Moins 25 millions d’années
Entstehung des Great Rift Valley
Am Zusammentreffen der Afrikanischen und der Somalischen Platte kommt es zu einem tektonischen Kollaps, der zur Bildung zahlreicher Seen (Assal, Kivu, Tanganjika, Malawi...) und zu intensiver vulkanischer Aktivität führt
Moins 5 millions d’années
Die Anfänge der Zweifüßigkeit
Die Pioniere unter den Australopithecinen (Lucy) machen allmählich Platz für die ersten Menschen. Ihre Ernährung wurde vielfältiger und die ersten Werkzeuge tauchten vor etwa 2,2 Millionen Jahren in Kenia auf. Es ist das Zeitalter desHomo habilis, der Steine bearbeitet und die Natur beherrscht
Moins 1,5 million d’années
Der Homo erectus
Dank seiner Technologie und seiner sozialen Organisation macht sich derHomo erectus auf, die ganze Welt zu erobern. Wir schreiben das Jahr 800.000 v. Chr. Das Rift Valley ist die Wiege der Menschheit
VIIIe siècle après J.-C
Die Anfänge der Swahili-Zivilisation
Persische und arabische Völker lassen sich an der Küste des Indischen Ozeans nieder. Es entstand eine Kette von Handelsniederlassungen (Lamu, Malindi, Mombasa, Pemba, Sansibar, Kilwa). Diese Kontore organisierten sich in kleinen, ungewöhnlichen Sultanaten vor dem Hintergrund eines Islams, der sich in Symbiose mit der lokalen Bevölkerung entwickelte. Es entstand die Swahili-"Zivilisation" mit ihrer Sprache, ihren Schriften, ihrer Stadtarchitektur, ihren Moscheen, ihrer Musik und ihrer Küche. Seine Herrschaft zog schnell die Begehrlichkeiten Venedigs auf sich, dessen Reichtum fast ausschließlich vom Handel mit dem Orient abhing
Moyen-âge
Das Volk der Bantu
Das Landesinnere wird von Hirten- und Bauernvölkern besiedelt. Die Bantu tauchen während des1. Jahrtausends n. Chr. in der Region Kenia auf. Im 13. und 14. Jahrhundert wanderten die nilotischen Völker der Maasai und Samburu ein. An der Küste erreicht die Swahili-Zivilisation mit ihren Handelsposten ihren Höhepunkt
XVe- XVIIe siècles
Portugiesische Eroberung und Herrschaft
Die Kontrolle über die Seiden- und Gewürzrouten, ganz zu schweigen von der Goldroute, war damals für Europa eine große Herausforderung. Die Kapverdischen Inseln, Angola und Mosambik waren für die Portugiesen, die diese Regionen kolonisierten, leicht zu erobern. Die Swahili-Küste war für die Portugiesen jedoch weitaus schwieriger zu erobern. Bei seiner Ankunft wurde Vasco da Gama die Einfahrt in den Hafen von Mombasa verweigert, aber in Malindi, das sich damals im Konflikt mit Vasco da Gama befand, wurde er mit offenen Armen empfangen. Die Portugiesen sollten fast 200 Jahre lang darum kämpfen, die Kontrolle über diese hochgradig strategische Region zu behalten. Erst 1729 und nach der Vertreibung der Portugiesen durch die Flotte des Omans kehrte der Wohlstand der Swahilis bis zum Ende des 19
1815
Auf dem Weg zur Abschaffung des Sklavenhandels
Nach dem Sturz Napoleons erkannten die in Wien versammelten europäischen Mächte die Abschaffung des Sklavenhandels offiziell an. England nutzte die Gelegenheit, um seine Vormachtstellung auf den Meeren zu sichern, insbesondere im Indischen Ozean, um den illegalen Sklavenhandel zu bekämpfen. Im Jahr 1873 wurde der Sklavenhandel offiziell abgeschafft.
