Problem Nr. 1: das Schmelzen der Gletscher
Nichts beunruhigt Kirgisistan mehr als das Verschwinden seiner wichtigsten Reserve: Wasser, das in den Gletschern des Tian Shan- und Pamir-Gebirges gespeichert ist. Gletscher, die das Land mit Wasser und Strom versorgen, gibt es 6.500 in den kirgisischen Bergen, darunter der Inylchek-Gletscher, der mit 54 km Länge einer der größten Gletscher der Welt ist. Das Alarmsignal wurde 2008 durch eine Studie ausgelöst, die belegte, dass in den letzten dreißig Jahren fast 15% des Volumens der kirgisischen Gletscher, die heute etwas mehr als 5% der Gesamtfläche des Landes ausmachen, geschmolzen sein sollen. Noch besorgniserregender ist, dass im Jahr 2000 laut einer Studie der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) nicht weniger als 30 % der Gletscher verschwunden sind. Der Hauptgrund dafür ist die globale Erwärmung und der durchschnittliche Temperaturanstieg von 0,8 °C im Land seit dem Jahr 2000. Ein Anstieg, der langfristig zu deutlichen Veränderungen im Verhalten von Seen, Flüssen und den damit verbundenen Ökosystemen führen wird. Im Winter 2019 verzeichnete Bischkek besonders besorgniserregende Spitzenwerte der Luftverschmutzung (an 102 von 150 Tagen wurden die empfohlenen Grenzwerte überschritten) und 2020 war Bischkek regelmäßig unter den Top 3 der am stärksten verschmutzten Städte der Welt zu finden.
Ohne lokale Lösung
Kirgisistan hat nicht die Mittel, dieses Phänomen allein zu bekämpfen, obwohl es alle anderen Länder der Region betrifft: Das kirgisische Gletscherwasser sichert die Wasserversorgung von Usbekistan, Kasachstan und Turkmenistan, die vor allem für den Baumwollanbau große Verbraucher sind. Im Ferghana-Tal, dem am meisten bewirtschafteten Gebiet der Region, waren bereits einige Ernten aufgrund von Wassermangel im Sommer gefährdet, sowohl in Kirgisistan als auch in Usbekistan. Kirgisistan hat am 13. Mai 2003 das Kyoto-Protokoll unterzeichnet, doch leider verfügt das Land nicht unbedingt über die Mittel, um alle seine Verpflichtungen zu erfüllen. Die Regierung bemüht sich daher verstärkt darum, neue künstliche Wasserreservate zu schaffen, die Verschwendung zu verringern, die CO2-Belastung zu reduzieren und die Fläche der Nationalparks zu vergrößern. Seit 2023 versucht Kirgisistan, Gletscher "neu zu erschaffen", indem es Wasser aus Quellen umleitet und es auf den Gipfeln bestehender Gletscher sprudeln lässt, damit es dort gefriert. Doch die Aufgabe ist gewaltig!
Eine reiche und vielfältige Flora
Die kirgisischen Berge sind besonders reich an Blumen, Pilzen und Heilpflanzen. In den Basislagern in den Bergen werden Sie oft frisch gesammelte Pilze essen, die meist mit Murmeltierfleisch verfeinert werden. Die Bergmassive des Tian Shan und des Pamir sind bis zu einer Höhe von 3.000 m mit Grasland bedeckt, das sich mit Waldgebieten abwechselt, in denen eine sehr große Vielfalt an Bäumen wächst: Espen, Apfelbäume, Wacholder, Maulbeerbäume, Aprikosenbäume usw. Die saftigen Hochlandwiesen des Terskey Ala-Too sind die Sommerweiden der Schaf- oder Pferdeherden. Im Frühling erobern Tausende von Wildblumen ihre Hänge: Tulpen, Schwertlilien, Anemonen, Pfingstrosen und andere. Wenn Sie Ihre Jurte in der Nähe der Seen Song Kul oder Ala Kul verlassen, brauchen Sie sich nur zu bücken, um die wunderschönen Edelweiße zu pflücken, die im Sommer in ganzen Feldern wachsen. In den Gebirgsausläufern und im Ferghana-Tal, wo die Flüsse Syr-Darja und Zeravchan fließen, gibt es wilde Walnusswälder, von denen der Legende nach Alexander der Große Setzlinge nach Griechenland bringen ließ. Auf den Basaren im Süden des Landes zeugen Pistazien, Mandeln und Walnüsse vom außergewöhnlichen Reichtum der Region. Die Nuss- und Mandelbaumwälder um Arslanbob sollen zu den größten der Welt gehören.
