Die kirgisische Küche, viele Einflüsse aus anderen Ländern
Wie in den meisten zentralasiatischen Ländern ist die Grenze zwischen Vorspeise und Hauptgericht schmal, und in Kirgisistan sind die Tische oft großzügig mit allen möglichen Gerichten gedeckt: Suppen, Teigtaschen, Reis, Nudeln, Eintöpfe, Gegrilltes. Es gibt verschiedene Arten von salzigem Gebäck wie Samsa, dessen Name offensichtlich eine Variation des indischen Wortes Samoussa ist. Es handelt sich dabei um dreieckige, mit Fleisch gefüllte Krapfen, die in Lehmöfen gebacken werden. Sie sind überall auf den zentralasiatischen Basaren zu finden und eignen sich hervorragend als Snack für spontane Heißhungerattacken. In Kirgisistan gibt es sie mit Käse oder Gemüse (Kohl, Zwiebeln, Kürbis, Kartoffeln) - ideal, wenn Sie genug von Fleisch haben.
Einige Gerichte sind eher chinesisch inspiriert und ähneln mehr oder weniger den gedämpften Häppchen, die man auf der anderen Seite der Grenze finden kann. Dies gilt insbesondere für Manti, die auch bei Kirgisen sehr beliebt sind. Diese gedämpften Teigtaschen (die in Körben namens Mantovarka gegart werden) sind mit Hammelfleisch und Zwiebeln gefüllt. Sie können manchmal sehr fettig sein. Pelmeni sind eine Variante, die als Suppe serviert wird und von der russischen Gastronomie übernommen wurde. In verschiedenen Teilen Kirgisistans werden sie auch gebraten und mit einer scharfen Soße serviert. Im Unterschied zu Manti sind Pelmeni halbmondförmig und nicht börsenförmig, und vor allem werden sie in siedendem Wasser gekocht und nicht gedünstet. In beiden Fällen werden sie oft mit saurer Sahne und manchmal mit Chilipulver serviert. Oromo schließlich sind ebenfalls große, zu Ringen gerollte Dampfravioli, die mit Fleisch und Gemüse gefüllt werden. Anschließend werden sie in Scheiben geschnitten.
Das kirgisische Nationalgericht ist Plov (auf Russisch) oder Paloo (auf Kirgisisch). Dieser Pilaw-Reis - der durch Absorption gekocht wird - kann mit unzähligen Gemüsesorten, Trockenfrüchten, Fleisch und Kräutern garniert werden. Die gängigste Version in Kirgisistan wird mit Hammel- oder Lammfleisch und karamellisierten Karotten verfeinert. Er kann aber auch mit Kichererbsen(plov noute), Rosinen (plov baïram), gefüllten Weinblättern( plov kovatok), Quitten( plov chodibek) oder einfach mit Knoblauch(pl ov sarimsok piezli) serviert werden. Plov gibt es täglich zum Mittagessen in den Kantinen der Basare, während er in den Familien zu jedem wichtigen Anlass wie einer Hochzeit und sogar zum Ende des Ramadan gekocht wird. Große Schüsseln werden auf den Tisch gebracht, und es wird mit der Hand gegessen. Beshbarmak könnte man als das zweite Nationalgericht bezeichnen, es ist tatsächlich die traditionelle Mahlzeit der kirgisischen und kasachischen Nomaden. Wörtlich kann es mit "fünf Finger" übersetzt werden. Es handelt sich um ein großes Gericht aus Pferdefleisch (manchmal durch Rind- oder Hammelfleisch ersetzt) und Zwiebeln auf einem Bett aus breiten Nudeln, die ein wenig an Lasagne erinnern. Wie der Name schon sagt, wird dieses Gericht traditionell mit den Fingern gegessen. Es wird in der Regel bei Banketten, Festen oder zur Ehrung eines hohen Gastes serviert.