XIXe siècle
Die ersten Entdecker
Engländer und vor allem Deutsche wagen sich ins Landesinnere vor, während an der Swahili-Küste der Sklavenhandel blüht. Krapf und Rebmann entdecken den Kilimandscharo und den Mount Kenia. Joseph Thomson, ein 26-jähriger Abenteurer, bestätigt die "Entdeckungen" der beiden Missionare und fügt seine eigenen hinzu: das zentrale Hochland, das "Land des Honigs und der Milch". Thomsons letzte Expedition findet 1882 statt. 1857 entdeckte Speke den Viktoriasee. England hatte nun eine relativ genaue Vorstellung von dem Potenzial, das das Innere des Kontinents bot
Fin du XIXe siècle
Afrika, ein Kontinent, den es zu erobern gilt
Die Eröffnung des Suezkanals im Jahr 1869 verleiht den Ostküsten des Kontinents strategische Bedeutung. Europa wird vom Kolonialfieber erfasst. Die Methode ist überall gleich: Die Entdecker unterzeichnen oder erzwingen Scheinverträge mit den lokalen Häuptlingen, die ihnen die Souveränität über ihre Gebiete zugestehen. In Ostafrika spielen Engländer und Deutsche auf Zeit.
1885-1902
Beginn der Kolonialisierung
Um zu verhindern, dass die durch diese fernen Länder ausgelösten Rivalitäten in einen offenen Konflikt in Europa ausarteten, legte der Berliner Kongress, der 1885 zur Regelung der Kongo-Frage einberufen wurde, die "Regeln" für die Aufteilung Afrikas durch die europäischen Mächte fest. Die Einflusszonen werden zu Besitzungen. Die Grenzen werden zwischen dem deutschen Tanganjika und British East Africa (dem heutigen Kenia und Uganda) gezogen.
Wie überall in Afrika wird die Verwaltung dieser weit entfernten Besitzungen privaten Gesellschaften übertragen, die das Monopol auf die Ausbeutung und Verwaltung dieser Gebiete erhalten. Die britische Krone überträgt daher die Verwaltung ihres ostafrikanischen Einflussbereichs der Imperial British East African Company (IBEAC), einem privaten Konsortium aus Kapitalisten. Die Gesellschaft ging jedoch schnell bankrott. England hatte keine andere Wahl, als offiziell die Verwaltung und das Management dieser Gebiete zu übernehmen, die 1895 zu einem englischen Protektorat wurden.
1902
Die "Weißen Highlands
Die britische Regierung genehmigt die Veräußerung afrikanischen Landes an Siedler aus Europa, aber auch aus Australien und Neuseeland sowie aus Südafrika. Beginn der weißen Kolonisierung des zentralen Hochlands. Die großen kolonialen Kulturen werden organisiert: Tee, Kaffee, Sisal, Getreide
1918
Waffenstillstand des Ersten Weltkriegs
Die Krone bietet ihren demobilisierten Soldaten neues Land an. So lebten eine Million Kikuyu auf 5.500 km², während 9.600 Weiße 42.000 km² unter sich aufteilten, obwohl sie nicht einmal die Hälfte davon bewirtschafteten. Die Afrikaner in den Highlands wurden in Reservaten untergebracht, die bald zu klein waren, um dem starken Bevölkerungsdruck in der Zwischenkriegszeit standzuhalten. Viele, vor allem junge Menschen und unverheiratete Frauen, verließen die Reservate und ließen sich illegal in den ersten Slums von Nairobi nieder: Pangani, Kileleshwa und Kibera.