Eine bedrohte, aber immer noch lebendige Tierwelt
Kirgisistan beherbergt eine sehr große Vielfalt an Tieren, die an die Höhe angepasst sind. Die Almen sind die Heimat der goldenen Murmeltiere, deren Pfiffe in allen Tälern widerhallen, der Sousliks, Füchse, Hermeline, Schneehähne und Rebhühner. Auf jeder Wanderung über 2 000 m kommen Sie mit dieser friedlichen Tierpopulation in Berührung. In Höhen über 3 500 Metern beginnt der Bereich der größeren Säugetiere und Raubtiere, allen voran zwei Arten, die nur in Zentralasien vorkommen: der Marco Polo, ein Wildschaf mit großen, spiralförmigen Hörnern, und der Schneeleopard (der auch im Himalaya und in Sibirien vorkommt), der in Höhen über 5 000 Metern leben kann. Beide sind natürlich viel seltener zu beobachten, beim Schneeleoparden ist es sogar fast zu einer Mission Impossible geworden (siehe unten). Die geringe Bevölkerungsdichte, der Wasserreichtum und die Weite des Landes haben auch dazu geführt, dass sich Tierarten aus den Nachbarregionen angepasst haben: Ibex aus dem Himalaya, Braunbären aus Nordeurasien, Luchse, Wölfe usw. Bei einer Reise nach Kirgisistan, die wahrscheinlich im Sommer stattfindet, werden Sie kaum mit ihnen in Kontakt kommen, da diese Raubtiere keine Probleme haben, ihre Nahrung auf den Gipfeln zu finden. Im Winter ziehen sie in die Täler und es ist nicht ungewöhnlich, dass sie um die Dörfer streifen und nach verirrten Tieren Ausschau halten.
Ein Star in Gefahr: der Schneeleopard
Der Schneeleopard lebt hauptsächlich in den Bergregionen des Altai- und des Khangai-Gebirges in der Mongolei, kommt aber insgesamt in einem Dutzend Ländern vor. Die Gesamtpopulation wird auf 5.000 bis 8.000 Tiere geschätzt, von denen weniger als 500 in Kirgisistan leben sollen. Er hat ein dickes, langes, weißes Fell mit schwarzen Flecken, das es ihm ermöglicht, bis in 6000 m Höhe zu leben und sogar in 7000 m Höhe auf die Jagd zu gehen. Er ist jedoch nicht weit genug von Wilderern entfernt, die ihn verfolgen, um sein Fell zu einem hohen Preis zu verkaufen (man spricht von mehr als 15.000 bis 20.000 US-Dollar pro Stück). Deshalb gehört der Schneeleopard zu den zehn am stärksten vom Aussterben bedrohten Tierarten der Welt.
Wachsende Schutzgebiete
Kirgisistan ist sich der Bedeutung seines Naturerbes bewusst, vor allem wenn es die Karte des Tourismus spielen möchte, und hat im Rahmen seiner Möglichkeiten lobenswerte Anstrengungen zum Schutz der Natur unternommen. So gibt es 83 Schutzgebiete mit unterschiedlichem Status (Reservate, Nationalparks, Naturparks), die eine Fläche von fast einer Million Hektar umfassen. Darüber hinaus wurden zwei Biosphärenreservate, darunter das des Issyk-Kul-Sees, in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Die Mittel zum Schutz dieser Reservate sind jedoch noch viel zu begrenzt, um wirksam zu sein.