Es gibt auch mehrere Suppen-Spezialitäten, von denen einige - auf Nudelbasis - von der chinesischen Küche inspiriert sind. Die bekannteste ist Laghman. Es ist eines der am weitesten verbreiteten Gerichte in der Region und wird auf allen Basaren des Landes auf die Schnelle serviert. Es handelt sich um Nudeln, die oft in einer heißen Brühe mit Gemüse und gekochten Fleischstücken serviert werden. Seltener werden sie gebraten.Ashlyam-Fu hingegen ist eine kalte, würzige Suppe, die reichlich mit Nudeln, Fleisch und gehacktem Gemüse gefüllt ist. Sie soll ein natürliches Heilmittel gegen Kater sein. Eine weitere beliebte Suppe ist die Shorpa, die aus Kartoffeln, Karotten und gekochtem Hammelfleisch hergestellt wird. Zu den meisten Schmorgerichten in Kirgisistan wird Brot namens Lepeshka gereicht, das eine einzigartige runde Form hat, in der Mitte flach ist und am Rand einen dicken Wulst hat.
Ein großer Platz für Fleisch
In Kirgisistan gibt es in der Tat viele verschiedene Fleischspezialitäten. Der Begriff Schaschlik bedeutet "sechs Stücke" und bezieht sich auf die abwechselnde Verwendung von Fleisch- und Fettstücken. Zur Auswahl stehen Hammelfleisch - das am häufigsten vorkommende -, Rindfleisch oder Hühnerfleisch. Schaschlik kann auch aus Schafsleber oder Fettstücken aus dem Schwanz des Schafs bestehen, dem edelsten Teil für Kenner, der für westliche Mägen jedoch nicht immer leicht verdaulich ist. Schaschlik wird ausschließlich von Männern gekocht und wird immer mit rohen, in Essig eingelegten Zwiebeln und manchmal mit einer großen Menge Dill serviert. Ein weiteres Beispiel ist Kuurdak, das aus Hammelfleisch besteht, das mit vielen Zwiebeln angebraten wird. Ähnlich ist Jarkop, das aus Fleisch (Hammel, Rind oder Geflügel) besteht, das mit Kartoffeln, Tomaten und Zwiebeln gebraten wird. Oder Dimlama oder Dymdama, ein Eintopf aus verschiedenen Kombinationen von Fleisch, Gemüse und manchmal sogar Obst, der langsam gekocht wird. Das Gemüse für Dimlama kann neben Kartoffeln und Zwiebeln auch Karotten, Kohl, Auberginen, Tomaten und Paprika umfassen, die mit Knoblauch, Kräutern und verschiedenen Gewürzen aromatisiert werden. Dimlama wird normalerweise im Frühling und Sommer gekocht, wenn es eine große Auswahl an Gemüse gibt. Er wird auf einem großen Teller serviert und mit einem Löffel gegessen. Obst und Gemüse werden im Ferghana-Tal in großen Mengen produziert und überschwemmen die Basare im ganzen Land. Rohkost beschränkt sich auf den ewig gleichen Gurken- und Tomatensalat, der mit einer großen Portion Koriander und Zwiebeln verfeinert wird. Obst ist in Kirgisistan selten und wird meist aus Usbekistan (Wassermelonen, Melonen, getrocknete Aprikosen) oder aus Xinjiang in China (vor allem Weintrauben) importiert.
Einige kulinarische Kuriositäten
Die kirgisische Küche kommt jedoch nicht ohne einige gastronomische Kuriositäten aus. Zu nennen wären hier zum Beispiel die Kurut. Diese kleinen, trockenen Käsebällchen werden aus geronnener Milch hergestellt. Es gibt sie in verschiedenen Größen. Der Geschmack ist ziemlich stark und garantiert Ihnen für ein paar Tage einen ätzenden Atem, aber die Kirgisen lieben sie und manche halten sie sogar für ihre beste Erfindung (die Usbeken behaupten zwar auch, Kurut erfunden zu haben, aber es scheint dennoch, dass die Langlebigkeit und leichte Transportierbarkeit dieses Produkts eher dem nomadischen als dem sesshaften Lebensstil entspricht).