1921
Entstehung des kenianischen Nationalismus
Die Schwäche der britischen Kolonialverwaltung macht es notwendig, auf lokale Vermittler zurückzugreifen. Unter ihnen waren von Missionaren ausgebildete Afrikaner, eine einheimische Elite ohne Rechte und Befugnisse. Aus ihren Reihen werden die ersten nationalistischen Forderungen kommen. 1921 gründete Harry Thuku in Nairobi die Young Kikuyu Association (YKA), die sich für die Rechte der aus dem zentralen Hochland vertriebenen Kikuyu einsetzte und den Weg für den kenianischen nationalistischen Widerstand ebnete. Er wurde 1922 verhaftet
1929-1946
Jomo Kenyatta, Führer des nationalistischen Widerstands
Es entwickelte sich eine einheimische Presse, zu deren wichtigsten Redakteuren Johnstone Kamau gehörte, der später als Jomo Kenyatta bekannt wurde. 1929 reiste Kenyatta nach England, um sich im Namen der Kikuyu Central Association (KCA) beim Staatssekretär für Kolonien für die afrikanische Sache einzusetzen. Er wurde abgewiesen und blieb bis 1946 in Großbritannien, wo er sich seinem Studium widmete. Als Kenyatta nach Kenia zurückkehrte, übernahm er die Führung der Unabhängigkeitsbewegung Kenya African Union (KAU). In der Folge beginnt der Aufstand der Mau-Mau. Kenyatta wird von 1952 bis 1961 inhaftiert
1952-1961
Auf dem Weg zur Unabhängigkeit
Der nationalistische Eifer brodelt. Obwohl 1957 einige zaghafte Zugeständnisse gemacht werden, weht der Wind der Entkolonialisierung in Kenia wie überall sonst auf der Welt. Zu wenig, zu spät: "Uhuru sasa" (Unabhängigkeit sofort) wird zum Slogan des kenianischen Volkes. Schließlich fand die erste Konferenz im Lancaster House statt, um eine Verfassung auszuarbeiten, die zur Unabhängigkeit führen sollte. Das Ergebnis waren allgemeine Wahlen im Jahr 1961, bei denen zwei neu gegründete politische Parteien vertreten waren: die zentralistische Kenya African National Union (KANU), die die ethnischen Mehrheiten (Luo, Kikuyu) vertrat, und die föderalistisch ausgerichtete Kenya African Democratic Union (KADU) mit Ronald Ngala an der Spitze. Kenyatta wird von den Briten aus der Haft entlassen
1963
Unabhängigkeit Kenias
Am 12. Dezember 1963 erlangte Kenia seine Unabhängigkeit. Die Wahl bestätigt die Stärke der KANU und de facto wird Jomo Kenyatta Premierminister von Kenia, das unter einem Herrschaftsstatus (wie Kanada oder Australien) steht.
1964
Jomo Kenyatta, erster Präsident Kenias
Im folgenden Jahr löste sich die KADU auf und schloss sich der KANU-Partei an, eine einstimmige Gesetzgebungskammer stimmte für die Republik und Jomo Kenyatta wurde am 12. Dezember 1964 der erste Präsident des unabhängigen Kenia. Die Einheit der Nationalisten, die die Unabhängigkeit vollendet hatten, schwand allmählich aufgrund der konservativen Politik der Kenyatta-Regierung. Innerhalb der KANU entsteht eine radikale Bewegung unter der Führung von Luo Odinga Odinga, dem Vizepräsidenten der Partei, sowie in der Republik. Sie forderte die Rückgabe des weißen Landes ohne Entschädigung, die Afrikanisierung des Landes in Form von Gemeinschaftskooperativen sowie eine politische Angleichung an den Osten und die Verstaatlichung von Unternehmen.
Die Abrechnung erfolgte 1966 auf dem Limuru-Kongress: Odinga verlor seinen Vizevorsitz in der KANU, verließ die Regierung und gründete die Kenya Peoples' Union (KPU) als Oppositionspartei; es kam zu einer Mini-Generalwahl, nach der die KPU im Parlament in der Minderheit blieb
1965-70
Wirtschaftlicher Wohlstand im unabhängigen Kenia
Trotz politischer Konflikte zeigte das neue Kenia in seinen ersten Jahren eine bemerkenswerte Stabilität und wurde zu einem Modell in Afrika, obwohl die gerechte Verteilung von Land problematisch blieb, da viele kein Land besaßen, und trotz einer alarmierend hohen Arbeitslosenquote.
1969-1974
Wiederwahl von Jomo Kenyatta
Kenyatta wird erneut zum Präsidenten gewählt, nachdem er die Oppositionsparteien verboten hat. Politische Morde und Repressionen sind in den frühen 1970er Jahren an der Tagesordnung. 1974 wird er als einziger Präsidentschaftskandidat für eine letzte Amtszeit wiedergewählt. Als er krank wurde, ließ er seinen Clan regieren - und sich bereichern. Swahili wird zur Nationalsprache erklärt.
