Entdecken Sie Kasachstan : Umgebung

Erst 1991, nach dem Zusammenbruch der UdSSR, wurde die Umweltkatastrophe, die sich in Kasachstan abspielte, endlich ans Tageslicht gebracht. Bis heute ist das Ausmaß der Umweltschäden, die die sowjetische Politik angerichtet hat, nicht abzusehen: Monokulturen, Umleitung von Flüssen, Austrocknung von Seen, Atomtests, unter denen die Gesundheit der Bevölkerung immer noch leidet... Auch wenn die Unabhängigkeit Kasachstans eine deutliche Verbesserung dieser Probleme mit sich brachte, insbesondere durch die Einstellung der Atomtests und die Schaffung von mehr Schutzgebieten, bestehen alte Gewohnheiten weiter fort. So leidet das Land immer noch unter der starken Industrialisierung, der umweltschädlichen Landwirtschaft, der schlechten Luftqualität und dem Bergbau und der Ölförderung. In den letzten Jahren wurden einige Solar- und Windkraftwerke gebaut, um sich von fossilen Brennstoffen, insbesondere Kohle, zu lösen.

Ein Meer, das nicht mehr ist

Einst der viertgrößte See der Welt, ist der Aralsee, der sich zwischen Kasachstan und Usbekistan erstreckt, nur noch ein Schatten seiner selbst. Nur ein paar rostige Schiffswracks auf rissiger Erde zeugen noch von dem biologischen Reichtum, der einst die gesamte Region vom Fischfang leben ließ.

Der Grund dafür, dass es den Aralsee nicht mehr gibt, ist, dass die UdSSR in den 1960er Jahren zwei große Flüsse, die ihn speisten, umgeleitet hat: den kasachischen Syr-Darja und den usbekischen Amu-Darja. Ziel war es damals, eine Baumwollmonokultur in der Wüste, die Teil der sowjetischen Planlandwirtschaft war, mit Wasser zu versorgen. Innerhalb eines Jahrzehnts verlor der Aralsee so 90% seiner Fläche, sodass er heute gemeinhin als eine der größten Umweltkatastrophen des 20. Jahrhunderts gilt. Der Fischfang ist aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers unmöglich geworden, was zum Aussterben der meisten Fische geführt hat. Gleichzeitig wurde das Wasser durch den massiven Einsatz von Pestiziden auf den Baumwollfeldern verschmutzt.

Heute bilden die letzten Relikte des Aralsees zwei getrennte Teile: den Kleinen Aralsee in Kasachstan und den Großen Aralsee in Usbekistan. Anfang der 2000er Jahre wurde mit Unterstützung der Weltbank der Kok-Aral-Damm gebaut, um das Wasser zu stauen und den Kleinen Aralsee auf kasachischer Seite wieder zu füllen. Das Projekt war ein echter Erfolg und das Wasser stieg sogar viel schneller als erwartet, sodass Fischerdörfer, die früher Dutzende Kilometer vom Wasser entfernt lagen, heute nur noch wenige hundert Meter von ihm entfernt sind. Langsam entstehen Projekte zur Wiederansiedlung von Arten, auch wenn der hohe Salzgehalt des Wassers noch immer ein Problem darstellt. Auf der usbekischen Seite leidet der Große Aralsee noch immer unter der Baumwollmonokultur und schrumpft weiter.

Der Fluch des schwarzen Goldes

Nach dem Zusammenbruch der UdSSR sah Kasachstan in seinen bis dahin unerschlossenen Öl- und Gasvorkommen eine echte Entwicklungschance. Die Region Atyrau im Westen des Landes am Kaspischen Meer ist das Zentrum dieser Entwicklung und produziert mehr als die Hälfte der Kohlenwasserstoffe des Landes. Unter dem Wasser des Kaspischen Meeres befindet sich das Kaschagan-Feld, das die größte Ölreserve darstellt, die in den letzten 50 Jahren weltweit entdeckt wurde.

Diese Ölförderung, zusammen mit der Industrialisierung und der immer noch weit verbreiteten Nutzung von Kohle, hat auch eine katastrophale Luftqualität in Kasachstan zur Folge. So taucht die Hauptstadt Astana regelmäßig unter den zehn Städten mit der schlechtesten Luft der Welt auf.