Wenn Ihnen - kein Scherz - ein Schafauge angeboten wird, lehnen Sie es nicht ab. Es ist eine Ehre und ein Zeichen großer Wertschätzung. Es wird in kleine Stücke geschnitten, aber es wird empfohlen, es einfach so zu schlucken, ohne zu kauen, und es den Magensäften zu überlassen, damit fertig zu werden. In Kirgisistan ist es immer derAksakal, der angesehenste alte Mann in der Familie, der die verschiedenen Teile des Schafs an die Gäste verteilt, je nachdem, welche Persönlichkeiten beim Essen anwesend sind. Der weniger Kluge soll das Gehirn essen, der mit Magenproblemen die Eingeweide. Das Auge soll einen Blick auf die Welt gewähren und fällt in der Regel den Zerstreuten oder den prominenten Gästen zu!
Der Kurdyuk bezeichnet sowohl eine Schafrasse als auch die Fettmasse, die den Schwanz dieser besonderen Schafe umgibt. Dieser Fettbuckel ermöglicht es ihnen, wie die Höcker der Dromedare auch bei starken Dürreperioden zu überleben. Kurdyuk ist aber auch eine Delikatesse, und obwohl das Fett des Schafschwanzes normalerweise als Fett zum Kochen verwendet wird, wird es manchmal auch roh als Vorspeise serviert.
Lokale Getränke
Zu den lokalen Getränken, die zu all diesen Spezialitäten serviert werden, gehören mehrere fermentierte Getränke, die direkt aus der nomadischen Lebensweise der frühen Kirgisen stammen. Kumiss wird im Frühling und Sommer hergestellt und das ganze Jahr über getrunken. Es handelt sich um einen Alkohol, der aus fermentierter Stutenmilch hergestellt wird. Kumiss wird hergestellt, indem die in einen Schlauch aus Schafsfell gegossene Milch direkt nach dem Melken geschlagen wird. Diesem Getränk werden medizinische Eigenschaften nachgesagt. Auf jeden Fall ist es für die meisten westlichen Mägen furchterregend. Bozo ist ebenfalls sehr beliebt. Diesmal sind es Hirsekörner, die zerstampft und fermentiert werden, was dem Getränk einen leichten Biergeschmack und einen geringen Alkoholgehalt verleiht. Wie Kumiss wird es meist zu Hause hergestellt und zirkuliert in Plastikflaschen, die von rechts und links gesammelt werden. Das sehr durstlöschende Bozo ist besonders im Sommer beliebt.
Russisches Bier wie das Baltika (3, 5, 7 oder 9 je nach Alkoholgehalt) ist in Kirgisistan sehr beliebt. Das Land hat aber auch seine eigenen Marken, von denen das Sibirskaja am beliebtesten ist. Ein sehr mildes helles Bier, das man in Flaschen in allen Supermärkten des Landes und vom Fass in den Bars von Bischkek oder Karakol kaufen kann. Der Wodka, der während der gesamten Kolonialzeit von den Russen mitgebracht wurde, ist fest in den Sitten der Kirgisen verankert. Bei Banketten, Geburtstagen und Hochzeiten fließt er in Strömen und wird mit feurigen Toasts serviert. In Kirgisistan ist er noch in Form von "Pods" erhältlich, Plastikgläsern, die mit einem Aluminiumdeckel verschlossen sind. Die Qualität ist oft nicht gut und der Missbrauch kann die Gesundheit schädigen. Kaufen Sie stattdessen russische Marken.
Die Kunst des Teetrinkens und der Chaikhana
Tee ist ein unverzichtbares Getränk bei jeder Mahlzeit und jedem Ausdruck von Gastfreundschaft. Er wird zu jeder Zeit geschlürft, bleibt aber von einem unerschütterlichen Zeremoniell umgeben. Die Teekanne wird immer mit der rechten Hand genommen und die Tassen werden mit der rechten Hand angeboten, manchmal liegt die linke Hand auf dem Herzen. Bevor der Tee getrunken wird, wird er dreimal in eine Schale oder Tasse gegossen und wieder in die Teekanne geschüttet. Die Tassen werden nie bis zum Rand gefüllt: Dies wäre ein Zeichen dafür, dass es für den Gast an der Zeit ist, zu gehen. In Kirgisistan wird hauptsächlich grüner Tee getrunken, auch wenn einige Minderheiten wie Russen und Kasachen schwarzen Tee bevorzugen, der meist mit etwas Milch serviert wird.