1978
Tod von Kenyatta. Daniel Arap Moi wird zweiter Präsident Kenias
Er ist dann ihr Vizepräsident. Moi gehört einem Minderheitenstamm an und wurde gewählt, um das ethnische Gleichgewicht der Kikuyu-Luo auszugleichen. Moi will ein neues Image vermitteln, weg vom Personenkult, der von seinem Vorgänger gepflegt wurde. Er reist kreuz und quer durch das Land, um direkten Kontakt mit der Bevölkerung zu haben, er lässt alle politischen Gefangenen frei, legt den Schwerpunkt auf den Ausbau der Gesundheits- und Bildungsinfrastruktur, beruhigt die Bevölkerung und die Investoren, die Geschäftswelt ist erleichtert. Doch im Grunde ändert sich nichts wirklich.
1982
Putschversuch gegen Mich
Ein Putschversuch, der innerhalb der Luftwaffe von Luos- und Kikuyu-Offizieren, die sich zu diesem Zweck zusammengeschlossen hatten, organisiert wurde, scheitert blutig. Moi verschärft sein Regime. Die kenianische Wirtschaft verliert allmählich an Fahrt, untergraben von grassierender Korruption und einem rasanten Bevölkerungswachstum. Die Bevölkerung verarmt
1989-1991
Höhepunkt der Diktatur von Moi
Volksaufstand nach mehreren politischen Morden. Blutige Niederschlagung und internationale Drohungen. Aufhebung der Gesetze über die Einheitspartei, der Präsident darf nur für zwei Amtszeiten von fünf Jahren kandidieren, im Hinblick auf die Wahlen von 1992
1992
Mois Wiederwahl vor dem Hintergrund der Korruption
Die Opposition, die sich im Forum für die Wiederherstellung der Demokratie (FORD) zusammengeschlossen hatte, schafft es nicht, einen Kandidaten und ein einheitliches Team gegen die KANU zu benennen. Diese Front bricht in letzter Minute auseinander und zerbricht entlang ethnischer Gräben: Moi und sein KANU-Regime setzen sich gegen eine gespaltene Opposition durch.
1997
Absatz ohne Titel
Wiederwahl von Moi, aber die Opposition tritt stärker in Erscheinung. Es gibt eine Fülle von Medien, die immer freier werden. Seine vorherige Amtszeit war von einer Plünderung der Wirtschaft geprägt: Das Land verarmt, die Straßeninfrastruktur verschlechtert sich, die landwirtschaftliche Produktion geht zurück, die staatlichen Krankenhäuser werden zu Sterbehäusern, die Sicherheit in den Städten wird durch den Zustrom von Menschen, die durch die Armut vertrieben werden, prekär. Dies hindert die Vampire des Regimes jedoch nicht daran, märchenhafte Summen zu veruntreuen.
2002
Mwai Kibaki übernimmt wieder die Macht
Die National Alliance Rainbow Coalition (NARC) steht geschlossen hinter Mwai Kibaki (Politiker der ersten Stunde, Wirtschaftsminister unter Kenyatta, erster Vizepräsident unter Moi, unglücklicher Oppositionskandidat für die Präsidentschaft in den Jahren 1992 und 1997). Er wird in einer wahren Flutwelle gewählt und wird der dritte Präsident des unabhängigen Kenia. Kibaki versuchte, die Stabilität Kenias aufrechtzuerhalten (indem er insbesondere den Kampf gegen die Korruption zu seinem Steckenpferd machte) und leitete einen neuen wirtschaftlichen Aufschwung ein. Die Bilanz seiner fünfjährigen Amtszeit ist jedoch gemischt.
