Die Bedeutung der Mahalla
Alle Städte und Dörfer sind in Mahalla aufgeteilt, die den Stadtteil bezeichnen. Jede Mahalla hat ihren Rat der Weisen, ihren Otin (entspricht dem Mullah für Frauen). Jeder hat das Gefühl, einer "großen Familie" anzugehören. Die Nachbarschaftsräte treffen sich mehrmals im Monat in den Tschaikhanas (Gasthaus, in dem Tee serviert wird), um gemeinsame Probleme anzusprechen, Neuigkeiten auszutauschen oder einfach nur zu diskutieren.
Diese Treffen schaffen eine besonders starke Verbindung zwischen den Menschen in einem Viertel, wo gegenseitige Hilfe und Dienstleistungen die soziale Zugehörigkeit festigen. Es ist genau dieses System, das es der usbekischen Gesellschaft ermöglicht hat, die Karimow-Ära zu überleben. In dieser besonderen Zeit wäre es für die Bevölkerung ohne die Unterstützung von Clans, Familien oder Nachbarschaften schwierig gewesen, sich aus der Misere zu befreien, ohne auf der Straße zu landen. Aber Vorsicht: Jeder Dienst, den man leistet, fordert einen Gegendienst.
Das sowjetische Vermächtnis
Usbekistan und insbesondere Taschkent waren in der Zeit der Sozialistischen Sowjetrepubliken stets Moskaus "Liebling". Zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit war das Land im Vergleich zu seinen viel ländlicheren Nachbarn besonders gut mit Flughäfen, Krankenhäusern, Schulen und Universitäten ausgestattet. Leider hinterließ die massive Rückkehr der russischen "Rotfüße" ein krisengeschütteltes Land mit unausgebildeten Usbeken; die Ausstattung ging mangels einer konstruktiven Politik in diesem Bereich schnell den Bach runter. Dies war eine der Herausforderungen für Präsident Mirziyoyev: die mittlerweile veralteten Ausrüstungen in den öffentlichen Strukturen zu modernisieren oder zu ersetzen und fähige Ingenieure und Techniker auszubilden.
Bildung in zwei Geschwindigkeiten
Bildung für alle war eine der großen Errungenschaften der Sowjetzeit. Jungen und Mädchen saßen in denselben Schulbänken und genossen ein gutes Bildungsniveau. Auch wenn sich die Zeiten geändert haben und das Schulniveau sinkt (die besten Schulen sind nicht für alle zugänglich und kostenpflichtig), ist die Alphabetisierungsrate des Landes mit 99 % immer noch hoch. In der Schule werden die Schüler in verschiedene Gruppen eingeteilt: russische Gruppe, usbekische Gruppe und gemischte Gruppe. Ansonsten gibt es einige lokale Schulen, die Kinder von ethnischen Minderheiten, insbesondere Tadschiken, aber auch Kasachen oder Koreaner, aufnehmen. Obwohl offiziell Gleichheit zwischen diesen Gruppen herrscht, sieht die Realität ganz anders aus, denn die gemischten usbekisch-russischen Schulen sind die am besten bewerteten.
Die Sekundarschule ist kostenlos und von 6 bis 15 Jahren Pflicht. In diesem Alter erwerben die Schüler einen Abschluss, der unserem BEPC entspricht. Danach folgen drei Jahre, die zum Abitur führen, um die Sekundarstufe abzuschließen. Danach wählen die Schüler zwischen dem Berufskolleg und der Universität.
Ein beteiligter Staat
Es gibt eine staatliche Unterstützung für die Finanzierung des Schulbesuchs. Jeder Schüler erhält Schulmaterial. Studierende haben Anspruch auf ein staatliches Stipendium, das zu Beginn des Studiums für alle gleich ist. Danach variiert die Höhe je nach den schulischen Leistungen.
In abgelegenen Gebieten, in den Bergen oder in der Wüste ist der Zugang zu Bildung natürlich eingeschränkter. Zwar gibt es dort Schulen, doch der Bedarf der Eltern an Arbeitskräften, die auf Bauernhöfen arbeiten, zwingt sie oft dazu, die Bildung ihrer Kinder zu opfern. Die Universitäten von Taschkent und Samarkand sowie in geringerem Maße auch die Universität von Ferghana bieten ihren Studenten eine große Auswahl an Studiengängen. Während die Gebäude oft noch aus der Sowjetzeit stammen, wurden die Flure in der Regel in den Farben der Nationalflagge gestrichen.
Ein Leben im Clan
Die Zugehörigkeit zu einem Clan ist in Zentralasien ein entscheidendes Element. In Usbekistan ist der Clan familiär und religiös geprägt. Die Sufi-Bruderschaften waren schon immer sehr mächtig. Der Familiensinn ist kein leeres Wort. Da es keine Einrichtungen für die Betreuung älterer Menschen gibt, altern und sterben diese in der Regel zu Hause, zusammen mit ihren Kindern. Der Tradition nach ist es der jüngere Sohn, der die Aufgabe hat, bei seinen Eltern zu bleiben, mit ihnen zu wohnen und sich um sie zu kümmern. Häufig übernimmt er die Tätigkeit seines Vaters, wenn dies möglich ist. Der älteste Sohn ist derjenige, dem die Ausbildung und eine Karriere obliegt, um dem Familienclan einen gesellschaftlichen Aufstieg zu ermöglichen, der häufig durch Heiratspolitik erreicht wird.