Obwohl der Tee den ganzen Tag über getrunken wird, dient er auch dazu, einige Süßspeisen zu genießen. Süßigkeiten findet man in Kirgisistan eher selten. Häufig wird das Getränk mit einigen Trockenfrüchten geschlürft, insbesondere Aprikosen, die im Land sehr beliebt sind. Es gibt jedoch auch çäkçäk, das aus kleinen frittierten Teigstücken besteht, die mit Honigkaramell verklebt und anschließend in Würfel geschnitten werden. Einfacher sind Boortsog, rautenförmige Krapfen, die mit Marmelade oder Honig serviert werden.
Tee wird in Kirgisistan in der Regel in Chaikhana (von çay/Tee, ausgesprochen "tschai") getrunken. Diese Orte, die untrennbar mit der Teekultur in Zentralasien verbunden sind, werden normalerweise mit Basaren in Verbindung gebracht. Das Wort chaïkhana bedeutet Teehaus oder Teestube. Die Teezeremonie nimmt im täglichen Leben der orientalischen Völker einen großen Raum ein. Natürlich wird dort Tee getrunken, aber genau wie die Cafés in Europa ist auch die Chaikhana in Kirgisistan ein Ort der Entspannung und des sozialen Austauschs. In diesen erstaunlichen Lokalen, die reich mit bestickten Stoffen, bunten Kissen und - in den opulentesten Fällen - mit Holzvertäfelungen dekoriert sind, wird die friedliche Atmosphäre von den Gesprächen der Gäste und dem leisen Piepsen der Wachteln unterbrochen, jener Vögel, die manchmal für Geflügelkämpfe eingesetzt werden und deren Käfige oft unter den Pergolen der Weinberge oder in den Obstgärten zu sehen sind. Diese Einrichtungen verfügen oft über einen kleinen Garten oder einen bepflanzten Hof, um im Sommer, wenn die Temperaturen in der Region heftig sein können, Schatten zu finden.
Jahrhundertelang, als es noch keine Zeitungen gab, war die Chaikhana der Ort, an den die Menschen kamen, um die Nachrichten des Tages zu erhalten, sich zu treffen, ihre Pläne zu besprechen, über Geschäfte zu sprechen, ein Ereignis zu feiern und so weiter. Denn traditionell trafen sich in den Chaikhanas nur Männer; Frauen war der Zutritt strengstens untersagt. Frauen hatten das Recht auf die Gap, wo sie sich zu einer Tasse Tee versammeln und nach Belieben diskutieren konnten.
Der Bau von Chaikhanas in Zentralasien begann wahrscheinlich mit dem Aufkommen von Tee, Karawansereien und Basaren. Jahrhunderts durch Zentralasien reisten und von der Begeisterung für den Orientalismus geprägt waren, beschreiben diese Teehäuser an jeder Straßenecke, in Karawansereien, am Rande der Straßen, die Städte und Dörfer miteinander verbanden, und natürlich auf den Basaren. Dazu gehörten auch Musiker, die in den renommiertesten Lokalen auftraten und traditionelle Instrumente (Rubab, Dutar, Chang) spielten.
Wie in Russland und im übrigen Zentralasien ist der Samowar das Herzstück der Chaikhana. Dieser Doppelkessel enthält einen Hauptbehälter, in dem das Wasser erhitzt wird, gekrönt von einer Teekanne, in der der konzentrierte Tee zieht. Der Gast nimmt sich dann den Tee, den er nach Belieben mit Wasser verdünnt, bevor er sich bequem auf einen Topchan setzt, eine Art großes Holzbett, auf dem man sich ausstrecken oder sogar hinlegen kann, um seinen Tee zu schlürfen und sogar zu essen. Normalerweise ist es Pflicht, beim Betreten eines Chaikhana die Schuhe auszuziehen. Der Boden ist traditionell aus Lehm, der mit Filz bedeckt ist, und es ist nicht ungewöhnlich, direkt auf dem Boden im Schneidersitz auf dicken Matratzen zu sitzen, die Kurpatcha genannt werden und ein breites Tischtuch umschließen, das in Kirgisistan Dastarkhan genannt wird.