2007
Das Land am Rande des Abgrunds
Bei den Präsidentschaftswahlen am 27. Dezember 2007 erklärten sich das Lager des amtierenden Präsidenten Mwai Kibaki und das Lager seines Gegenkandidaten Raila Odinga jeweils zum Sieger und weigerten sich, den Sieg des anderen anzuerkennen. Die Situation eskaliert. Im ganzen Land kam es zu Zusammenstößen, die mehr als 1.500 Todesopfer forderten und 300.000 Menschen in Hunderte von Flüchtlingslagern trieben. Auf lokaler Ebene nahm die Gewalt die Form eines interethnischen Konflikts an: Die Kikuyus, die traditionell den Präsidenten unterstützten, wurden von den Anhängern der Opposition, den Luos, angegriffen. Die Afrikanische Union und die Europäische Union rufen dazu auf, den Dialog zwischen den Vertretern beider Seiten wieder aufzunehmen
2008
Friedensabkommen
Am 28. Februar 2008 wurde ein Friedensabkommen zur Bildung einer Koalitionsregierung mit Mwai Kibaki (Kikuyu) als Präsident und seinem Rivalen Raila Odinga (Luo) als Premierminister unterzeichnet. Es ist die erste große interethnische Koalition im Land. Das Land stand kurz vor einem ethnisch gefärbten Konflikt, aber wieder einmal wurde ein nationaler Kompromiss gefunden
2010
Absatz ohne Titel
In einem Referendum wird eine Verfassungsänderung angenommen. Die Verfassungsänderung bestätigt eine Verringerung der Befugnisse des Präsidenten, während gleichzeitig mehr Macht an die lokalen Regierungen delegiert wird, sowie eine Charta der Rechte. Die neue Verfassung wurde am 27. August 2010 verkündet.
2011
Schwere Nahrungsmittelkrise
Die Dürre in Verbindung mit steigenden Produktpreisen beschert Kenia eine schwere Krise inmitten der Krise in ganz Ostafrika, die die stärkste seit 60 Jahren ist. Kenia, das seit 2007 mit den Amerikanern im Kampf gegen den Islamismus in Somalia verbündet ist, muss auch eine größere Zahl von Flüchtlingen aus dem somalischen Bürgerkrieg aufnehmen. Vor allem der Nordosten, ein ohnehin sensibles Gebiet, bekommt diese beiden Krisen mit voller Wucht zu spüren. Beide Aspekte unterstreichen die Fragilität des Nordostens des Landes, der eine sehr prekäre Stabilität aufweist und über den der Zentralstaat eine sehr relative Kontrolle ausübt.
Avril 2013
Wahl von Uhuru Kenyatta
Der Sohn von Jomo Kenyatta, der vom Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) wegen seiner Verantwortung für die Gewalt nach den Wahlen 2007 wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt ist, wird in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen mit 50,07 % der Stimmen gewählt.
2013 et 2015
Absatz ohne Titel
Am 21. September 2013 trifft der Terrorismus Nairobi im Herzen mit dem Angriff auf das Einkaufszentrum Westgate, der den somalischen Shebabs und einigen aus diesem Land stammenden Ausländern angelastet wird. Mindestens 67 Menschen kommen dabei ums Leben, mehrere Angreifer werden getötet. Am 2. April 2015 greifen die somalischen Shebabs die Universität von Garissa an und töten 152 Menschen, mehrheitlich christliche Studenten. Es ist der tödlichste Anschlag, der den Shebabs in Kenia zugeschrieben wird
2017
Turbulenzen nach den Wahlen
Bei den Präsidentschaftswahlen am 8. August bestätigten die Wähler Uhuru Kenyatta mit 54,27 % der Stimmen. Anfang September annulliert der Oberste Gerichtshof jedoch zum ersten Mal die Präsidentschaftswahlen wegen Unregelmäßigkeiten. Raila Odinga, der einzige Oppositionelle (nur zwei Kandidaten dürfen antreten), versucht am 17. Oktober, den amtierenden Präsidenten zu stürzen, wie er es bereits 1997, 2007 und 2013 nicht geschafft hatte. Am 30. Oktober wird Uhuru Kenyatta offiziell für eine zweite Amtszeit wiedereingesetzt. Am 6. November wurden beim Obersten Gerichtshof Beschwerden eingereicht, in denen die Präsidentschaftswahlen angefochten und die Ungültigkeit der Ergebnisse gefordert wurde. Sie wurden zurückgewiesen. Der Gerichtshof bestätigt die Wiederwahl des amtierenden Präsidenten Uhuru Kenyatta. Ende der Präsidentschaftsserie. Oder fast
2018
Ende der Spaltungen?