Die älteren Familienmitglieder werden geliebt und ihre Meinung wird gehört. Dieser Respekt vor den "Älteren" zeigt sich im Alltag, in der Organisation des Nachbarschaftslebens mit den Räten derAksakals (wörtlich "Weißbärte"). Diese sind ein wesentliches Bindeglied des sozialen Lebens in ganz Zentralasien. Zwar versuchten die Sowjets, dem ein Ende zu setzen, indem sie die Verwaltung und die Ernennung von Bürgermeistern organisierten, doch die Meinungen der Aksakals werden immer noch berücksichtigt.
Eine kodifizierte Ehe
Sie werden wahrscheinlich sehr viele Hochzeitspaare sehen, die sich vor historischen Denkmälern, Parks oder den symbolträchtigen Gebäuden einer Stadt fotografieren lassen... Die Ehe ist in Usbekistan immer noch weit verbreitet und nur wenige entscheiden sich für das Zölibat. Die Tradition der arrangierten Ehe hält sich hartnäckig, auch wenn sich die Gewohnheiten in Taschkent allmählich ändern. Sie ermöglicht von langer Hand vorbereitete Familienbündnisse, für die der soziale Status und die Zugehörigkeit zu einem Clan ausschlaggebend sind. Manchmal endet die Geschichte mit einer Trennung, da eine Scheidung legal ist.
Die Suche nach einer Braut obliegt der Mutter des Bräutigams. Vor der Trauung finden mehrere kodifizierte Besuche zwischen Schwiegereltern und zukünftigen Verlobten statt. Die Hochzeit ist Anlass für Feierlichkeiten, die Toi genannt werden. Sie stellen das intensivste soziale Bindeglied der Gemeinschaft dar. Die gesamte Mahalla ist eingeladen, die Pracht des Essens, der Gesänge und Tänze zu teilen. Auch ausländische Gäste sind immer willkommen. Die Familie des Bräutigams sorgt für das Festmahl; die Eltern der Braut kümmern sich um die Einrichtung des neuen Zuhauses. Da eine Hochzeit viel Geld kostet, müssen sie schon bei der Geburt ihres Kindes sparen.
Die Hochzeit wird in Anwesenheit des Mullahs und desOtin des Viertels gefeiert. Es wird traditionelle Kleidung getragen. Darauf folgt die standesamtliche Trauung. Hier trägt die Braut ein weißes Kleid im westlichen Stil. Es ist üblich, dass die Hochzeitsgesellschaft an den Tamerlan-Statuen vorbeizieht, um sich dort fotografieren zu lassen. Im Laufe des Tages wird gegessen, gelacht und getanzt. Nur die Braut und der Bräutigam nehmen nicht am Fest teil: Die Braut darf während der gesamten Hochzeit nicht lächeln und ihr Mann hat zwar etwas mehr Freiheiten, muss sich aber zurückhalten. Sie essen wenig und tanzen selten oder nur am Ende des Festes.
In den folgenden Tagen breitet die Braut ihre Aussteuer in einem Raum des Hauses aus und zeigt die Kleider, die ihr genäht oder geschenkt wurden, sowie die Suzani (ein wichtiger Teil der Mitgift der Braut), die von ihrer Geschicklichkeit im Nähen und Sticken und dem Reichtum ihrer Familie, je nach den verwendeten Stoffen, zeugen. Das Brautpaar muss dann die Chilla-Regel einhalten: 40 Tage lang darf die Frau das Haus nicht verlassen und der Mann muss vor Einbruch der Nacht zu Hause sein.
Der Platz der Frauen
Wie in vielen Ländern ist die Stellung der Frau tendenziell rückläufig. In Usbekistan sorgte der Kommunismus als Teil seines Kampfes gegen den Islam lange Zeit für eine Form der Gleichberechtigung der Geschlechter. Wenn Sie bei Usbeken zu Gast sind, kann es sein, dass sie in der Küche bleiben und den Service übernehmen, ohne Ihnen überhaupt vorgestellt worden zu sein. In vielen Familien werden sie jedoch während des gesamten Essens anwesend sein, um den Tisch sitzen und sich mit den Gästen unterhalten.
Seit dem Fall der UdSSR und vor allem der Rückkehr des Islams, der sich möglicherweise radikalisiert, sind die Veränderungen bemerkenswert. Vor allem für diejenigen, die in großen Städten gelebt und eine höhere Bildung genossen haben. Für sie führt die Heirat manchmal zu einer völligen Änderung ihres Lebensstils:
-die verheiratete Frau geht nicht allein aus - und schon gar nicht mit männlichen Freunden.
-sie arbeitet nur, wenn ihr Mann damit einverstanden ist, und sie muss seine Meinung über ihre Kleidung berücksichtigen.
-sie mit ihren Schwiegereltern zusammenlebt, auch wenn ihr Ehemann nicht anwesend ist.
- wenn es keine männlichen Nachkommen gibt, erbt sie die undankbarsten Arbeiten.
Da sie sehr angesehen ist , ist es nicht ungewöhnlich, dass Männer sich von ihr beraten lassen