Ah, die Familie!
In vielen Teilen des afrikanischen Kontinents ist die Familie die Einheit, auf der die traditionellen Sozialsysteme basieren. Der Begriff der Familie ist in einem weiten Sinne zu verstehen, der alle Verwandtschaftsgrade sowie die Verbindungen zum Clan einschließt. Sie ist gleichzeitig eine Einheit der Produktion, des Konsums und der sozialen Integration. Die Solidarität, die die afrikanischen Gesellschaften kennzeichnet, hängt von einer starken Struktur ab, die sich in Form der Ethnie (deren Individuen ein gemeinsames kulturelles Erbe und eine gemeinsame Sprache teilen), der Lineage (bestehend aus einer Großfamilie, deren Verwandtschaft mehrere Generationen zurückreicht) und des Clans (bestehend aus einer Gruppe von Individuen, die sich auf eine Persönlichkeit, einen Berufsstand oder ein Totemtier beziehen) zusammenfassen lässt. Da viele Familien durch AIDS dezimiert wurden, zerbrachen die traditionellen Familienzellen häufig und machten Platz für Modelle, die auf der gegenseitigen Unterstützung von Geschwistern basieren und in denen die Älteren sich so gut es geht um die Jüngeren kümmern. Jeder Einzelne hat aufgrund seines Alters, seiner Familienzugehörigkeit, seines Clans oder seiner sozialen Herkunft eine bestimmte Rolle und einen bestimmten Platz in der Gemeinschaft. Es ist nach wie vor äußerst schwierig, diese als "natürlich" bezeichneten Gesetze zu durchbrechen, auch wenn der wirtschaftliche Wandel und die Urbanisierung dazu führen, dass die Großfamilie auseinanderbricht. Dieser Bruch äußert sich in einem allmählichen Niedergang der traditionellen Solidarität und der Individualisierung, die manchmal zur Marginalität führt, deren schlimmste Formen die Kriminalität, die Prostitution und die Aussetzung von Kindern oder älteren Menschen sind. Die Ugander sind hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch, ihre traditionelle Identität zu bewahren, und dem Wunsch, sich in eine Welt zu integrieren, die sich im Wandel befindet und von westlichen Werten geprägt ist.
In die Ehe gehen
In Uganda werden in vielen Ehen Traditionen fortgeführt: Polygamie, Mitgift, Zwangsvereinigung ... So kann man bei den Baganda kaum jemanden heiraten, der dem Clan des eigenen Vaters oder der eigenen Mutter angehört. Das gesetzliche Heiratsalter wurde vom Gesetzgeber auf 18 Jahre festgelegt. Das Gewohnheitsrecht ist jedoch weiterhin vorherrschend, da ein Drittel der ugandischen Frauen vor Erreichen der Volljährigkeit verheiratet wird. In den großen städtischen Zentren werden die oben genannten Praktiken immer seltener und machen häufig westlichen Sitten Platz: freie Wahl des Partners, Möglichkeit der Scheidung usw. Uganda ist eine patrilineare Gesellschaft, d. h. die Abstammung basiert allein auf der väterlichen Abstammung. Im Allgemeinen verweigern das Gewohnheitsrecht und die Gewohnheitspraxis der Frau die Gleichberechtigung in Bezug auf Eigentum, Erbe und Heirat. Die Ehefrau zieht zwar bei ihrem Mann ein, erbt aber nicht seinen Besitz. Überall im Land gehen der Eheschließung sogenannte "accordailles" voraus. Bei den Baganda wird der Tag, an dem die Braut ihren Eltern ihren Bräutigam offiziell vorstellt, nachdem er ihnen schriftlich einen Antrag gemacht hat, als kwanjula bezeichnet. Zwischen Palaver und Geschenken äußert jede Familie, vertreten durch einen Sprecher, ihre Zweifel und Forderungen an die zukünftige Verbindung, manchmal heftig, oft mit Humor. Außerdem wird ein Porträt der Familie und ihrer Vorfahren gezeichnet. Auf die Diskussionen folgen Tänze, bei denen jede Frau ihr schönstes Gomesi (traditionelles Kleid) zur Schau trägt, und anschließend ein großes Buffet. In den Städten tauschen die Verlobten Ringe aus, schneiden einen Kuchen an und posieren vor Fotografen. Es ist nicht ungewöhnlich, die zukünftige Braut in einem weißen Kleid zu sehen. Es gibt jedoch mittlerweile Stimmen, die sich gegen diese Art von Kwanjula aussprechen und den kommerziellen Aspekt und die Ausschweifung der Geschenke anprangern. Bei anderen Ethnien gibt es eine ähnliche Form des Kwanjula: okuzaaliibwa mumaka bei den Basoga, nyom bei den Acholi... Im Gegensatz dazu praktizieren die Hirten der Ankolé immer nochokukiriza, d. h. die Entführung der Mädchen, die sie heiraten möchten.
