Eine aus der UdSSR übernommene regionale Gliederung
Wie alle ehemaligen sozialistischen Sowjetrepubliken in Zentralasien hat auch Kasachstan, ein ehemaliges Nomadenland, die von Moskau vorgegebene Verwaltungsgliederung beibehalten, die das Land in 14 Oblaste oder Regionen unterteilt. Die Größe des Landes spiegelt sich in der Größe einiger Regionen wider, wie z. B. der Region Karaganda südöstlich von Astana, die allein eine Fläche von fast 500.000 km2 umfasst, was der Größe Frankreichs ohne die Region Grand Est entspricht. In dieser Region befand sich zu Sowjetzeiten einer der größten Gulags der UdSSR.
Abgesehen von diesen Regionen haben drei Städte den Status einer eigenen Region: Almaty und Astana, die alte bzw. neue Hauptstadt des Landes, sowie Baikonur im Herzen der Steppe, wo sich das russische Kosmodrom befindet, das vom russischen und kasachischen Präsidenten gemeinsam verwaltet wird.
Die unendliche Steppe
Vom Altaigebirge im Osten des Landes bis zu den nördlichen Ufern des Kaspischen Meeres nimmt die Steppe mehr als 80 % des kasachischen Territoriums ein, d. h. 2,3 Millionen km2: etwas mehr als viermal so groß wie das französische Mutterland! Es ist ein oft eintöniges Gebiet ohne Relief und hohe Vegetation, in dem das Klima meist lebensfeindlich ist: heiß und trocken im Sommer, eiskalt und schneereich im Winter. Es gibt nur sehr wenige Siedlungen und die Bevölkerungsdichte ist mit durchschnittlich etwas weniger als 3 Einwohnern pro km2 am geringsten. Die einzige echte Stadt in diesem Gebiet ist das Kosmodrom von Baikonur, das bewusst tief in die Wüstenheide hineingebaut wurde.
Ein Wassersystem unter Spannung
Die kasachische Steppe ist nicht so trocken, wie es auf den ersten Blick scheint. Und das Land verfügt in seinem gesamten Gebiet über natürliche Wasserressourcen, die durch den Schnee des Altaigebirges oder des Ala Tau gespeist werden. Dennoch hatte das katastrophale Wassermanagement während der Sowjetzeit, insbesondere die Umleitung von Flüssen zur Bewässerung von Baumwollfeldern, dramatische Auswirkungen auf das hydrographische System des Landes. Der Syr-Darja, der in Kirgisistan entspringt, fließt auf einer Länge von über 2.000 km überwiegend in Kasachstan. Durch die zahlreichen Entnahmen entlang des Flusses wurde die Wassermenge jedoch nach und nach verringert und der Anteil an Schadstoffen, insbesondere Uran, in den verbliebenen Gewässern stark erhöht. Vier Flüsse, Ural, Ischim, Irtysch und Ili, sorgen für die Bewässerung des Nordens des Landes, indem sie in Richtung Kaspisches Meer fließen. Doch auch hier ist die Bilanz alles andere als rosig. Der Bau der neuen Hauptstadt Astana war sehr wasserintensiv, und das exponentielle Bevölkerungswachstum hat die Kapazitäten der Pumpstationen schnell und weit überfordert, was für die Bevölkerung zu zahlreichen Wasserausfällen führte und ihr manchmal den Zugang zu sauberem Trinkwasser verwehrte. Die geringen Niederschlagsmengen des Landes, die dreimal unter dem weltweiten Durchschnitt liegen, und der Rückgang der Schneedecke und der Gletscher aufgrund der globalen Erwärmung führen zu einem dramatischen Rückgang dieser Wasserläufe, während am anderen Ende der Kette der übermäßige Verbrauch aufgrund der Bedürfnisse einer ständig wachsenden Bevölkerung in den kommenden Jahren zu erheblichen Engpässen führen könnte. Das einzige Sicherheitsventil sind die Seen.
Im Land gibt es über 17.000 Seen, die eine Fläche von 1,5 % der Landesfläche bedecken. Der Balkaschsee nördlich von Almaty ist mit 18.200 km2 der größte See Zentralasiens und weist die Besonderheit auf, dass sein östlicher Teil salzig ist, während das Wasser auf der westlichen Seite süß ist. In Richtung der chinesischen Grenze wird er durch den Sassy-Kul-See und den Ala-Kul-See verlängert. Beide Seen sind durch ein ausgedehntes Sumpfgebiet verbunden, in dem vor allem seltene Vogelarten nisten, weshalb sie 2009 als "Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung" zum Ramsar-Gebiet erklärt wurden.
Zwei Meere für ein Land
Kasachstan hat zwei Meeresküsten: die am Aralsee auf der Höhe von Aralsk und die am Kaspischen Meer zwischen Aktau und Atyrau. Diese beiden Binnenmeere sind Reminiszenzen an einen Ozean, der einst die gesamte Aralo-Kaspische Senke bedeckte. Während ersteres im Laufe des 20. Jahrhunderts fast völlig verschwunden ist, ist das Kaspische Meer mit einer Fläche von 385.000 km2 immer noch das größte Binnenmeer der Erde. Seine Ufer werden von Kasachstan, Russland, Aserbaidschan, Iran und Turkmenistan geteilt. Das Kaspische Meer ist für Kasachstan eine nicht zu unterschätzende Quelle des Reichtums zwischen Kohlenwasserstoffen und Kaviar.
Beim Aralsee sieht es düsterer aus: Mit 66.000 km2 war er noch in den 1960er Jahren das viertgrößte kontinentale Salzwassergebiet der Welt. Bis 1990 war der Pegel aufgrund der massiven Bewässerung zugunsten der Baumwollmonokulturen um etwa 15 Meter gesunken. Nachdem er sich in zwei Teile geteilt hatte, war er in seinem südlichen Teil fast verschwunden, während der Bau eines Damms auf kasachischer Seite den Pegel des heute als "kleiner Aral" bezeichneten Gewässers wieder etwas ansteigen ließ.
Eine stark bewachte Grenze
Die kasachischen Berge konzentrieren sich im Nordosten auf das Altai-Gebirge und im Südosten auf die Grenzen zu China und Kirgisistan. Das Altai-Gebirge erstreckt sich über 2.000 km zwischen China, Kasachstan und Russland und weist zahlreiche Gipfel über 4.000 m auf, die als Orientierungspunkte für die Grenzverläufe dienen. Die Gletscher speisen ein dichtes hydrografisches Netz und vor allem Flüsse, darunter den Irtysch, der in Kasachstan fließt. Da das Gebiet nur schwer zugänglich ist, konnte die Tier- und Pflanzenwelt dort weitaus besser geschützt werden als anderswo. Hier gibt es viele Arten, die anderswo vom Aussterben bedroht sind, insbesondere den Schneeleoparden, von dem es weltweit nur noch 3.000 Exemplare geben soll. 700 leben noch im Altaigebirge.
Im Südosten, in der Region Almaty, markiert die Ala-tau-Kette die chinesisch-kasachische Grenze und setzt sich südlich der ehemaligen Hauptstadt mit dem Karatau-Gebirge fort. Dieses zum UNESCO-Weltnaturerbe zählende Mittelgebirge grenzt an das Nordufer des Syr-Darja.
Schließlich beherbergt Kasachstan einen kleinen Teil der Tian-Shan-Kette, insbesondere um den Khan Tengri herum, der mit 7.010 m Höhe der höchste Punkt des Landes ist und den Schnittpunkt der kirgisischen, kasachischen und chinesischen Grenze markiert.