misiani und Migori Super Stars, den ersten Stars des Fachs, gegründet wurde. Ein Grundpfeiler der Luo-Identität, der das ganze Land zum Tanzen bringt. Wenn Sie nach dem aktuellen (selbsternannten) König der Benga suchen, sollten Sie sich an Ken Wa Maria wenden. Er ist ein großer Name in diesem Genre und tritt regelmäßig im ganzen Land auf. In der Vergangenheit konnte man ihn zum Beispiel in der Alliance Française in Nairobi oder beim Koroga Festival sehen. Auch im berühmten Restaurant Carnivore in Nairobi finden manchmal Konzerte statt, bei denen Benga nicht selten zu hören ist. Der erste kenianische Künstler, der in den 1980er Jahren in diesem Restaurant auftrat, war Joseph Kamaru. Kamaru ist eine Ikone der Benga und ein bekannter Aktivist. Er hat einen gigantischen Einfluss auf die jüngere Generation von Musikern und ist einer der erfolgreichsten Plattenverkäufer des Landes (eine halbe Million verkaufte Exemplare während seiner gesamten Karriere).
Aktuelle Musik
Nairobi hat eine sehr dynamische Szene für aktuelle Musik. Während Reggae, Hip-Hop und Dancehall lange Zeit den Löwenanteil der Musik ausmachten, setzen sich in den Clubs des Landes zunehmend elektronische Musik und andere Stilrichtungen durch. Der große Star des Afro-Pop ist die Gruppe Sauti Sol, vier Kenianer, die in den letzten Jahren ein echtes musikalisches Phänomen in Kenia geschaffen haben. Sie waren es auch, die 2015 zur Begrüßung von Barack Obama im Land seines Vaters gesungen haben. Ihre Hits, die ständig in den Nachtclubs gespielt werden, vermischen Pop-Rhythmen mit traditionellen Klängen und erzählen vom Leben der jungen Leute, vom Feiern, von der Liebe... Henry Ohanga, auch bekannt als Octopizzo, ist einer der beliebtesten Rap-Musiker Ostafrikas. Er wurde in Nairobis größtem Slum Kibera geboren, wo er heute alle seine Musikvideos dreht, und ist einer der beliebtesten Musiker Ostafrikas. Im Bereich Rap ist es unmöglich, nicht Muthoni Drummer Queen zu erwähnen, die weibliche Verkörperung der kenianischen Rap- und Elektro-Szene. Die Rapperin, Perkussionistin und Produzentin Muthoni ist eine engagierte Künstlerin, feministische Aktivistin und Systemkritikerin.
Wie fast überall auf dem Globus hat sich auch in Kenia eine ganz eigene Rap-Szene entwickelt. Hier rappen die Künstler auf Englisch, Swahili oder in Sheng, dem lokalen Slang. Abgesehen von den beiden oben genannten sind die wenigen Namen, die man sich in diesem Genre merken sollte, Bamboo und KayCyy, zwei einheimische MCs, die in den USA eine steile Karriere hingelegt haben (vor allem der zweite, der Kanye West nahesteht), Khaligraph Jones, der für seinen Flow bekannt ist, sowie Petra Bockle, Naiboi, Monski und Camp Mulla. Die letztgenannte Gruppe wird manchmal als die kenianischen Black Eyed Peas bezeichnet und hatte im Land massiven Erfolg. Nach mehreren Jahrzehnten im Land hat sich der Hip-Hop akkulturiert und lokaltypische Verwandte hervorgebracht, wie Genge, eine Mischung aus Rap und Dancehall - Jua Cali, Nonini und Jimwat sind würdige Vertreter - oder Boomba (auch Kapuka genannt), ein Hybrid aus Rap, Reggae und afrikanischen Musiktraditionen.
Auch die elektronische Musik ist in Kenia mittlerweile sehr beliebt. Das Genre zieht Hunderte von Menschen an die Plattenteller. Das DJ-Kollektiv EA Wave ist eines der dynamischsten des Landes und veranstaltet zahlreiche Konzerte und Partys in Nairobis Hochburgen wie dem K1 Klub House, einem sehr großen Komplex aus Club, Sportsbar (Spiele werden auf Großbildschirmen übertragen) und Restaurant, oder dem Muze Club, der ein Muss für Nairobis angesagtes Nachtleben ist. Die kenianische Elektronikszene wächst rasant, denn neben den Pionieren DJ Rachael gibt es heute auch junge Wunderkinder wie Slikback, der für seine raue und epische Elektronik bekannt ist, oder KMRU, der unerschrockener und avantgardistischer ist und echte kenianische Stücke - durch Field Recording - in seine tiefgründigen Ambient-Drone-Kompositionen einfließen lässt. Das Duo Duma, das auf dem fabelhaften Label Nyege Nyege Tapes unter Vertrag steht, ist brutaler und bietet Produktionen voller Bestialität, die von der Presse hoch gelobt wurden.
Tanz
Es überrascht nicht, dass Kenia ein Land ist, das besonders reich an traditionellen ethnischen Tänzen ist. Die meisten dieser Tänze spielen immer noch eine wichtige Rolle für die Identität und das Leben der Gemeinschaft. Zu den wichtigsten gehören derAdamu, ein Sprungtanz der Maasai, der Mwomboko, ein Paartanz der Agikuyu, der in der Regel von den älteren Mitgliedern der Gemeinschaft getanzt wird, derIsikuti, eine Tradition der Luhya, bei der die Schultern, die Taille und die Füße schnell und energisch bewegt werden, und der Chakacha, der bei den Swahilis sehr verbreitet ist.
Einige Ensembles haben diese rituellen Tänze in westlichen Ballettchoreografien verarbeitet, wie das Nairobi National Dance Ensemble oder die Nairobi Dance Company, die auf der Bühne des Kenya National Theatre in der Hauptstadt auftreten. Auch das Lamu Art Festival und das Kulturzentrum Bomas Of Kenya bieten eine Reihe von Aufführungen traditioneller kenianischer Tänze.