Von der Initiation in Uganda
Initiationszeremonien sind in den meisten ethnischen Gruppen verbreitet. Bei Eintritt in die Pubertät werden die heiratsfähigen Jugendlichen durch eine Reihe von Riten in die Traditionen des Stammes eingeführt, was dem Stamm einen starken Zusammenhalt verleiht. Nach Abschluss des Rituals gelten die Jugendlichen als Erwachsene und haben von da an die gleichen Rechte und Pflichten wie diese. Die Initiation besteht in der Regel aus symbolischen Prüfungen, die den Charakter des jungen Initianden formen. Sie findet oft außerhalb des Dorfes, im Busch oder an einem heiligen Ort (Hügel, Höhle...) statt. Der Jugendliche lernt die Geheimsprache, die es ihm ermöglicht, die Stammesregeln zu integrieren und Zugang zu den Geheimnissen des Universums und den Kräften der Natur zu erhalten. Verschiedene Prüfungen werden ihm auferlegt, damit er seine Charakterstärke unter Beweis stellen kann. Der Abschluss des Zeremoniells markiert die Wiedergeburt nach dem Tod der Kindheit. Diese Wiedergeburt wird durch äußere Zeichen symbolisiert (geschorener Kopf, Tragen von Schmuck, Körperbemalung...) und endet oft mit einem Reinigungsbad, das die Zugehörigkeit des Jugendlichen zur Gruppe der Eingeweihten bestätigt. Bei jungen Mädchen gehen die Initiationsriten in der Regel mit dem Erlernen der Hausarbeit und der Rolle als Ehefrau einher. Die Beschneidung, die von zwei Völkern, den Sabiny und den Bagisu, praktiziert wird, ist ein unumgänglicher Moment im Leben eines jungen Menschen. Was die von den Sabiny praktizierte Beschneidung betrifft, so hat das ugandische Parlament 2010 ein Gesetz verabschiedet, das die Beschneidung unter Strafe stellt und in Extremfällen sogar lebenslange Haftstrafen vorsieht. Die Beschneidungen werden jedoch weiterhin heimlich durchgeführt.
Palaver unter Bäumen
Mündliche Überlieferungen ermöglichen die generationenübergreifende Weitergabe der Geschichte und der Kodizes einer Ethnie, einer Familie oder eines Clans. Die Ältesten, die Hüter der Tradition, werden bei auftretenden Streitigkeiten um Rat gefragt. Traditionell werden Konflikte oder Probleme der Gemeinschaft unter dem "Palaverbaum" besprochen. Jedes Mitglied der Gemeinschaft hat das Recht, sich zu äußern und seine Meinung zu den aufgeworfenen Fragen zu sagen. Normalerweise leitet der Dorfvorsteher das Palaver, aber die endgültige Entscheidung trifft ein Rat, der aus den Alten (den Weisen) der Gemeinschaft besteht.