Im Januar fällt der Abschlussbericht der EU-Beobachtermission zu den Wahlen in Kenia hart aus. Demokratische Rechte mit Füßen getreten, die Schuld liegt bei Politikern aller Couleur. Der Oppositionspolitiker Raila Odinga will die Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen und den Sieg von Uhuru Kenyatta immer noch nicht anerkennen. Elf Botschaften unterzeichnen ein gemeinsames Kommuniqué, um einen nationalen Dialog zwischen der Macht und der Opposition zu fördern. Am 9. März kündigen der kenianische Präsident und sein Oppositionsführer Raïla Odinga die Beendigung ihrer Spaltung an
Mars 2019
Erster Besuch eines französischen Präsidenten in Kenia
Während seiner offiziellen Reise demonstriert Emmanuel Macron den Willen, Frankreichs Afrikapolitik auf die dynamischsten Länder, insbesondere die des englischsprachigen Afrikas, auszurichten. Eine wirtschaftliche Zusammenarbeit, die im September 2020 während des offiziellen Besuchs von Präsident Kenyatta in Frankreich erneut diskutiert werden wird.
Février 2020
Verschwinden von Daniel Arap Moi
Der ehemalige Präsident Kenias (1978-2002) stirbt im Alter von 95 Jahren. Die Bilanz seiner langen Präsidentschaft bleibt umstritten.
2020
Die Verschuldungsspirale
Die Staatsverschuldung Kenias ist nach Angaben der Zentralbank (2021) innerhalb eines Jahres um mehr als 11 Milliarden US-Dollar auf über 66 Milliarden US-Dollar gestiegen. Dies ist eine Rekordzahl. Die Covid-19-Pandemie hat die Haushaltslage des Staates nur noch weiter verschlechtert. Im April 2021 erzielte Kenia mit dem IWF eine Grundsatzvereinbarung über die Auszahlung von 410 Millionen US-Dollar, die für Reformen vorgesehen waren.
2021
Vorübergehendes Mitglied des UN-Sicherheitsrats
Am1. Januar 2021 zieht Kenia als nichtständiges Mitglied für zwei Jahre in den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ein
2021
Stopp der Verfassungsreform
Am 13. Mai verkündet der Hohe Gerichtshof Kenias sein Urteil über den Status der von Präsident Uhuru Kenyatta angestrebten Verfassungsreform. Das Projekt mit dem Namen "Building Bridges Initiative" (BBI) sollte vor den Präsidentschaftswahlen im Jahr 2022 in einem Referendum angenommen werden, da es zu Spannungen zwischen Präsident Kenyatta und seinem Vizepräsidenten William Ruto gekommen war. Mit dieser Reform sollten die derzeitigen Regeln ersetzt werden, die nach Ansicht des Staatschefs die Ursache für die wiederholten Konflikte nach den Wahlen sein sollen. Der High Court hat den Prozess jedoch eindeutig als "illegal und verfassungswidrig" eingestuft.
Mars 2021
Kenia und Somalia vor Gericht
Die beiden Länder führen einen Rechtsstreit vor dem Internationalen Gerichtshof. Der Grund ist ein Streit über den Verlauf ihrer Seegrenzen. Ein Fall, in dem sich Nationalismus, wirtschaftliche Interessen und der Verdacht der Einmischung vermischen.
2022
Umstrittene Neuwahlen
Bei den allgemeinen Wahlen im Jahr 2022 setzt sich der Präsidentschaftskandidat William Ruto, der ehemalige Vizepräsident von Uhuru Kenyatta, mit einem hauchdünnen Vorsprung durch. Sein Gegenkandidat ist erneut Raila Odinga, der die Ergebnisse vergeblich anfechtet, da sie offiziell bestätigt werden. Der Ruto-Clan gewann gleichzeitig die Nationalversammlung, jedoch ohne absolute Mehrheit.
2023-2024
Spannungen gegen die Regierung
Die fünfjährige Amtszeit von William Ruto scheint sich in denselben Fragen und Problemen zu verfangen wie bei seinem Vorgänger. Seit 2023 und insbesondere mit einem Höhepunkt der Spannungen im Sommer 2024 reihen sich regierungsfeindliche Demonstrationen aneinander, die oftmals verhindert oder gewaltsam niedergeschlagen werden. Es ging um die Reform des Finanzgesetzes zur Einführung neuer Steuern, ein Thema, das vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise und des allgemeinen Anstiegs der Lebenshaltungskosten die arbeitsscheue Jugend auf die Barrikaden brachte.