Das Kaspische Meer leidet sehr unter der Verschmutzung durch die Ölförderung, aber auch durch die massive Industrialisierung seiner Ufer, die von fünf Ländern geteilt werden. Die überhöhten Preise für Kaviar sind übrigens ein unerwartetes Beispiel dafür. Der Stör, der dieser Verschmutzung zum Opfer fiel, verschwand aus dem Kaspischen Meer, sodass die Art heute als kritisch gefährdet gilt und der selten gewordene Kaviar zu Höchstpreisen verkauft wird. Auch andere Arten leiden unter dieser Situation, wie zum Beispiel der endemische Kaspische Seehund(Pusa caspica). Von den 20 Millionen Tieren, die es vor einem Jahrhundert gab, existieren heute nur noch 2 Millionen, also nur noch 10 %.

Die Tragödie der Atomkraft

Während der Sowjetzeit war Kasachstan ein wichtiges Atomtestgebiet der UdSSR. Der Semipalatinsk-Polygon, ein militärisches Zentrum im Nordosten des Landes, war der Hauptschauplatz und wurde zwischen 1949 und 1989 mit 456 Atomtests belegt.

Etwa 2,6 Millionen Menschen erlitten genetische Mutationen, die mit der Exposition in Zusammenhang stehen. Noch heute ist die Rate an Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Region doppelt so hoch wie landesweit üblich und Missbildungen sind weit verbreitet. Nach Angaben der UNESCO hatten die Atomtests im Semipalatinsk-Polygon eine 45.000-mal größere Auswirkung als Hiroshima.

1989 war die Nevada-Semipalatinsk-Bewegung die erste, die echten Widerstand gegen diese Atomtests leistete. Ihr Einfluss war beträchtlich, so dass der kasachische Präsident Nursultan Nasarbajew 1991, kaum dass er die UdSSR verlassen hatte, die starke Entscheidung traf, Atomtests zu verbieten. Es ist daher nur logisch, dass Kasachstan den von den Vereinten Nationen beschlossenen Welttag gegen Atomtests, der jeden 29. August stattfindet, initiiert hat.

Doch trotz dieser Verpflichtung beteiligt sich Kasachstan weiterhin aktiv an der nuklearen Tragödie. Das Land ist der mit Abstand größte Uranproduzent der Welt und hält einen Anteil von über 40% am Weltmarkt für Uran, das ein unverzichtbarer Rohstoff für die Kernenergie ist. Die Ausbeutung der Vorkommen bringt eine Fülle von radioaktiven Abfällen mit sich, unter denen das Land erheblich leidet, aber auch eine Verschmutzung durch Schwermetalle und Chemikalien sowie eine erhebliche Abholzung der Wälder in den Abbaugebieten.

Die Schutzgebiete

Seit seiner Unabhängigkeit hat Kasachstan einen echten Willen zur Ausweisung von Schutzgebieten gezeigt, auch wenn diese Bemühungen angesichts der Bedeutung der Herausforderungen noch zu gering sind. Das Land verfügt heute über 14 Nationalparks und etwa ein Dutzend Naturschutzgebiete. Der älteste von ihnen ist der Bayanaul-Nationalpark, der bereits 1985 während der Sowjetzeit gegründet wurde, um diese Berge im Nordosten des Landes zu renaturieren.

Der größte Nationalpark des Landes ist jedoch der Altyn-Emel-Nationalpark im Südosten des Landes. Er erstreckt sich über eine Fläche von etwa 500.000 ha und wird oft als der schönste Naturpark Kasachstans bezeichnet. Er zeichnet sich durch ein einzigartiges Landschaftsmosaik aus, das aus Dünen besteht, die von Bergen durchbrochen werden. Dieses reiche Ökosystem ist Gegenstand umfangreicher Erhaltungsmaßnahmen, darunter auch Programme zur Wiederansiedlung von Tieren wie den Przewalski-Pferden, der ältesten Wildpferdpopulation, deren Heimat Kasachstan ist.

In derselben Region befindet sich der Charyn-Nationalpark, der ebenfalls eine außergewöhnliche Landschaft bietet. Er zeichnet sich durch eine spektakuläre Schlucht aus, die der Landschaft des amerikanischen Grand Canyon ähnelt.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Kasachstan
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden